Master of Arts
StudienstrukturEs wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studiengänge können allerdings stark interdisziplinär aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen möglicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen. |
BesonderheitenSterben ist Zukunftsthema einer alternden Gesellschaft. Auf Sterben, Tod und Trauer sind viele soziale Teilsysteme, Institutionen, Organisation, Berufsgruppen und ehrenamtlich Engagierte bezogen. Deshalb sind an den Lehrveranstaltungen des Studiengangs verschiedenste wissenschaftliche Fächer beteiligt. Die Themen Sterben, Tod und Trauer werden aus vielfältigen interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. "Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplinär" ist ein deutschlandweit einzigartiges Studienangebot. |
KurzbeschreibungDer Masterstudiengang "Perimortale Wissenschaften" beschäftigt sich mit Sterben, Tod und Trauer aus vielfältigen interdisziplinären Bezügen. Der viersemestrige Master zielt darauf ab, die Studierenden in unterschiedlichen Disziplinen auszubilden und die Verbindung von Theorie und Praxiswissen zu gewährleisten. In einem Praxissemester werden hierbei die erlernten theoretischen Anteile als Grundlage für die weitere Vertiefung dienen. |
Berufsprofil / KompetenzenDer Studiengang befähigt Studierende, sich wissenschaftlich und persönlich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Sie sind in der Lage zu reflektieren, welche grundsätzlichen Diskussionen und Möglichkeiten es aus Sicht von Medizin und Ethik gibt, das Lebensende zu gestalten. Sie wissen um Deutungen des Todes aus Sicht von Religion, Philosophie, Kunst und Geisteswissenschaften und können deren Potential reflektieren und nutzen. Sie erwerben theoretische und praktische Kenntnisse darüber, wie Trauerprozesse ermöglicht werden können. Sie verfügen über praktische Einblicke in die Begleitung von Sterbenden und Angehörigen sowie über ein Handlungs- und Reflexionsrepertoire, Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen zu gestalten und gleichzeitig aufmerksam für die eigenen Ressourcen und Grenzen zu sein (spiritual care, self care). |
PraktikaIm "Modul M5 – Sterbende und Angehörige begleiten: Praxisprojekt" wird von den Studierenden ein mindestens sechswöchiges Praktikum gefordert. Hierbei wird unterstützend ein Begleitseminar (Block) von Experten aus der Praxis durchgeführt. Das Modul schließt mit einem Projekt-Portfolio ab. Ausführlichere Informationen sind dem Modulkatalog zu entnehmen. |
Beteiligte Fächer
|
Dauer des Studiums / RegelstudienzeitDie Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 4 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt sind. |
Umfang des Studiengangs120 ECTS-Punkte |
Unterrichtssprache/nDeutsch |
StudienbeginnNur zum Wintersemester. |
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?Intellektuelle Flexibilität, psychische Belastbarkeit und die Bereitschaft, sich mit »großen Themen« auseinanderzusetzen. |
ZulassungsbeschränktNein |
Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen
|
Bewerbungstermin(e)15. Mai 2020 bis zum 20. Juli 2020, 24 Uhr |
EinschreibetermineInformationen erhalten Sie auf den Seiten der Studierendenkanzlei. |
Erforderliche SprachnachweiseStudien- und Prüfungsordnung, §4 Qualifikation: Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber. |
Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen
|
Kontakt in der FakultätSophie Matt |
Links
|
Ist ein Link in dieser Übersicht defekt?
Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.