Zu Hauptinhalt springen
  1. FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND VORKLINISCHE MEDIZIN
  2. INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

Medizinische Zellbiologie

SFB 1350 / TRR 374

Gebäude Vorklinikum (VKL4)
Lageplan
Anreise

Mm13

Sekretariat
Karolin WIMBER
Büro: VKL4.1.30
Tel.: ++49 (0)941/943-2855
Fax: ++49 (0)941/943-2896

Email

Arbeitsgruppe Bandulik

  

Zusammensetzung der Arbeitsgruppe:
PD Dr. rer. nat. Sascha Bandulik
Lotte Kern (Bachelorstudentin)
Dipl. Chem. (FH) Ines Tegtmeier (TA)
Eva Wacker (TA)

   


  • Ausgewählter Tab: CV

  • Sascha-bandulik 4-3

    PD Dr. rer. nat. Sascha Bandulik

    Büro: 4.2.16
    Tel.: 0941/943-2946

    Email

    Research-id

    STUDIUM

    1998-2003 Studium der Biochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Jan-Okt 2003 Diplomarbeit am Institut für Immunologie der Universität Halle mit dem Thema „Untersuchungen zur Expression und Funktion von CD10 im Schilddrüsenkarzinom“
    13.10.2003 Erlangung des akademischen Grades „Diplom-Biochemiker“

      
     PROMOTION

    2004 Beginn des Promotionsstudiums am Lehrstuhl für Klinische Chemie und Laboratoratoriumsmedizin des Universitätsklinikums Regensburg
    01.02.2006 Fortsetzung des Promotionsstudiums am Institut für Physiologie bei Professor Dr. Warth an der Universität Regensburg. Thema:
    "Untersuchungen zur Bedeutung der 2-P-Domänen-Kaliumkanäle TASK1 und TASK3 für die Funktion der Nebenniere "

    POSTDOC

    2009-2010 Postdoktorand                                                                                     
    Seit 2010 Akademischer Rat

    HABILITATION

    2018          Habilitation im Fach Zellbiologie. Thema:
    "Zelluläre Pathophysiologie der Nebennierenrinde beim primären Hyperaldosteronismus"

  • Wissenschaft

  • Molekulare Physiologie und Pathophysiologie der Nebennierenrinde

    Das Mineralokortikoid Aldosteron wird in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde gebildet und hat großen Einfluss auf den Wasser- und Elektrolythaushalt. Störungen der Mineralokortikoid-Homöostase können zu krankhaften Veränderungen wie Bluthochdruck führen. Die Stimulation der Aldosteronsekretion durch Angiotensin II (Ang II) und hohes Plasma-Kalium hängt von einer hohen Kalium-Hintergrundleitfähigkeit der Glomerulosazellen ab. Wir untersuchen, welche Bedeutung bestimmte Kaliumkanäle für die Funktion der Nebenniere haben und wie Funktionsstörungen dieser Kanäle zur Entstehung von Erkrankungen beim Menschen führen können.



CV


Sascha-bandulik 4-3

PD Dr. rer. nat. Sascha Bandulik

Büro: 4.2.16
Tel.: 0941/943-2946

Email

Research-id

STUDIUM

1998-2003 Studium der Biochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Jan-Okt 2003 Diplomarbeit am Institut für Immunologie der Universität Halle mit dem Thema „Untersuchungen zur Expression und Funktion von CD10 im Schilddrüsenkarzinom“
13.10.2003 Erlangung des akademischen Grades „Diplom-Biochemiker“

  
 PROMOTION

2004 Beginn des Promotionsstudiums am Lehrstuhl für Klinische Chemie und Laboratoratoriumsmedizin des Universitätsklinikums Regensburg
01.02.2006 Fortsetzung des Promotionsstudiums am Institut für Physiologie bei Professor Dr. Warth an der Universität Regensburg. Thema:
"Untersuchungen zur Bedeutung der 2-P-Domänen-Kaliumkanäle TASK1 und TASK3 für die Funktion der Nebenniere "

POSTDOC

2009-2010 Postdoktorand                                                                                     
Seit 2010 Akademischer Rat

HABILITATION

2018          Habilitation im Fach Zellbiologie. Thema:
"Zelluläre Pathophysiologie der Nebennierenrinde beim primären Hyperaldosteronismus"

Wissenschaft


  1. FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND VORKLINISCHE MEDIZIN
  2. INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

Medizinische Zellbiologie

SFB 1350 / TRR 374

Gebäude Vorklinikum (VKL4)
Lageplan
Anreise

Mm13

Sekretariat
Karolin WIMBER
Büro: VKL4.1.30
Tel.: ++49 (0)941/943-2855
Fax: ++49 (0)941/943-2896

Email