Zu Hauptinhalt springen

Symposium Hüftendoprothetik

Symposium Hüftendoprothetik

Symposium

Innovationen und Herausforderungen in der Hüftendoprothetik: Primär- und Revisionschirurgie | Regensburg, 15.11.2024

Die endoprothetische Versorgung des Hüftgelenks zählt zu den erfolgreichsten orthopädischen Eingriffen weltweit.
Durch die stetige Verfeinerung der Operationstechniken können heutzutage in der Regel derart gute Ergebnisse erzielt werden, dass Patienten ihr Implantat gar nicht mehr spüren. Neue Beschichtungen und Gleitpaarungen von Prothesensystemen haben zudem die Primärstandzeiten um ein beachtliches Ausmaß gesteigert. Voreingriffe, angeborene Fehlbildungen oder posttraumatische Zustände stellen den Operateur vor große technische Herausforderungen. Hinzu kann vermehrt eine übersteigerte Erwartungshaltung von Patienten hinsichtlich der postoperativen Belastungsmöglichkeit kommen. Trotz verbesserter Standzeiten von Hüftendoprothesen über die letzten Jahre nimmt die Anzahl an Wechseloperationen weiter zu. Von der Industrie werden Implantate für immer größere Defekte zur Verfügung gestellt. Diese gilt es für den Operateur zu beherrschen und im Kontext von meist zusätzlich vorhandenen muskulären Defekten oder Infektionen für Patienten richtig anzuwenden. Diesen besonderen Herausforderungen wollen wir uns in diesem Symposium stellen.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Veranstaltung „Innovationen und Herausforderungen in der Hüftendoprothetik: Primär- und Revisionschirurgie“ zum zweiten Mal stattfinden kann. Wir wollen Ihnen den aktuellen wissenschaftlichen Stand fundierter Therapieverfahren bei der Primärimplantation und dem Wechsel von Hüftendoprothesen bei schwieriger Ausgangssituation präsentieren.
Dafür haben wir hochkarätige Referenten mit langjähriger Erfahrung in der Endoprothetik des Hüftgelenkes gewinnen können.

Ein besonderer Schwerpunkt der gewählten Themen liegt bei diagnostischen und therapeutischen Algorithmen für tägliche operative Problemsituationen – in der Primärsitutation wie der Revision. Wir wollen mit Ihnen „Tipps und Tricks“ bei intraoperativen Herausforderungen diskutieren. Abgerundet wird das Programm von fundierten biomechanischen Einblicken zum Thema Hüftgelenk und Endoprothetik durch unseren langjährigen Kooperationspartner und Mitorganisator vom Institut für Biomedical Engineering an der OTH Regensburg.

Wir laden Sie herzlich zu unserem Symposium „Innovationen und Herausforderungen in der Hüftendoprothetik: Primär- und Revisionschirurgie“ ein und würden uns freuen, Sie in der Weltkulturerbestadt Regensburg begrüßen zu dürfen.

Save the Date!

Teaser und Anmeldung: Bitte verwenden Sie für das PDF-Formular Acrobat Reader

► Quick registration form


Veranstaltungsort

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Gebäude D, Hörsaal D002
Galgenbergstr. 30
93053 Regensburg

Informationen/Kontakt

Lehrstuhlsekretariat der Orthopädischen Klinik
für die Universität Regensburg

Frau Sabine Greiner

Telefon: 09405.182478
Fax: 09405.182479

E-Mail


  1. Fakultät für Medizin

Fortbildungen

Lehrstuhl für Orthopädie

Tapekurs

Lehrstuhlsekretariat

Sabine Greiner

Telefon (09405) 18-2478
Telefax (09405) 18-2479

E-Mail