person
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, außerplanmäßige Professorin (Schwerpunkt Neueste Geschichte Ostmitteleuropas)
Wissenschaftliche Koordinatorin des Elitestudiengangs Osteuropastudien
https://www.osteuropastudien.uni-muenchen.de/index.html
Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst PKGG
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Ostmitteleuropas, besonders Polens und der böhmischen Länder, respektive der Tschechoslowakei, 19. und 20. Jahrhundert
- Geschlechter- und Kulturgeschichte
- Sozial- und Arbeitspolitik, Internationale Organisationen
- Spätsozialismus (1960er bis 1980er Jahre)
Ausbildung, Funktionen
- geb. 1967 in Aschaffenburg, BRD
- aufgewachsen in Bielefeld und Frankfurt/M.
Studium
- 1988-1994: Studium der Osteuropäischen Geschichte, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Soziologie in Frankfurt/M., Posen und Mainz
- November 1994: Magister artium an der Universität Frankfurt/M.
- 1995-1999: Promotionsstudium in Frankfurt/Main und Tübingen
- Mai 1999: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen Dissertation
- Dez. 2007: Habilitation für Osteuropäische Geschichte, Fachbereich Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen
- Feb. 2010: Umhabilitation für Osteuropäische Geschichte, Universität Regensburg
Beruf
- 1995-1996: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Frankfurt/M.
- 2000-2002: Lehrbeauftragte des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, Institut für Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Universität Frankfurt/M.
- 2000-2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin (befristet)
- 2002-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
- 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", Universität Tübingen
- Seit März 2009: Wissenschaftliche Koordinatorin für Osteuropaforschung, Universität Regensburg
- Mai und Juni 2012: Fellow am Aleksanteri-Institute in Helsinki
Mitgliedschaften
- American Association for the Advancement of Slavic Studies (AAASS)
- Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen
- Association for Women in Slavic Studies (AWSS)
- Czechoslovak Studies Assosiation
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)
forschung
Forschungs- und Drittmittelprojekte
Aktuelle Forschungs- und Drittmittelprojekte
-
Polen und die International Labour Organisation (ILO) in der Zwischenkriegszeit
Abgeschlossene Forschungs- und Drittmittelprojekte
- 1999 Tagung "Emanzipationswege und -hemmnisse in den Geschichten russischer, jüdischer und polnischer Frauen (von den Reformen des 19. Jahrhunderts bis zum Kalten Krieg)", 2. und 3. Oktober 1998 in Frankfurt/M., gefördert durch das Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- 2004-2006 Eigene Stelle für insgesamt drei Jahre bei der DFG: "Weltkriegsdeutungen und nationalstaatliche Institutionalisierungsprozesse in der Tschechoslowakei, 1918-1948"
- 2006-2007 Tagung "Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte: Polen, die Tschechoslowakei, die Ukraine und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg", 4.-7.10.2007 in Freudenstadt (Schwarzwald) gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, Druck des Sammelbandes gefördert durch ebendiese und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond (in Kooperation mit Ivan Šedivý)
- 2009 gemeinsam PD Dr. Katrin Boeckh (Osteuropa-Institut Regensburg): Einwerbung der Mittel für den Workshop "Veteranen und Kriegsgeschädigte in Osteuropa (20. Jahrhundert)",16.2.2010, bei der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
- 2011 gemeinsam mit PD Dr. Katrin Boeckh (Osteuropa-Institut, jetzt Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg), Dr. Edvin Pezo (Südost-Institut, jetzt Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg), Krisztina Busa (Ungarisches Institut Regensburg) und Antje Himmelreich (Institut für Ostrecht München, Regensburg) Einwerbung der Mittel für die Tagung „Staatsbürgerschaft und Teilhabe: Bürgerliche, politische und soziale Rechte in Osteuropa“, 26.-28. Januar 2012 in Regensburg, bei der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
- 2013 Einwerbung der Mittel für den Workshop “Social Policy in the Successor States of the Habsburg Empire: Searching for a Multidisciplinary Approach”, 21.6.2013 bei der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth.
- 2013 Einwerbung der Mittel für die Erstellung einer Quellenedition zum Thema „Die Rolle der deutschen Parlamentsabgeordneten in der Legislative Rumäniens 1919-1929)“ auf Werkvertragsbasis (Bearbeiter Dr. Paul Şeulean) beim BKM (38.500 EUR).
Publikationen
Monografien
-
Kriegsdeutungen - Staatsgründungen - Sozialpolitik. Der Helden- und Opferdiskurs in der Tschechoslowakei, 1918-1948, München Oldenbourg-Verlag, 2010.
-
Die Töchter der geschlagenen Helden. Frauenfrage, Feminismus und Frauenbewegung in Polen, 1863-1919, Wiesbaden Harrassowitz, 2000 (=Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau 11). Dissertation
Herausgeberschaften
- mit Paul Șeulean, Albert Weber, Svetlana Suveica (Hg.):Deutsche Parlamentarierreden in Zwischenkriegsrumänien. Protokolle aus dem Abgeordnetenhaus und dem Senat (1919-1940), Berlin: Frank & Timme 2021 (=DigiOst 13).
- mit Ina Alber: Samizdat und alternative Kommunikation / Samizdat and Alternative Ways of Communication (=Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 65, 2016, 1).
- mit Katrin Boeckh, Krisztina Busa, Antje Himmelreich, Edvin Pezo (Hg.): Staatsbürgerschaft und Teilhabe. Bürgerliche, politische und soziale Rechte im östlichen Europa, München, 2014.
- mit Katrin Boeckh (Hg.): Veterans and War Victims in Eastern Europe during the 20th Century. A Comparison (=Comperativ 20, 2010, 5), 2010.
-
Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte: Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Praha Masarykův ústav AV ČR, 2009.
-
mit Carmen Scheide (Hg.), Normsetzung und -überschreitung. Geschlecht in der Geschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Bochum Winkler-Verlag 1999 (=Interdisziplinäre Frauenforschung 2).
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Natali Stegmann, Entre internationalisme et antibolchevisme : la collaboration entre la Pologne et l’OIT dans les années 1920, in : Marine Dhermy-Mairal, Sandrine Kott, Isabelle Lespinet-Moret, Marieke Louis (Hg.), Mondialisation et Justice sociale. Un siècle d’action de l’Organisation internationale du travail, Paris: Éditions de la Sorbonne, 2024, 41–53.
- Natali Stegmann, Making Sense of the Violent Past. War Veterans’ Organizations in Post-Stalinist Czechoslovakia, in: Slavic Review 82 (2023)/1, 28–47, OPEN ACCESS: https://doi.org/10.1017/slr.2023.100.
- Natali Stegmann, Demokratisierung durch Umverteilung? Bodenreformen und Sozialpolitik in der Tschechoslowakei und in Polen, in: Heidi Hein-Kircher, Steffen Kailitz (Hg.), Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen, Marburg: Verlag Herder-Institut 2023, 51–66.
- Natali Stegmann,Grenzgänger und Entsandte: Polnische Mitarbeiter und Delegierte bei der International Labour Organisation(ILO), 1919-1950, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 17 (2022)/3, 393–421.
- mit Julia Eichenberg: Divided by War, United by Welfare— ILO promoting War Invalids’ Internationalism, in: European Review of History, European Review of History: Revue européenne d'histoire 29/4 (2021), DOI: 10.1080/13507486.2021.1979936.
- Polen und die International Labour Organisation (ILO): Expertenwissen und Verwaltungshandeln im Umbruch von 1919 bis 1926, in: Střed / Centre 2020/2 (=Technocracy between Politics and Business 1918-1989), 9–27.
- Poland and the Versailles Order: Intersections of transnational, international and national actions in social politics”, in: Madalena Gibiec, Grzegorz Hryciuk, Robert Klementowski (Hg.), Rozpad imperiów. Kształtowanie powojennego ładu w Europie Środkowo-Wschodniej w latach 1918–1923, Wrocław, Warszawa : Instytut Pamięci Norodowej 2020, 286–302.
- Negotiating Social Needs: Ideas of a Good Life in Late Socialist Poland, in: Lukas Raabe, Tatjana Klepikova (Hb). Privacy Outside Its "Comfort Zone". Performances and Discourses of Privacy in Late Socialist Europe, Berlin / Boston, 73-92.
- The Work of the ILO and East Central Europe: Insights into the Early Polish and Czechoslovak Interwar Years, in: Acta Universitatis Carolinae – Studia Territorialia 17/1 (2017), 11-34.
- mit Ina Alber (Hg.): Samizdat und alternative Kommunikation im Sozialismus, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 65, 2016, 1, 1–16.
- Open Letters: Substance and Circumstances of Communication Processes in Late Socialist Czechoslovakia and Poland, ebd., 43-63.
- Einleitung, in: Katrin Boeckh, Krisztina Busa, Antje Himmelreich, Edvin Pezo, Natali Stegmann (Hg.): Staatsbürgerschaft und Teilhabe. Bürgerliche, politische und soziale Rechte im östlichen Europa, München 2014, 11–13.
- Die Habsburgermonarchie als Fundament: Sozialpolitik in der Tschechoslowakei, 1918–1948, in: ebd., 51–65.
- Die Teilhabe des Bundes der Kriegsverletzten, Witwen und Waisen in der Tschechoslowakei an CIAMAC (Conférence Internationale des Associations de Mutilés et Anciens Combattants), in: Mathias Beer, Stefan Dyroff (Hg.), Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit, München 2013, 241 - 267
- Zwischen europäischem Menschenrecht und tschechoslowakischer Verfassung: Welches Rechtsverständnis die Charta 77 motivierte und bei wem sie sich Gehör verschaffte, in: Rechtskultur - European Journal of Legal History - Journal européene d'histoire du droit 2, 2013, 23-30.
- Social Benefits and the Rhetoric of Peace in Czechoslovak Veteran Organisations, in: Julia Eichenberg, Paul Newman (Hg.), The Great War and Veterans' Internationalism, Bakingstoke, Hampshire 2013 (1), 18-135.
- Frauenemanzipation: Marie Curie, in: Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.), Europäische Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2012, 353–360.
- "Für Brot und Freiheit". Zum Verhältnis von materiellen und ideellen Erwartungen im "Langen Sommer der Solidarność", in: Jana Osterkamp, Jana Osterkamp, Joachim von Puttkammer (Hg.), Sozialistische Staatlichkeit, München 2012 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 32), 161-174.
- Frauenbewegung im geteilten Polen: Handlungsräume und Organisationsmuster, in: Ariadne 60 (2011) (=Missionen und Visionen – Frauenbewegungen in Europa), 42–47.
- Veteran Status and War Victims' Policy in Czechoslovakia from the End of the First World War until the Nineteen-Fifties, in: Katrin Boeckh, Natali Stegmann (Hg.), Veterans and War Victims Eastern Europe during the 20th Century: A Comparison (=Comperativ 20, 2010, 5), 63-74.
- mit Katrin Boeckh: Veterans and War Victims in 20th Century Eastern Europe: A Comparison. Introduction, ebd., 2010, 7-17.
- Sozialpolitik und Kriegsdeutungen: Kriegsinvaliden im Spiegel tschechoslowakischer Vorbilder, 1918-1920, in: Lucie Kostrbová, Jana Malínská (Hg.), 1918: Model komplexního transformacního prosesu? [1981: Modell des komplexen Transformationsprozesses?], Praha 2010, 203-218.
- "Female Experiences" in Transition, in: Julia Obertreis, Anke Stephan (Hg.), Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften / Remembering After the Fall of Communism. Oral History and (Post-)Socialist Societies, Essen Klartext, 2009, 153-157.
- "Geburt" und "Wiedererrichtung" der Tschechoslowakei: Das Legionärsparadigma am Ende des Ersten und des Zweiten Weltkriegs, in: Natali Stegmann (Hg.), Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte: Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Praha Masarykův ústav AV ČR, 2009, 71-90.
- Czynniki kształtujące ruchy kobiece w Galicji i na ziemiach czeskich na przełomie XIX i XX wieku. Próba porównania [Agitationsbedingungen der Frauenbewegung Galizien und in den tschechischen Ländern an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Versuch eines Vergleichs], in: Agnieszka Janiak-Jasińska, Katarzyna Sierakowska, Andrzej Szwarc (Hg.), Działaczki społeczne, feministki, obywatelki. Samoorganizowanie się kobiet na ziemiach polskich do 1918 roku (na tle porównawczym) [Aktivistinnen, Feministinnen, Bürgerinnen. Die Selbstorganisation von Frauen in den polnischen Ländern bis zum Jahre 1918 auf vergleichendem Hintergrund], Warszawa 2008, Bd.1, 211-219.
- Deutsche Kriegsgeschädigte in der Tschechoslowakei, in: Bohemia 48 (2008), H. 2, 440-463.
-
Gleichheitspostulat und innere Differenzierung: Geschlechtliche und andere Hierarchisierungsmuster in der tschechoslowakischen Politik bis 1948, in: Claudia Kraft (Hg.), Geschlechterbeziehungen in stmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg, München Oldenbourg-Verlag, 2008 (=Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 25), 103-124.
-
Marie Curie: Eine Naturwissenschaftlerin im Dickicht historischer Möglichkeiten, in: Bärbel Völkel, Bea Lundt (Hg.), Outfit und Coming-Out. Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich, Münster Lit-Verlag, 2008 (Historische Geschlechterforschung und Didaktik - Ergebnisse und Quellen 1), 37-73.
- Geschlecht - Erfahrung - Osteuropa: Geschlechtergeschichte mit "Osteuropa" im Fokus (19. und 20. Jahrhundert), in: Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat (Hg.), Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur, Bielefeld transcript, 2007, 56-78.
-
Nationale "Wiedergeburt" und Frauenstimmrecht in Polen, in: Bettina Bab, Gisela Notz, Marianne Pitzen, Valentine Rothe (Hg.), Mit Macht zur Wahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa, Frauenmuseum Bonn, 2006, 48-57.
- Der Platz polnischer Feministinnen im galizischen Machtgefüge, 1890er Jahre bis 1914, in: Waltraud Heindl, Edit Király, Alexandra Millner (Hg.), Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867-1918, Tübingen A. Francke Verlag, 2006, 241-255.
- Die Aufwertung der Familie in der Volksrepublik Polen der siebziger Jahre, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 43 (2005), H. 4, 523-544.
-
Church, State and Family in Communist Poland, in: Ausma Cimdina (Hg.), Religion and Political Change in Europe. Past and Present, Pisa Edizioni plus 2003 (= Clioh's workshop II), 177-193.
- Soldaten und Bürger: Selbstbilder Tschechoslowakischer Legionäre in der Ersten Republik, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 61 ?002), H. 1, 45-48.
- Die osteuropäische Frau im Korsett westlicher Denkmuster. Zum Verhältnis von Geschlechtergeschichte und Osteuropäischer Geschichte, in: Osteuropa 52 (2002), H. 7, 932-944.
- "Wie die Soldaten im Feld": Der widersprüchliche Kampf polnischer Frauen für "Vaterland" und Frauenrechte im Ersten Weltkrieg, in: Sophia Kemlein (Hg.), Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa, 1848-1918, Osnabrück fibre-Verlag, 2000 (=Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 4),197-216.
- Paradygmaty nauk przyrodniczych, ruch kobiecy i kategoria "sex": O ustaleniu ról płeciowych w polskim ruchu na rzecz moralności w przededniu pierwszej wojny światowy [Naturwissenschaftliche Denkmuster, Frauenbewegung und die Kategorie "sex": Zur Festschreibung von Geschlechterrollen in der polnischen Sittlichkeitsbewegung am Vorabend des Ersten Weltkriegs], in: German Ritz, Christa Binswanger,Carmen Scheide (Hg.), Nowa świadomość płci w modernizmie [Neues Geschlechterbewußtsein in der Moderne], Kraków universitas, 2000, 33-49.
- 'Ostjuden' in der 'deutschen Lederstadt': Zur Einbürgerung polnischer Juden in Offenbach am Main, 1900-1933, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 58 (2000), 291-302.
- Zwischen feministischem Kampf und nationalem Opfer: Weibliche Leitfiguren der polnischen Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Carmen Scheide, Natali Stegmann (Hg.), Normsetzung und -überschreitung. Geschlecht in der Geschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Bochum Winkler-Verlag, 1999, 19-33.
-
Von "Müttern der Nation" und anderen Frauen. Zum Stand der historischen Frauenforschung in Polen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998), H. 2, 269-275.
-
Neuere Forschungen zur osteuropäischen Frauengeschichte in der Schweiz und in Deutschland, in: Frauen in den ehemals sozialistischen Ländern (=Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung, Humboldt-Universität Berlin, Bulletin 14), Humboldt-Universität Berlin, 1997, 180-183.
- Wielkopolskie wzorce kobiecej aktywności spółecznej w życiu codziennym kobiet na przełomie XIX i XX wieku [Muster sozialer Aktivität im Alltag großpolnischer Frauen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert], in: Anna Żarnowska u. Andrzej Szwarc (Hg.), Kobiety i kultura życia codziennego [Frauen und Alltagskultur], Warszawa Wydawnictwo DiG, 1997, 363-369.
- "Je mehr Bildung, desto polnischer": Die Nationalisierung polnischer Frauen in der Provinz Posen (1870-1914), in: Frauen & Geschichte Baden-Württemberg (Hg.) Frauen und Nation, Tübingen Silberburg-Verlag, 1996, 165-177.
Sonstige Veröffentlichungen und Rezensionen
- Marie Curie (1867–1934): Naturwissenschaftlerin, Doppelte Nobelpreisträgerin, Genie, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL: https://www.copernico.eu/de/link/64d60dd34fc653.31764858 (30-03-2024).
- mit Andreas Becker und Theresa Müller: Der Kollege von ‚drüben’: Gastwissenschaftler*innen an der Uni Regensburg im Kalten Krieg. In: Frictions (10.01.2024), doi: 10.15457/frictions/0028.
-
Traditionen europäischer Sozialpolitiken und deren Nicht-Berücksichtigung am Ende des Kalten Krieges: Eine Spurensuche entlang von Arbeit und Gender, in: Frictions: Europe, America and Global Transformations 2022; https://frictions.europeamerica.de/essay-stegmann-traditionen-europaischer-sozialpolitiken-und-deren-nicht-berucksichtigung-am-ende-des-kalten-krieges-arbeit-und-gender/, doi: 10.15457/frictions/0019.
-
Polen im Blick seiner europäischen Nachbarn, in: Europaeum. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg (Hg.), Woher kommt Labinot? Schülervorlesungen 2009, Universität Regensburg 2009, 54-63.
-
mit Carmen Scheide: Themen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte, in: Digitales Handbuch zu Geschichte und Kultur Russlands: Aktuelle Themen und Methoden in der Geschichts- und Kulturwissenschaft, Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa, Onlinepublikation 2003, www.vifaost.de
-
Zahlreiche Rezensionen für Jahrbücher für "Jahrbücher für Geschichte Osteuropas", "Osteuropa", "Inter Finitimos", "Historische Zeitschrift", "Bohemia", Feministische Studien", "Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung", "WerkstattGeschichte", "H-Soz-u-Kult", "L´Homme" und "Archiv für Sozialgeschichte".
lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen (Sommersemester 2023)
Universität Regensburg
- Geschlechterverhältnisse in Zeiten politischen Wandels: Europa im späten 19. und im 20. Jahrhundert, Masterseminar
- Krieg, Propaganda und Aufklärung im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, Grundkurs
- Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (mit Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau, Ger Duijzings, Guido Hausmann)
Veranstaltungsarchiv
Universität Regensburg
-
Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert, Vorlesung
-
Galizien in polnischen, ukrainischen und deutschen Geschichte(n): Historische und literarische Zugänge (zusammen mit Mirja Lecke), Hauptseminar
-
Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (mit Ulf Brunnbauer, Ger Duijzings, Guido Hausmann) (WiSe 2022/23)
- Die Habsburgermonarchie und ihre Nachfolgestaaten, Hauptseminar WiSe 2021/22
-
Staatliche Institutionen und soziale Bewegungen in europäischer / internationaler Perspektive, Grundkurs (WiSe 2021/22)
- Deutsche Kriegserfahrungen an der Ostfront während des Zweiten Weltkriegs, Übung (WiSe 2021/22)
- Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (mit Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau, Ger Duijzings, Guido Hausmann) (WiSe 2021/22)
- Frauenrechte, Menschenrechte, Gleichberechtigung: Europa im 20. Jahrhundert, Vorlesung (SoSe 2021)
-
Kriegsverletzung, Sozialpolitik und Friedenserhalt nach dem Ersten Weltkrieg (mit besonderer Berücksichtigung Osteuropas), Hauptseminar (SoSe 2021)
-
Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (mit Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau, Ger Duijzings, Guido Hausmann, SoSe 2021)
- Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert, Vorlesung (WiSe 2020/21)
- Framing Interactions in Socialist Societies, Hauptseminar (WiSe 2020/21)
-
Der Holocaust im polnischen Film, Übung( WiSe 2020/21)
-
Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (mit Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau, Ger Duijzings, Guido Hausmann) (WiSe 2020/21)
- Russland in Europa / Russland und Europa, GK (SoSe 2020)
- Der Kollege von "drüben": Gastwissenschaftler/innen an der Uni Regensburg im Kalten Krieg, Ü (SoSe 2020)
- Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (mit Ulf Brunnbauer, Ger Duijzings, Guido Hausmann) (SoSe 2020)
- Feministischer Internationalismus im 20. Jahrhundert, HS (iWSe 2019/20)
- Die Zwischenkriegszeit in gesamteuropäischer Perspektive, Proseminar (WiSe 2019/20)
- Täterschaft und Opferschaft in geschichtswissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Forschungsseminar (mit Isabella von Treskow) (WiSe 2019/20)
- Der Kollege von "drüben": Gastwissenschaftler/innen an der Uni Regensburg im Kalten Krieg, Ü (mit Andreas Becker) (WiSe 2019/20)
- Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (mit Ulf Brunnbauer, Ger Duijzings, Guido Hausmann) (WiSe 2019/20)
- Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert, Vorlesung (SoSe 2019)
- Arbeit, Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit in Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten, Übung (SoSe 2019)
- Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert, Grundkurs (SoSe 2019)
- Frauenstimmrecht und soziale Gleichheit: Ein europäischer Vergleich, VL (SoSe 2018)
- Die Präsenz der Toten: Das Erbe der Weltkriege in Europa, Ü (SoSe 2018)
- Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert, VL (WiSe 2017/18)
- Verfolgung - Unrecht - Wiedergutmachung: Opferverände in den (post)-sozialistischen Ländern, HS und Ü (WiSe 2017/18)
- Industrialisierung und Arbeiterkultur in Ostmitteleuropa (spätes 19. und 20. Jahrhundert, PS (WiSe 2017/18)
- 'Gender matters': Feministisches Denken und Anti-Genderismus im Umbruch um 1989, Ü (WiSe 2017/18)
- Juden in Ostmitteleuropa 1918-1968, HS (SoSe 2017)
- Handel, Frieden, Sicherheit und Menschenrechte in den internationalen Abkommen des 20. Jahrhunderts, GK (SoSe 2017)
- Verfolgung - Unrecht - Wiedergutmachung: Opferverbände in den (post)-sozialistischen Ländern seit 1945, Ü (SoSe 2017)
- Geschichte Polens seit den Teilungen: Strukturen, Ereignisse und Erinnerungen, VL (WiSe 2016/17)
- Eigentum in Ostmitteleuropa: Verteilungslogik und Regimewechsel (20. Jahrhundert), HS (WiSe 2016/17)
- Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert, GK (WiSe 2016/17)
- Soziale Gleichheit und Frauenstimmrecht: Ein europäischer Vergleich, VL (SoSe 2016)
- Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg, HS (SoSe 2016)
- Eigentumsregime und Verteilungslogik: Ein Querschnitt durch das 20. Jahrhundert (mit besonderer Berücksichtigung Osteuropas), Ü (SoSe 2016)
- Sozialgeschichte Polens, VL (WS 2015/16)
- Choices of Russian Modernisation (E-learning-Kurs) (WiSe 2015/16)
- Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert, GK (WiSe 2015/16)
- 1989: Wie der Sozialismus endete und was folgte, HS (SoSe 2015)
- Die Habsburgermonarchie und ihre Nachfolgestaaten: Auf der Suche nach institutionellen Kontinuitäten (zusammen mit Dr. Petrungaro), Ü (SoSe 2015)
- Der ländliche Raum im post-feudalen und post-sozialistischen Zeitalter: Eine Spurensuche in Polen und Tschechien (zusammen mit R. Parzefall) Ü (SoSe 2015)
- Minderheitenrechte und Zwischenkriegsordnung (Ostmitteleuropa), HS (WiSe 2014/15)
- Sozialpolitik in Ost- und Westeuropa (20. Jahrhundert), Ü (WiSe 2014/15)
- Staatliche Ordnung, Staatsbürgerschaft und gesellschaftliche Institutionen seit der Französischen Revolution (Ost- und Westeuropa), GK (WiSe 2014/15)
- Geschichte Polens seit den Teilungen: Ereignisse und Erinnerungen, VL (SoSe 2014)
- Die Tschechoslowakei im Kontext europäischer Geschichte, HS (SoSe 2014)
- Vergangenheitsbewältigung: Zur Gedenkpolitik nach 1989 (Deutschland, Polen, Tschechien) (Hauptseminar, WiSe 2013/14)
- Deutsche Besitzungen im "Osten" und deren Enteignung (mit Quellenübung im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv) (Übung unter Mitarbeit von Raffael Parzefall, WiSe 2013/14)
- Erinnerungsorte: Zum kritischen Umgang mit Symbolen (Grundkurs, WiSe 2013/14)
- Socialism - Détente - Transition: Sources to Cold War Studies (Hauptseminar SS 2013)
- Imperium und Staat in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts (Grundkurs SS 2013)
- Geschichte Polens seit den Teilungen (Vorlesung, WiSe 2012/13)
- Biographien des 20. Jahrhunderts: Autobiographischen Zeugnisse aus „Ostmitteleuropa“ (Übung, WiSe 2012/13)
- Krieg und Zwischenkriegszeit in Ostmitteleuropa (Proseminar, WiSe 2012/13)
- "Geschichte Polens im 20. Jahrhundert" (Vorlesung, WiSe 2011/12)
- "'Nie wieder Krieg!': Internationale Friedensinitiativen in der Zwischenkriegszeit" (Hauptseminar, WiSe 2011/12)
- "Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten" (Propädeutikum, WiSe 2011/12)
- "Klassiker der Geschichtstheorie - mit Südost- und Osteuropa im Fokus" (Heike Karge / Natali Stegmann, Hauptseminar, SoSe 2011)
- "Gedenkkultur in Frankreich und Polen im 20. Jahrhundert" (Natali Stegmann / Isabella von Treskow, Hauptseminar, SoSe 2011)
- "Die politische Kultur der 1970er Jahre: Themen, Begriffe und Diskurse in Osteuropa" (Übung, SoSe 2011)
- "Sozialistische und internationale Öffentlichkeit seit 1968" (Hauptseminar, WS 2010/2011)
- "Geschichte des geteilten Polens, 1795-1918" (Vorlesung, WS 2010/2011)
- "Kriegsopfer und Sozialpolitik nach den Weltkriegen (mit besonderer Berücksichtigung Osteuropas)", (Hauptseminar, SoSe 2010)
- "Die Weltkriege im östlichen Europa" (Proseminar, SoSe 2010)
- "Sites of Everyday Life in Socialist Czechoslovakia" (Übung mit Michal Pullmann an der Karlsuniversität Prag, SoSe 2010)
- "Soziale Gleichheit und Frauenstimmrecht: ein europäischer Vergleich" (Vorlesung WiSe 09/10)
- "Geschichte der Juden in Ostmitteleuropa, 1918-1968" (Hauptseminar WiSe 09/10)
Universität Frankfurt/Main
- "Nationale Bewegung und sozialer Wandel in der polnischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert" (PS, SoSe 1995)
- "Feministinnen, Revolutionärinnen, Kameradinnen: Forschungsüberblick zur Frauenfrage in Russland und Polen von 1861 bis 1919" (Übung WiSe 1995/96)
- "Frauenbewegung und Frauenforschung in Osteuropa im 20. Jahrhundert" (HS, WiSe 2000/01)
- "Bildung, Erziehung und Familie im Spannungsfeld staatlicher Politik: Versuch eines Ost-West-Vergleichs" (HS, SoSe 2002)
Universität Tübingen
- "Ostmitteleuropa im Ersten Weltkrieg" (PS, WiSe 2002/03)
- "Die Kultur des Dissens: Polen und die Tschechoslowakei, 1968-1989" (Übung, SoSe 2003)
- "Polnische Städte im 19. Jahrhundert: Prozesse und Perspektiven" (PS, WiSe 2003/04)
- "'Umsiedlung', 'Vertreibung' und 'Abschub' als Problem der osteuropäischen Geschichte" (PS, SoSe 2004)
- "Den Mythos entschlüsseln: Biographie, Opfermut und Heldentum in der Geschichte Ostmitteleuropas (Übung WiSe 2005/06)
- "Solidarność, KOR und Kirche: Polen als Mutterland der Transformation" (HS, SoSe 2008)
- "Das Münchner Abkommen, 1938" (HS, WiSe 2008/09)