Page 83 - Forschungsbericht 2015 bis 2018 Universtität Regensburg
P. 83

Foto © UR/Margit Scheid                     Foto © UR






















        Prof. Dr. Remco Sprangers,                  Prof. Dr. Michael Thomm,
        ERC-2013 CoG, Biophysik                     ERC-2009 AdG, Mikrobiologie





        mRNA-decay                                  DARCLIFE



        NMR Spectroscopy of Very                    Deep Subsurface Archaea: Carbon Cycle,
        Large Complexes: the Atomic                 Life Strategies, and Role in Sedimentary
        Details of the mRNA                         Ecosystems
        Degradation Machinery
                                                    Projektnummer: 247153
        Projektnummer: 616052                       Laufzeit: April 2010 bis März 2015
        Laufzeit: April 2014 bis März 2020
                                                    »Die meisten bisher kultivierten Archaeen, das sind Le-
        »Im ERC-Projekt untersuchen wir, wie eine große Anzahl   bensformen, die äußerlich Bakterien ähneln, aber mole-
        von Proteinen zusammenwirkt, um eine präzise moleku-  kular mehr höheren Zellen gleichen, kommen in extre-
        lare Maschine zu bilden, die mRNA abbaut. mRNA, auch   men Lebensräumen vor. In diesem Projekt wurden die
        Boten-RNA genannt, ist eine Kopie der genetischen In-  Archaeen in Tiefseesedimenten untersucht, deren Phy-
        formation, die die Zelle benutzt um zu bestimmen wel-  siologie und Bedeutung für die Stoffkreisläufe in diesem
        che  Proteine  synthetisiert  werden. In unserem Projekt   Habitat bisher noch wenig verstanden sind. In einem in-
        nutzen wir die Kernspinresonanzspektroskopie in großem   terdisziplinärem Ansatz in Kollaboration mit Prof. Hinrichs
        Umfang und erweitern die Grenzen und Möglichkeiten   von der Universität Bremen wurden die wichtigen Mem-
        der Methode erheblich. In den letzten Jahren haben wir   branbestandteile, die archaeellen Lipide in Sedimenten
        neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie molekulare   sowie die Lipide von Modelorganismen wie Nitrosopumi-
        Bewegungen in wichtigen Enzymen mit ihrer Funktion   lus maritimus nach Wachstum in Laborfermentern unter-
        korrelieren. Mit unserer Arbeit erweitern wir damit auch   sucht. Diese Experimente weisen darauf hin, dass Glyko-
        unser  Wissen  über  Protein  und  Protein-RNA-Komplexe   lipide in Archaeen und in Tiefseesedimenten als Antwort
        um Informationen zu Proteinbewegungen.«     auf die Stresssituation »wenig Nahrung« zurückzuführen
           https://www.uni-regensburg.de/           sind, während Phospholipide bei schnell wachsenden
        biologie-vorklinische-medizin/biophysik-1   Populationen mit guter Nährstoffversorgung dominieren.
                                                    Durch Kombination verschiedener Techniken hat diese
                                                    Projekt auch zum besseren Verständnis der Nutzung von
                                                    Kohlenstoffsubstraten durch Tiefseearchaeen beigetra-
                                                    gen.«
                                                        https://www.uni-regensburg.de/
                                                    biologie-vorklinische-medizin/mikro
                                                    biologie/team-leaders/thomm/index.html







                                                                                                               81
   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88