Übersicht der Veranstaltungen gemäß PO ab WS 2021/22.
Die aktuellen Termine zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf SPUR/EXA und die Klausurtermine in FlexNow.
Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung, in der Aufgaben gerechnet und Fallstudien bearbeitet werden.
Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (Übung)
Studiengang:
Bachelor
Credits:
6
Zyklus:
jedes WS
Zielsetzung/Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Buchhaltung" werden den Studierenden die Grundlagen der buchungstechnischen Erfassung betrieblicher Geschäftsvorgänge vermittelt. Die buchhalterische Erfassung stellt die Basis für die Aufstellung des Jahresabschlusses und einer internen Informationsversorgung zur Steuerung eines Unternehmens dar. Der Besuch dieser Veranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, Geschäftsvorfälle zu buchen und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss zu beurteilen. Besonderes Augenmerk der Veranstaltung liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise des Rechnungswesens.
Zentrale Lehrinhalte sind daher:
Hinweis für Studierende anderer Fakultäten:
Studierende anderer Fakultäten können nur als von der Wiwi-Fakultät zugelassene Nebenfachstudierende (Umfang Nebenfach: 30 oder 60 Credits) an der Modulprüfung teilnehmen.
Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung, in der Aufgaben gerechnet und Fallstudien bearbeitet werden.
Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (Übung)
Studiengang:
Bachelor
Credits:
6
Zyklus:
jedes SS
Zielsetzung/Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird zunächst auf die Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens eingegangen. Zudem werden Kenntnisse zu den Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung vermittelt. Daneben sollen die Studierenden die Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung für Planung und Kontrolle kennen lernen (Kostenanalyse).
Zentrale Lehrinhalte sind daher:
Hinweis für Studierende anderer Fakultäten:
Studierende anderer Fakultäten können nur als von der Wiwi-Fakultät zugelassene Nebenfachstudierende (Umfang Nebenfach: 30 oder 60 Credits) an der Modulprüfung teilnehmen.
Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung, in der Aufgaben gerechnet und Fallstudien bearbeitet werden.
Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (Übung)
Studiengang:
Bachelor
Credits:
6
Zyklus:
jedes SS
Zielsetzung/Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Externe Unternehmensberichterstattung I" werden den Studierenden die Grundlagen des Jahresabschlusses nach deutschem Handelsrecht (HGB) vermittelt. Nach dem Besuch der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, Geschäftsvorfälle zu bilanzieren, deren Auswirkungen auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Anhang und den Lagebericht zu beurteilen und sachverhaltsgestaltende Maßnahmen im Rahmen der Bilanzpolitik vorzuschlagen. Ergänzend werden die Grundlagen der Konzernberichterstattung und Vorschriften zu Publizität und Prüfung von Jahresabschlüssen erläutert. Daneben sollen die Studierenden Einblick in die Notwendigkeit der Internationalisierung der Rechnungslegung (International Financial Reporting Standards, IFRS) erhalten und deren momentane Ausgestaltung in Grundzügen kennen lernen.
Zentrale Lehrinhalte sind daher:
Hinweis für Studierende anderer Fakultäten:
Studierende anderer Fakultäten können nur als von der Wiwi-Fakultät zugelassene Nebenfachstudierende (Umfang Nebenfach: 30 oder 60 Credits) an der Modulprüfung teilnehmen.
(im Major: Finanzmanagement und -berichterstattung)
Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung, in der Aufgaben gerechnet und Fallstudien bearbeitet werden.
Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (Übung)
Studiengang:
Bachelor
Credits:
6
Zyklus:
jedes WS
Zielsetzung/Inhalt:
Inhalt dieser Lehrveranstaltung sind die zentralen Herausforderungen von international tätigen, an den Anforderungen der Kapitalmärkte ausgerichteten Unternehmen. Wichtige Bereiche sind die Grundlagen der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie der Konzernabschlusserstellung nach HGB und IFRS. Zudem werden neben den Bilanzierungsvorschriften weitere Berichtinstrumente, wie die Gesamtergebnisrechnung, die Eigenkapitalveränderungsrechnung, die Kapitalflussrechnung und die Segmentberichterstattung erläutert. Darüber hinaus werden die Regeln der Zwischenberichterstattung sowie der Ad-hoc-Publizität behandelt.
Zentrale Lehrinhalte sind daher:
Folgende Veranstaltungen können in die Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe eingebracht werden.
Studierende der Betriebswirtschaftlehre, die zum oder nach dem Wintersemester 2021/22 ihr Studium aufgenommen haben, können in der 2. Studienphase die Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" wählen.
Hierzu müssen 18 ECTS aus folgenden Modulen erbracht werden:
Modul | Verantwortlicher | ECTS |
---|---|---|
Aktien- und Konzernrecht | Servatius | 6 |
GmbH-Recht | Servatius | 4 |
Corporate Governance, Internal Control and Auditing | Haller | 4 |
Corporate Social Responsibility Reporting/Integrated Reporting | Haller | 6 |
Financial Reporting in the USA | Haller | 4 |
Digitalisierung in der Abschlussprüfung | Haller | 4 |
Spezialthemen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung | Haller/Petersen/Zwirner/Boecker | 4 |
Seminar zu Corporate Governance | Steger | 6 |
Public Management und Interne Revision | Blab | 6 |
Sustainability Management | Steindl | 6 |
Die Inhalte zu den Veranstaltungen unseres Lehrstuhls finden Sie in folgenden Reitern:
Die Ergänzungsveranstaltung "Corporate Governance, Internal Control and Auditing" findet aktuell nicht statt.
blockveranstaltung
Inhalt der Veranstaltung:
Die in den letzten Jahren von den Studenten sehr gut aufgenommene Blockveranstaltung in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit wird in diesem Jahr wieder unter dem Thema "Corporate Governance, Internal Control and Auditing" stehen. Die Veranstaltung wird von einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft abgehalten und stellt eine hervorragende Ergänzung des Lehrangebots unseres Lehrstuhls dar. Schwerpunkt dieses Kurses wird das Spannungsfeld zwischen der Einhaltung und Umsetzung vorgegebener Werte und Grundsätze für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung (Corporate Governance), deren Steuerung und Überwachung (Risik Management) und sowohl die interne (Internal Control) als auch externe Prüfung (Auditing) dieses Systems sein.
Die Blockveranstaltung wird in Englisch abgehalten, um die Studierenden mit der entsprechenden Spezialterminologie vertraut zu machen.
Kreditpunkte: 4
Dieses Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudiengänge eingebracht werden.
Inhalt der Veranstaltung:
Last decades have witnessed a significant increase in the debate on the role of the companies within society and in the attention for the social and environmental effects of their operations. Companies are expected to contribute to a sustainable global economy by combining long-term corporate profitability with social justice and environmental protection. This idea of corporate social responsibility (CSR) or corporate sustainability has enormous implications for corporate management, planning, control and reporting. Indeed, companies need to incorporate this goal into their business operations. At the same time, they are expected to disclose information on their economic, social and environmental performance in a so-called CSR report. With this respect, a multitude of national and international bodies and initiatives emerged with the aim to provide guidance for the implementation in business practice and, more specifically, for reporting on CSR issues. In this context, a new concept of corporate reporting i.e., integrated reporting (IR) was developed and gained particular importance. What begun and mostly developed as a voluntary practice has become particularly in Europe and in Brazil (respectively CSR reporting and IR) object of specific regulations and mandatory standards which are challenging the corporate world. The growing prominence of CSR and IR is reflected in the extensive and still increasing number of studies investigating the implemented practices, the motivations and implications of sustainability management and reporting. The course deals with these developments focusing on the implications for corporate reporting. It shows CSR and IR theoretical and conceptual foundations, their practical implementation and challenges. It presents and compares different international standards and regulations with a particular focus on the European regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
At the end of the course, students are able to both specify and describe the concepts of CSR and CSR reporting, IR and their components as well as the existing international norms, and European regulation and standards. Further, they are able to analyze and critically assess CSR and integrated reports. Finally, they can depict and interpret the major research findings concerning the reasons for, implications of, and future challenges of both integrating sustainability in business management and reporting.
Kreditpunkte: 6
Dieses Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudiengänge eingebracht werden.
Dozenten:
Dott. Ric. Cristina Landis
Prof. Dr. Maristela Mercedes Bauer, Universität Feevale, Brasilien
blockveranstaltung
Inhalt der Veranstaltung:
In dieser Lehrveranstaltung werden die verschiedenen, aufeinander aufbauenden Schritte im Ablauf einer Abschlussprüfung praxisorientiert vermittelt. Dabei werden neben den Herausforderungen der Digitalisierung im Rahmen der Abschlussprüfung auch neue Möglichkeiten und digitale Lösungen die der Wirtschaftsprüfer einsetzen kann adressiert. Durch die fallstudienorientierte Ausrichtung und die Einbindung der Studierenden durch Diskussionen und der Bearbeitung von Aufgabenstellungen stellt die Veranstaltung eine hervorragende Ergänzung der in der Lehrveranstaltung „Wirtschaftsprüfung und Unternehmenspublizität“ vermittelten Inhalte dar. Die Veranstaltung wird unter Beteiligung einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft abgehalten.
Kreditpunkte: 4
Dieses Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudiengänge eingebracht werden.
Inhalt der Veranstaltung:
Die Entwicklung im Bereich der internationalen Rechnungslegung ist maßgeblich von dem Status quo und den Veränderungsprozessen in der Normierung und Praxis der Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung in den USA geprägt. Deshalb ist es von großer Bedeutung, Kenntnisse in das US-amerikanische Regelungssystem und in die wichtigsten Normen zur Rechnungslegung zu haben, um auch die Veränderungsprozesse der Harmonisierung der Rechnungslegung weltweit und insbesondere in Europa zu verstehen. Darüber hinaus besitzt das sog. "rules-based accounting" der US GAAP (US-Generally Accepted Accounting Principles) dahingehend Relevanz, da sie trotz der weltweiten anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) in der größten Volkswirtschaft der Welt unverändert verpflichtend anzuwenden sind (mit Erleichterungen für ausländische Unternehmen). Da ein solches ausländisches Normierungssystem am besten von jemandem gelehrt und interpretiert werden kann, der in diesem System lebt und lehrt, stellt die Veranstaltung von Herrn Philipp D. Schaberl Ph.D. eine einzigartige Chance für Sie dar. Da die Veranstaltungen in Englisch gehalten werden, können Sie auch Ihre allgemeinen Kenntnisse in dieser Fremdsprache auffrischen und vor allem auch Kenntnisse der englischen Fachtermini erwerben.
Kreditpunkte: 4
Dieses Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudiengänge eingebracht werden.
Inhalt der Veranstaltung:
Angespannte Haushaltslagen im öffentlichen Sektor sensibilisieren für mehr wirtschaftliche Effizienz öffentlicher Verwaltungen und höhere Transparenz in der
Mittelverwendung. So ist in den letzten Jahrzehnten die Verwaltungsmodernisierung durch die Übertragung und Anwendung von im privatrechtlichen Unternehmensbereich bewährten, betriebswirtschaftlichen Instrumenten immer weiter vorangeschritten. In diesem Modul werden zunächst Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen des (New) Public Management erläutert. Es werden einzelne Reformelemente der Verwaltungsmodernisierung (wie z.B. Umstellung der Rechnungslegung von Kameralistik auf Doppik, Budgetierung, outputorientierte Steuerung, Privatisierung und Kooperationsmodelle) thematisiert. Durch Ausgliederungen in öffentliche Unternehmen gewinnt das Beteiligungsmanagement immer mehr an Bedeutung, sodass auch ausgewählte Aspekte einer Public Corporate Governance behandelt werden. Abschließend wird zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns zunächst allgemein auf den Prozess der Internen Revisionstätigkeit und dann speziell im Verwaltungskontext eingegangen.
Kreditpunkte: 6
Dieses Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudiengänge eingebracht werden.
Dozent:
Dr. Daniel Blab
Inhalt der Veranstaltung:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden insbesondere Kenntnisse darüber, wie Normen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung in der Prüfungs- und Beratungspraxis angewandt und interpretiert werden. Durch diese methodische Ausrichtung sowie durch die behandelten Inhalte ergänzt sie hervorragend die in den Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes im Bachelorstudiengang „Finanzmanagement und -berichterstattung“ sowie des Schwerpunktmoduls im Masterstudiengang „Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung“ vermittelten Inhalte.
Themen der sechs Veranstaltungsblöcke sind u.a.: Herausforderungen bei der Prüfung spezifischer Bilanzposten bzw. Sachverhalte (z. B. Anlagevermögen, Vorräte, Rückstellungen), Erfassung spezifischer Formen der Umsatzrealisierung in der Rechnungslegung, Grundsätze der Wirtschaftsprüfung und ihre Funktion für die Prüfungspraxis, Besonderheiten bei der Bilanzierung, Bewertung und Prüfung immaterieller Vermögenswerte, Prüfung der Werthaltigkeit von Beteiligungen und Goodwill, Herausforderungen bei Gründungs- und Umwandlungsvorgängen etc.
Kreditpunkte: 4
Dieses Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudiengänge eingebracht werden.
Dozenten:
Dr. Karl Petersen, WP/StB Dipl.-Kfm.
Geschäftsführer, Dr. Kleeberg & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft
Prof. Dr. Christian Zwirner, WP/StB Dipl.-Kfm.
Geschäftsführer, Dr. Kleeberg & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft
Dr. Corinna Boecker, WP/StB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft
Im Folgenden stellen wir Ihnen den Ablauf einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing vor, damit Sie Ihr Studium besser zeitlich planen können. Die jeweiligen Termine variieren allerdings jedes Semester! Bitte beachten Sie darüber hinausgehend die Informationen auf der Seite des wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariats, insbesondere bzgl. der Abgabe Ihrer Arbeit.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt über SPUR. Dort können Sie sich zur Bachelorarbeit an verschiedenen Lehrstühlen bewerben. Das Prozedere sieht folgendermaßen aus: Sie geben für Lehrstühle Präferenzen an und die Bachelorarbeiten werden bestmöglich über alle Lehrstühle. Die Anmeldung erfolgt ca. Mitte Dezember bis Anfang Januar.
Die endgültige Anmeldung zur Bachelorarbeit ist beim Prüfungsamt zu beantragen (siehe Formular „Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit“ auf der Internetseite des Prüfungsamts). Dabei wird von Seiten des Prüfungsamts geprüft, ob die Voraussetzungen für die Bachelorarbeit erfüllt sind. Sind die Voraussetzungen erfüllt, teilt das Prüfungsamt dem Lehrstuhl die endgültige Anmeldung mit. Ohne diese Mitteilung können wir kein Thema an Sie vergeben. Zögern Sie also nicht, die Anmeldung beim Prüfungsamt zu beantragen. Die Bearbeitungszeit beginnt nicht mit der Anmeldung beim Prüfungsamt, sondern erst an dem Tag der Themenvergabe durch den Lehrstuhl.
Einführungsveranstaltung
Ende Januar / Anfang Februar wird eine Einführungsveranstaltung zur Bachelorarbeit angeboten, in der wir Ihnen den genauen Ablauf der Bachelorarbeit vorstellen (mit allen Terminen).
Wurden Sie vom Prüfungsamt dem Lehrstuhl für Accounting and Auditing zugeteilt, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einer Einladung zur Einführungsveranstaltung.
Themenvergabe
Die Themenvergabe erfolgt innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums. Wenn Sie sodann ein Thema erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit vollem Namen und Matrikelnummer an Sekretariat.Faa@wiwi.uni-regensburg.de. Die Zuteilung der Studierenden zu den einzelnen Themen erfolgt nach dem zeitlichen Eingang der E-Mail sowie unter Berücksichtigung des belegten Schwerpunktes. (Studierenden, die im Wintersemester beurlaubt sind, kann während der Dauer der Beurlaubung kein Thema zugeteilt werden.)
Themenbearbeitung
Mit der Themenzuteilung beginnt die Bearbeitungszeit von 90 Kalendertagen. Bitte setzen Sie sich sodann mit Ihrem zugeteilten Betreuer zur Themenabsprache per E-Mail in Verbindung.
Bis spätestens nach Ablauf des ersten Drittels der Bearbeitungszeit ist dem Betreuer eine Gliederung vorzulegen. Bis zum Ablauf des zweiten Drittels der Bearbeitungszeit ist mit dem Betreuer ein Fortschrittsgespräch zu führen, in dem Sie den aktuellen Stand der Bearbeitung besprechen können.
Übung zur Bachelorarbeit
Während der Bearbeitungszeit findet eine begleitende (verpflichtende) Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Modul "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten") statt.
Präsentation Ihrer Bachelorarbeit
In der Regel findet die Präsentation zum Ende des Sommersemesters statt.
(Alle Angaben ohne Gewähr! - Die genauen Termine geben wir Ihnen frühzeitig bekannt!)
Zu erbringende Leistungen:
Wurde dem Studierenden ein Thema zugeordnet, arbeitet dieser zu dem zugeteilten Thema eine Bachelorarbeit im Umfang von 25 Seiten (zuzüglich der erforderlichen Anhänge, wie z. B. Literaturverzeichnis) aus. Diese Arbeit muss in materieller und formeller Hinsicht den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit entsprechen. Ein Exemplar der Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten ist im Sekretariat bei Frau Suckert, Zimmer RW(L) 321 zu erwerben.
Die Arbeit muss beim Prüfungsamt abgegeben werden. Das Prüfungsamt prüft dann die Einhaltung von Abgabefrist und Formvorschriften, danach wird die Arbeit an den Lehrstuhl weitergeleitet. Genaueres, wie auch den exakten Abgabetermin, teilt Ihnen das Prüfungsamt im Zulassungsschreiben mit.
Wer eine Arbeit abgegeben hat, bereitet sich ferner auf einen mündlichen, möglichst frei zu haltenden Vortrag von max. 15 Minuten vor. Darüber hinaus verpflichtet sich jeder zur vollständigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit an den Präsentationsterminen (beides sind unbedingte Voraussetzung für den Erhalt des Leistungsnachweises). Das Risiko etwaiger Vorlesungsüberschneidungen hat der Teilnehmer selbst zu tragen. Die Präsentation ist die mündliche Prüfung des Moduls "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten".
Studienzyklus:
Modul | Sommer- oder Wintersemester | Empfohlenes Fachsemester |
Buchhaltung | WS | 1 |
Kosten- und Leistungsrechnung | SS | 2 |
Externe Unternehmensberichterstattung I | SS | 2 |
Externe Unternehmensberichterstattung II | WS | 5 |
Corporate Governance, Internal Control and Auditing | WS | 5 |
Corporate Social Responsibility Reporting/Integrated Reporting | WS | 5 |
Financial Reporting in the USA | SS | 4 |
Digitalisierung in der Abschlussprüfung | WS | 5 |
Spezialthemen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung | SS | 4 |
Public Management und Interne Revision | SS | 4 |
Bachelorarbeit | SS | 6 |