Foto: Lehrstuhl BNE
v. l. n. r.: Jonas Schmitt, Dr. Johanna Weselek, Dr. Ulrike Brok, Sissy Kreid, Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, Margit Deml, Dr. Christina Ehras
Prof. Dr. Mandy Singer-BrodowskiInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 205 Tel: 0941-943-7621 mandy.singer-brodowski@ur.de Sprechzeiten: Mittwoch, 10 Uhr |
seit 2024 | Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität Regensburg |
2021/2022 | Gastprofessorin für Nachhaltigkeit im Rahmen des europäischen Universitätenverbunds UNA Europa |
2019/2020 | Gastprofessorin für Transformative Bildung an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt |
2019 | Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia, Vancouver |
2016-2024 | Projektkoordination und -leitung verschiedener Forschungsprojekte an der Freien Universität Berlin |
2016 | Wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) an der Bergischen Universität Wuppertal |
2012-2015 | Referentin für nachhaltige/transformative Wissenschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie |
2011-2015 | Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg |
2008-2011 | Studium der Sonder-und Integrationspädagogik (Universität Erfurt) |
2008-2009 | Elternzeit |
2004-2008 | Studium der Erziehungswissenschaft/Religionswissenschaft (Universität Erfurt) |
Am Lehrstuhl werden verschiedene Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeit und sozial-ökologischen Transformationsprozessen im Kontext des Bildungssystems durchgeführt. Hier entsteht eine Übersicht der laufenden Schwerpunkte und Projekte.
Die Anforderungen der Nachhaltigkeit betreffen auch das Wissenschafts- und Hochschulsystem. International und national machen sich Hochschulen auf den Weg, Nachhaltigkeit in ihren Kernbereichen (Forschung, Lehre, Transfer, akademische Selbstverwaltung, Betrieb) zu stärken. In diesem Zusammenhang werden Fragen der Governance einer Nachhaltigkeitsorientierung in Hochschulen thematisiert: Wie gelingt es Hochschulen eine Nachhaltigkeitsorientierung in all ihren Funktionsbereichen zu stärken? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis von akademischer Selbstverwaltung und Hochschulsteuerung (auch durch entsprechende wissenschaftspolitische Anreize)? Welche Governance-Mechanismen erweisen sich als vielversprechend? Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen? In verschiedenen Forschungsprojekten und Qualifikationsarbeiten wird diesen Fragen am Lehrstuhl nachgegangen. Dabei lassen sich die Erkenntnisse auch für die Stärkung von Nachhaltigkeit an der Universität Regensburg selbst nutzen.
Die zu Beginn des Jahres 2022 am Umweltbundesamt als Pilotprojekt aufgesetzte International Academy Transformation for Environment and Sustainability (TES Academy) bietet inter- und transdisziplinäre Lern- und Kooperationsräume für professionelle Akteursgruppen, in denen diese entlang aktueller Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung konkrete Veränderungsprozesse erfahren und (mit-) gestalten können. Im Rahmen wissenschaftlich fundierter und praktisch erprobter Formate schafft die TES Academy Möglichkeiten für gemeinsames Lernen und langfristige Zusammenarbeit, zur Bildung von Netzwerken und zur Weiterentwicklung der eigenen Potentiale, die gesellschaftliche Transformation für eine nachhaltige Zukunft voranzubringen. Zur Sicherstellung ihrer Wirksamkeit sowie der kontinuierlichen, evidenzinformierten Weiterentwicklung ihrer Angebote hat die TES Academy bereits eine vom BMBF geförderte Vorstudie zu Evaluationsforschung im Verbund mit der Freien Universität Berlin und der Universität Vechta durchgeführt. Seit Herbst 2023 wird nun das einjährige Evaluationsprojekt TESACADEVA unter Leitung von Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski und in der Umsetzung durch Dr. Laura Stanszus (FU Berlin) realisiert. Im Projekt wird eine Multi-Methods Studie zur Evaluation der Weiterbildungsangebote der TES Academy von den Forschenden entwickelt, durchgeführt und ausgewertet
Eine Übersicht über alle Publikationen findet sich hier.
https://www.researchgate.net/profile/Mandy-Singer-Brodowski
Letzte Publikationen:
Holst, J., Singer-Brodowski, M., Brock, A., de Haan, G. (2024). Monitoring of SDG 4.7: Assessing Education for Sustainable Development in Policies, Curricula, Training of Educators and Student Assessment (Input-Indicator). Sustainable Development.
Grund, J., Singer-Brodowski, M. & Büssing, A. (2024). Emotions and transformative learning for sustainability: A systematic review. Sustainability Science. 19, 307-324.
Kminek, H.; Singer-Brodowski, M.; Holz, V. (Eds.) (2024): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beiträge zur Theorieentwicklung angesichts ökologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche. Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich.
Hier finden Sie eine Auswahl meiner Beiratstätigkeiten und meiner Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien. | |
2021-2024 | Vorsitzende der Sektion für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
seit 2018 | Vorstand und Vorsitzende (2020-2023) der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
seit 2017 | Wissenschaftlicher Beirat des netzwerk n |
seit 2016 | Mitglied im Forum Hochschule des UNESCO Weltaktionsprogramms BNE (2015-2019) und des UNESCO Programms "ESD for 2030" (seit 2020) |
2016-2018 | Wissenschaftlicher Beirat zur Entwicklung von Zieldimensionen für BNE in der frühen Bildung für die Stiftung Haus der kleinen Forscher (heute: Stiftung Kinder forschen) |
2015-2018 | Transferaudit des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft |
2012-2014 | Mitglied im Deutschen Nationalkomitee der UN-Dekade BNE (2005-2014) |
Margit DemlSekretariat, Institut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 204 Tel.: 0941-943-7615 margit.deml@ur.de |
Sissy KreidInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 206 sissy.kreid@ur.de |
seit 2024 | studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bildung für nachhaltige Entwicklung |
seit 2023 | Studium Positive Psychologie an der DHGS Berlin |
seit 2015 | Unternehmerin |
2012-2015 | Dozentin in einer Weiterbildungsakademie |
2009-2014 | Studium der Tierwissenschaften |
Jonas SchmittInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 206 jonas.schmitt@ur.de |
seit 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Bildung für nachhaltige Entwicklung (Universität Regensburg) |
seit 2022 | Lehrkraft an Mittelschulen (derzeit im Vorbereitungsdienst) |
2017 – 2022 | Studium Lehramt an Mittelschulen (Universität Regensburg); Abschlussarbeit zu grenzüberscheitenden Kooperationsregimen im Donauflussgebiet |
2021 – 2022 | Studentische Hilfskraft (Zweitkodierer im Promotionsprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung kooperativ gestalten“, Dr. Dominique Holland, Universität Regensburg) |
2021 | Forschungspraktikum (RIFS Potsdam, Forschungsgruppe „Transformative Räume und Denkweisen“, Dr. Thomas Bruhn) |
2021 | Praktikant Umwelt (Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, Koblenz) |
2019 - 2020 | Studium Early Childhood Education (Stockholm University) |
Dr. Johanna WeselekInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 207 johanna.weselek@ur.de |
seit 2024 | Akademische Rätin an der Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität Regensburg |
2024 | Guest Lecturer an der Universität Augsburg, internationales Doktorand:innenkolleg „Um(welt)Denken“ |
2023-2024 | Lehrbeauftragte, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2022 | Lehrbeauftrage, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2019-2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „Future:N!“ und „Zukunft lernen!“, Pädagogische Hochschule Heidelberg |
2018-2019 | Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg (LGFG-Stipendium), Pädagogische Hochschule Heidelberg |
2016-2022 | Promotion an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Fach Soziologie |
2015-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Heidelberg School of Education (HSE), Verbundprojekt der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
2010-2014 | Master of Arts Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2007-2010 | Bachelor of Arts Social Sciences, Justus-Liebig-Universität Gießen |
Letzte Publikationen:
Weselek, J. (2024). Individuelles Engagement von Lehrkräften in der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Kminek, H./Singer-Brodowski, M./Holz, V. (Hrsg.). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beiträge zur Theorieentwicklung angesichts ökologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche. Opladen [u.a.]: Barbara Budrich. S. 163-179.
Weselek, J. (2023). Das Schulgebäude als „Inbegriff der Nicht-Nachhaltigkeit“: Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Raum. Pädagogische Horizonte, Bd. 7 (1), S. 25-38.
Costa, J./Weselek, J. (2023). Zwischen individueller politischer Einstellung und antizipierten Neutralitätsansprüchen: Angehende Lehrkräfte und ihr Zugang zu Politik. heiEDUCATION Journal 12, S. 81-103.
Dr. Ulrike BrokInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 207 Mobil: +49 151 57 48 34 46 ulrike.brok@ur.de |
seit 09/2024 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität Regensburg |
10/2020-08/2024 | Koordinatorin Weiterbildung & Projekte und Teamleitung Bildungsinnovation im IHS-Projekt „MenschINBewegung“ (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) |
06/2016-11/2019 | Forschungsreferentin (Bayerischen Industrie- und Handelskammern, BIHK, München und Ingolstadt) |
06/2010-12/2020 | Freiberufliche Personalentwicklerin & Lehrbeauftragte |
2009-2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) |
2008-2012 | Promotion (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) |
2003-2008 | Studium Diplom-Psychologie (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) |
Eine Übersicht über alle Publikationen unter https://www.researchgate.net/profile/Ulrike-Brok
Brok, U., Bremer, A.-K. & Hoth de Olano (2024). Service Learning in der Hochschullehre. In T. Krobath, K. Schmidt-Hönig, T. Plotz (Hrsg.). Pädagog/innenbildung in globaler Verantwortung: Caring Education – Service Learning – Nachhaltige Entwicklung, S. 159-172. Münster, Wien: LIT Verlag.
Brok, U. & Winklmann, M. (2023). Service Learning at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt, Germany, In C. Jouannet & L. Arocha (eds). Institutionalization of Service-Learning in Higher Education, UNISERVIATE, 4, (264-279). Ciudad Autónoma de Buenos Aires: CLAYSS.
Brok, U. (2023). Bildungsinnovationen: Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre an der KU. MenschINBewegung (Förderinitiative „Innovative Hochschule“, BMBF), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Brok, U. & Winklmann, M. (2022). El aprendizaje-servicio en la Universidad Católica de Eichstätt-Ingolstadt, Jouannet, C. & Arocha, L. (ed.). Institucionalización del aprendizaje-servicio solidario en la Educación Superior (279-295) - Ciudad Autónoma de Buenos Aires: CLAYSS, 2022. Libro digital, PDF - (Uniservitate; 4), https://www.uniservitate.org/es/2023/03/16/institucionalizacion-del-aprendizaje-servicio-solidario-en-la-educacion-superior/.
Brok, U., Winkelmann, M. Henkel, C. & Sporer, T. (Hrsg., 2022). Lernen neu denken: Gesellschaftliche Transformationspotenziale einer Hochschulbildung für das (post)digitale Zeitalter. MenschINBewegung (Förderinitiative „Innovative Hochschule“, BMBF), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, DOI: 10.17904/ku.edoc.31056.
Brok, U., Leitzmann, C., Schlegler, M., Müller, L., Sonnberger, J., Derkau, J. & Sporer, T. (2021). Service Learning Quality Criteria and Evaluation - a Measuring Instrument for the German Language Area. In RIDAS: Institutionalization of Service-learning in higher education. Revista Iberoamericana de Aprendizaje Servicio, 12, 45-58. DOI10.1344/RIDAS2021.12.6. revistes.ub.edu/index.php/RIDAS/issue/view/2691.
Christina EhrasInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 143 A Tel: 0941-943-7637 christina.ehras@ur.de |
seit 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski) |
seit 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Educational Data Science (Prof. Dr. Sven Hilbert) |
seit 2021 | Mitarbeit in der Projektgruppe PISA-Ceco |
2020-2023 | Organisatorische Projektleitung im Projekt KOLEG2 (Kooperative Lehrkräftebildung Gestalten 2) |
2015 - 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik der Universität Regensburg (Prof. Dr. Arne Dittmer) |
2010 - 2015 | Studium für das Lehramt an Grundschulen (Hauptfach Biologie) an der Universität Regensburg |
Ehras, C. (im Druck). Perspektiven auf gute instruktionale Erklärungen im Biologieunterricht – Komplexität als didaktische Herausforderung. Universität Regensburg Universitätsbibliothek.
Dittmer, A. & Ehras, C. (2024). Nature of Bioscience. Komplexität und Ethik als Merkmale eines biologiedidaktischen NOS-Ansatzes. In B. Heinisch, D. Mahler & D. Krüger (Hrsg.), Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis. Springer.
Schilcher, A., Krauss, S., Kirchhoff, P., Lindl, A., Hilbert, S., Asen-Molz, K., Ehras, C., Elmer, M., Frei, M., Gaier, L., Gastl-Pischetsrieder, M., Gunga, E., Murmann, R., Röhrl, S., Ruck, A., Weich, M., Dittmer, A., Fricke, M., Hofmann, B., Memminger, J., Rank, A., Tepner, O., & Thim-Mabrey. (2021). FALKE: Experiences from transdisciplinary educational research by fourteen disciplines. Frontiers in Education,5 (579982)
Lindl, A., Gaier, L., Weich, M., Frei, M., Ehras, C., Gastl-Pischetsrieder, M., Elmer, M., Asen-Molz, K., Ruck, A.-M., Heinze, J., Murmann, R., Gunga, E. & Röhrl, S. (2019). Eine "gute" Erklärung für alle?!": Gruppenspezifische Unterschiede in der Beurteilung von Erklärqualität - erste Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt FALKE. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S.128-141). Beltz Juventa.
Ehras, C & Dittmer, A. (2018). Kennzeichen guten Erklärens im Biologieunterricht. Wie Schüler*innen die Erklärung komplexer biologischer Erklärungen wahrnehmen. In D.Krüger et al. (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17 (S.79-94). Universität zu Köln.
Ehras, Christina & Dittmer, Arne (im Druck). Perspektiven auf das instruktionale Erklären biologischer Phänomene - theoretische Bezüge und empirische Befunde. In A. Schilcher, A. Lindl, S. Krauss & S. Hilbert (Hrsg.), FALKE – Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären. Beltz Juventa.
Asen-Molz, Katharina, Ehras, Christina & Krauss, Stefan (im Druck). Im interdisziplinären Tandem kriterienbasiert Erklären lehren und lernen. In A. Schilcher, A. Lindl, S. Krauss & S. Hilbert (Hrsg.), FALKE – Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären. Beltz Juventa
Ehras, C., Asen-Molz, K., Frei, M., Schilcher, A & Krauss, S. (2021). Erklären lernen – Ein Seminarkonzept zur Förderung von Erklärkompetenz durch Videografie als Reflexionsanlass In E. Matthes, S. T. Siegel & T. Heiland (Hrsg.), Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 203-212). Klinkhardt.