Zu Hauptinhalt springen

M.A. Alte Geschichte - Klassikstudien

Hier finden Sie Informationen zu dem Masterstudiengang „Alte Geschichte – Klassikstudien“ (Start: Wintersemester 2021/22). Durch Klicken auf die Überschriften gelangen Sie zu ausführlichen Informationen.


Alte Geschichte In Regensburg

Alte Geschichte in Regensburg

Alte Geschichte kann an der Universität Regensburg seit der Aufnahme des Lehrbetriebs im Wintersemester 1967 studiert werden. Die bisherigen Lehrstuhlinhaber/-innen sind: Prof. Adolf Lippold (1968–1994), Prof. Peter Herz (1994–2014) und Prof. Angela Ganter (2018–).

Aufgrund der besonderen Lage der Universität in der auf ein römisches Legionslager zurückreichenden Stadt Regensburg (castra Regina) spielt die Regionalgeschichte traditionell eine besondere Rolle am Lehrstuhl und wird u. a. durch das navis lusoria-Projekt betrieben. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultur-, Sozial- und Politikgeschichte sowie den antiken Landschaften. Aktuelle Projekte beschäftigen sich beispielsweise mit folgenden Themen:

  • Staatlichkeit und Ethnizität im archaisch-klassischen Griechenland
  • Das politische und soziale System der Römischen Republik
  • Römische Sozialgeschichte
  • Mythos und Kult
  • Emotionsgeschichte
  • Stadtgeschichte
  • Geschichte des Seehandels und der Wirtschaft in der Antike
  • Geschlechtergeschichte

    

Neben der Themenvielfalt vermitteln die Dozierenden des Lehrstuhls verschiedene methodische und theoretische Zugänge zum althistorischen Material, von der Systemtheorie über die soziologischer Praxeologie bis zur Theorie des kulturellen Gedächtnisses. Solche Theorien und Methoden helfen dabei, kritisch und produktiv mit dem Quellenmaterial umzugehen – unserer Auffassung nach eine der wichtigsten Fähigkeiten für angehende Historiker/-innen. 


Die Erforschung der Alten Geschichte ist nur durch interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit möglich, weshalb der Lehrstuhl zum einen Teil des Instituts für Geschichte ist. Gemeinsam bieten die historischen Lehrstühle verschiedene Studiengänge "Geschichte" (B.A., M.A., Lehramt) an. Zum anderen kooperiert die Alte Geschichte gemeinsam mit den anderen Klassischen Altertumswissenschaften im Zentrum für Klassikstudien. Darüber hinaus veranstaltet der Lehrstuhl für Alte Geschichte regelmäßig das Forschungskolloquium zur Alten Geschichte sowie Tagungen mit Gästen aus dem In- und Ausland. Ebenfalls beteiligt sind wir an der Ringvorlesung des Zentrums für Klassikstudien


Aufbau des Studiums

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang ist in drei Studienphasen gegliedert, in der jeweils eigene Studieninhalte im Vordergrund stehen. In der Orientierungsphase (1. Fachsemester) können die Studierenden mögliche Wissenslücken auffüllen und ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern und vertiefen. Im Hauptstudium (2.–3. Fachsemester) liegt die Konzentration auf dem forschungsorientierten Lernen und dem Erwerb von berufspraktischen Kompetenzen. In dieser Phase kann auch ein mögliches Auslandsemester stattfinden. In der Abschlussphase (4. Fachsemester) widmen sich die Studierenden ihrer eigenen Forschungstätigkeit im Rahmen der Masterarbeit.

 

Die Module sind thematisch und nicht chronologisch gestaltet. Die Wahlpflichtmodule – die Herzstücke des Masterstudienganges – dienen der individuellen thematischen Schwerpunktsetzung und sind an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Regensburg orientiert:

  • Antike Landschaften
  • Sozialgeschichte
  • Kulturgeschichte
  • Politikgeschichte

Darüber hinaus steht die Fähigkeit zu einer interdisziplinären Betrachtung kulturgeschichtlicher Zusammenhänge im Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften im Zentrum der Ausbildung.

 

Damit die Studierenden sich schon vor dem Abschluss mit möglichen Berufsfeldern und dem damit verbundenen Berufsalltag kritisch auseinandersetzen, wird während des Studiums ein mindestens vierwöchiges Praktikum absolviert. Die Qualität dieses Praktikums wird gesichert, indem die Studierenden dabei von der Fachstudienberatung begleitet werden und in einem Bericht das Berufsfeld reflektieren.

 

Weitere Informationen und einen exemplarischen Studienplan finden Sie im Studiengangsflyer sowie hier.


Was kann ich damit machen?

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, die antike griechische und römische Welt in ihrer Vielfältigkeit kennenzulernen und zu erforschen. Die Studierenden erhalten somit einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Themenfelder der antiken Geschichte und den jeweiligen Stand der aktuellen Forschungsdiskussion.

 

Der Masterabschluss qualifiziert zu Tätigkeiten in der Forschung, der akademischen Lehre, im Bildungsbereich, im kulturellen Sektor oder der freien Wirtschaft. Die Studierenden eignen sich eine vertiefte allgemeine und fachspezifische Berufskompetenz an, die sie zu leitenden Positionen in einem Team befähigt. Berufsfelder tun sich an Universitäten im In- und Ausland, im Bereich akademischer Institutionen und forschungsnaher Einrichtungen (z. B. Akademien) auf. Hinzu kommen Tätigkeitsfelder in Museen, Verlagen, als qualifizierte Reisebegleitung etc. Immer stärker nachgefragt sind unsere Studierenden auch in der freien Wirtschaft    (z. B. Fundraising) oder den Medien als Fachberater/-innen für Funk, Fernsehen, (Online-)Spiele etc. Daneben bieten sich in den Bereichen der (Hochschul-)Verwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit oder dem Wissenschaftsmanagement zahlreiche Einsatzmöglichkeiten an.


Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Um sich für den Masterstudiengang „Alte Geschichte – Klassikstudien“ einschreiben zu können, müssen Sie sich zunächst am Lehrstuhl für Alte Geschichte bewerben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail in einem PDF an das Sekretariat des Lehrstuhls für Alte Geschichte.


Termine

  • 15. Januar für ein Studium im Sommersemester
  • 15. Juni für ein Studium im Wintersemester

Voraussetzungen für die Aufnahme in diesen Masterstudiengang sind:

1.      ein erster fachbezogener Studienabschluss (B.A.) in Alter Geschichte oder einem verwandten Fach aus den Gebieten Klassische Altertumswissenschaften oder Geschichtswissenschaft mit der Durchschnittsnote von mindestens „gut“ (2,5)

 Kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden, so kann der Nachweis über die Qualifikation hilfsweise durch einen aktuellen beglaubigten Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 150 LP erbracht werden.

2.      Leistungen in der Geschichtswissenschaft im Umfang von mindestens 60 LP, darunter Leistungen in Alter Geschichte im Umfang von mindestens 25 LP

ODER

Leistungen in den Altertumswissenschaften/Klassikstudien von mindestens 90 LP, darunter Leistungen in Alter Geschichte im Umfang von mindestens 35 LP

3.      Latinum (Eine antike Sprache kann nachgeholt werden.)

4.      Griechischkenntnisse (Eine antike Sprache kann nachgeholt werden.)

5.      Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

6.      bei Bewerbern und Bewerberinnen, die ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH-2)

 

Eine antike Sprache kann nachgeholt werden. Die erforderlichen Sprachkenntnisse können studienbegleitend in Kursen des Instituts für Klassische Philologie erworben werden.


Ordnungen


Hier finden Sie die Prüfungsordnung in der am 19. April 2021 angenommenen und am 20. März 2023 revidierten Fassung.

Hier finden Sie den ab WS 2021/22 gültigen Modulkatalogs.



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Alte Geschichte

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Angela Ganter


Gebäude PT, Zi. 3.1.49 

Tel.: 0941/ 943 - 3538 

E-Mail an Prof. Dr. Ganter

E-Mail an die Fachstudienberatung