Master of Science
Master of Science: Es wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studiengänge können allerdings stark interdisziplinär aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen möglicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen.
Der Masterstudiengang Chemie in Regensburg besticht durch enorme Wahlfreiheit. Ganz nach dem Motto "Mein Master passt zu mir" haben Studierende durch freie Wahl der Module die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und "ihren" Masterstudiengang gemäß der eigenen Vorlieben entsprechend auszurichten. Einige Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten finden sich auf der Studiengangshomepage.
Der allgemeine Masterstudiengang „Chemie“ umfasst drei Grundmodule, die frei aus allen angebotenen Teildisziplinen der Chemie kombiniert werden können. Auch Studienangebote aus den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Biologie und Physik können einbezogen und so individuell thematische Schwerpunkte gesetzt werden.
Die Grundmodule schließen jeweils mit einer mündlichen Modulabschlussprüfung ab. Zwei Teildisziplinen werden durch zwei Aufbaumodule I, eine davon durch ein weiteres Aufbaumodul II vertieft, in denen spezielle Kenntnisse und Arbeitstechniken vermittelt werden. Das Abschlussmodul umfasst eine Exkursion sowie einen Methodenkurs, um sich auf die Abschlussarbeit vorzubereiten. Die von Seminaren begleitete wissenschaftliche Masterarbeit ist auf neun Monate ausgelegt. Sie kann auch im Ausland angefertigt werden. Die Gesamtnote des Masterabschlusses setzt sich aus den drei bewerteten mündlichen Modulabschlussprüfungen und der Benotung der Masterarbeit zusammen.
Das Berufsbild des Chemikers ist sehr vielseitig. Viele Chemiker gehen nach der Promotion in die Chemische Industrie. Hier ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in Forschung, Produktentwicklung, Produktion, Analytik, Umweltschutz, Marketing, Patentwesen, Öffentlichkeitsarbeit etc. Ebenso beschäftigen auch Bundes- und Landesbehörden sowie kommunale Ämter Chemiker. Hier werden sie hauptsächlich in den Bereichen Überwachung, Umweltschutz, Genehmigung und Versorgung eingesetzt. Auch Kliniken stellen Chemiker und Biochemiker ein. Daneben streben einige promovierte Chemiker aber auch eine akademische Karriere an der Universität an. Dazu werden während einer „Post-Doc“-Tätigkeit (ein bis zwei Jahre, meist im Ausland) Arbeitstechniken in neuen Forschungsgebieten erlernt. Anschließend beginnt man mit der eigenen Forschung und baut sich eine Arbeitsgruppe auf. Wer zwar in der Forschung, aber nicht unbedingt an der Universität arbeiten will, findet dafür Möglichkeiten in einer reichhaltigen Landschaft von nationalen und internationalen Forschungsinstituten (z.B. Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute etc.), in denen bei ganz unterschiedlichen Schwerpunkten die spezielle Expertise von Chemikern immer gefragt ist.
In Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten sollen fachspezifische Schlüsselqualifikationen und berufsrelevante Kompetenzen vermittelt werden. Das Studienprogramm ist so angelegt, dass neben dem Erwerb naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden und der integrierten Gesamtschau des Fachs Chemie auch fachübergreifende Kompetenzen wie Selbstorganisation (insbesondere während der Masterarbeit), Erstellung von Präsentationen und Seminarvorträgen, Auswertung englischsprachiger Primärliteratur und interdisziplinäres Denken erlangt werden, die für das spätere Berufsleben relevant sind.
Alle notwendigen Praktika werden an der Universität angeboten.
Es sind keine weiteren Fächer beteiligt.
Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 4 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.
120 ECTS-Punkte
Deutsch/Englisch
im Winter- und im Sommersemester
Wie bei allen Naturwissenschaften sind für den Studienerfolg vor allem Interesse für das Funktionieren der uns umgebenden Welt, Freude am Experimentieren sowie ein gewisses mathematisches Grundverständnis wichtig, außerdem sollten Sie die Wissenschaftssprache Englisch sicher beherrschen.
Der Masterstudiengang "Chemie" ist nicht zulassungsbeschränkt; um sich einschreiben zu können, müssen Sie jedoch ein sogenanntes Eignungsverfahren bestehen.
Um sich für den Masterstudiengang "Chemie" einschreiben zu können, müssen Sie an einem sogenannten Eignungsverfahren teilnehmen, das heißt, Sie müssen sich zunächst bei der Fakultät für Chemie und Pharmazie bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studienfachs.
Qualifikation:
Nähere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung.
Anträge auf Zulassung zum Masterstudiengang und zum Eignungsverfahren sind für das Sommersemester im Zeitraum 1. September bis 1. Dezember und für das Wintersemester im Zeitraum 1. März bis 1. Juni zu stellen.
Das Antragsformular sowie die geforderten Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte digital als PDF-Dokumente an die Emailadresse: apply.chem@ur.de
Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Claudia Wanninger-Weiß.
Informationen für ausländische Bewerber:innen
Nach einer erfolgreichen Bewerbung (Eignungsverfahren) für das Fach Chemie können Sie sich in der Studentenkanzlei einschreiben. Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.
Keine.
Informationen zu Deutschnachweisen für ausländische Bewerber:innen.
Für ausländische Bewerber:innen: Deutschkenntnisse auf Level DSH-1 (oder äquivalent).
Bewerbungsunterlagen:
Informationen zu den benötigten Einschreibeunterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausländische Bewerber:innen.
Studiengangskoordination
Dr. Claudia Wanninger-Weiß
Gebäudeteil Chemie/Pharmazie, Zi. CH 03.1.87
Telefon 0941 943-4573
E-Mail
Webseite
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Ist ein Link in dieser Übersicht defekt?
Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.