Kontakt:
E-Mail: Prof. Dr. Melanie Ulz
Raum: PT 4.2.19
Sprechstunde: Sprechstundentermine nach Vereinbarung per e-mail
Forschungsschwerpunkte
Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bell (Universität Marburg) Projektleitung (Teilprojekt 1) „Bilderzählung und visuelle Inszenierung antiziganistischer Motive (1848-1930)“, in DFG-geförderter Forschungsgruppe „Antiziganismus und Ambivalenz in Europa (1850-1950)“
Melanie Ulz ist Vertretungsprofessorin für „Historische Bildwissenschaft“ an der Universität Regensburg. Im Wintersemester 2021/22 wurde sie als Gender-Gastprofessorin an die Universität Bielefeld eingeladen. Von 2010 bis 2016 war sie Juniorprofessorin für Kunstgeschichte des 18.-21. Jahrhunderts an der Universität Osnabrück. Zwischenzeitlich arbeitete sie als Vertretungsprofessorin und Gastwissenschaftlerin an den Universitäten München, Oldenburg, Zürich und Heidelberg. Promoviert hat sie 2005 an der Universität Trier im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität (18.-21. Jahrhundert)“ mit einer Arbeit zur französischen Historienmalerei. Anschließend war sie Postdoktorandin in dem Trierer DFG-Graduiertenkolleg „Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit“ und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“ an der Universität Köln. Sie ist Mitglied in der interdisziplinären Arbeitsgruppe “Kunst und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration” des Ulmer Vereins, deren Co-Sprecherin sie von 2018 bis 2020 war.
Auf dem Schlachtfeld des Empire. Männlichkeitskonzepte in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug,Marburg (Jonas) 2008.
Osnabrück. Ein Führer zur Architektur und zu den Denkmälern der Stadt, Petersberg (Imhof) 2018 (mit Antje Busch-Sperveslage, Klaus Niehr).
Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität [Migrationsgesellschaften, Bd. 3, Hg. Andreas Pott, Jochen Oltmer], Wiesbaden (Springer VS), 2018 (mit Christoph Rass).
Die Szenographie der Migration in stadt- und regionalgeschichtlicher Ausstellungspraxis, IMIS-Beiträge, Heft 51, 2017 (mit Marcel Berlinghoff, Christoph Rass).
Migrationsforschung und Film, IMIS-Beiträge, Heft 46, 2015 (mit Christoph Rass).
Slavery in Art and Literature. Approaches to Trauma, Memory and Visuality, Berlin (Frank & Timme) 2010 (mit Birgit Haehnel).
Unfreiheit und Sexualität von der Antike bis zur Gegenwart [Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 6, Hg. Elisabeth Herrmann-Otto], Hildesheim u.a. (Olms) 2010 (mit Josef Fischer).
Staging and Displaying Colonialism. Art, Artifacts, and Consumerism at the Turn of the Twentieth Century, in: Buket Altinoba, Alexandra Karentzos, Miriam Oesterreich (Hg.): ‘Gesamtkunstwerk’ World’s Fair. Revisioning International Exhibitions, Special Issue, RIHA journal 0300-0312 (31. Mai 2024); DOI
Migration on Display. Curatorial Concepts and Artistic Approaches in France and Germany, in: Burcu Dogramaci, Birgit Mersmann (Hg.): Art Production, Art Theory and Global Migration. A Handbook, Berlin (De Gryter) 2019, S. 315-330.
Armando Rodrigues de Sá revisited. Bildwissenschaftliche und historische Analysen im Dialog, in: Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität [Migrationsgesellschaften, Bd. 3, Hg. Andreas Pott, Jochen Oltmer], Wiesbaden (Springer VS) 2018, S. 419–445 (mit Christoph Rass).
Mare Nostrum: Das europäische Grenzregime und die Gespenster des Kolonialismus, in: kritische berichte (Thema: Méditerranée – zeitgenössische Perspektiven auf den Mittelmeerraum), 4, 2017, S. 48–57.
Afrikanische Kunst in Europa. Kulturelle Aneignung und musealer Umgang am Beispiel der höfischen Kunst aus Benin, in: Julia Allerstorfer, Monika Leisch-Kiesl (Hg.): „Global Art History“. Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft, Bielefeld (transcript) 2017, S. 199–220.
Wie die Pest. Krankheit und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug, in: Véronique Porra, Gregor Wedekind (Hg.): Orient. Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas, Bielefeld (transcript) 2017, S. 113–132.
Koloniale Rahmungen: Die Cité nationale de l’histoire de l’immigration in Paris, in: kritische berichte (Thema: Kunsttopographien globaler Migration: Orte und Räume transitorischer Kunsterfahrung), 2, 2015, S. 74–84.
Why have there been no Great Forgeries? Collectors, Artifacts and the Question of Originality, in: Gabriele Genge, Angela Stercken (Hg.): Art History and Fetishism Abroad. Global Shifting in Media and Methods, Bielefeld (transcript) 2014, S. 269–282.
Masking the White Gaze. Towards A Postcolonial Art History of Masks, in: Jana Gohrisch, Ellen Grünkemeier (Hg.): Postcolonial Studies Across the Disciplines, ASNEL Papers 18 (peer-reviewed), Amsterdam, New York (Rodopi) 2013, S. 51–68.
Pain and Pleasure. Sexualisierte Gewalt in der britischen Antisklavereidebatte um 1800, in: Anna Pawlak, Kerstin Schankweiler (Hg.): Ästhetik der Gewalt – Gewalt der Ästhetik. Schriftenreihe der Guernica-Gesellschaft, Weimar (VDK) 2012, S. 151–163.
Isis – Maria – Puzza: Ägyptenfaszination und Kulturvergleich, in: Maria Effinger, Cornelia Logemann, Ulrich Pfisterer (Hg.): Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, Ausst. Kat. Heidelberg, Heidelberg (UV) 2012, S. 58–67.
Nachrichten aus dem Black Atlantic. Das Schiff als Bedeutungsträger im Kontext von (Post-)Kolonialismus und Globalisierung, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechter-forschung und visuelle Kultur, 51, Juli 2011, S. 29–41.
The ‘Guilty Ship’. Memory and Cultural Denial in a Post-Abolitionist Society, in: Birgit Haehnel, Melanie Ulz (Hg.): Slavery in Art and Literature. Approaches to Trauma, Memory and Visuality, Berlin (Frank & Timme) 2010, S. 125–145.
„Ne suis je pas ta sœur?“ ‚Rasse’ und ‚Geschlecht’ in der Bildproduktion der europäischen Antisklavereidebatte, in: Claudia Bruns, Michaela Hampf (Hg.): Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismus ab 1700, Göttingen (Wallstein) [2010], 2018, S. 143-164.
Medea als Sklavin. Antikenrezeption und Kindsmord in der US-amerikanischen Abolitionismusdebatte, in: Nike Bätzner, Matthias Dreyer, Erika Fischer-Lichte, Astrid Schönhagen (Hg.): Medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation, München (Wilhelm Fink) 2010, S. 111–127 (mit Astrid Schönhagen).
Entfesselte Gewalt. Das Motiv der Flagellation im Kontext von Antisklavereibewegung und früher Pornographie, in: Josef Fischer, Melanie Ulz (Hg.): Unfreiheit und Sexualität von der Antike bis zur Gegenwart [Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 6, Hg. Elisabeth Herrmann-Otto], Hildesheim u.a. (Olms) 2010, S. 188–211.
Slavery, Politics and Reception: Romuald Hazoumé’s La Bouche du Roi, in: Birgit Haehnel, Melanie Ulz (Hg.): Slavery in Art and Literature. Approaches to Trauma, Memory and Visuality, Berlin (Frank & Timme) 2010, S. 253–261.
Queering Cowboys. Hollywoods neue Männlichkeiten?, in: kritische berichte 4 (Dezember) 2007, S. 65–77 (mit Bernd Elzer).
Napoleon and his Colonized “Others”. The Demise of Citizenship in Post-Revolutionary and Napoleonic History Paintings, in: Anna Clark, Stefan Dudink, Karen Hagemann (Hg.): Representing Masculinity. Male Citizenship in Modern Western Culture, New York (Palgrave Macmillan) 2007, S. 45–66 [2. Aufl. 2012].
Die schöne Wäscherin. Zum (Berufs-)Bild der Blanchisseuse im französischen Kolonialdiskurs um 1800, in: M. Erdem Kabadayi, Tobias Reichardt (Hg.): Unfreie Arbeit. Ökonomische und kulturgeschichtliche Perspektiven[Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 3, Hg. Elisabeth Herrmann-Otto], Hildesheim u.a. (Olms) 2007, S. 280–301.
Männer, Helden, Mamelucken. Zur Konstruktion von Männlichkeit und ethnischer Differenz in der Historienmalerei des Premier Empire, in: Katharina Rennhak, Virginia Richter (Hg.): Revolution und Emanzipation. Geschlechterordnungen in Europa um 1800, Köln und Weimar (Böhlau) 2004, S. 203–218.
Rezension von Anne Lafont: L’Art et la Race. L’Africain (tout) contre l’œil des Lumières, Dijon 2019, in: Regards croisés. Revue franco-allemande d’histoire de l’art et d’esthéthique, 10, 2020, S. 134-137.
La matrice blanche. Portraits d’Africains dans la culture visuelle européenne depuis les Lumières. Sammelrezension, in: Revue Perspective, 2, 2019, S. 259-268.
Die Überquerung des Granikos in der französischen Historienmalerei, in Christiane Kunst (Hg.): Die Schlacht im Kopf. Alexander am Fluss Granikos gegen die Perser, Rahden/Westf. 2018, S. 161-166.
Zwischen Mythos und Boudoir. Der weibliche Akt in der Salonmalerei des 19. Jahrhunderts, in: Gut. Wahr. Schön. Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’Orsay, Ausst. Kat. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (Hirmer) 2017, S. 20–23.
Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft (Einleitung), in: Die Szenographie der Migration in stadt- und regionalgeschichtlicher Ausstellungspraxis, IMIS-Beiträge, Heft 51, 2017, S. 7–16 (mit Marcel Berlinghoff, Christoph Rass).
„Sklave“ in: Rolf Reichardt (Hg.): Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), Münster (RHEMA) 2017, S. 1807–1818.
Tödliche Verführung. Das Bild der Femme fatale um 1900, in: Geschlechterkampf. Von Franz Stuck bis Frida Kahlo, Ausst. Kat. Städel Museum Frankfurt a.M., München (Prestel), 2016, S. 96–102.
Rezension von Astrid Windus, Eberhard Crailsheim (Hg.): Image –Object –Performance. Mediality and Communication in Cultural Contact Zones of Colonial Latin America and the Philippines, Münster (Waxmann) 2013, in: Historische Anthropologie, 24, Heft 3, 2016, S. 448–450.
Bildlichkeit und Affekt. Zur sinnlichen Wahrnehmung des Visuellen in der Geschichte, in: Bärbel Kuhn, Astrid Windus (Hg.): Geschichte für Augen, Ohren und Nasen. Sinnliche Wahrnehmung in der Geschichte. Historica et Didactica. Fortbildung Geschichte, Band 8, Frühjahr 2016, S. 91–99.
Migrationsforschung und Film. Interdisziplinäre Perspektiven (Einleitung), in: Migrationsforschung und Film, IMIS-Beiträge, 46, 2015, S. 7–20 (mit Christoph Rass).
Nachwort zur zweiten Auflage, in: Viktoria Schmidt-Linsenhoff: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert, Marburg 2014 (2. Aufl.), S. 261–264.
Nachruf auf Viktoria Schmidt-Linsenhoff, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterfor-schung und visuelle Kultur, 54, 2013, S. 118–123, URL: www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/14 [29.06.2013] (mit Silke Förschler, Kerstin Schankweiler und Kea Wienand).
Missing Links: Object Manipulation in (Post-)Colonial Context (Introduction, Section 7), in: Ulrich Großmann, Petra Krutisch (Hg.): Die Herausforderung des Objekts/ The Challenge of the Object, 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress (CIHA 2012), Congress Proceedings, Nürnberg 2013, Part II, S. 502–504 (mit Viktoria Schmidt-Linsenhoff †).
Slavery in Art and Literature (Introduction)/ Sklaverei in Kunst und Literatur (Einleitung), in: Birgit Haehnel, Melanie Ulz (Hg.): Slavery in Art and Literature. Approaches to Trauma, Memory and Visuality, Berlin (Frank & Timme) 2010, S. 29–33, S. 35–40.
Die Konstruktion des Okzidents. Rezension von Gabriele Dietze, Claudia Brunner, Edith Wenzel (Hg.): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-) Orientalismus und Geschlecht, Bielefeld (transcript) 2009, in: querelles-net, 11/2, Juni 2010, URL: www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/861/849 [26.10.2010].
Rezension von Evelyn Annuß (Hg.): Stagings Made in Namibia. Postkoloniale Fotografie, Berlin (b_books) 2009, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, März 2010, URL: www.zfmedienwissenschaft.de. [26.10.2010] (mit Kea Wienand).
Rezension von Klaus von Beyme: Die Faszination des Exotischen. Exotismus, Rassismus, und Sexismus in der Kunst, München (Wilhelm Fink) 2008, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 47, 2009, S. 38–42 (mit Kea Wienand).
„die stadt von morgen“ zwischen Gestern und Heute. Rezension von Annette Maechtel, Kathrin Peters (Hg.): ‚die stadt von morgen’. Beiträge zu einer Archäologie des Hansa-Viertels Berlin, Köln (Walther König) 2008, in: Ästhetik und Kommunikation, 143, Winter 2008, S. 118–120 und in: Sehepunkte 9, Juli/August 2009, URL: www.sehepunkte.de/2009/07/14529.html [10.08.2009].
Rezension von Todd Porterfield, Susan L. Siegfried: Staging Empire. Napoleon, Ingres, and David, University Park, PA (The Pennsylvania State University Press) 2006, in: Sehepunkte 8, März 2008, URL: www.sehepunkte.de/2008/03/13324.html [15.03.2008].
Rezension von Susanne Falkenhausen, Silke Förschler, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp (Hg.): Medien der Kunst. Geschlecht, Metapher, Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin 2002, Marburg (Jonas) 2004, in: Sehepunkte 7, Februar 2007, URL: www.sehepunkte.de/2007/02/7544.html [15.02.2007].
Der Androgyn als Grenzgänger. Rezension von Mechthild Fend: Grenzen der Männlichkeit. Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie 1750-1830, Berlin (Dietrich Reimer) 2003, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 38, Dezember 2004, S. 79–83.