Im aktuellen Heft der Fachzeitschrift Fremdsprachen und Hochschule mit dem Themenschwerpunkt „Gute Sprachlehre an Hochschulen – Beispiele aus der Praxis“ ist ein Artikel über die Ausspracheberatung für internationale Studierende am Lehrgebiet DaF erschienen. Monika Klein, Ausspracheberaterin am Lehrgebiet DaF, und Dr. Thomas Stahl, Leiter des ZSK, erklären darin sowohl die didaktische Konzeption als auch die Ziele der Ausspracheberatung, gehen aber auch auf den institutionellen Rahmen sowie den konkreten Ablauf der Ausspracheberatung ein:
Monika Klein u. Thomas Stahl (2020): Individuelle Ausspracheberatung für internationale Studierende, in: Fremdsprachen und Hochschule 95, S. 45-52.
Die Ausspracheberatung des Lehrgebiets DaF steht allen internationalen Studierenden der UR seit November 2015 zur Verfügung. In Einzeltrainings arbeiten die Ausspracheberater/innen gezielt an den individuellen Ausspracheschwierigkeiten der Studierenden und befähigen sie dazu, selbstständig ihre Aussprache zu verbessern.
Nicht nur das Kursprogramm, sondern auch der Prüfungsbetrieb des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache ist von der Corona-Pandemie betroffen. So musste im März die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) zum Sommersemester 2020 abgesagt werden und der Prüfungsbetrieb konnte erst im Juni und unter Einhaltung von Infektionsschutzmaßnahmen wieder aufgenommen werden.
Im Jahr 2020 haben insgesamt 203 Kandidatinnen und Kandidaten die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) am Lehrgebiet DaF abgelegt und damit nur etwas mehr als die Hälfte des vergangenen Jahres (2019: 385). 21 % der Prüfungskandidatinnen und -kandidaten haben 2020 das Ergebnis DSH-1 erreicht (2019: 26 %), 35 % das Ergebnis DSH-2 (2019: 38 %) und 9 % das Ergebnis DSH-3 (2019: 7 %). 35 % der Prüfungsteilnehmer/-innen haben die DSH nicht bestanden (2019: 29 %).
Ein Ergebnis der Stufe DSH-2 weist die sprachliche Studierfähigkeit für die uneingeschränkte Zulassung oder Einschreibung zu allen Studiengängen und Studienabschlüssen aus. Mit Erreichen der Ebene DSH-3 werden besonders hohe Deutschkenntnisse nachgewiesen. Die DSH-3 liegt über dem für die Zulassung oder Einschreibung erforderlichen Niveau. Ein Gesamtergebnis DSH-1 weist eine eingeschränkte sprachliche Studierfähigkeit aus.
Angesichts der Corona-Pandemie, die auch dazu führte, dass die Zahl der internationalen Studierenden in Regensburg erheblich gesunken ist, startete das studienbegleitende Kursprogramm des Wintersemesters 2020/21 am 2. November 2020 unter stark veränderten Bedingungen. Das komplette Kursprogramm wurde den aktuellen Gegebenheiten angepasst und findet ausschließlich online statt. Umgerechnet auf Lehrveranstaltungen mit 2 Semesterwochenstunden (SWS) gab es zu Beginn des zweiten Online-Semesters ca. 700 Kursanmeldungen im studienbegleitenden Bereich und damit nur etwas mehr als die Hälfte früherer Semester. Dazu kommen ca. 350 Kursanmeldungen von Studierenden anderer Hochschulen im E-Learning-Angebot des Lehrgebiets DaF, das über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) allen internationalen Studierenden an bayerischen Hochschulen zur Verfügung gestellt wird. Im aktuellen Wintersemester umfasst das studienbegleitende Kursangebot mit insgesamt 82 SWS nur etwas mehr als die Hälfte des üblichen Angebots, verteilt auf 22 Kurse mit einem Umfang von jeweils 2 bis 6 SWS. Dazu kommen noch 12 SWS bzw. 6 Kurse im Rahmen des vhb-Angebots des Lehrgebiets DaF.
Angesichts der Corona-Pandemie findet das studienvorbereitende Programm des Lehrgebiets DaF auch im Wintersemester 2020/21 unter stark veränderten Bedingung statt. Das gesamte Kursprogramm wurde auf die Erfordernisse eines intensiven Online-Kursangebots angepasst und in verschiedene Module gegliedert. Insgesamt bereiten sich 109 Studienbewerber/innen aus 47 Ländern im Wintersemester 2020/21 in den verschiedenen Modulen, die sukzessive ab 04.11.2020 starten, auf ihr Fachstudium und auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vor. Knapp 34 % davon sind in diesem Semester Studienbewerber/innen der OTH. 20 Teilnehmer/innen und damit etwas mehr als 18 % werden aus Mitteln des DAAD-Programms „Integra“ zur Integration von studierfähigen Flüchtlingen ins Studium gefördert
Ziel der studienvorbereitenden Deutschkurse ist das Erreichen der sprachlichen Studierfähigkeit, nachgewiesen durch die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH). In den verschiedenen digital durchgeführten Teilkursen und Kursmodulen erweitern die Teilnehmenden ihre allgemeinsprachlichen Kompetenzen und erwerben wissenschafts- und fachsprachliche Fertigkeiten sowie Lern- und Arbeitsstrategien für ein zukünftiges Studium.
In enger Kooperation mit dem International Office führt das Lehrgebiet DaF in der vorlesungsfreien Zeit Intensivsprachkurse für Programmstudierende zur Vorbereitung auf ihren Studienaufenthalt in Regensburg, das sogenannte ILC-Programm, durch. Zwar musste das ILC-Programm zum Sommersemester 2020 aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen abgesagt werden, doch zum Wintersemester 2020/21 konnte das Programm in digitaler Form stattfinden.
In den Kursen zum Wintersemester 2020/21, die diesmal einen Gesamtumfang von ungefähr 45 SWS hatten, in 5 Gruppen auf den Niveaustufen A1 bis C1 angeboten wurden und vier Wochen vom 5. Oktober bis zum 30. Oktober dauerten, konnten 61 Studierende begrüßt werden – rund 40 % der üblichen Teilnehmerzahl.
Die Ergebnisse der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vom 21./29.10.2020 liegen vor. 33 % der 18 Prüfungskandidatinnen und -kandidaten haben das Ergebnis DSH-1 erreicht , 39 % das Ergebnis DSH-2 und 11 % das Ergebnis DSH-3. 17 % haben die Prüfung leider nicht bestanden.
Die Ergebnisse der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vom 07./19.10.2020 liegen vor. 15 % der 30 Prüfungskandidatinnen und -kandidaten haben das Ergebnis DSH-1 erreicht , 32 % das Ergebnis DSH-2 und 17 % das Ergebnis DSH-3. 36 % haben die Prüfung leider nicht bestanden.
Der Arbeitskreis E-Learning Sprachen lädt herzlich zu einem Erfahrungsaustausch zum Lernen und Lernen von Fremdsprachen im virtuellen Raum ein. Nach dem gänzlich online unterrichteten Sommersemester haben wir alle viele Erfahrungen mit Sprachunterricht im digitalen Raum gesammelt, haben Formate ausprobiert, Probleme gelöst und neue Fragen und Ideen entwickelt. Aus diesem Grund möchte sich der AK E-Learning Sprachen in diesem Herbst mit den Erfahrungen zur Online-Lehre im Bereich Sprachen beschäftigen.
Neben kurzen Einblicken in die organisatorische und infrastrukturelle Seite gibt es dazu die Möglichkeit, Best-Practice-Beispiele vorzustellen und zu diskutieren.
Am Nachmittag wird ein Schwerpunkt das Thema Leistungsmessung im digitalen Raum am Beispiel von Moodle-Tests und Open-Book-Exams sein.
Das Treffen des AK E-Learning Sprachen findet als Präsenzveranstaltung statt. Wenn aber im November keine Präsenzveranstaltungen möglich sein sollten, wird es ein Online-Angebot geben.
Der AK E-Learning Sprachen trifft sich am Freitag, den 27. November 2020 am DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik in Ingolstadt: Nähere Informationen zum Tagungsort und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des DiZ .
Der „Arbeitskreis E-Learning Sprachen“ im Zentrum für Hochschuldidaktik in Ingolstadt (DiZ) beschäftigt sich mit Fragen des E-Learning im hochschulbezogenen Fremdsprachenunterricht. Es sollen Bedingungen diskutiert werden, unter denen erfolgreiche E-Learning-Angebote umgesetzt werden können und welche Schwierigkeiten diese Lernform mit sich bringt.
Der AK soll zur Vernetzung der Lehrenden, Multiplikatoren und Institutionen beitragen. Seine Ziele sind u.a. der Austausch von Erfahrungen bei der Konzeption und Realisierung von E-Learning-Angeboten, die Vorstellung von Projekten und Konzepten für das E-Learning im Sprachenbereich sowie die Diskussion der Situation des E-Learnings an Sprachenzentren von Universitäten und Hochschulen im Allgemeinen. Die Sitzungen des AK sind eine Mischung aus Impulsvorträgen, Diskussionen und gemeinsamem Arbeiten.
Aktuell wird der Arbeitskreis organisiert von Christine Kramel (Zentrum für Sprache und Kommunikation, Universität Regensburg), Edith Nerke (Sprachenzentrum, TH Nürnberg GSO) und Gunnar Schubert (Sprachenzentrum, TH Nürnberg GSO).
Die Erfahrungen mit dem digitalen Unterricht am Lehrgebiet DaF des ZSK reflektieren Christine Kramel und Dr. Thomas Stahl in ihrem Beitrag "Erfahrungen mit Online-Lehre - Bereiche der Online-Lehre: Welche Rolle können Online-Kurse in der Sprachlehre spielen?" auf der virtuellen Konferenz "Fachlich - DIGITAL - Regional: Wirtschaftsfachsprache Deutsch lehren und lernen", die am 8. und 9. Oktober 2020 im Webkonferenzsystem der Westsächsischen Hochschule Zwickau stattfindet. Die Tagung findet im Rahmen des Kooperationsprojekts "ProFit im Beruf durch Sprach- und Fachsensibilisierung im Studium" zwischen der Hochschule Zwickau und der TU Liberec (Tschechische Republik) statt und will über die Begriffe Digital - Fachlich - Regional eine Bilanz zum Ist-Zustand der fachbezogenen DaF-Lehre im Wirtschaftsbereich ziehen, aber auch Perspektiven für das (digitale) Fremdsprachenlehren und -lernen diskutieren.
Informationen zur Anmeldung und zum Programm sind auf den Internetseiten der Konferenz zu finden.
Die Ergebnisse der schriftlichen Teilprüfung der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vom 23.09.2020 liegen vor. 16 % der 30 Prüfungskandidatinnen und -kandidaten haben das Ergebnis DSH-1 erreicht , 30 % das Ergebnis DSH-2 und 10 % das Ergebnis DSH-3. 40 % haben die schriftliche Prüfung leider nicht bestanden.
Unter dem Motto #onlinetogether teilen am diesjährigen "Tag der digitalen Lehre" an der Universität Regensburg Lehrende und Studierende verschiedener Hochschulen ihre Ideen und Erfahrungen bei der Konzeption, Umsetzung und Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen. Neben Vorträgen und Diskussionen, die live übertragen werden, bildet vom 28.09. bis zum 30.09.2020 die Präsentation von Praxisbeispielen digitaler Lehre aus unterschiedlichen Fachrichtungen einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Diese Good-Practice-Beispiele sind am jeweiligen Veranstaltungstag zu bestimmten Zeiten asynchron in einer virtuellen Ausstellung abrufbar. Im Anschluss an die Ausstellung stehen die Referent/innen in Live Sessions an virtuellen Kaffeetischen zum Erfahrungsaustausch, für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Das Lehrgebiet DaF ist mit folgenden Good-Practice-Beispielen beim "Tag der digitalen Lehre" vertreten:
28.09.2020:
Dr. Kristina Binder und Stefanie Adler
Zugriff möglich 11.00-16.00 Uhr, Live Session 16.30-17.00
29.09.2020:
Christine Kramel:
Zugriff möglich 11.00-16.00 Uhr, Live Session 18.30 Uhr-19.00 Uhr
Das studienvorbereitende Kursprogramm des Lehrgebiets DaF am ZSK wird auch in diesem Jahr in der DAAD-Datenbank "International Programmes in Germany 2020/21" angeboten. Die Datenbank, die sich an internationale Studierende bzw. Studieninteressierte richtet und neben Bachelor-, Master- und PhD-Programmen sowie Sprach- und Fachkursen auch studienvorbereitende Kurse und Propädeutika beinhaltet, verzeichnet laut DAAD derzeit durchschnittlich 80.000 Seitenzugriffe täglich.
Die Ergebnisse der schriftlichen Teilprüfung der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vom 08.07.2020 liegen vor. 29 % der 24 Prüfungskandidatinnen und -kandidaten haben das Ergebnis DSH-1 erreicht, 33 % das Ergebnis DSH-2 und 21 % das Ergebnis DSH-3. 17 % haben die schriftliche Prüfung leider nicht bestanden.
Die Ergebnisse der schriftlichen Teilprüfung der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vom 17.06.2020 liegen vor. 38 % der 13 Prüfungskandidatinnen und -kandidaten haben das Ergebnis DSH-1 erreicht und 54 % das Ergebnis DSH-2. 8 % haben die schriftliche Prüfung leider nicht bestanden.
Angesichts der Corona-Pandemie findet das studienvorbereitende Programm des Lehrgebiets DaF im Sommersemester 2020 unter stark veränderten Bedingung statt. Trotz aller Beschränkungen wollten sich insgesamt 97 Studienbewerber/innen aus 44 Ländern im Sommersemester 2020 in den verschiedenen Kursen auf ihr Fachstudium und auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vorbereiten. Knapp 32 % davon sind in diesem Semester Studienbewerber/innen der OTH. Nach der Einstellung des Präsenzbetriebs an der Universität wurde ein Online-Programm konzipiert, das dann am 8. Juni 2020 starten konnte. Für die Teilnahme am Online-Programm haben sich letztlich insgesamt 74 Kandidatinnen und Kandidaten entschieden. 16 Teilnehmer/innen und damit etwas mehr als 15 % werden aus Mitteln des DAAD-Programms „Integra“ zur Integration von studierfähigen Flüchtlingen ins Studium gefördert
Ziel der studienvorbereitenden Deutschkurse ist das Erreichen der sprachlichen Studierfähigkeit, nachgewiesen durch die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH). In den verschiedenen digital durchgeführten Teilkursen und Kursmodulen erweitern die Teilnehmenden ihre allgemeinsprachlichen Kompetenzen und erwerben wissenschafts- und fachsprachliche Fertigkeiten sowie Lern- und Arbeitsstrategien für ein zukünftiges Studium.
Angesichts der Corona-Pandemie, die auch dazu führte, dass die Zahl der internationalen Studierenden in Regensburg erheblich gesunken ist, startete das studienbegleitende Kursprogramm des Sommersemesters 2020 am 27. April 2020 unter stark veränderten Bedingungen. Das komplette Kursprogramm wurde modifiziert und findet ausschließlich online statt. Umgerechnet auf Lehrveranstaltungen mit 2 Semesterwochenstunden (SWS) gab es zu Beginn dieses außergewöhnlichen Sommersemesters ca. 650 Kursanmeldungen im studienbegleitenden Bereich und damit nur knapp die Hälfte früherer Semester. Dazu kommen ca. 400 Kursanmeldungen von Studierenden anderer Hochschulen im E-Learning-Angebot des Lehrgebiets DaF, das über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) allen internationalen Studierenden an bayerischen Hochschulen zur Verfügung gestellt wird - eine Zunahme von ca. 30 %. Im aktuellen Sommersemester umfasst das studienbegleitende Kursangebot mit insgesamt 50 SWS nur etwa ein Drittel des üblichen Angebots, verteilt auf 17 Kurse mit einem Umfang von jeweils 2 bis 6 SWS.
Am 30. Januar 2020 feierte das Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache seinen 50. Geburtstag im Theater an der Uni. Mehr zur Geburtstagsfeier kann man in der Pressemitteilung der Universität Regensburg vom 13. Februar 2020 lesen.
Die Ergebnisse der schriftlichen Teilprüfung der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vom 24.01.2020 liegen vor. 15 % der 58 Prüfungskandidatinnen und -kandidaten haben das Ergebnis DSH-1 erreicht, 33 % das Ergebnis DSH-2 und 2 % das Ergebnis DSH-3. 50 % haben die schriftliche Prüfung leider nicht bestanden.