Zu Hauptinhalt springen

Business, Economics & Psychology B.Sc.

Abschluss

Bachelor of Science


Akkreditierung


Studienstruktur

Bachelor of Science: Es wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert.


Besonderheiten

keine


Kurzbeschreibung

Das Bachelorstudium Business, Economics & Psychology an der Universität Regensburg ist ein interdisziplinäres, anspruchsvolles, wissenschaftlich fundiertes, grundlagenorientiertes Studium, das auf der Basis eines breiten und in ausgewählten Teilgebieten vertieften fachlichen Wissens (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Mathematik, Statistik) die analytischen, kreativen und konstruktiven Fähigkeiten zur Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Psychologie fördert. Insbesondere werden die Fähigkeiten der Studierenden zur anwendungsorientierten Forschung in den Bereichen Business, Economics & Psychology gestärkt.

Psychologische Erkenntnisse spielen in den modernen Wirtschaftswissenschaften eine immer größere Rolle, z. B. in der Führung von Personal, im Marketing, bei unternehmensethischen Fragen, bei der Ausgestaltung politischer Maßnahmen, in der Sozialpolitik und nicht zuletzt bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Die Berücksichtigung psychologischer Aspekte, insbesondere hinsichtlich der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung, ist eine zentrale Determinante einer erfolgreichen unternehmerischen oder politischen Strategie. Das Bachelorstudium Business, Economics & Psychology an der Universität Regensburg bereitet die Studierenden auf die Vielzahl und Diversität der Herausforderungen bei der Arbeit und Forschung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Psychologie vor und befähigt sie zu deren Gestaltung. Deshalb stellt das Studium in Business, Economics & Psychology hohe Anforderungen an besondere vorauszusetzende Vorfertigkeiten der zukünftigen Studierenden. Gefordert sind analytische Fähigkeiten, die Fähigkeit zum systematisch-methodischen Vorgehen, das Verständnis statistischer Zusammenhänge ebenso wie Beurteilungsvermögen, Entscheidungsfähigkeit und Konzeptionsstärke. Daneben fordert das Studium eine Begabung zum Lösen praktischer Probleme, die Fähigkeit zur Abstraktion und zur Formalisierung von Lösungsansätzen. Über das geforderte logisch-abstrakte und analytische Denken ist zudem ein solides Grundverständnis der Sozialwissenschaften von Nöten. Ohne diese Voraussetzungen ist das Bachelorstudium Business, Economics & Psychology an der Universität Regensburg nicht erfolgreich zu absolvieren.

Das Studium in Business, Economics & Psychology ist in hohem Maße interdisziplinär: Studierende müssen in der Lage sein, Fragestellungen aus vielfältigen Fachgebieten – insbesondere der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Mathematik und Statistik – erfassen und lösen zu können. Darüber hinaus benötigen Sie die Fähigkeit, Parallelen zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen zu ziehen, um so die wirtschaftspsychologischen Kernprobleme identifizieren zu können, die sie unter Anwendung ihrer formalen und sozialwissenschaftlichen Methodenkompetenz lösen. Anschließend müssen sie ihre entwickelten Lösungen wieder in die Anwendungsgebiete zurückzutransferieren wissen. Diese Kompetenzen werden im besonderen Maße in den Veranstaltungen des interdisziplinären Studienteilgebiets benötigt.

                                                                                                                     nach oben


Berufsprofil / Kompetenzen

Eine weit über das übliche Maß hinausgehende Interdisziplinarität ist damit ein entscheidendes Merkmal sowohl der Ausbildung im Studiengang Business, Economics & Psychology als auch der Arbeit von zukünftigen Absolventinnen und Absolventen. Diese benötigen in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt nicht nur die Fähigkeit, ihr Fachwissen zur kreativen Entwicklung neuer Herangehensweisen und zur Lösung wirtschaftspsychologischer Probleme in unterschiedlichen Disziplinen einzusetzen, sondern sie müssen ihre Lösungsansätze auch so kommunizieren und aufbereiten, dass sie für unterschiedliche Zielgruppen verständlich und nachvollziehbar werden. Dafür bedarf es sozialer Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit und wechselseitiges Verständnis. Ebenso elementar ist die Fähigkeit, das eigene Tun und die eigenen Lösungen kritisch in Hinblick auf die praktischen, sozialen und ethischen Implikationen zu hinterfragen.

                                                                                                                     nach oben


Praktika

keine

                                                                                                                     nach oben


Beteiligte Fächer

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Fakultät für Humanwissenschaften (Institut für Psychologie)

                                                                                                                     nach oben


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, beträgt 6 Semester. Die tatsächliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.

                                                                                                                     nach oben


Umfang des Studiengangs

180 ECTS-Punkte

                                                                                                                     nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

                                                                                                                     nach oben


Studienbeginn

Nur zum Wintersemester.

                                                                                                                     nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  1. überdurchschnittliche mathematische Kompetenzen, insbesondere die Fähigkeit zum abstrakten und logischen Denken, zum Verständnis statistischer Zusammenhänge und zur Formalisierung von Lösungsansätzen,
  2. ausgeprägte Kompetenzen im Bereich der Sozialwissenschaften, insbesondere der Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie,
  3. die Fähigkeit,
    - sich interdisziplinäre Fragestellungen aus dem Bereich Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen,
    - zu deren Lösung die jeweiligen wirtschaftspsychologischen Kernprobleme zu identifizieren,
    - die in 1. und 2. genannten Kompetenzen zur Erarbeitung einer Lösung einzusetzen
    - und die entwickelte Lösung wieder in das jeweilige Anwendungsgebiet zurückzutransferieren.
  4. aufgrund der Zweisprachigkeit des Studiengangs ein hohes Verständnis der deutschen und englischen Sprache sowie in beiden eine klare und präzise Ausdrucksfähigkeit.

                                                                                                                     nach oben


Zulassungsbeschränkt

Ja, Eignungsfeststellungsverfahren.

                                                                                                                     nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Zweistufiges Eignungsverfahren: In Stufe 1 wird die Durchschnittsnote fachrelevanter Schulfächer berechnet, alle Bewerberinnen und Bewerber, die eine Mindestpunktzahl erreichen werden gleich zugelassen.

Alle weiteren Bewerberinnen und Bewerber durchlaufen Stufe 2, hier werden ein Eignungstest oder ein Auswahlgespräch durchgeführt.

Weitere Informationen zur Bewerbung.

                                                                                                                     nach oben


Bewerbungstermin(e)

15.06. bis 15.07.

                                                                                                                     nach oben


Einschreibetermine

Informationen zu den Terminen für die Einschreibung und zu den benötigten Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

                                                                                                                     nach oben


Erforderliche Sprachnachweise

English, mind. B1+

Für für internationale Bewerber und Bewerberinnen zusätzlich: Deutsch, mind. DSH-2.

Informationen zu Deutschnachweisen für internationale Berwerber und Bewerberinnen.

                                                                                                                     nach oben


Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

Hochschulzugangsberechtigung, auf Verlangen auch Sprachnachweise

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber zusätzlich:
Lebenslauf
Sprachnachweise
Kopie des Ausweises

                                                                                                                     nach oben


Kontakt in der Fakultät

Markus Lang
Gebäude RW(S), Zi. 109a
Telefon: 0941/943-3209
E-Mail: Studien.info@wiwi.uni-regensburg.de

                                                                                                                     nach oben


Links

                                                                                                                     nach oben


  1. Studium

Studiengänge der Universität Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser Übersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.