Page 108 - Forschungsbericht 2015 bis 2018 Universtität Regensburg
P. 108

Detektion, Isolation und Analyse seltener Zellen



            Der Bereich Personalisierte Tumortherapie des Fraunhofer Instituts
            für Toxikologie und Experimentelle Medizin
            Leiter: Prof. Dr. Christoph Klein, Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren der Universität Regensburg




            Thematischer Ausgangspunkt des Bereichs Personalisierte Tumor-  logien zur Isolierung und molekularen Charakterisierung von ein-
            therapie des Fraunhofer Instituts für Toxikologie und Experimentelle   zelnen Zellen entwickelt. Dabei handelt es sich um Methoden zur
            Medizin (ITEM-R) sind drängende, ungelöste medizinische Probleme,   nahezu fehlerfreien Sequenzanalyse von Einzelzellen und den zur
            die von großer gesellschaftlicher, gesundheitspolitischer und somit   Datenanalyse notwendigen Algorithmen. Die dafür eingesetzten
            auch von wirtschaftlicher Bedeutung sind. So wird jeder vierte To-  CTCs werden aus dem Blut entnommen (»liquid biopsy«). Dies stellt
            desfall in der westlichen Welt heute durch Krebs verursacht. Laut   gegenüber anderen Gewebebiopsien einen großen Vorteil dar, ist
            Weltgesundheitsorganisation wird die Mortalität durch Krebs von 14   wiederholt durchführbar und für den Patienten deutlich schonen-
            Millionen im Jahr 2012 auf 22 Millionen im Jahr 2020 ansteigen. Im   der. Des Weiteren wurden präklinische Modelle, basierend auf CTC/
            Falle von Karzinomen ist die Todesursache bei 90 Prozent der Patien-  DTCs entwickelt, die zur Testung von Krebstherapeutika herange-
            ten nicht auf den Primärtumor, sondern auf die nachfolgenden Me-  zogen werden können. Die neuen Modelle bieten außerdem den
            tastasen zurückzuführen. Diese entwickeln sich aus den im Blut vor-  Vorteil, dass Therapeutika in Anwesenheit eines humanen Immun-
            handenen CTC (circulating tumor cells) oder »niedergelassenen« DTC   systems getestet werden können.
            (disseminated tumor cells), das heißt aus sehr seltenen Tumorzellen,   In Zusammenarbeit mit diversen Kliniken, Instituten und Lehrstüh-
            die durch die adjuvante Therapie, welche nach der operativen Ent-  len  der  Universität  Regensburg  wollen die Mitarbeiter*innen  des
            fernung des Primärtumors verabreicht wird, nicht eliminiert wurden.   ITEM-R den Forschungsstandort Regensburg zu einem weltweit
            Tumorzellen verändern sich kontinuierlich, molekular unterscheiden   sichtbaren Zentrum für translationale Forschung auf den Gebieten
            sich CTC/DTC signifikant von den Zellen des Primärtumors. Trotzdem   der patientennahen Metastasierungsforschung entwickeln. Im Zeit-
            wird auch heute noch die Wahl der eingesetzten Therapien durch die   raum 2015 bis 2018 wurden insgesamt 13 312 200 € an öffentli-
            molekularen Eigenschaften des Primärtumors bestimmt.  chen Fördermitteln eingeworben und eine Vielzahl von F&E-Projek-
            Die geringe Anzahl von CTCs im Blut ist ein limitierender Faktor   ten für Partner aus der Industrie umgesetzt.
            bei der Analyse dieser Zellen. Daher ist die Entwicklung innovativer    https://www.item.fraunhofer.de/de/forschungsschwerpunkte/
            Analyseverfahren dringend notwendig. Das ITEM-R hat Techno-  tumortherapie.html



                                                                                                                    Foto © Fraunhofer ITEM






























               Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie
               implementiert Fraunhofer ITEM innovative Technologien
               für die patientennahe Metastasierungsforschung.




      106
   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113