Bild: Martin Rehm
Mündliche Kommunikation wird heute mehr denn je als eine der Schlüsselkompetenzen im menschlichen Miteinander erkannt. In den verschiedensten Wissenschaftsbereichen und Praxisfeldern steht Mündliche Kommunikation im Mittelpunkt von Forschung und pädagogischem Handeln.
Die Fähigkeit, miteinander sprechen zu können, ist uns in die Wiege gelegt. Wie wir später miteinander reden, ist Ergebnis unserer individuellen Sozialisation und gegenwärtigen Situation.
Sprecherziehung beschäftigt sich seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit Mündlicher Kommunikation: unter dem Aspekt der Sprechbildung und der Stimm- und Sprachtherapie, unter rhetorischen und sprechkünstlerischen Fragestellungen.
Universitäre Zusatzqualifikationen im Bereich Mündlicher Kommunikation gewinnen immer mehr an Bedeutung. Gefragt ist unter anderem die Fähigkeit, sich mündlich situationsgerecht auszudrücken, Rede- und Gesprächsfähigkeit sind Schlüssel zur sozialen Kompetenz.
Die Universität Regensburg bietet hierzu sechs verschiedene Qualifikationen im 'Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung' an, eine eigene achtsemestrige Ausbildung zur Sprecherzieherin/zum Sprecherzieher, einen Weiterbildungsmaster 'Speech Communication and Rhetoric' sowie zusätzliche Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten zu allen Bereichen der Mündlicher Kommunikation, von der Rhetorik bis zur Stimmbildung.