Go to content

Prof. Dr. Jan-Wilhelm Beck

Detailed information is available in German only.

Please go to the German version of this site for more details.


Biography

Jan Beck wurde 1963 in München geboren und studierte vom Wintersemester 1983/84 bis zum Wintersemester 1988/89 an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Fächer Lateinische und Griechische Philologie, Provinzialrömische Archäologie, Alte Geschichte und Lateinische Philologie des Mittelalters. Vom Sommersemester 1989 an war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität Bochum tätig (PD seit Januar 1996), bis er im September 1998 auf den lateinischen Lehrstuhl der Universität Regensburg am Institut für Klassische Philologie berufen wurde. Bereits im Wintersemester 1998/99 übernahm er hier die Vertretung bis zu seiner Ernennung im Januar 1999.

Die Promotion erfolgte 1991 an der Universität München mit einer kommentierten Edition zum spätantiken Metriker und Dichter Terentianus Maurus (publiziert 1993 in den 'Hypomnemata' bei Vandenhoeck & Ruprecht). Im Anschluß daran entstanden weitere Arbeiten auf dem Gebiet der lateinischen Grammatiker-Forschung (Aufsätze u.a. im Hermes und in der Glotta); hierzu zuletzt erschienen sind 1996 eine Abhandlung der Mainzer Akademie der Wissenschaften zu Donat und seinen Kommentatoren bis ins Mittelalter und 1998 ein umfangreicher Beitrag für das in Tübingen / Boston herausgegebene Sammelwerk 'Aufstieg und Niedergang der römischen Welt'. Eine erste Akademie-Abhandlung von 1993 gilt den lateinischen Lyrikern des 2./3. Jahrhunderts n. Chr. Als Habilitationsschrift wurde 1995 an der Universität Bochum eine Untersuchung zur Publikationsform und Authentizität der überlieferten Gedichtfolge des bis heute viel gelesenen sog. Neoterikers Catull angenommen (erschienen 1996, wiederum in der Reihe 'Hypomnemata' bei Vandenhoeck & Ruprecht). Vor kurzem ausgeliefert ist vom Olms-Verlag ein Buch über den römischen Historiker Tacitus und die Datierung und Intention seiner Schriften (Reihe 'Spudasmata'). Ein anderer, derzeit intensiv betriebener Forschungsschwerpunkt ist das römische Theaterwesen, eingeleitet durch die Veröffentlichung einer weiteren Akademie-Publikation 1998 (Göttinger Akademie der Wissenschaften): eine Studie zur 'Medea' des Euripides, die auch die Tragödie von Seneca und die Reze­ption in der Neuzeit berücksichtigt.

(Abdruck nach: Regensburger Universitätszeitung U-Mail 5/1999, S.20)

Seit 2009 Mitglied der Academia Latinitati Fovendae, Rom.
2015-2020 Herausgeber (Latein) der Hermes-Einzelschriften.


Publications

pdf-Version

Monographien:

  • Terentianus Maurus, De syllabis. Textausgabe, Übersetzung und Kommentar, Hypomnemata Bd. 102, Göttingen 1993, 621 S.  (Dissertation München 1991)
  • ‘Lesbia’ und ‘Juventius’: Zwei libelli im Corpus Catullianum. Untersuchungen zur Publikationsform und Authentizität der überlieferten Gedichtfolge, Hypomnemata Bd. 111, Göttingen 1996, 329 S.  (Habilitationsschrift Bochum 1995)
  • ‘Germania’ - ‘Agricola’: Zwei Kapitel zu Tacitus’ zwei kleinen Schriften, Spudasmata Bd. 68, Hildesheim 1998, 190 S.
  • Antonii Thylesii Consentini ‘Imber aureus’. Textausgabe, Übersetzung und Anmerkungen; mit einer Einleitung zu den antiken Voraussetzungen der Tragödie, Frankfurt a. Main 2000,156 S.
  • Hoc illi praetulit auctor opus. Ovids Amores und die Entwicklung seines weiteren Werkes, Spudasmata Bd. 158, Hildesheim 2014, 107 S.

Abhandlungen, Aufsätze:

  • Lat. stagnum oder stāgnum?, Glotta 70 (1992), S. 250-259.
  • Terentianus Maurus - Gedanken zur Datierung, Hermes 122 (1994), S. 220-252.
  • Annianus, Septimius Serenus und ein vergessenes Fragment. Abhandlung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1994,4, 66 S.
  • Nec impune C. Marius ... : Zu Tacitus’ Sicht der römischen Erfolge gegen die Germanen im 37. Kapitel seiner ‘Germania’, Philologus 139 (1995), S. 97-132.
  • Zur Zuverlässigkeit der bedeutendsten lateinischen Grammatik: Die ‘Ars’ des Aelius Donatus. Abhandlung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1996,8, 54 S.
  • Terentianus Maurus - non paenitendus inter ceteros artis metricae auctor, ANRW II, 34,4, 1998, S. 3208-3268.
  • Euripides’ ‘Medea’: Dramatisches Vorbild oder misslungene Konzeption?, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1998,1, 42 S.
  • Quid nobis cum epistula? Zum Anfang von Martials erstem Epigrammbuch, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 2002,3, 32 S.
  • Medeas Chor: Euripides’ politische Lösung (Mit einer vergleichenden Betrachtung von 14 weiteren ‘Medea’-Dramen), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft - Beiheft 9, Göttingen 2002 (Nachdr. 2007), 51 S.
  • Kulturen der Lüge - im antiken Rom?; in: M. Mayer (Hrsg.): Kulturen der Lüge, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 167-197.
    Die Lüge im antiken Rom, in: R. Kussl (Hrsg.), Spurensuche, Dialog Schule - Wissenschaft 37, München 2003, S. 49-84.
  • Mempsimoirie und Avaritia: Zu Einheit und Programm von Horaz’ Satire 1,1, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft - Beiheft 13, Göttingen 2003 (Nachdr. 2007), 56 S.
  •  ‘Octavia’ Anonymi: Zeitnahe praetexta oder zeitlose tragoedia? Mit einem Anhang zur Struktur des Dramas, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft - Beiheft 15, Göttingen 2004 (Nachdr. 2007), 67 S.
  • Ovid als Dieb und Bogenschütze: Zu zwei Details in am. 1,1, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 28 (2004), S. 71-83.
  • Catulls ‘Epithalamium’: Wer spricht in c. 62?, in: Studia Catulliana, In Memoriam Stephani Caroli Horváth, hrsg. von I. Tar, Acta Universitatis Szegediensis, Acta Antiqua et Archaeologica XXIX, Szeged 2005, S. 20-38.
  • Senecas 107. Brief: ‘Sand ohne Kalk’?, Gymnasium 113 (2006), S. 431-454.
  • Senecas 2. Brief: Sein ‘Hinweis für Benutzer’, Rheinisches Museum 150 (2007), S. 96-108.
  • Temporibus hominis Arpinatis, A. U. C. DCXCI-DCXCVII. Eine (neu)lateinische Praetexta von Myron Reed Sanford, Neulateinisches Jahrbuch 9 (2007), S. 37-78 (mit einer Edition des Textes S. 62ff.).
  • Aliter loqueris, aliter uiuis – Senecas philosophischer Anspruch und seine biographische Realität, Göttingen 2010, 78 S.
  • Balduinus, Junius, Jungius – Lucretia tragica. Zur Kompositionskunst dreier neulateinischer Dramatiker, Neulateinisches Jahrbuch 12 (2010), S. 5-29.
  • De ‘Arminii corona’ et morte, tragoedia ab Ignatio a Weitenauer conscripta, in: Ad fines Imperii Romani [...]. Acta Conventus ALF XII Ratisbonensis, Suppl. Humanistica Lovaniensia 28, Leuven 2011, S. 139-163.
  • Normative Vorgaben und die lateinische Literatur der klassischen Zeit: Römische Originalität und griechische Gattungen, in: R. Kussl (Hrsg.), Dialog Schule - Wissenschaft 46, Speyer 2012, S. 145-181.
  • Der Licinianus-Skandal und das crimen incesti (Plinius epist. 4,11), GFA 15 (2012), S. 129-152. (http://gfa.gbv.de/dr,gfa,015,2012,a,03.pdf)
  • petis, ut tibi ... scribam ...  (Plinius epist. 6,16 und 20), GFA 16 (2013), S. 1-28. (http://gfa.gbv.de/dr,gfa,016,2013,a,01.pdf)
  • Pro captu lectoris habent sua fata ... – Plinius und der Eklat epist. 6,15, Hermes 141 (2013), S. 294-308.
  • notiora, clariora, maiora tu facies - Plinius und seine denkwürdige Heldentat (epist. 7,33), GFA 17 (2014), S. 95-130.  
    (https://gfa.gbv.de/dr,gfa,017,2014,a,06.pdf)
  • incidi in materiam ... - Plinius und der Delphin (epist. 9,33), GFA 19 (2016), S. 61-87. (https://gfa.gbv.de/dr,gfa,019,2016,a,05.pdf)
  • me sibi cum ferro imminere ... - Plinius als unerschrockener Rächer (epist. 9,13), GFA 21 (2018), S. 117-165.
    (https://gfa.gbv.de/dr,gfa,021,2018,a,06.pdf)
  • Menschenwürde in Rom - Cicero, Seneca, Plinius und (ihre) Sklaven, GFA 22 (2019), S. 179-212. (https://gfa.gbv.de/dr,gfa,022,2019,a,10.pdf)
  • non est, quod contemnas ... zur Bedeutung von Plinius' beiden Jagdbriefen (epist. 1,6 und 9,10), GFA 24 (2021), S. 59-100.
    (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/gfa/article/view/84103/78471)

Fabulae neolatinae - online-Editionen:

  • Anonymus Oxoniensis:  ‘Antoninus Bassianus Caracalla’ (ca. 1618),  Mai 2008.
  • Anonymus Oxoniensis:  ‘Pygmalion’ (1630-1650),  Juli 2006.
  • Anonymus Parisinus:  ‘Annibal jurans ad aras’ (1704),  November 2012.
  • Anonymus Parisinus:  ‘Coriolanus’ (1683),  Mai 2006.
  • Atkinson, Thomas:  ‘Homo’ (1615-1621),  Januar 2008.
  • Aureli, Ludovico:  ‘Germanicus’ (ca. 1602-1612),  Juni 2008.
  • Balduin, Friedrich:  ‘Lucretia’ (1597),  März 2006.
  • Brülow, Kaspar:  ‘Andromede’ (1612),  Oktober 2006.
  • Brülow, Kaspar:  ‘Caius Iulius Caesar’ (1616),  Februar 2007.
  • Chigi, Fabio:  ‘Pompeius’ (1621),  April 2008.
  • Desbillons, François-Joseph:  ‘Annibal’ (ca. 1745),  September 2008.
  • Friz, Andreas:  ‘Penelope’ (1761),  Juli 2007.
  • Giattini, Giovanni Battista:  ‘Ariadna Augusta’ (1662),  Juni 2007.
  • Gramaye, Jean Baptiste:  ‘Andromeda Belgica’ (1600),  August 2008.
  • Jungius, Joachim:  ‘Lucretia’ (um 1602),  Juni 2007.
  • Junius, Samuel:  ‘Lucretia’ (1599),  Februar 2006.
  • Kober, Tobias:  ‘Marcus Curtius’ (1595),  November 2006.
  • Laurenberg, Joannes:  ‘Pompeius Magnus’ (1610),  Juli 2012.
  • Loots, Jean Chrysostome:  ‘Pompeius Magnus’ (1635),  Februar 2007.
  • Loschi, Antonio: ‘Achiles’ (ca. 1390),  Mai 2008.
  • Masen, Jacob:  ‘Mauritius Orientis Imperator’ (1657),  Dezember 2007.
  • Neumayr, Franz: ‘Anastasius Dicorus’ (1734),  Februar 2008.
  • Neumayr, Franz: ‘Constantia Orthodoxa ...’ (1736),  Oktober 2007.
  • Neumayr, Franz: ‘Eutropius infelix Politicus’ (1732),  Januar 2008.
  • Neumayr, Franz: ‘Papinianus Iuris-Consultus’ (1733),  November 2007.
  • Neumayr, Franz: ‘Titus Imperator’ (1731),  September 2007.
  • Parsons, Philip:  ‘Atalanta’ (1612),  Dezember 2006.
  • Porée, Carolus:  ‘Brutus’ (1708),  Februar 2006.
  • Porée, Carolus:  ‘Mauricius Imperator’ (1745),  Dezember 2006.
  • Porter, Joannes:  ‘Athamantis Furor’ (1621),  Dezember 2008.
  • Prasch, Joannes Ludovicus:  ‘Arminius’ (1678),  August 2010.
  • Prasch, Joannes Ludovicus:  ‘Tullia’ (1667),  November 2011.
  • Rettenpacher, Simon:  ‘Demetrius’ (1683),  Oktober 2008.
  • Rettenpacher, Simon:  ‘Perseus’ (1683),  Oktober 2008.
  • Rettenpacher, Simon:  ‘Ulysses’ (1683),  Februar 2007.
  • Szymonowicz, Szymon:  ‘Pentesilea’ (1618),  Juli 2006.
  • Telesio, Antonio:  ‘Imber aureus’ (1529),  Februar 2006.
  • Tortoletto, Bartolomeo:  ‘Agrippina maior’ (1639),  März 2006.
  • Virdung, Michael:  ‘Thrasea’ (1608),  Dezember 2006.
  • Waldung, Wolfgang:  ‘Orestes’ (1593),  Juni 2006.
  • Waldung, Wolfgang:  ‘Oedipus’ (1596),  Dezember 2006.
  • Weitenauer, Ignaz Frhr v.:  ‘Annibal moriens’ (1758),  Dezember 2007.
  • Weitenauer, Ignaz Frhr v.:  ‘Arminii Corona’ (1758),  November 2007.
  • Weitenauer, Ignaz Frhr v.:  ‘Demetrius Philippi’ (1758),  März 2008.
  • Weitenauer, Ignaz Frhr v.:  ‘Mors Ulyssis’ (1758),  Dezember 2007.

Lexikonartikel:

  • Alfius Avitus
  • Annianus
  • poetae novelli
  • Sentius Augurinus
  • Septimius Serenus (Auftragsarbeiten für den ‘Neuen Pauly’; 1996, 2000, 2001)

Rezensionen:

  • Index Grammaticus, hrsg. v. V. Lomanto, N. Marinone, 3 Bde., Alpha-Omega, Reihe A, Bd. LXXXI, Hildesheim 1990; Gnomon 67 (1995), S. 221-226.
  • J. Scherf: Untersuchungen zur antiken Veröffentlichung der Catullgedichte, Spudasmata Bd. 61, Hildesheim 1996; Gnomon 71 (1999), S. 368-370.
  • C. Suetonius Tranquillus, De Grammaticis et Rhetoribus. Edited with a Translation, Introduction, and Commentary by R. A. Kaster, Oxford 1995; International Journal of the Classical Tradition 4,3 (1998), S. 400-405.
  • W. Fitzgerald: Catullan Provocations. Lyric Poetry and the Drama of Position, Berkeley/Los Angeles/London 1995; Gnomon 72 (2000), S. 208-213.
  • Prisciani institutionum grammaticalium librorum XVII et XVIII Indices et Concordantiae. Curantibus Cirilo García Román, Marco A. Gutiérrez Galindo, María del Carmen Díaz de Alda Carlos, 2 Bde., Alpha-Omega, Reihe A, Bd. CXCII, Hildesheim 1999; Plekos 2 (2000), 7 S.
  • Catullus. Edited with a Textual and Interpretative Commentary by D. F. S. Thomson. Toronto/Buffalo/London: University of Toronto Press 1997; Gnomon 75 (2003), S. 112-119.
  • Terentianus Maurus: De litteris, de syllabis, de metris, a cura di C. Cignolo; 2 Bde. (Introduzione, testo critico e traduzione italiana, Commento), Hildesheim/Zürich/New York 2002.; Classical Review 53 (2003), S. 385-388.
  • St. Grewe: Die politische Bedeutung der Senecatragödien und Senecas politisches Denken zur Zeit der Abfassung der Medea. Würzburg 2001; Gnomon 75 (2003), S. 595-599.
  • Tacitus, Dialogus de oratoribus. Edited by R. Mayer, Cambridge 2001 (Cambridge Greek and Latin Classics); Gnomon 76 (2004), S. 223-228.
  • Virgilius Maro grammaticus: Opera omnia. Rec. B. Löfstedt, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana. München/Leipzig 2003; Classical Review 54 (2004), S. 419-420.
  • L. Spahlinger: Tulliana simplicitas. Zu Form und Funktion des Zitats in den philosophischen Dia­logen Ciceros, Göttingen 2005 (Hypomnemata Bd. 159); Gymnasium 114 (2007), S. 362-364.
  • B. Delignon: Les satires d’Horace et la comédie gréco-latine: une poétique de l’ambiguïté, Louvain u.a. 2006 (Bibliothèque d’études classiques Bd. 49); Gymnasium 116 (2009), S. 62-65.
  • I. Taifacos (ed.): The Origins of European Scholarship. The Cyprus Millenium International Conference, Stuttgart 2005; Anzeiger für die Altertumswissenschaft 62 (2009), Sp.234-241.
  • F. Romanini: Mallii Theodori De Metris. Introduzione, edizione critica e traduzione, Hildesheim 2007 (Collectanea Grammatica Latina, Bd. 4); Gnomon 81 (2009), S. 318-321.
  • A. S. Hollis: Fragments of Roman Poetry c. 60 BC–AD 20, Oxford 2007; Gnomon 82 (2010), S. 593-596.

Konkordanz:

  • Concordantia in Terentianum Maurum, Alpha-Omega, Reihe A, Bd. CXXXVI, Hildesheim 1993, X + 282 S.  (Computerkonkordanz mit Frequenzlisten und einer zusätzlichen Analyse zum Versbestand von ‘De metris’)

Sammelband (Herausgabe):

  • Ad fines Imperii Romani, anno bismillesimo cladis Varianae. Acta Conventus ALF XII Ratisbonensis, Suppl. Humanistica Lovaniensia 28, Leuven 2011.

Addita Regina - Regensburger Ergänzungen für Lehre und Forschung:

  • vol. 1: Klausurenkurs für Examenskandidaten, CD, Aachen 2004 (zusammen mit G. Schneeweiß; konzipiert als Beitrag für die ‘Virtuelle Hochschule Bayern’).
  • vol. 2: Medea, L. Annaeus Seneca. DVD, Aachen 2004 (Inszenierung der Theatergruppe des Regensburger Instituts für Klassische Philologie).
  • vol. 3: 100 Gründe, warum ich immer liebe. Szenische Bilder nach Ovid. DVD, Aachen 2004 (Inszenierung der Theatergruppe des Regensburger Instituts für klassische Philologie).

Fabulae Neolatinae

Vorarbeiten zu einem Corpus neulateinischer Dramen mit griechisch-mythologischen und römisch-historischen Themen

Vorwort
Bibliographie
Index

Fabulae mythologicae, Tragoediae

Atkinson, Thomas
Telesio, Antonio
Gramaye, Jean Baptiste
Brülow, Kaspar
Porter, Joannes
Gager, William
Gager, William
Waldung, Wolfgang
Anonymus Oxoniensis
Anonymus Oxoniensis
Bellamy, Henry
Crowther, Joseph
Parsons, Philip
Loschi, Antonio
Szymonowicz, Szymon Bendoński
Waldung, Wolfgang
Gager, William
Rettenpacher, Simon
Friz, Andreas
Weitenauer, Ignaz Frhr. v.
 

‘Homo’
‘Imber aureus’
‘Andromeda Belgica’
‘Andromede’
‘Athamantis Furor’
‘Meleager’ *
‘Oedipus’ *
‘Oedipus’
‘Philomela’ *
‘Pygmalion’
‘Iphis’ *

‘Cephalus et Procris’ *
‘Atalanta’
‘Achilles’
‘Pentesilea’
‘Orestes’
‘Ulysses redux’ *
‘Ulysses’
‘Penelope’
‘Mors Ulyssis’

1615-21
1529
1600
1612
1621
1582
1582
1596
1607

1630-50
ca. 1625
1626-28
1612
ca. 1390
1618
1593
1592
1680
1761
1758

Fabulae historicae, Praetextae 

Frischlin, Nikodemus
Frischlin, Nikodemus
Gager, William
Maurisperg, Anton
Prasch, Johann Ludwig
Balduin, Friedrich
Junius, Samuel
Junge, Joachim
Porée, Charles
Kirchner, Hermann
Anonymus Parisinus
Kober, Tobias
Anonymus Parisinus
Desbillons, Franciscus-Joseph
Weitenauer, Ignaz Frhr. v.
Rettenpacher, Simon
Rettenpacher, Simon
Weitenauer, Ignaz Frhr. v.
Claus, Anton
Loots, Jean Chrysostome
Laurenberg, Johann
Chigi, Fabio
Mousson, Pierre
Brülow, Kaspar
Muret, Marc-Antoine
Virdung, Michael
Frischlin, Nikodemus
Sanford, Myron Reed
Aureli, Ludovico
Prasch, Johann Ludwig
Weitenauer, Ignaz Frhr. v.
Tortoletto, Bartolomeo
Gwinne, Matthew
Virdung, Michael
Neumayr, Franz
Anonymus Oxoniensis
Neumayr, Franz
Neumayr, Franz
Claus, Anton
Carleton, Thomas
Neumayr, Franz
Giattini, Giovanni Battista
Neumayr, Franz
Masen, Jacob
Porée, Charles
‘Venus’ *

‘Dido’ *
‘Dido’ *
Mutius Nobilis Romanus *
‘Tullia’
‘Lucretia’
‘Lucretia’
‘Lucretia’
‘Brutus’
‘Coriolanus’
‘Coriolanus’
‘Marcus Curtius’
‘Annibal jurans ad aras’
‘Annibal’
‘Annibal moriens’
‘Demetrius’
'Perseus’
‘Demetrius Philippi’
‘Publ. Corn. Scipio sui victor’ *
‘Pompeius Magnus’
‘Pompeius Magnus’
‘Pompeius’
‘Pompeius Magnus’
‘Caius Iulius Caesar’
‘Iulius Caesar’
‘Brutus’
‘Iulius redivivus’ *
‘Temporibus hominis Arpinatis’
‘Germanicus’
‘Arminius’
‘Arminius’
‘Agrippina maior’
‘Nero’ *
‘Thrasea’
‘Titus Imperator’
‘Caracalla’
‘Papinianus’
‘Constantius Chlorus’
‘Stilico’ *
‘Fatum Vortigerni’ *
‘Eutropius’
‘Ariadna Augusta’
‘Anastasius Dicorus’
‘Mauritius Orientis Imperator’
‘Mauricius Imperator’

1585
1585
1583
1730
1667
1597
1599
um 1602
1708
1599
1683
1595
1704
ca. 1745
1758
1672
1674
1758
1753
1635
1610
1621
1621
1616
1552
1596/1608
1585
1900
1602-1612
1678
1758
1639
1603
1608
1731
1617-1619
1733
1736
1753
1619
1732
1662
1734
1657
1745

Weitere Dramen-Texte und eine mehrbändige Buchpublikation der hier vorgestellten Stücke sind in Vorbereitung.

* Externe Verweise auf:             

The Philological Museum (Dana F. Sutton, University of California)
Mateo (Universität Mannheim)
Project Unica (University of Illinois)
Bayerische Staatsbibliothek, München
Universität Graz



Inschrift Ausschnitt Sr


  1. Faculty of Languages, Literatures, and Cultures

Chair of Latin Philology

Castraregina

Institute OF
Classical Philology

Universitätsstr. 31          
D-93053 Regensburg /PaRCEL
D-93040 Regensburg /LETTER

PHONE    0941 943-3396
fax         0941 943-1980