Zu Hauptinhalt springen

Pharmazie

Abschluss

Staatsexamen


Studienstruktur

Es wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert.

Klassischer Staatsexamens-Studiengang; Vorgabe nach Approbationsordnung für Apotheker vom 14.12.2000:

  • vier Semester Grundstudium inklusive achtwöchige Famulatur
  • anschließend 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung (zentrales Multiple Choice-Verfahren)
  • vier Semester Hauptstudium inkl. Wahlpflichtpraktikum
  • anschließend 2. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung
  • zwei Semester "Praktisches Jahr", danach 3. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung (das praktische Jahr zählt dabei nicht mehr zur universitären Ausbildung)
  • Möglichkeit zur Beantragung der Approbation als Apotheker/in

Besonderheiten

keine Besonderheiten


Kurzbeschreibung

(1) Das Grundstudium vermittelt eine breite naturwissenschaftliche theoretische und praktische Ausbildung in allgemeiner, anorganischer, organischer, physikalischer und pharmazeutischer Chemie sowie Analytik (anorganische, organische, instrumentelle Analytik), in Biologie (insbesondere systematischer und pharmazeutischer Botanik, aber auch Humanbiologie), Mathematik, Statistik und Physik (insbesondere Experimentalphysik). Hinzu kommen Grundlagen der Arzneiformenlehre, der Mikrobiologie einschließlich Hygiene, der Anatomie und Physiologie, der Ernährungslehre, die pharmazeutische und medizinische Terminologie sowie eine Einführung in die Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie.

(2) Das Hauptstudium erweitert und vertieft diese Kenntnisse auf dem Gebiet der Herstellung, Isolierung und Prüfung von Arzneistoffen und Zubereitungen. Außerdem werden Zusammenhänge zwischen chemischer Struktur und Wirkung der Arzneisubstanzen und Mechanismen physiologisch-chemischer bzw. biochemischer Prozesse, molekulare Vorgänge der Arzneimittelwirkung sowie Wechselbeziehungen zwischen den Bestandteilen der verschiedenen Arzneizubereitungen deutlich gemacht. Hinzu kommen Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Pharmakologie und Toxikologie, der Pathobiochemie und -physiologie, der Pharmakotherapie und der Krankheitslehre.
Mit der Klinischen Pharmazie wird das Feld der patienten-orientierten Pharmazie erschlossen (Arzneimittelinformation, Pharmazeutische Betreuung, Therapeutisches Drug Monitoring, Klinische Studien, Dosis-Individualisierung).

nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Interdisziplinäre naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Berührungspunkten zur Medizin; Apotheker/in (in Offizin- und Krankenhausapotheken sowie Einrichtungen der Bundeswehr); Pharmaindustrie (Forschung, Entwicklung, Zulassung, Qualitätsprüfung, Produktion), Apotheker/in bei Krankenkassen und PTA-Schulen, öffentliche Prüfungs- und Zulassungsämter bzw. Behörden, akademische Laufbahn (Lehre, Forschung, Entwicklung an der Universität und in Forschungsinstituten)

nach oben


Praktika

  • Acht Wochen Famulatur während des Grundstudiums (vor Beginn des Studiums nicht möglich!).
  • Wahlpflichtpraktikum in einem Arbeitskreis der Universität während des Hauptstudiums.
  • Praktisches Jahr nach Abschluss des 2. Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung.

nach oben


Beteiligte Fächer

Lehrimport in geringem Umfang aus Chemie, Physik, Mathematik und eventuell Medizin.

nach oben


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf.
Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 10 Semester: 8 universitäre, 2 außeruniversitäre Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch Fristen, die in der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Pharmazie geregelt sind.

nach oben


Umfang des Studiengangs

3.262 Stunden, entsprechend ca. 29 Semesterwochenstunden im Schnitt (Vorlesungen, Seminare Praktika, exklusive Vor- und Nachbereitung).

nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch

nach oben


Studienbeginn

nur im Wintersemester

nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Mathematisch-naturwissenschaftliches Verständnis und Interesse, analytisches Denken, experimentelles Geschick, Freude an der Beschäftigung mit der Herstellung, Prüfung und Wirkungsweise von Arzneistoffen und -mitteln

nach oben


Zulassungsbeschränkt

Ja, der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Studieninteressierte bewerben sich bitte bei www.hochschulstart.de (= Auswahlverfahren).

nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation.

nach oben


Bewerbungstermin(e)

Bitte informieren Sie sich über die Bewerbungstermine auf der Homepage der Stiftung für Hochschulzulassung unter www.hochschulstart.de.

Allgemeine Informationen über die Bewerbung für einen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber

nach oben


Einschreibetermine

Nach einer erfolgreichen Bewerbung können Sie sich einschreiben. Informationen zu den Terminen für die Einschreibung und zu den benötigten Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

nach oben


Erforderliche Sprachnachweise

Es sind keine Sprachnachweise erforderlich. Sprachnachweise für internationale Bewerberinnen und Bewerber mindestens DSH-2.

Informationen zu Deutschnachweisen für internationale Bewerberinnen und Bewerber.

nach oben


Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

Informationen zu den für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen finden Sie auf www.hochschulstart.de.

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für internationale Bewerberinnen und Bewerber.

nach oben


Kontakt in der Fakultät

Studiengangskoordination

Dr. Sarah Sutor
Gebäude Chemie/Pharmazie, Zi. CH 24.0.81


Telefon 0941 943-4900
E-Mail studienberatung.pharmazie@chemie.uni-r.de

nach oben


Links

nach oben


  1. Studium

Studiengänge der Universität Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser Übersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.