Zu Hauptinhalt springen

Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel M.A.

Abschluss

Master of Arts
 

Akkreditierungsurkunde Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel M.A.


Studienstruktur

Master of Arts: Es wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studiengänge können allerdings stark interdisziplinär aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen möglicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen.


Besonderheiten

Der Master Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel / History - European Societies in Transformation (EGW) verfügt über ein exklusives Betreuungskonzept: Allen Studierenden wird eine Mentorin/ein Mentor zur Seite gestellt, bei der Masterarbeit erfolgt eine intensive Betreuung nach dem englischen Modell und die Masterkandidaten werden in die Forschungsseminare und Kolloquien integriert. Die Module Projekt und Praktikum bereiten intensiv auf berufliche Anwendungen des vermittelten Wissens vor. Die Veranstaltungen des Studiengangs werden exklusiv für Sie, die Studierenden im Masterstudiengang, konzipiert. Gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen reifen Sie vor allem über das Projektmodul und damit in Zusammenhang stehende gemeinsame Aktivitäten zu einem Team, in dem neben fachlichen Inhalten und wissenschaftlichen Methoden auch fachübergreifende berufsqualifizierende Kernkompetenzen vermittelt werden.  


Kurzbeschreibung

Der Master Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel / History – European Societies in Transformation (EGW) zielt auf eine sowohl synchron als auch diachron vergleichende Untersuchung von Gesellschaftsformen, Gesellschaftsmodellen und Gesellschafts’politiken‘ von der Antike bis zur Gegenwart, für die den Masterstudierenden ein entsprechendes methodisches Instrumentarium vermittelt wird. 

Unsere Ausbildung versetzt Sie in der Lage, zentrale Forschungsfragen des Forschungsfeldes EGW zu benennen, kritisch zu rezipieren und Forschungsdiskurse zu bewerten.  Die vier Themenpaare, Gleichheit und Ungleichheiten, Räume und Grenzen, Umbrüche und Krisen sowie Wissens- und Werteordnungen bilden den Kern des Forschungsfeldes. Im Laufe des Studiums beschäftigen Sie sich unter anderem mit sozialer Ausdifferenzierung, ihren Hintergründen und Folgen mit Gleichheit/Ungleichheit, ihrer Wahrnehmung und Legitimation mit Räumen und deren Grenzen, ihrer kulturell-diskursiven Konstruktion sowie Repräsentation mit Strukturwandel und –brüchen mit gesellschaftlicher Verunsicherung und Desintegration mit Wahrheitsbehauptungen durch historische Akteure und Institutionen, ihren Funktionen und Auswirkungen mit Wertegemeinschaften, ihrer Konstruktion und Dekonstruktion Nach dem Studium können Sie diese Themenkomplexe in der europäischen Geschichte auch über Epochengrenzen hinweg verorten und werden in der Lage sein, komplexe Themen aus der Geschichte Europas methodisch fundiert zu analysieren.

                                                                                                                   nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Fundierte Kenntnisse der Entwicklung europäischer Gesellschaften in ihren lokalen, regionalen und globalen Bezügen können auch in Zukunft in ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gewinnbringend eingesetzt werden. Die im Studiengang vermittelten Inhalte, etwa das historische Wissen um fundamentale gesellschaftliche Wandlungsprozesse und deren Anwendung auf Gegenwartsprobleme, werden in vielen beruflichen Kontexten nachgefragt. Hinzukommen Kompetenzen wie etwa analytisches Denken, Recherchieren, Konzipieren, Schreiben und Präsentieren, die im Laufe des Studiums erworben werden. Mögliche Berufsfelder sind:

  • Verlags- und Pressewesen
  • Hörfunk und Fernsehen
  • E-Publishing
  • Archiv- und Bibliothekswesen
  • Museen und Ausstellungswesen
  • Universitäten (Forschung und Lehre)
  • Unternehmensberatung
  • (Wissens-) Management und Marketing
  • Politik und Beratungstätigkeit
  • Internationale Organisationen
  • Weiterbildung und Erwachsenenbildung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement

                                                                                                                   nach oben


Praktika

Im Rahmen des Masters ist ein vierwöchiges Vollzeit-Praktikum in einer berufstypischen Einrichtung vorgesehen.

                                                                                                                   nach oben


Beteiligte Fächer

Die Möglichkeit des interdisziplinären Arbeitens ist aufgrund der Modulstruktur des Masterstudiengangs Geschichte gegeben.

nach oben


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 4 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt sind.

nach oben


Umfang des Studiengangs

120 ECTS-Punkte

nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch

nach oben


Studienbeginn

im Winter- und im Sommersemester

                                                                                                                   nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Stark ausgeprägtes historisches Interesse und Interesse am historischen Fragestellung sowie die Fähigkeit zum analytischen und problemorientierten Denken. Weiterhin ist Lesebereitschaft eine Grundvoraussetzung.

                                                                                                                   nach oben


Zulassungsbeschränkt

Der Masterstudiengang "Geschichte" ist nicht zulassungsbeschränkt; um sich einschreiben zu können, müssen Sie jedoch das sogenannte Eignungsverfahren bestehen

                                                                                                                   nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (180 LP) oder vergleichbarem Studienumfang im Fach Geschichte oder in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach mit der Durchschnittsnote „gut“ (2,50) oder besser; bei ausländischen Studienabschlüssen erfolgt die Umrechnung nach der modifizierten bayerischen Formel.

Der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung, welcher durch ein erfolgreich durchlaufendes Eignungsverfahren gemäß der Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung des Masterstudiengangs EGW erbracht wird.

                                                                                                                   nach oben


Bewerbungstermin(e)

15. Juli für das folgende Wintersemester

15. Januar für das folgende Sommersemester

Informationen für ausländische Bewerber

                                                                                                                   nach oben


Einschreibetermine

Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

                                                                                                                   nach oben


Erforderliche Sprachnachweise

Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). Dieses Niveau kann alternativ durch einen anderen gleichwertigen Nachweis bescheinigt werden.

Nachweis von Kenntnissen einer zweiten Fremdsprache auf dem Niveau A2 GER. Dieses Niveau kann alternativ durch einen anderen gleichwertigen Nachweis nachgewiesen werden.

Latinum bei der Wahl der Masterarbeit aus den Bereichen Alte und Mittelalterliche Geschichte.

Bei Bewerbern und Bewerberinnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, der Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprü-fung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH-2) oder einer gleichwertigen Deutschprüfung.

Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber

                                                                                                                   nach oben


Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Masterstudiengangs EGW

Bewerbungsunterlagen enthalten:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis eines Hochschulabschlusses oder gleichwertigen Abschlusses oder eine Auflistung aller bis zum Bewerbungszeitpunkt erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 150 LP
  • Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse
  • Nachweis von geschichtswissenschaftlichen Kompetenzen (etwa durch Vorlage eines „transcript of records“ oder einer sonstigen beglaubigten Aufstellung der erbrachten Leistungen) im Umfang von zusammen mindestens 30 LP

Nähere Informationen zur Bewerbung (etwaiges Auswahlgespräch; Bewerbung mit weniger als 30 LP aus der Geschichtswissenschaft) entnehmen Sie bitte dem Eignungsverfahren gemäß der Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung des Masterstudiengangs EGW.

Informationen zu den benötigten Einschreibeunterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber.

                                                                                                                   nach oben


Kontakt in der Fakultät

Studiengangskoordination

Karsten Barf-Fleischmann 
Telefon 0941 943-5657
E-Mail karsten.barf@geschichte.uni-regensburg.de

                                                                                                                   nach oben


Links

                                                                                                                   nach oben


  1. Studium

Studiengänge der Universität Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser Übersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.