Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Examensempfang der Prüfungsdurchgänge Herbst 2022 + Frühjahr 2023


11.06.2024

Examensempfang

Liebe Absolventinnen und Absolventen,

der Abschluss Ihres Studiums ist ein Grund zu feiern!                                             Deshalb möchten wir Sie herzlich zur Abschiedsfeier mit anschließendem Sektempfang am Donnerstag, den 11. Juli 2024, 17 Uhr im Audimax einladen.

Kartenvorverkauf:

Dienstag, 11. Juni 2024, 12-14 Uhr im PT 2.0.11                                            Donnerstag, 13. Juni 2024, 14-16 Uhr im PT 2.0.10                                            Dienstag, 25. Juni 2024, 12-14 Uhr im PT 2.0.11                                             Donnerstag, 27. Juni 2024, 14-16 Uhr im PT 2.0.10

5 € pro Person / max. 4 Karten pro Absolvent/in                                                        Keine Abendkasse!

Anmeldungen von studentischen Beiträgen zum Programm baldmöglichst, spätestens aber bis 28. Juni, 2024 unter examensempfang.GSP@ur.de

Es findet aufgrund der hohen Teilnehmerzahl kein Buffet statt.

Mit herzlichen Grüßen                                                                                                    Ihr Team der Grundschulpädagogik

                                                            


10.06.2024

Buchvorstellung: "Inklusion von Anfang an. Aufgabe der Grundschule"

Die Grundschule als Schule für alle Kinder ist besonders geeignet, das Ziel der Inklusion zu verfolgen. Das Buch "Inklusion von Anfang an. Aufgabe der Grundschule" von Prof. Dr. Astrid Rank konzentriert sich darauf, wie die Grundschule gesellschaftliche Strahlkraft entwickeln und das Miteinander unterschiedlichster Menschen im gemeinsamen Handeln fördern kann.

Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Forschungsergebnissen werden die Voraussetzungen für die Umsetzung von Inklusion in der Grundschule sowie die nötigen Schulentwicklungsprozesse dargestellt. Dabei erläutert das Buch die wichtigsten Pfeiler der Unterrichtsentwicklung, angefangen bei der Planung bis hin zur individuellen Förderung, und zeigt, wie kooperatives Arbeiten an der inklusiven Grundschule erfolgreich gestaltet werden kann. Zudem wird ein Kompetenzmodell für das Studium inklusiver Grundschulpädagogik entworfen.

Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Lehrkräfte, Studierende der Pädagogik und alle, die sich für eine inklusive Schulbildung engagieren.

Hier ist der Link zum Shop, wo Sie das Buch erwerben können.

Viel Spaß beim Lesen!


04.06.2024

Vernetzung zur Praxis - ACHTUNG Terminänderung!

Bitte beachten:

Franz Kotters Vortrag zum Thema "Unterrichten - nach dem Churer Modell" muss leider von 19.06.2024 auf 26.06.2024 verschoben werden.

                               -----------------------------

Liebe Studierende,

auch in diesem Sommersemester 2024 finden Veranstaltungen und Workshops der Lernwerkstatt und des Brückencafés statt. Nutzen Sie die Chance, wertvolle Einblicke in die Praxis zu erhalten!

Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.


08.05.2024

Digital Teaching & Learning in Primary, 24th of June to the 26th of June, 9 am to 5 pm

Course Title: Digital Teaching & Learning in Primary
Date: 24th of June to the 26th of June, every day from 9 am to 5 pm.

For this course the lecturers Associate Professor Sarah Prestridge, Digital Pedagogies, Griffith Institute for Educational Research there are still places available.
Please register via astrid.haid@ur.de

Course overview:

Learning and teaching in the digital age demands that all teachers need to be able to use digital technologies effectively. All teachers need to use digital teaching tools as well as digital tools to help students learn. With the pandemic, teachers also need to know how to teach online plus they need to be confident users of Generative Artificial Intelligence. This course will help all pre-service teachers to use digital technologies to meet the needs of their students. In this course you will:

  1. Learn about a range of digital tools that will help you teach
  2. Learn about a range of digital tools students need to use that will help them learn – eg. Story writing, movie making, quizzes, brainstorming, research
  3. Know why some digital tools are better than other tools
  4. Understand why it is important to use digital tools in your classroom
  5. Design online teaching
  6. Explore a range of Gen AI tools

You will create a short sequence of tasks that demonstrate the effective use of a range of digital tools. In this 3-day workshop you will explore a range of digital tools but also the educational theory that focuses on learning theories to support effective use of technologies.



18.04.2024

FlexNow-Anmeldungen im Sommersemester 2024

Bitte denken Sie daran, sich für Veranstaltungen des Lehrstuhls Grundschulpädagogik im Sommersemester auch in FlexNow anzumelden.

Eine Nachmeldung außerhalb des Anmeldezeitraums ist nicht möglich!

FlexNow-Anmeldezeiträume im Sommersemester finden Sie hier.


09.01.2024

Vorbesprechung mündliches Staatsexamen Schriftspracherwerb

Liebe Examenskandidatinnen, liebe Examenskandidaten,

wie in Vor-Corona-Zeiten wird es wieder ein Präsenztreffen geben, bei dem wir Ihnen Informationen zu den Modalitäten der Schriftspracherwerbsprüfung geben. Hier können Sie uns all Ihre Fragen stellen.

Das Treffen findet am Donnerstag, den 08.02.2024 um 12:00 Uhr s.t. im H 16 statt und wird rund 45 Minuten dauern.

Mit vielen Grüßen

Ihr Schriftspracherwerbsteam


12.12.2023

Mündliches Staatsexamen Frühjahr 2024 - Prüfungszeiträume

Prüfungszeitraum ist 15.04.-17.05.2024 und 03.06.-21.06.2024

Die offizielle Bekanntgabe der Prüfungspläne erfolgt spätestens am 28.03.2024 (zwei Wochen vor der ersten mündlichen Prüfung) in den Büroräumen des Prüfungsamtes für das entsprechende Lehramt.

Wichtig: Es sind nur die bei der Außenstelle des Prüfungsamtes vorliegenden Pläne verbindlich!


24.07.2023

Hinweis zum stufenspezifischen Praktikum

Hinweis zum Procedere bei der Zuteilung der Studierenden des stufenspezifischen Praktikums zu den Begleitveranstaltungen am Nachmittag:

Auch wenn die Zuteilung zu den Schulen von Seiten des Praktikumsamts frühzeitig mitgeteilt wird, kann eine Zuweisung zu den Begleitveranstaltungen am Nachmittag durch den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik erst Anfang Oktober erfolgen. Kurzfristige Änderungen bis Ende September (z.B. Platztausch, Ausfälle von Lehrkräften) erlauben keine zuverlässige vorherige Zuteilung.

Bitte beachten Sie:

  • Die Information, welcher Gruppe der Begleitveranstaltung Sie zugeteilt wurden, erhalten Sie per Mail durch Ihre entsprechende Tutorin ein bis zwei Wochen vor Semesterbeginn. Dabei erfahren Sie auch, wo (Universität oder Schule) Ihre Begleitveranstaltung stattfinden wird.
  • Grundsätzlich ist für das stufenspezifische Praktikum aufgrund der notwendigen Koordinierung des Schulvormittags und des Seminars am Nachmittag der komplette Mittwoch als Praktikumstag freizuhalten. Das offizielle Zeitfenster für die Begleitveranstaltung ist 14-16 Uhr (kleinere Abweichungen sind je nach Tutorin jedoch möglich).

Das Praktikumsteam des Lehrstuhls


11.01.2022

Podcasts

Für unsere Studierenden - und nicht nur für diese - haben Prof. Dr. Astrid Rank und Dr. Daniela Balk den Schriftspracherwerb-Podcast "SPod" und den Grundschulpädagogik-Podcast "GruPod" ins Leben gerufen. Theoretische Inhalte werden wissenschaftsnah besprochen. Im Anschluss bieten abwechslungsreiche Gastbeiträge einen Praxistransfer.

Zu finden sind die Podcasts auf der Homepage unter "Studium und Lehre".

Viel Spaß!


  1. STARTSEITE UR

Grundschulpädagogik

Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
D-93053 Regensburg

Fittosize 191 191 B4633ea10daa589ce5e17d06ac30d5b2 Home3 _1_

SEKRETARIAT

GEBÄUDE PT, ZI. 3.3.62

TELEFON +49 941 943-3418
TELEFAX +49 941 943-1992

SPRECHZEITEN:
Mo, Di, Do     09:00 - 11:00
                      14:00 - 15:00