Die Forschung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften umfasst methodenorientierte Grundlagenforschung ebenso wie projektorientierte bzw. anwendungsspezifische Forschung. Die Fakultät gilt als eine forschungsstarke Institutionen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften im deutschsprachigen Raum.
Hier finden Sie weitere Informationen über ausgewählte Forschungsprojekte sowie aktuelle Drittmittelprojekte der Fakultät. Die Projekte sind chronologisch nach Projektlaufzeitende sortiert (aktuellstes Projekt zuerst).
Projekttitel: International Graduate Program “Evidence-Based Economics”
Kürzel/Kurztitel: Evidence-Based Economics
Kurzbeschreibung: The international graduate program “Evidence-Based Economics” (EBE) is a joint undertaking of the Universities of Munich, Erlangen-Nuremberg and Regensburg. It is generously funded by the Elite Network of Bavaria.
Successful economic policy requires a solid understanding of the causal effects of policy interventions. Traditional empirical analysis, however, provides mainly correlational evidence that does not allow for a causal interpretation. In the past two decades, experimental economists and econometricians have developed new tools to identify causal effects. These tools include laboratory experiments, (quasi-)natural and field experiments, and sophisticated identification strategies in field studies.
The international graduate program Evidence-Based Economics aims to apply and further develop these methods in order to better understand the mechanisms that govern economic decision making and to properly evaluate the costs and benefits of policy interventions. Integrating theory, empirical methods, and policy analysis in both training and research of doctoral students is the main innovation of this graduate program. The program allows for substantive applications from different fields in economics while closely cooperating with firms, non-profit organizations, research institutions, and leading scholars worldwide, both in training and research supervision.
The aim of the graduate program is to provide doctoral students with the diverse methodological skills required to perform innovative, state-of-the art economics research within the EBE research agenda, and to apply these skills to important real-world problems. The ultimate goal is to train doctoral students so that they can work at the frontier of theory-guided, evidence-based economics.
URL: http://www.evidence-based-economics.de
Projektleitung (Scientific Board): Prof. Dr. Joachim Winter (LMU Munich), Prof. Dr. Florian Englmaier (LMU Munich), Prof. Dr. Andreas Roider (University of Regensburg)
Laufzeit von-bis: 2013 - 2021
Fördereinrichtung: Elitenetzwerk Bayern
Projekttitel: "Der Finanzsektor im Wettbewerb um 'die besten Köpfe': Wohlfahrts-, Wachstums- und Beschäftigungseffekte"
Kürzel/Kurztitel: Der Finanzsektor im Wettbewerb um 'die besten Köpfe'
Kurzbeschreibung: The recent financial turbulence and its macroeconomic repercussions have sparked a discussion about the social benefits of financial trading. At the policy level, the discussion centers around the question of how to contain excessive risk taking by banks in view of explicit safety nets and implicit state guarantees. While the significance of this question cannot be overestimated, there is a different concern, which might be of equal importance for long-term growth and economic welfare, viz., that the financial sector attracts too much talent, which could produce larger social benefits in different occupations. The purpose of the proposed project is to investigate theoretically under which circumstances the allocation of talent to finance is excessive. To do so, we develop a new model, based on the noisy rational expectations equilibrium (REE) model of Grossman and Stiglitz (1980), in which agents who specialize in finance promote informational efficiency, but at the cost that they do not contribute to the production of real output.
Projektleitung: Prof. Dr. Lutz Arnold (University of Regensburg)
Laufzeit von-bis: 2015 - 2018
Fördereinrichtung: DFG Schwerpunktprogramm 1578: Grant AR 530/2-1
Projekttitel: Big Log Data Exploitation
Kürzel/Kurztitel: BiLoDEx
Kurzbeschreibung: Das industriell geförderte Forschungsprojekt BiLoDEx (Big Log Data Exploitation) beschäftigt sich mit innovativen Methoden und Technologien zur interaktiven Analyse und Visualisierung von Big Log Data. In Zusammenarbeit mit einem großen weltweit agierenden Unternehmen werden hierbei immense Mengen Log Daten gefiltert, gesammelt, konsolidiert gespeichert und diversen Analysen unterzogen. Unter Zuhilfenahme interaktiver Visualisierungen wird Nutzern ein intuitiver Zugang zu komplexen Analysen von Big Log Data zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus verfolgt BiLoDEx das Ziel, je nach Analysebedarf und Nutzerpräferenz, sowohl historische als auch Echtzeitinformationen transparent in den Analyseprozess mit einzubeziehen. Als industriell gefördertes Forschungsprojekt berücksichtigt BiLoDEx aktuelle wissenschaftliche Problemstellungen sowie praktische Anforderungen im Zuge der Analyse und Visualisierung von Big Log Data.
URL: Projektinformationen-bilodex
Projektleitung: Prof. Dr. Günther Pernul
Laufzeit von-bis: 2014 - 2017
Projekttitel: Openness and institutional change: the case of the Rule of Law
Kürzel/Kurztitel: Openness and Rule of Law
Kurzbeschreibung: In this interdisciplinary project, lawyers and economists study whether external liberalizations can impact the design of legal institutions. We concentrate on the Rule of Law (as conceptualized by economists), especially on contract stability and contract enforcement. We study adjustments of legal institutions in reaction to technology induced globalization processes using information on complex production processes that depend on enforceability of contracts and are potentially sensitive to offshoring tendencies.
URL: http://www.forchange.de/projekte/offenheit-und-wandel-von-rechtssystemen/
Projektleitung: Prof. Dr. Richard Frensch (University of Regensburg and IOS), Herbert Küpper (IOR Regensburg) and Friedrich-Christian Schröder (University of Regensburg and IOR)
Laufzeit von-bis: 2013 - 2017
Fördereinrichtung: Forschungsverbund ForChange des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Projekttitel: Forschungsverbund Sicherheit in hochgradig vernetzten IT-Systemen (FORSEC)
Kürzel/Kurztitel: FORSEC
Kurzbeschreibung: FOSEC - Sicherheit hochgradig vernetzter IT-Systeme ist ein Bayerischer Forschungsverbund. Er wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst seit September 2013 für vier Jahre mit knapp dreieinhalb Millionen Euro gefördert. Am Forschungsverbund beteiligt sind die Universität Regensburg (Sprecherhochschule), die TU München, die Universität Passau und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Koordiniert wird der Forschungsverbund von Prof. Dr. Günther Pernul und Prof. Dr. Guido Schryen (beide Universität Regensburg).
FORSEC setzt sich die Erforschung der IT-Sicherheit für hochgradig vernetzte IT-Systeme zum Ziel und wird an einem übergeordneten zyklischen IT-Sicherheitsprozess ausgerichtet. Auf einem abstrakten Niveau lässt sich der Prozess in die drei Phasen „Vorbereitende Abwehrmaßnahmen“, „Abwehr von Angriffen“ sowie „Beweissicherung und Nachbereitung“ strukturieren. Durch den generischen Charakter lässt sich dieser Prozess auf viele Bereiche des Lebens und Arbeitens mit hochgradig vernetzten IT-Systemen anwenden. Darüber hinaus resultiert aus der Prozessperspektive ein globaler Rahmen, der insbesondere die Notwendigkeit und Motivation eines Forschungsverbunds verdeutlicht.
Projektleitung: Prof. Dr. Günther Pernul, Prof. Dr. Guido Schryen
Laufzeit von-bis: 2013 - 2017
Fördereinrichtung:Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Projekttitel: Political imprisonment in the GDR and its consequences for labour market and health outcomes
Kürzel/Kurztitel: GDR Political Imprisonment
Kurzbeschreibung: Barely any quantitative research has been devoted yet to the labor market and health consequences of incarceration for political offenses, which seems particularly unfortunate against the background of Europe’s history of state persecution in the 20th century. Drawing on the example of the former German Democratic Republic (GDR), the project studies how the experience of political imprisonment affected individuals’ subsequent career outcomes. We are particularly interested in exploring three distinct mechanisms through which political imprisonment might have affected subsequent career outcomes: (1) discrimination and stigmatization, (2) human capital devaluation and (3) health disadvantages. When looking at the long-run consequences, we further distinguish between pre- and post-unification outcomes. This seems particularly important because the relationship between political imprisonment and subsequent career and health outcomes may not only vary over an individual’s life-course, but is also likely to differ substantially across the different political and economic systems before and after German Unification.
Projektleitung: Prof Dr. Nicole Gürtzgen (IAB, Nürnberg; Universität Regensburg), Prof. Dr. Karsten Hank (Universität zu Köln)
Laufzeit von-bis: 2014 – 2017
Fördereinrichtung: Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Projekttitel: “Economics of Climate Change: Distribution, Efficiency, and Policy under Uncertainty”
Kürzel/Kurztitel: ECCUITY
Kurzbeschreibung: Wir zielen auf analytisches Verständnis der kombinierten Effekte alternativer Vermögensverteilungsziele und Risikoexternalitäten für intertemporale Verteilungsgerechtigkeit und Effizienz unter Unsicherheit, und auf Entscheidungsunterstützung bei der Ausgestaltung internationaler Klimapolitik in Form geeigneter Instrumente, Versicherungsprodukte und internationaler Abkommen. Wir untersuchen die kombinierten Effekte alternativer Vermögensverteilungsziele und Risikoexternalitäten in Bezug auf jüngste Vorschläge für die Klimapolitik, insbesondere Emissionshandels-Systeme mit Rückerstattungen und Climate-Engineering. Das Arbeitsprogramm ist in vier Arbeitspakete gegliedert:
WP1 (Federführung: Universität Kiel): Vermögensverteilung und Bewertung von Klimapolitiken in integrated assessment models
WP2 (Federführung: Leuphana Universität Lüneburg): Risikoexternalitäten, externes moralisches Risiko und Versicherung
WP3 (Federführung: Universität Regensburg): Umverteilungs-Systeme in internationalen Abkommen
WP4: Integration und Wissenstransfer in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium und der KfW Entwicklungsbank
Projektleitung (Scientific Board): Prof. Dr. Stefan Baumgärtner, Lehrstuhl für Umweltökonomie und Ressourcenmanagement Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Martin Quaas, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Universität Regensburg, Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie
Laufzeit von-bis: 2012 - 2016
Fördereinrichtung: FONA Ökonomie des Klimawandels (BMBF)
Projekttitel: Wohnimmobilienmärkte – Makroökonomie, Finanzintermediation und Geldpolitik: Theorie und Empirischer Nachweis für die USA und Europa
Kürzel/Kurztitel: Housing - Macroeconomy, Financial Intermediation, and Monetary Policy
Kurzbeschreibung: The project focuses on the relationship between housing markets, financial intermediaries, and monetary policy. Key questions to be examined include [1] how does uncertainty in the lending channel effect economies (including both financial and housing markets) at different stages of the business cycle; [2] what are the effects associated with credit constrained heterogeneous agents on the housing prices and the business cycle; and [3] what types of monetary policies might help (or hinder) the process of housing and financial development
Schlagwörter: Uncertainty, Housing, Macroeconomy, Financial Intermediation, and Monetary Policy
Projektleitung: Prof. Dr. Gabriel Lee, University of Regensburg
Laufzeit von-bis: 2013 - 2016
Fördereinrichtung: DFG, Nr. GZ: LE 1545/1-1
Projekttitel: Decreasing Wage Mobility in the Low-Wage Sector - Increasing Genuine State Dependence or Composition Effects?
Kürzel/Kurztitel: Low-Wage Mobility
Kurzbeschreibung: In this project, we study the evolution of wage mobility in Eastern Germany before unification and during the transition from a centrally planned to a market economy. We plan to exploit German pension register data that recently have become available and provide full longitudinal information on the pension-relevant biographies of a 1%-sample of individuals aged 15 to 67 up to the year 2007. Against the background of a strongly regulated, compressed wage structure and restricted occupational choices, we hypothesize that the selection into low wage employment in the GDR is unlikely to be fully explained by productivity differences but might have been driven by additional factors such as political discrimination. To address this hypothesis, we look at whether longer employment interruptions may help explain the low-earnings status. When analyzing the degree of persistence of low-wage employment, particular emphasis will be given to the extent of “genuine” state dependence of GDR low-wage employment in the pre-unification period as well as during the transition from a centrally planned to a market economy.
URL: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/193594582
Projektleitung: Prof Dr. Nicole Gürtzgen (IAB, Nürnberg; Universität Regensburg), Prof. Dr. Wolfgang Franz (Universität Mannheim)
Laufzeit von-bis: 2011 – 2016
Fördereinrichtung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projekttitel: Virtuelle Hochschule Bayern - Computational Methods in Internet Economy
Kürzel/Kurztitel: VHB - Computational Methods
Kurzbeschreibung: The project aims at developing an interactive online course on behavioral aspects of online purchasing processes. The course will be available to Bavarian students starting from 1 March 2015. Teaching material includes foundations of internet economy, consumer behavior, game theory, and network analysis.
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Scholz (University of Passau), Prof. Dr. Guido Schryen (University of Regensburg)
Laufzeit von-bis: 2014 - 2015
Fördereinrichtung:VHB
Projekttitel: Virtuelle Hochschule Bayern - Decision Analysis in Information Systems
Kürzel/Kurztitel: VHB - Decision Analysis
Kurzbeschreibung: The project aims at developing an interactive online course on models and methodologies of decision analysis applied to the domain of information systems. The course will be available to Bavarian students starting from 1 March 2015. Teaching material includes foundations of decision analysis, linear programming, integer programming, and non-linear programming.
Projektleitung: Prof. Dr. Guido Schryen (University of Regensburg), Prof. Dr. Michael Scholz (University of Passau)
Laufzeit von-bis: 2014 - 2015
Fördereinrichtung:VHB
Projekttitel: Systemgestütztes Governance-, Risk- und Compliance- Management
Kürzel/Kurztitel: iris
Kurzbeschreibung: Weiterentwicklung sowie Aufbau von Marketing und Vertrieb der im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte entwickelten Software iris. Die Software iris trägt erheblich dazu bei, die zwei Grundprobleme der unternehmerischen Praxis zu lösen: Zum einen wird die Komplexität des Governance-, Risk- und Compliance- sowie Security- und Business-Continuity-Managements reduziert. Zum anderen werden alle Aufgaben, die mit der Erfüllung der Governance-, Risk- und Compliance- sowie Security- und Business-Continuity-Management Anforderungen einhergehen, effektiv und effizient abgewickelt. Dies führt zur Verbesserung der Qualität, Steigerung der Transparenz sowie zur signifikanten Reduzierung von Zeit und Kosten. Im Unterschied zu den meisten bestehenden Lösungen werden alle Bereiche integrativ betrachtet. Zudem werden die für den europäischen Markt relevanten rechtlichen und regulatorischen Vorschriften berücksichtigt.
Schlagwörter: Governance, Risk, Compliance, Security, Audit, Revision, Business-Continuity, Software, iris
Projektleitung: Stefan Kronschnabel
Laufzeit von-bis: 2012 - 2015
Fördereinrichtung:BMWi und ESF (Exist) sowie Freistaat Bayern (Flügge)
Projekttitel: EFRE "IT-Sicherheit"
Kürzel/Kurztitel: EFRE
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes ist der Ausbau der Kompetenzpartnerschaft zum Themenschwerpunkt „IT-Sicherheit“ an den beiden Standorten Passau und Regensburg, sowie den drei beteiligten Hochschulen (Universität Passau, Universität Regensburg und Hochschule Regensburg) und der Strategischen Partnerschaft IT-Sicherheit. Die Kooperation und gegenseitige Unterstützung der Projektpartner erfolgt in drei Bereichen: Forschung, Anwendung und Beratung, Aus- und Weiterbildung.
Projektleitung: Prof. Dr. Günther Pernul,Prof. Dr. Guido Schryen
Projektpartner:Uni Passau, OTH Regensburg
Laufzeit von-bis: 2009 - 2015
Fördereinrichtung:EU
Projekttitel: The Protection of Whistle-Blowers in Organizations: An Economic Analysis
Kürzel/Kurztitel: Protection of Whistle-Blowers in Organizations
Kurzbeschreibung: Whistle-Blowing is one of the major factors in detecting illegal activities in organizations. Recently, the legal protection of (employee) whistle-blowers has been extended substantially. Yet, our understanding of the effects of such protection is limited. By means of theoretical modeling and experimental investigations, this project studies the effects of legal protection of whistle-blowers on illegal activities, the number of claims, and the number of fraudulent claims (and how these quantities depend on the economic environment).
URL: http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/gefoerderte-vorhaben/projekt/p/980/
Projektleitung: Prof. Dr. Gerd Mühlheusser (University of Hamburg), Prof. Dr. Andreas Roider (University of Regensburg)
Laufzeit von-bis: 2014 - 2015
Fördereinrichtung: Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Projekttitel: Wage and Employment Adjustment to European Market Integration: The Role of Labor Market Rigidities Quasi-Experimental Evidence from Germany
Kürzel/Kurztitel: Wage and Employment Adjustment to European Market Integration
Kurzbeschreibung: In this project, we empirically study the causal effects of EU product market integration on wage and employment outcomes in German manufacturing and service industries, with a particular focus on heterogeneous effects across firms and workers subject to different labor market institutions. We plan to exploit the EU Eastern Enlargement in 2004 to obtain quasi- experimental evidence on the labor market effects of an increase in product market integration. Given that previous empirical research has been limited by the availability of detailed micro-data, we seek to improve on the evidence by drawing on a large-scale German linked employer-employee data set, the IAB Linked Employer-Employee Panel (LIAB). Exploiting these data, the study adds to the existing literature on the labor market effects of product market integration in several important ways. Based upon quasi-experimental evidence, the study (1) aims at identifying the wage and employment effects of EU market integration at the individual as well as establishment level; (2) considers the role of labor market institutions, such as collective wage contracts, for the relative importance of wage and employment adjustments to trade-induced demand shocks; (3) explores heterogeneous effects across different worker groups.
Projektleitung: PD Dr. Nicole Gürtzgen, ZEW Mannheim
Laufzeit von-bis: 2012 - 2014
Fördereinrichtung: Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Projekttitel: Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen: Eine empirische Erhebung der Charakteristika, Motive und Einstellungen von am Unternehmenskapital beteiligten Mitarbeiter/innen
Kürzel/Kurztitel: MKB MA
Projektziel: National wie international existieren nur wenige empirische Studien zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) aus der Perspektive der Beschäftigten. Zielsetzung des Projektes ist daher die Erforschung dieser bisher vernachlässigten Perspektive der Mitarbeiter/innen. Hierfür werden die Charakteristika, Motive, Einstellungen und Erfahrungen von Mitarbeiter/innen in mittelständischen deutschen Unternehmen, die eine MKB praktizieren, auf Basis von Fallstudien untersucht. Das Forschungsprojekt wird durch folgende Fragen geleitet:
•Welche Mitarbeiter/innen beteiligen sich an entsprechendem Unternehmen, wenn dieses ein Kapitalbeteiligungsprogramm anbietet bzw. die Einführung plant?
•Warum beteiligen sich bestimmte Mitarbeiter/innen und andere nicht?
•Inwieweit werden die Erwartungen der (beteiligten und nicht beteiligten) Mitarbeiter/innen erfüllt?
•Welche Effekte von MKB nehmen die Mitarbeiter/innen in den Unternehmen wahr?
•Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf die Motive und Einstellungen der Mitarbeiter/innen in KMU mit MKB? Wie wird dieser durch die Mitarbeiter/innen wahrgenommen?
•Inwieweit ist MKB dazu in der Lage die durch die Mitarbeiter/innen gehegten und kommunizierten Zielsetzungen zu erfüllen?
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Steger
Laufzeit von-bis: 2011 - 2013
Fördereinrichtung:Hans-Böckler-Stiftung
Projekttitel: Ökonomische Analyse der Refinanzierung von Mikrokreditvergabe
Kürzel/Kurztitel: Refinanzierung von Mikrokreditvergabe
Kurzbeschreibung: Mikrokredite (MK) sind Kleinstdarlehen, die vor allem in Entwicklungsländern an Menschen mit sehr niedrigem Einkommen zum Aufbau produktiver Aktivitäten verliehen werden. MK werden von Mikrofinanzinstitutionen (MFIs) gewährt, die sich lange zum Großteil aus humanitären Donationen finanzierten. Diese Finanzierungsart reicht jedoch bei weitem nicht aus, um die große Nachfrage nach MK zu decken. Daher findet die Finanzierung von MFIs vermehrt durch nicht-humanitäre Investoren statt, und zwar zumeist über Mikrofinanzinstrumente. Das Projekt hat zum Ziel, aus volkswirtschaftlicher Sicht die Besonderheiten der Funktionsweise von MK-Märkten und die Folgen davon für die effiziente Gestaltung der Refinanzierung von MFIs herauszuarbeiten und aus finanzwirtschaftlicher Sicht einen Beitrag zu der Frage zu leisten, welche Eigenschaften Mikrofinanzinstrumente haben und wie Kapitalgeber diese Instrumente in ihre Portfolio-Optimierung integrieren können. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem über die Projekte mehrerer MK-Nehmer bzw. über mehrere MFIs aggregierten Kreditrisiko, das in durch die MK-Verträge und -instrumente determinierter Form an die Investoren durchgereicht wird. Bei der Umsetzung der Ziele sollen die Interdependenzen und Synergien zwischen volks- und finanzwirtschaftlichen Aspekten gezielt genutzt werden. Die Arbeitsgruppe, die sowohl theoretische als auch empirische Ergebnisse anstrebt, setzt sich deshalb aus den Lehrstühlen für Theoretische VWL und für Finanzierung zusammen.
Schlagwörter:Mikrokredite, Finanzmarktökonomik, Finanzierungsinstrumente, Asset Management, Themenverbund-ImmoKap
Projektleitung: Prof. Dr. Lutz Arnold, Prof. Dr. Gregor Dorfleitner
Laufzeit von-bis: 2010 - 2013
Fördereinrichtung:DFG
Projekttitel: Immobilienerwerb und Besteuerung
Kürzel/Kurztitel: Real Estate Investments and Taxation
Kurzbeschreibung: Entscheidungen über den Erwerb und die Finanzierung einer Immobilie gehören zu den bedeutendsten finanziellen Entscheidungen von Privatanlegern. Daher sollen optimale Anlagestrategien für Privatanleger unter Berücksichtigung von Investitionsmöglichkeiten in eine selbstgenutzte Immobilie und steuerlichen Gesichtspunkten untersucht werden.
Dabei sollen insbesondere die Bedeutung der Immobilie in der Altersvorsorge, etwaige Konkurrenzbeziehungen zwischen Immobilien zur Altersvorsorge und Altersvorsorgekonten sowie die Eignung von selbstgenutzten Wohnimmobilien als Inflationsschutz analysiert werden. Weiterhin soll die Bedeutung der reverse mortgage sowie etwaige Arbitragemöglichkeiten bei Hypothekarkrediten und Altersvorsorgekonten mit besonderer steuerlicher Sonderbehandlung untersucht werden. Im Rahmen der Modelle wird das Portefeuille eines privaten Anlegers über die gesamte Lebensdauer mit Hilfe dynamischen Programmierens optimiert. Der hohen numerischen Komplexität des Problems soll hierbei durch den Einsatz parallelen Programmierens Rechnung getragen werden. Der Forschungsansatz modelliert Kernaspekte mehrerer nationaler Steuergesetzgebungen.
Schlagwörter:Immobilieninvestment, Life Cycle, Steuerwirkungslehre, Themenverbund-ImmoKap
Projektleitung: Prof. Dr. Marcel Marekwica, Copenhagen Business School, Prof. Dr. Steffen Sebastian, University of Regensburg
Projektpartner: Alexander Schaefer, Goethe-Universität Frankfurt/Main
Laufzeit von-bis: 2010 - 2013
Fördereinrichtung:DFG, Nr. MA 4469/2-1 (eigene Stelle für Marcel Marekwica)
Projekttitel: Policy Gadgets Mashing Underlying Group Knowledge in Web 2.0 Media
Kürzel/Kurztitel: PADGETS
Kurzbeschreibung: PADGETS entwickelt Werkzeuge mit deren Hilfe Gesetzgeber die öffentliche Meinung im Web 2.0 zu entstehenden Richtlinien und Gesetzen einholen können. Darauf aufbauend sollen die Auswirkungen verschiedener politischer Entscheidungen unter Verwendung komplexer Auswertungsmechanismen simuliert werden. Ziel des EU-Forschungsprojekts ist die Förderung der Demokratie in Europa.
URL:www.padgets.eu
Projektleitung: Prof. Dr. Yannis Charalabidis, National Technical University of Athens
Teammitglieder: Prof. Dr. Günther Pernul, Michael Netter
Projektpartner:University of the Aegean, Whitehall Reply srl, Athens Technology Center S.A., Google, University of Regensburg, National Technical University of Athens, Politechnico di Torino, Tech4i2, Piedmont Region, Observatory for the Greek Information Society, Centre for eGovernance Development for South East Europe, Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Laufzeit von-bis: 2010 - 2013
Fördereinrichtung:Europäische Union
Förderprogramm:7th Framework Programme of the EU, Information and Communication Technologies