Staatsexamen
Lehramt Gymnasium: Es werden zwei Unterrichtsfächer kombiniert. Darüber hinaus wird der Studiengang durch das Erziehungswissenschaftliche Studium ergänzt. Es ergibt sich demnach folgende Fächerkombination:
Welche Fächerverbindungen Sie beim Studium des Lehramtes wählen können, finden Sie in den Listen der Kombinationsmöglichkeiten.
keine Besonderheiten
Das philologisch-literaturwissenschaftlich angelegte Studium gilt der lateinischen Sprache und Literatur von den Anfängen bis in die Spätantike und sogar bis in die heutige Zeit (Neulatein). Der Schwerpunkt liegt dabei auf der im weiteren Sinne als ‚klassisch’ verstandenen Zeit vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Durch den vorgegebenen Besuch von Lehrveranstaltungen auch der benachbarten Disziplinen ist die Kultur der griechisch-römischen Antike insgesamt einbezogen (Griechische Philologie, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, evtl. auch Philosophie, Theologie und Rezeption in Literatur und Kunst).
Die Studierenden erwerben einerseits die sprachlichen Fähigkeiten zum Übersetzen aus dem und auch in das Lateinische und somit aktive, eigenständig zu nutzende Sprachkompetenz als unverzichtbare Voraussetzung für ihre spätere berufliche Tätigkeit im gymnasialen Schuldienst. Sie erhalten andererseits einen grundlegenden Überblick über die Geschichte der lateinischen Literatur und kennen ihre wesentlichen Texte, Traditionen und Motive, ihre gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe. Vermittelt werden inhaltlich-fachliche ebenso wie methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen und die Fähigkeit zum eigenständigen Umgang mit antiker oder an der Antike orientierter Literatur durch Übersetzen und Interpretieren, Vergleichen und Urteilen. Speziell fachdidaktisch orientierte Lehrveranstaltungen bereiten auf die spätere eigene Unterrichtspraxis vor.
Das typische Berufsziel ist eine Tätigkeit im gymnasialen Schuldienst als Fachlehrer/-in für Latein. Voraussetzung ist neben dem an der Universität Regensburg abgelegten 1. Staatsexamen ein zweijähriges Referendariat mit einem ebenso erfolgreich absolvierten 2. Staatsexamen.
Daneben bieten sich als Berufsfelder sowohl fachspezifische Tätigkeiten z. B. in Verlagen, Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, aber auch der weite Bereich journalistisch-feuilletonistischer und kultureller oder politischer Aktivitäten. Wesentlich dafür sind neben den durch das Studium gewonnenen Fachkompetenzen und der zeitlosen Aktualität antiker Literatur (so z. B. Ciceros Staatstheorie im Verhältnis zur heutigen Politik, Senecas Philosophie und die moderne Psychologie) ebenfalls erworbene und geschulte Schlüsselqualifikationen wie die Fähigkeit zu logischem Denken und eigenem Urteil, zum Erfassen und Aufbereiten komplexer Kontexte. Sollte ein außerschulisches Berufsziel angestrebt werden, sollten auf jeden Fall frühzeitig Kontakte zum künftigen beruflichen Umfeld aufgenommen werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätsstudiums mit dem 1. Staatsexamen ist eine Fortsetzung an der Universität Regensburg im Promotionsstudiengang zum Erwerb eines Titels als Dr. phil. möglich.
Laut Lehramtsprüfungsordnung I (=LPO I), § 34 sind folgende Praktika abzuleisten:
Über die genauen Modalitäten können Sie sich in folgenden Quellen informieren:
Einzelne Pflichtveranstaltungen in Griechischer Philologie, Klassischer Archäologie und Alter Geschichte sind verbindlich nachzuweisen. Der Besuch von thematisch bezogenen Veranstaltungen verwandter Fächer wird empfohlen (z. B. Philosophie, Theologie, Kunstgeschichte oder andere sprach- und literaturwissenschaftliche Disziplinen).
Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 9 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt sind.
Insgesamt 270 ECTS-Punkte; davon je 92 ECTS-Punkte pro Unterrichtsfach, je 10 ECTS-Punkte pro Fachdidaktik, 35 ECTS-Punkte EWS, 10 ECTS-Punkte Hausarbeit, 15 ECTS-Punkte Wahlbereich, 6 ECTS-Punkte Praktikum
Deutsch, Latein
im Winter- und im Sommersemester
Erwartet werden vor allem Freude an der gründlichen Auseinandersetzung mit Texten und echtes Interesse an der römischen Kultur und ihrem Fortwirken. Die Bereitschaft und Befähigung zum Unterrichten und innere Berufung zum Schuldienst wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Nein
Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation.
Eine spezielle Bewerbung ist nicht notwendig, da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist. Zu beachten sind jedoch die allgemeinen Fristen für die Einschreibung an der Universität Regensburg.
Informationen für ausländische Bewerber
Informationen zu den Terminen für die Einschreibung und zu den benötigten Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.
Vorausgesetzt werden sprachliche Kenntnisse, die etwa dem Abiturniveau im Fach Latein entsprechen sollen, mindestens dem Niveau des Latinums entsprechen müssen.
Die Zulassung zum 1. Staatsexamen erfordert zudem den Nachweis von Griechisch-Kenntnissen; diese Qualifikation muss jedoch noch nicht zu Beginn des Studiums vorliegen. Das Institut für Klassische Philologie bietet spezielle Kurse an, die auf die Ablegung der entsprechenden Prüfung vorbereiten und bei der Studienplanung berücksichtigt sind.
Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber
Informationen zu den für die Einschreibung erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.
Eine persönliche Studienberatung vor Studienbeginn wird dringend empfohlen. Hierzu steht die Fachstudienberatung zur Verfügung; weitere Informationen bietet die Homepage des Lehrstuhls Latein.
Ist ein Link in dieser Übersicht defekt?
Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.