Zu Hauptinhalt springen

iSTEPS

International Student Employment and Progress Support


iSTEPS (deutsch: FIT) ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), das vom International Office der UR durchgeführt wird. Hauptziel ist die Förderung von ganzheitlichen Hochschulprojekten, die dazu beitragen, klare Übergangsstrukturen für internationale Absolventen und Absolventinnen (deutscher Hochschulen) in den deutschen Arbeitsmarkt zu schaffen, indem sie den akademischen Erfolg und die Beschäftigungsfähigkeit internationaler Absolventen erhöhen und Netzwerke aufbauen.



Möchten Sie informiert bleiben?

Melden Sie sich gerne für den Verteiler, um Infos für Studierende zu erhalten



Aktuelles 


Anmeldung für Workshop "Interkulturelle Rhetorik" ist geöffnet       

Möchten Sie bei Präsentationen und Vorstellungsgesprächen selbstbewusst und souverän auftreten? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie!

Die Teilnehmer erhalten ein individuelles Feedback, wie sie ihre Körpersprache und ihr Selbstvertrauen verbessern können. Deutschkenntnisse sind erforderlich.

Anmeldeinformation

Kompaktkurs Deutsch im September

Studierende der englischen Masterstudiengänge können in unserem Kompaktkurs Deutsch lernen.

Anmeldeinformation

Expertenvortrag

Save the date!

How to: job search, job interviews and salary negotiation

Wann: 12. July 2024, 16 Uhr

Anmeldeformular



Programmmodule

3 Modules of iSTEPS


Themenbereich: Studienfortschritt

Sprachlernberatung und Studierstrategie-Vermittlung

Die Sprachlernberatung bietet internationalen Studierenden individuelle Beratungsgespräche an, in denen sie Unterstützung beim eigenständigen Lernen und bei der Entwicklung geeigneter Lernstrategien erhalten. Mit Hilfe von Lernberatern werden z.B. Lernziele festgelegt, Lernpläne erstellt, Lernstrategien entwickelt und Lernfortschritte verfolgt. Im Hinblick auf die Studienorganisation werden kulturell unterschiedliche Aspekte des studentischen Lebens besprochen und Strategien zu deren Bewältigung entwickelt.

⇒ Website des Fachbereichs Deutsch als Fremdsprache (die Verlinkung wird später aktiviert)


Ausspracheberatung

Ein starker „ausländischer“ Akzent kann zu Vorurteilen und Abwertung führen. Eine gute Aussprache hingegen erhöht die soziale Akzeptanz und verbessert die Chancen beim Einstieg in die Berufswelt. Aus diesem Grund wurden maßgeschneiderte individuelle Aussprachecoachings für internationale Studierende mit Deutschkenntnissen mindestens auf dem Niveau B1 eingerichtet. Für den ersten Termin können Sie sich über ein Online-Formular anmelden, weitere Termine können nach der ersten Coaching-Sitzung vereinbart werden.

⇒ Website des Fachbereichs Deutsch als Fremdsprache (die Verlinkung wird später aktiviert)


Fachbezogenes Schreibtutorium für internationale Studierende

Internationale Studierende, die Unterstützung beim akademischen Schreiben benötigen, werden im Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK) betreut. In einem ersten Beratungsgespräch werden der spezifische Problembereich und die gewünschte Sprache (Deutsch oder Englisch) besprochen, um die Studierenden mit geeigneten Tutoren zusammenzubringen.

⇒ Website des Zentrums für Sprache und Kommunikation.


Orientierungsberatung zu Studienerfolgsverbesserung

Die Orientierungsberatung zielt darauf ab, internationalen Studierenden, die mit verschiedenen Aspekten ihres Studiums Schwierigkeiten haben, individuell zu helfen. Internationale Studierende, die an den studienvorbereitenden Deutschkursen oder dem Orientierungsprogramm Startklar“ teilnehmen, wird individuelle Hilfe bei studienbezogenen Maßnahmen angeboten. Internationale Studierende, die während ihres Studiums Probleme haben und an ihrem Studienerfolg zweifeln, z.B. aufgrund von sprachlichen Defiziten, psychischen oder finanziellen Problemen, werden von verschiedenen Beratungsstellen der Universität aktiv unterstützt.

Für die Orientierungsberatung vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin (das International Office bietet dazu jeden Montag Beratungstermine mit vorheriger Terminvereinbarung an).

Termin vereinbaren!


Themenbereich: Beschäftigungsfähigkeit

Vorträge und Workshops zum Arbeitsleben und Bewerbungsprozess

Vorträge zu den Rahmenbedingungen des Arbeitslebens in Deutschland, z.B. Jobsuche mit sozialen Medien, Selbstständigkeit, Sozialversicherungssystem in Deutschland, Interkulturalität am Arbeitsplatz, Arbeits- und Aufenthaltsrecht, werden jährlich angeboten und sollen weiter ergänzt werden. Darüber hinaus werden interaktive Workshops angeboten, die internationale Studierende bei den inhaltlichen Anforderungen an Bewerbungsunterlagen, der Selbstpräsentation in Vorstellungsgesprächen und Soft Skills unterstützen.

   

Save the date!

Nächster Vortrag: How to: job search, job interviews and salary negotiation

Wann 12. Juli 2024, 16 Uhr

Anmeldung online: Anmeldeformular


Workshop-Reihe "Interkulturelle Rhetorik"

Unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse internationaler Studierender zielt diese Workshop-Reihe darauf ab, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die vielfältigen Anforderungen der interkulturellen Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten zu erfüllen. Die Reihe besteht aus 3 Workshops, die in aufeinanderfolgenden Semestern angeboten und bei erfolgreicher Teilnahme mit 3 ECTS belohnt werden. Die Workshops befassen sich mit Themen wie Grundlagen der interkulturellen Kommunikation, Arbeiten in multikulturellen Teams, Meeting Management, Vortragen und Präsentieren, Diskutieren und Verhandeln oder dem Assessment Center.

Informationen zur Workshop-Reihe und zur Anmeldung


Wochenendseminar „Fit für den Beruf“

Das Seminar wird einmal im Jahr angeboten und deckt in Form von Vorträgen und informellen Diskussionen in kleinen Gruppen ein breites Spektrum an Themen rund um den Berufseinstieg ab. Außerdem werden internationale Alumni der UR eingeladen, um über ihre Erfahrungen beim Berufseinstieg zu berichten und für eine Fragerunde zur Verfügung zu stehen. Die Studierenden können außerdem kostenlos Bewerbungsfotos machen lassen und bei einem Abendessen Kontakte knüpfen.

Das erste Seminar wird voraussichtlich im Mai 2025 stattfinden.


Kompaktkurs Deutsch für die Kommunikation an der Uni und im Arbeitsleben

Der vierwöchige Kompaktkurs mit 26 Unterrichtsstunden pro Woche findet im März und September vor Beginn der Vorlesungszeit statt und wird für Studierende angeboten, die in englischen Masterprogrammen eingeschrieben sind. Je nach Einstiegsniveau können internationale Studierende eine oder mehrere Stufen über mehrere Semester verteilt belegen. Die Kurseinteilung erfolgt über den OnSet-Einstufungstest am ersten Kurstag. Zusätzlich können Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Kompaktkurs Deutsch auf den Niveaustufen B1, B2 oder C1 absolviert haben, die Zertifikatsprüfung telc B1, telc B2 oder telc C1 kostenlos ablegen.

Informationen zum Kurs und zur Anmeldung


Themenbereich: Arbeitsmarktintegration

Aufbau eines Netzwerks internationaler Alumni der UR

Das International Office arbeitet momentan an der Erstellung einer LinkedIn-Gruppe für internationale UR-Alumni. Die Alumni-Aktivitäten an der UR (die überwiegend fachspezifisch sind) haben sich bisher nicht explizit auf internationale Studierende und deren Potenziale konzentriert. Da es bisher keine zentrale Bündelung von Kontakten internationaler Alumni im International Office gibt, die ihre Karriere in Deutschland erfolgreich begonnen haben, soll diese LinkedIn-Gruppe die Vernetzung erleichtern und neue Job- oder Praktikumsmöglichkeiten für internationale Studierende eröffnen.

Weitere Informationen werden in Kürze verfügbar sein.


Ausweitung der Jobmesse

Die bestehende Jobmesse „Karriere-Kontakte“ richtete sich bisher vor allem an deutsche Studierende. Zukünftig sollen die vertretenen Unternehmen durch Informationen zu möglichen Kommunikationssprachen im Arbeitsalltag, zur internationalen Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten, zu Onboarding- und Mentoring-Maßnahmen für Internationals sowie durch gezielte Präsentationen motiviert werden, internationale Studierende (auch aus englischsprachigen Masterstudiengängen) als Zielgruppe explizit einzubeziehen.


Orientierungsberatung und Coaching zum Berufseinstieg

Ziel des Expertencoachings ist es, in Einzelgesprächen mögliche Karriereperspektiven zu ermitteln und strategische Pläne für den Berufseinstieg zu entwickeln. Die ersten Termine sind ab Ende Juli 2024 verfügbar, bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter international.steps@ur.de.

Bitte fügen Sie Ihrer E-Mail die Antworten auf die folgenden Fragen sowie einen Lebenslauf bei, damit sich der Coach auf Ihr individuelles Anliegen vorbereiten kann:

  • Ihr Name
  •  Ihr Studiengang
  •  Aktuelles Sprachniveau in Deutsch & Englisch
  •  Warum studieren Sie an der Universität Regensburg?
  •  Haben Sie sich bereits berufliche Ziele gesetzt?
    •  Wenn ja, welche?
  •  Mit welchen Karriere- und Bewerbungsthemen haben Sie derzeit zu kämpfen?
  •  Welche Wünsche, Fragen oder Bedenken haben Sie für das Einzelcoaching?

Wenn Sie weitere Bewerbungsunterlagen (z.B. ein Anschreiben) haben, die Sie besprechen möchten, können Sie diese ebenfalls beifügen.


Fallspezifische ausländerrechtliche Begleitung beim Berufseinstieg

Für die Bleibeperspektive in Deutschland spielen ausländerrechtliche Aspekte eine wichtige Rolle. Diese einzelfallbezogene Beratung, die wenn nötig auch Unterstützung bei der Kommunikation mit den Behörden beinhaltet, kann in vielen Fällen zu einer schnelleren Bearbeitung der Anträge führen und lange Wartezeiten auf die Erteilung einer geeigneten Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis vermeiden. Potenziellen Arbeitgebern werden bei Bedarf auch Informationen über die Einwanderungsbestimmungen zur Verfügung gestellt, so dass Beschäftigungshindernisse (aufgrund mangelnder Kenntnisse/Bedenken über das Einwanderungsrecht) beseitigt werden können.

Für die ausländerrechtliche Beratung vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin (das International Office bietet dazu jeden Montag Beratungstermine mit vorheriger Terminvereinbarung an).

Termin vereinbaren!



Kontaktperson im International Office

    

Jhoana Palacio Pineda

Projektkoordinatorin iSTEPS

Verwaltung Zi. 0.12

Tel. +49 (0)941 943-5863

Fax +49 (0)941 943-3882

Informationen zu Sprechstunden und Terminvereinbarung


  1. UR International Office

Wege nach Regensburg

zurück zur Übersicht

                                                                                                                                                                                                                                                

Grafik: Wege nach Regensburg

                                      

News & Events

Impressionen

Kontakt