Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Ger Duijzings

person

-

Professur für Sozialanthropologie (mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropa)

Professor of Social Anthropology (with focus on Southeastern and Eastern Europe)

For my full CV (in English) see my ORCID page orcid logo 16px 0000-0003-3711-4530


Herkunft

-

geb. 1961 in Berg en Terblijt (Niederlande)

Schulabschluss in Maastricht (Niederlande)


Ausbildung, Beruf, Funktionen

-

Studium

1999: Promotion in Sozialwissenschaft (Anthropologie), Universität von Amsterdam (Titel der Doktorarbeit: Religion and the politics of identity in Kosovo)

1989: Studienabschluss in Sozial- und Kulturanthropologie, Radboud Universität Nijmegen

-

Beruf

seit 2014: Professor in Sozialanthropologie (mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropa), Universität Regensburg

seit 2014: Principal Investigator (PI) an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien in Regensburg

2005-2014: Reader in the Anthropology of Eastern Europe, UCL School of Slavonic and East European Studies, London

1996-2005: Lecturer in Serbian and Croatian Studies, UCL School of Slavonic and East European Studies, London        

2002-2004: Experte und Gerichtsgutachter für den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) der Vereinten Nationen, Den Haag    

1997-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Srebrenica-Forschungsgruppe, Niederländisches Institut für Kriegsdokumentation (NIOD), Amsterdam        

1991-1995: Doktorand (‘Assistent-in-Opleiding’), Amsterdam School for Social Science Research, Universität von Amsterdam

-

Funktionen

Seit 2023: Regensburger Sprecher des Zentrums für Deutschland- und Europastudien (Hauptsitz Universität Zagreb)

Seit 2022: Sprecher des Europaeums, Universität Regensburg

Seit 2022: Projektleiter des Projekts: A small but fertile field: strengthening Southeast European Studies in Regensburg (seeFField), Universität Regensburg

Seit 2014: Editor der Vierteljahreszeitschrift Comparative Southeast European Studies (COMPSEES), zuvor Südosteuropa - Journal of Politics and Society         

2008-2014: Co-Direktor des Urban Laboratory, University College London

2010-2013: Direktor des Centre for South-East European Studies, UCL School of Slavonic and East European Studies

2005-2009: Abteilungsleiter für osteuropäische Sprachen und Kultur, UCL School of Slavonic and East European Studies


forschung

Forschungsschwerpunkte

-

Stadtforschung

Postsozialistische Städte (insbesondere Bukarest) / Globalisierung und Urbanisierung im ländlichen Raum / Soziale Ungleichheiten / Räumliche Prozesse der Segregation / Konsum und Umwelt, Abfall und Recycling / Die nächtlichen Stadt / Verkehr und Mobilität / Öffentlicher Raum und die Straße / Ethnografische Methoden / Zeitgenössische Kunst (insbesonsere Performance-Kunst)

-

Krieg, Gewalt und Erinnerung

Nationalismus und Gewalt im ehemaligen Jugoslawien / Der Völkermord in Srebrenica / Erinnerung und Erinnerungskultur / Interdisziplinäre Trauma- und Täterforschung

-

Identität, Religion und Politik

Ethno-religiöse Identitäten / Rituale (insbesondere Wallfahrten) / Volksreligion und Synkretismus / Islam und Sufismus in Südosteuropa / Religion, Nationalismus und Politik


publikationen

Meine Arbeiten wurden in zwölf Ländern (Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Italien, Jordanien, Großbritannien, USA, Serbien, Kroatien, Albanien, Slowakei, Rumänien und Polen) und in neun Sprachen veröffentlicht bzw. übersetzt (Niederländisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Serbisch, Kroatisch, Albanisch, Rumänisch und Polnisch)

Meine vollständige und aktualisierte Publikationsliste (in englischer Sprache) finden Sie hier: orcid logo 16px 0000-0003-3711-4530

Publikationen auch verfügbar unter diesem Link


Wichtigste Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften)

2023. If cars could walk: postsocialist streets in transformation (Hrsg. mit Tauri Tuvikene). Oxford & New York: Berghahn.

2022. Working at night: the temporal organisation of labour across political and economic regimes (Hrsg. mit Lucie Dušková). Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Open Access).

2021. Engaging with historical traumas: experiential learning and pedagogies of resilience (Hrsg. mit Nena Močnik, Hanna Meretoja, and Bonface Njeresa Beti). Abingdon: Routledge.

2020. Russkij Regensburg. Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs (Hrsg. mit Klaus Buchenau). Regensburg: Universitätsverlag Regensburg (Open Access).

2018. Themenheft ‘Urban ethnography’ (Hrsg.). Südosteuropa. Journal for Politics and Society, 66 (1) (Open Access).

2016. Engaged urbanism: cities & methodologies (Hrsg. mit Ben Campkin). London & New York: I.B. Tauris.

2013. Global villages: rural and urban transformations in contemporary Bulgaria (Hrsg). London: Anthem.

2011. Cities methodologies Bucharest (Hrsg. mit Simona Dumitriu und Aurora Király). Bukarest: Galeria Nouă & Editura UNARTE (Open Access).

2009. Lebensraum | Living Space. Experimentalfilm (80 Minuten) auf Grundlage meiner Tagebuchnotizen im ehemaligen Jugoslawien 1992, mit Künstler Rastko Novaković (Open Access).

2007. The new Bosnian mosaic: identities, memories and moral claims in a post-war society (Hrsg. mit Xavier Bougarel und Elissa Helms). Aldershot: Ashgate.

2005. Religija i identitet na Kosovu (Monographie). Belgrad: Biblioteka XX vek (serbische Übersetzung von: Religion and the politics of identity in Kosovo, mit neuem Vorwort).

2002. Mit zehn anderen Autoren: J.C.H. Blom et al. Srebrenica, een ‘veilig’ gebied. Reconstructie, achtergronden, gevolgen en analyses van de val van een Safe Area. Amsterdam: Boom (niederländische Version, Open Access).

2002. Mit zehn anderen Autoren: J.C.H. Blom et al. Srebrenica: Reconstruction, background, consequences and analyses of the fall of a ‘safe’ area (englische Version, Open Access).

2002. Geschiedenis en herinnering in Oost-Bosnië. De achtergronden van de val van Srebrenica (Monographie). Amsterdam: Boom (englische Übersetzung, online verfügbar).

2000. Religion and the politics of identity in Kosovo (Monographie). London: Hurst / New York: Columbia University Press.

1997. Kosovo-Kosova: confrontation or coexistence (Hrsg.). Nijmegen: University of Nijmegen.


lehre

BA und MA Lehrveranstaltungen – Themen

Sozialanthropologie - Einführung und Methoden – Culture and Identity in Eastern and Southeastern Europe / Sozialanthropologie Südosteuropas / Identität und Gesellschaft: die Ethnographie und Anthropologie Südosteuropas / Off- und Online Ethnographie in Corona-Zeiten     

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen – Einführung in die Südosteuropaforschung (mit Klaus Buchenau und Björn Hansen) / Religion und Gesellschaft (mit Klaus Buchenau) / Das Ende Jugoslawiens (mit Klaus Buchenau) / Das Srebrenica-Massaker (mit Heike Karge) / Emotionen (mit Heike Karge) / Anarchistische Denker*innen und Bewegungen (mit Guido Hausmann) / Russkij Regensburg (mit Klaus Buchenau) / The Corona Papers (mit Heike Karge) / Performing in public spaces: historical reenactments and life art in Europe (with Juliane Tomann)

Stadtforschung – Post-socialist cities /  Weltoffenheit und Abschottung an der Donau / Europäische Kulturhauptstädte im Vergleich / Regensburger Nachtschichten / Bruno Latour’s Actor-Network Theory

Erinnerung / Gedächtnisforschung / Oral History – Träger der Erinnerung / Vehicles of memory / Oral History

Politische Anthropologie – Populism, the extreme right and the politics of resentment in the EU

Gegenwartskunst – Das neue rumänische Kino / Performance and live art in Eastern Europe     

Umwelt – Waste and recycling at EU's periphery

Exkursionen - Kosovo und Albanien (2015), Sofia (2017), Odessa (2019), Bukarest (2023)

Lehrtätigkeiten anderswo (Seminare, Sommerschulen, Filmwerkstätten) — Amsterdam, Batumi (Georgien), Belgrad, Budapest (CEU), Bukarest (U Bukarest, USAMV, SNSPA, UNARTE), Câmpulung Muscel (Rumänien, Filmwerkstätten), Cluj-Napoca (Rumänien), Göttingen (Studienstiftung des deutschen Volkes), Istanbul (U Marmara), Konica (Griechenland), Kopenhagen, London (Filmwerkstatt), Moskau (Strelka), München (LMU, TU), Rijeka, Sarajevo (CIPS), Sofia, Sozopol, Tallinn.


Promotionen (mit)betreut durch Ger Duijzings

Laufende Dissertationsprojekte

Drivalda Delia, National resistance as a vehicle for gender empowerment: reshaping the public sphere during and after the Kosovo crisis (1981 - 1999) (UR)

Miloš Đurović, Living polluted lives in an “ecological state”: coping with air pollution in a coal-mining town on the periphery of Montenegro (UR)

Nikola Gajić, “I solemnly declare that I will speak the truth, the whole truth, and nothing but the truth”: the afterlife of the ICTY victims’ testimonies (UR)

Rina Geci, Contemporary medical pluralism in Kosovo: practices, markets, politics (UR)

Marina Israilova, Performance art in Saint Petersburg, Russia: urban sites, public interventions, and translocal connections (UR)

Oleksandr Nadtoka, Historical forensics and historians as expert witnesses at the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia (UR)

Igor Stipić, The state and its students: hegemonic structures, subaltern pedagogies and fractured community in Bosnia and Chile (UR)

Vita Zelenska, What does it mean to be a refugee? Sites of knowledge production and their asymmetrical entanglement (UR)

--

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

Aneliya Kuzmanova, Projecting modernity on a local scale: Momina Tsarkva in the whirlpool of multiple modernities (UCL), 2024

Ioana Marinescu, The archive as witness. Bucharest: Space | Image | Voice (UCL, Slade School of Fine Art), 2022.

Eva-Maria Walther, Helping refugees in Slovakia: messy encounters, moral dilemmas, and mixed emotions (UR), 2021.

Andrey Vozyanov, Infrastructures in trouble: public transit, crisis, and citizens at the peripheries of Europe (UR), 2018.

Jacqueline Nießer, “Die Wahrheit der Anderen”. Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung im postjugoslawischen Raum am Beispiel der REKOM Initiative (UR), 2018.

Manuela Brenner, Die Wahrnehmungen des Alltags von sozialen Gruppen in Bosnien und Herzegowina am Fallbeispiel Prijedor 1995-2015. Eine kritische Auseinandersetzung mit Opfergruppen als Akteure in Postkonfliktgesellschaften (UR), 2017.

Ophélie Véron, Deconstructing the divided city: identity, power and space in Skopje  (UCL, Geography), 2015.

Kalina Yordanova, Intergenerational transmission of traumatic experience in the families of war survivors from Bosnia and Herzegovina (UCL, SSEES), 2014.

Liz Mellish, Dancing through the city and beyond: lives, movements and performances in a Romanian urban folk ensemble (UCL, SSEES), 2014.

Aaron Kam Luon Mo, Artworks and networks: an ethnographic study of creatives and urban spaces in Manchester und Brno (UCL, Bartlett Faculty of the Built Environment), 2013.


Doktorandentraining (Study Groups)

Ethnographic Methods and Research Ethics (since 2022)

Transatlantic Entanglements and Comparisons (2019-2022)

Social Sorting (2014-2019)


vorträge

-

Seit 1990 ungefähr 165 Vorträge und Präsentationen in den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Großbritannien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, den USA, Italien, Frankreich, Norwegen, Griechenland, Jordanien, Rumänien, Bulgarien, Dänemark, Ungarn, Albanien, Georgien, Tschechien, und Estland.

Auswahl (seit 2020)

2023. “Talking justice after mass atrocity crimes”. Abschlusspanel auf der Konferenz Justice Interactions and Peacebuilding, JustInt Projekt, The London School of Economics and Political Science (LSE). London, 20.10.2023.

2023. “Global villages and small cities”. Keynote Vortrag auf der Konferenz Regional Development, Identities and Democratic Integration, Philosophische Fakultät, Universität Niš, Serbien (Online), 6.10.2023.

2023. “The memories that stayed with me: fieldwork recollections from Kosovo during the 1980s and early 1990s”, Vortrag auf der Konferenz: Albanologie gestern, heute und morgen, Albanologisches Institut, Prishtina, 20.6.2023.

2023. “If cars could walk: postsocialist streets between circulation and conviviality”, Prishtina University, 23.2.2023: Institute of Cultural Anthropology and Art Studies (IAKSA), Tirana, 24.2.2023

2022. “If cars could walk: postsocialist streets between circulation and conviviality”, seeFField Regensburg-Rijeka Lectures (Online), 22.12.2022.

2022. “Working at night: A quick and dirty guide to doing nocturnal ethnography”, Anthropology Seminar, Universität Tallinn, 15.12.2022.

2022. “What went wrong and why? Reflecting on the NIOD Srebrenica report twenty years later”, Vortrag auf dem internationalen Workshop, Bosnia and Herzegovina: post-colonial and post-conflict heritage of a European state, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag, 10.11.2022.

2022. “If cars could walk: postsocialist streets between circulation and conviviality”, Keynote auf internationalen Workshop, The city in transition: Transformation processes in Southeastern Europe since the 1980s, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, 7.10.2022.

2022. “Introduction”, Panel Environmental activism and citizen science in comparative perspective, Vienna Anthropology Days VANDA 2022, 28.9.2022.

2022. “Between Europeanisation and waste colonialism: dirty dumping at the periphery of Europe”, Universität Regensburg, CITAS Ringvorlesung, 4.7.2022.

2022. “What went wrong and why? Reflecting on the NIOD Srebrenica report twenty years later”, Keynote Vortrag im internationalen Workshop Unsettling the hegemonic gaze: Translation and Transfer of Knowledge on Southeast Europe, Südosteuropa Gesellschaft, Regensburg, 29.4.2022.

2021. “‘Where ugly things happen unseen’: urban marginality in Eastern Europe and what it tells us about Europe(an ethnology)”, Vortrag im Departmental Seminar in Cultural Anthropology: Cultural Anthropology at the (East) European Periphery: Gender, Nation, Decolonization?, Georg-August-Universität Göttingen, 23.6.2021.

2020. “Russkij Regensburg”, Buchpräsentation, Jüdische Gemeinde Regensburg, 13.9.2020.

2020. “Perpetrators as ‘victims’ in eastern Bosnia (1992-1995): towards an anthropology of dark emotions”, Regensburg-Rijeka Lectures (Online), 8.7.2020.

2020. “Perpetrators as ‘victims’ in eastern Bosnia (1992-1995): towards an anthropology of dark emotions”, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, 30.1.2020.



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Prof. Dr. Ger Duijzings


Landshuter Str. 4, Raum 326
Tel: +49 941 943-5313

ger.duijzings[at]ur.de

Sprechstunde nach Vereinbarung