Zu Hauptinhalt springen

Chronik Projekte

Aktuelle Projekte


Hate Speech Detection Beyond Plain NLP (seit 2022)

WeightPal (seit 2020)

An Empathetic Conversational Agent for Weight Loss Treatment

The increasing rate of obesity in the German population calls for the development of new treatment options as a way to reduce costs on the public health care system and increase treatment success.

This project explores possibilities of automated empathetic conversation to support traditional obesity treatment. The constant availability of a conversational agent could solve problems related to weight loss as soon as they arise and help with impulse control. The non-judgemental nature of such a system as opposed to counsellors or peers has the potential to lower the user’s inhibitions and increase honesty in conversations about sensitive topics.

In the long term, such a conversational agent could be a valuable tool in the treatment and prevention of obesity.

Team:

Kontakt:

Selina Meyer, M.A.


COURAGE (seit 2019)

A Social Media Companion Safeguarding and Educating Students

This project aims to develop a Social Media User's Virtual Companion that educates and supports teenage school students facing the treats of social media such as discrimination and biases also escalating to hate speech, bullying, fake news and other toxic content that can strongly affect the real world.

The Companion will raise awareness of potential threats in social media while still providing a satisfactory experience through the use of novel gamification strategies and educative information selection algorithms. Using hand defined gamification strategies based on the concept of interactive counter-narrative together with a learnt model of diffusion of biased, hateful and general toxic content on the social media, the companion will bootstrap learning of strategies for interaction and information selection.

These strategies will be refined and personalized for each user and his social niche with the dual aims of (A) improving and creating healthy social relationships between the user, his peers and the targets of bias, as well as(B) increasing their understanding of the social effects of toxic content in social media and the user role in its propagation.

Experimentation will use data mined from real social media and re-enact them for testing in restricted and controllable conditions (eg. schools, classes).

Team:

Kooperationspartner:

University of Applied Sciences Ruhr West (Bottrop, Germany)

L'Istituto per le Tecnologie Didattiche - CNR-ITD (Palermo, Italy)

University of Essex (Colchester, UK)

Universitat Pompeu Fabra (Barcelona, Spain)

Rhein-Ruhr Institute (RIAS), (Duisburg, Germany)

University of Milano-Bicocca (Milano, Italy)

Förderung:

VolkswagenStiftung

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Udo Kruschwitz


Information Needs in Natural Language Dialogues (seit 2018)

Information Needs in Natural Language Dialogues

As conversational search becomes more pervasive, it becomes increasingly important to understand the users' underlying needs when they converse with such systems in diverse contexts. The aim of this project is to improve information need detection. In the long term, this will help improving conversation between user and system, because the system gains a better understanding of what the user wants when it is able to detect the user’s information needs. For this purpose, we have chosen the food domain as area of interest.

Team:

Kontakt:

Alexander Frummet, M.Sc.


URoadworks (seit 2018)

URoadworks: Navigieren in dynamischen Umgebungen

In URroadworks wird die Skalierbarkeit des Datenmodells von URWalking und der Zeitaufwand, kurzfristig auch komplexe Änderungen im Modell vorzunehmen, in einem realistischen Szenario evaluiert. In den kommenden Jahren wird der zentrale Teil des Campus der Universität Regensburg saniert. Die Baumaßnahmen führen zu ständig neuen Sperrungen bekannter Wege, gerade für Personen mit Handicap. 

Als Gegenmaßnahme werden Personen an gesperrten Wegen durch Umleitungsschilder mit QR-Codes auf das Campus-Navigationssystem aufmerksam gemacht. Sobald eine Person einen QR-Code gescannt hat, ist ihre Position bekannt, und sie kann sich von URWalking zum Ziel führen lassen. Im Hintergrund werden regelmäßig die Navigationsdaten im Datenmodell von URWalking überprüft und aktualisiert, so dass die Navigationsanweisungen von URWalking immer aktuell sind.

Aus den Nutzungsdaten sollen später Theorien über das Informationsverhalten von Personen im öffentlichen Raum empirisch validiert werden: welche Informationsbedürfnisse entstehen durch die Baustelle? Welche Systemantworten sind warum in welcher Situation hilfreich? Wie verhalten sich Nutzer mit Ortskenntnis gegenüber den außergewöhnlichen Routenanweisungen - werden sie versuchen, eigene Abkürzungen zu finden? Wie verhalten sich Ortsunkundige?

Projektleiter: Prof. Dr. Bernd Ludwig


FoodChoice (seit 2017)

FoodChoice - Modelling & Changing Online Food Choices through Recommenders

Studying how people upload and browse online recipes has recently become an active field of research. While there is a growing body of work investigating which types of food are consumed and how this relates to real-world health related issues, such as e.g. diabetes or obesity, little research focus has yet been devoted to understanding how people make their food choices online, how they are influenced by certain contextual factors, how this behavior can be modelled or how this behavior can be changed. With respect to the last problem, recommender systems - such as those used by online stores to suggest products customers might like- are often touted as part of the solution. However, very little literature exists describing to which extent food preferences can be changed or the different effects different algorithmic approaches can have. In response we initiated a cross-border research project FoodChoice, which aims to not only to provide a better understanding regarding how certain factors, such as temporality, user geography and social relations between users influence the food choices people make online, but to moreover investigate how this behavior can be modelled and changed through novel health-aware recommender algorithms.

Team:


Information Behavior at Transitional Spaces (seit 2016)

Where to Go and What to Do: Towards Understanding Task-Based Information Behavior at Transitional Spaces

In public transitional spaces, such as airports, users are faced with diverse challenges regarding information interaction and use. These challenges arise due to the scheduled and/or location-dependent procedures users are required to perform. Understanding what these users need or desire in the context of such spaces, what information is on offer, both online and in situ, and how these aspects interrelate is important to facilitate the design of systems that are accepted by the users concerned. However, very little is known about human information behavior (HIB) in public transitional spaces. As a starting point to understand how behavior in such spaces relates to or differs from information behavior in other contexts, holistically, I will create an explanatory model of airport information behavior by conducting an exploratory grounded theory based field study and relating my findings to those of existing models.
(from: Melanie A. Kilian. 2019. Where to Go and What to Do: Towards Understanding Task-Based Information Behavior at Transitional Spaces. In 2019 Conference on Human Information Interaction and Retrieval (CHIIR ’19), March 10–14, 2019, Glasgow, Scotland Uk. ACM, New York, NY, USA, 4 pages. doi.org/10.1145/3295750.3298972)

Team:

Kontakt: Melanie A. Kilian, M.A.


Corroborate (seit 2016)

Corroborate: Understanding and supporting the information credibility judgments people make online

Making credibility judgements in information environments, such as the web is challenging because, in contrast to traditional print and broadcast media, often no quality control mechanism exists. This places increased emphasis on user information literacy skills, including their ability to evaluate information critically. These are skills, which people, regardless of education level, tend to overestimate (Gross 2012). Moreover, recent IR research has emphasized that user actions while seeking information, as well as the perception of information found is biased in countless ways. Although credibility judgements for web pages and SERP snippets have been well studied, we still know relatively little about how such evaluations are made and how they may be affected by user biases. This project aims to broaden our understanding of how people judge credibility, how successful they are, and what determines this. We further aim to design systems to support the critical evaluation of information informed by the improved better understanding the processes and biases involved.

Team:


URWalking: Fußgängernavigation mit Landmarken (seit 2011)

URWalking - Universität Regensburg Walking

Erinnern Sie sich, wann Sie zum letzten Mal nach dem Weg fragen mussten? Wurde Ihnen gesagt, dass Sie in 250m rechts abbiegen sollen? Vermutlich nicht, denn gewöhnlich werden Wegbeschreibungen mit Hilfe auffälliger Objekte (Landmarken) kommuniziert.
Im Rahmen des UR-Walking-Projekts soll diese Kommunikationsform auch für mobile Navigationssysteme zur Verfügung gestellt werden. Gerade der verschlungene Campus der Universität Regensburg eignet sich zur Erprobung der Landmarkennavigation. Außerdem findet das Themengebiet regen Anklang bei Studierenden im Rahmen von Seminaren

Vom bisher sehr erfolgreichen Verlauf des Projekts URWalking zeugen zwei Teilnahmen an der CeBIT.

Flyer CeBIT 2012

Flyer CeBIT 2013

UR-Walking - PromoFilm 2012

UR-Walking - PromoFilm 2013

Projektleiter: Prof. Dr. Bernd Ludwig



Projekte in der Vergangenheit


Online Food Culture (2018-2022)

Understanding food culture with digital traces

The aim of our project is to use the traces of human behavior with online recipes to explore the differences in food culture across the world. We are now focusing on the visual aspects of the images associated with recipes. Based on the Explicit Visual Features (EVF) and Deep Neural Network image embeddings (DNN), we plan to dig out how food culture distributed and the aesthetics of preferred recipe images within and across cultures. Techniques related to computer science, information science and data science would be employed in our project. We have done a couple of experiments on three datasets which sourced from three large recipe platforms from China, Germany and the United States, which shows that using visual features as mentioned above, 1) we could train classifiers to differentiate the images from these three collections; 2) it is also possible for us to predict if a recipe is appreciated or not, although the accuracy is not so satisfied. 3) visual tastes of German and US are more similar to each other than those of the Chinese.
These findings suggested that there are indeed differences in the visual aspects of online recipes. In the future work, we will cooperate with anthropologists to figure out how the differences generated and how to explain them.


Funding & Collaboration

Logo Uni Bergen

Logo Kuwi Ur

Logo Media Aesthetics


Team

Portrait Qing Zhang

Qing Zhang, MA

(Information Science, UR)

Portrait David Elsweiler

PD Dr. David Elsweiler

(Information Science, UR)

Portrait Christoph Trattner

Dr. Christoph Trattner

(Information Science and Media Studies,
University of Bergen)

Portrait Hirschfelder

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder

(Comparative European Ethnology, UR)

Portrait Christiane Heibach

Prof. Dr. Christiane Heibach

(Media Aesthetics, UR)

Prof. Dr. Bernd Ludwig

(Information Science, UR)


Contact

Qing Zhang, MA



OPTAPEB (2017 - 2020)

OPTAPEB - Optimierung der Psychotherapie durch Agentengeleitete Patientenzentrierte Emotionsbewältigung

Phobien lösen bei Millionen von Menschen Panikattacken aus und können sie stark in ihrem Alltag einschränken. Eine psychologische Behandlung erfolgt für gewöhnlich mithilfe von Expositionssitzungen, in denen man sich kontrolliert mit dem Angstauslöser auseinandersetzt.

Im Projekt "OPTAPEB" wurde ein System entwickelt, das eine VR-gestützte Expositionstherapie mit einem virtuellen Agenten ermöglicht. Die emotionalen Reaktionen des Klienten während der Exposition wurden durch ein multimodales Sensorik-System mit anschließender Datenfusion verarbeitet. Daraus leiteten sich therapeutische Mikrointerventionen ab, die von dem virtuellen Agenten oder der Umgebung umgesetzt wurden. Dadurch konnte die therapeutische Behandlung sinnvoll erweitert und z. B. im heimischen Wohnzimmer fortgesetzt und vertieft werden.

Verbundkoordinator: Universität Regensburg

Projektpartner:

  • VTplus GmbH, Würzburg
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Erlangen
  • Ambiotex GmbH, Tübingen
  • New Textile Technologies GmbH, Balingen
  • audEERING GmbH, Gilching
  • ZTM Bad Kissingen GmbH, Bad Kissingen

Laufzeit: 09/2017 - 08/2020

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


Präferenzbasierte Routenberechnung (2016 - 2020)

Berechnung von Routen unter Einbezug allgemeiner und individueller Nutzerpräferenzen

Im Rahmen des URWalking-Promotionsprojektes von Dipl.-Inf. Manuel Ullmann wurde als Ziel verfolgt, Nutzern des Navigationssystems sinnvolle Alternativen zur kürzesten Route zu präsentieren. Dabei wurde das Verhalten ortskundiger Nutzer bei der Wegplanung am Campus untersucht.

Mithilfe von Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens wurde dieses Verhalten dann simuliert. Dadurch wurde es möglich, natürlichere Routen vorzuschlagen, aber auch individuelle Verhaltensweisen einzelner Nutzer und sich abbildender Nutzergruppen nachzuahmen.


Cocktail-Mixer BORIS (2006 - 2020)

BORIS - Bar Ordering and Information System

Im Rahmen des Projekts wurde ein sprach- & touchgesteuertes Dialog- und Recomendersystem entwickelt, das kontextabhängig Cocktails empfiehlt und zubereitet.

Das System wurde vielfach überarbeitet und weiterentwickelt. So bekam es 2015 z. B. eine neue Pumpeinheit spendiert.


ATiZu@Web (2018 - 2019)

ATiZu@Web - Konzeption und Implementierung einer Plattform zur Forschungsunterstützung im Rahmen des EU-Projekts "Aus der Tradition in die Zukunft"

Das INTERREG-Projekt "Aus der Tradition in die Zukunft", an dem die Universitäten Passau und Budweis beteiligten, hat die "Erforschung des sprachlich-literarischen Erbes von Südböhmen" (siehe dort) zum Ziel gehabt.

Im Rahmen eines Unterauftrags für dieses Projekt wurde unter Benutzung des Frameworks "Django" eine Web-Applikation in Python umgesetzt, welche die Dateneingabe für die Forschungszwecke erleichtert, eine Endnutzersicht auf diese Daten bietet und andererseits vielfältige, auch kartenbasierte Suchmöglichkeiten offeriert. Zudem entstand eine mobile Applikation, die es interessierten Laien ermöglicht, auf die Forschungsergebnisse zuzugreifen und z. B. Routen zu sprach- und literaturwissenschaftlich interessanten Orten zusammenzustellen.

Kooperationspartner: Universitäten Passau und Budweis


DIVIS (2016 - 2019)

DIVIS - Digitale Indoor-Verortung mittels Inertial-Sensorik und Landmarken

Im Forschungsprojekt "DIVIS" wurde in Kooperation mit der NEXOE Applications GmbH aus Regensburg eine Positionierungstechnologie für Fußgänger-Indoornavigationssysteme entwickelt, mit der Personen sicher zum Ziel navigiert werden können. Die Ortung geschah dabei nicht nur durch herkömmliche im Smartphone integrierte Sensoren, sondern auch im Dialog mit dem Nutzer durch Bild- und Spracherkennung.

Laufzeit: 08/2016 - 10/2019

Förderung: FuE-Programm „Informations- und Kommunikationstechnik“ des Freistaates Bayern


Veränderungen im Ernährungsverhalten unterstützen (2018)

App-basierte Unterstützung von Veränderungen im Ernährungsverhalten

Elinor Brondwine M.Sc. beschäftigte sich als Promotionsstipendiatin des ZD.B in ihrem Forschungssprojekt mit Ernährung im Kontext des Gesundheitswesens. Das Ziel des Projektes war es, Patienten zu helfen, ernährungsbezogene Instruktionen des medizinischen Personals über einen längeren Zeitraum umzusetzen.

Förderung: Zentrum Digitalisierung.Bayern Fellowship (ZD.B Fellowship), BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit


Eye-Tracking während der Innenraumnavigation (2013 - 2018)

URWalking Teilprojekt: Unterstützung der Orientierung im Innenbereich - Analyse landmarkenbasierter Karten-Interfaces anhand des Blickverhaltens der Nutzer

Im Rahmen des Promotionsprojektes von Dr. Christina Bauer, einem Teilprojekt von URWalking, wurden unterschiedliche Kartendarstellungen, die auf auffällige Objekte Bezug nehmen, anhand des Blickverhaltens der Nutzer evaluiert. Dabei kam ein mobiler Eye-Tracker zum Einsatz. Der Forschungsfokus lag auf der Rezeption der Interfaces und der Umgebung während der Navigation im Innenraum.


Re-finding Tweets (2012 - 2017)

Re-finding Tweets - Analyse der Personal-Information-Management-Praktik Re-finding im Kontext der Social-Media-Plattform Twitter

Florian Meier M.A. beschäftigte sich im Rahmen seines Dissertationsprojekts mit Re-Finding, also dem Wiederfinden bereits einmal gefundener Informationen.

Refinding ist ein alltägliches Problem bei der Verwaltung von Informationen, die uns bei der Bewältigung des täglichen Lebens behilflich sind (Personal Information Management, PIM). Neben gedruckten Dokumenten, Adressen, E-Mails, Webseiten und Suchmaschinenergebnissen zählen hierzu auch Nachrichten auf sozialen Netzwerken. Soziale Netzwerke dienen nachweislich nicht nur dazu, um soziale Kontakte aufrecht zu erhalten und zu plegen, sondern sind auch Quelle für spezifische Informationen (Links), persönliche Erfahrungen, oder werden als Frage-Antwort-Systeme genutzt.

Florian Meier untersuchte im Speziellen das Problem des Information Re-Finding auf Twitter. Hierzu zählen Aspekte wie:

  • Was motiviert Nutzer zuvor gesehene Tweets wiederzufinden?
  • Welche Methoden verwenden sie hierfür?
  • Wie untersützt Twitter sie bei dieser Aufgabe?

Schließlich stellte sich im betreffenden Dissertationsprojekt die Frage, wie Search User Interaces für soziale Netzwerke hinsichtlich dem Informationsbedürfnis "Re-Finding" verbessert werden können.


Classgame (2011 - 2016)

Dipl.-Inf. (FH) Markus Fuchs M.A. beschäftigte sich im Rahmen seines Dissertationsprojekts mit Feedbacksystemen in der Hochschullehre:
Classgame ist eine spielerisch gestaltete Online-Lernplattform, die für die Programmierausbildung entwickelt wurde und kognitive Belastung reduzieren soll.

Das System wird heute noch am Lehrstuhl in der Lehre eingesetzt und stetig angepasst.


URTalking: Chatbot-basierte Studienberatung (2013 - 2015)

URTalking - Universität Regensburg Talking

"URTalking" war ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Im Rahmen des Seminars "Methoden der maschinellen Sprachverarbeitung" entwickelten Masterstudierende unter Anleitung von apl. Prof. Dr. Reischer einen Chatbot-Prototypen, der Studieninteressierte und Studierende bei ihrem Studium an der Universität Regensburg unterstützen sollte.

Projektleiter: apl. Prof. Dr. Jürgen Reischer


NADINE (2012 - 2015)

NADINE - Navigation im öffentlichen Personenverkehr

Innerhalb des Projekts "NADINE- Navigation im öffentlichen Personenverkehr mit modularer Dienste-Architektur zur Einbindung in externe Applikationen" arbeitete die Universität Regensburg an der Umsetzung einer Landmarkennavigation. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms "Von Tür zu Tür - Eine Mobilitätsinitiative für den Öffentlichen Personenverkehr der Zukunft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführt.

Laufzeit: 09/2012 - 08/2015


Intelligente Auswertung von Sensordaten (2011 - 2014)

Das Projekt war ein Kooperationsvorhaben mit der HEITEC AG Erlangen.

Stefan Bienk beschäftigte sich in diesem Zusammenhang in seiner Dissertation mit der Frage, wie Stürze von Senioren anhand von Sensordaten vorhergesagt werden können.

Laufzeit:
Phase 1: 04/2011 - 12/2012
Phase 2: 01/2013 - 06/2014

Förderung: BMBF-Spitzencluster Medical Valley.


Bright Eyes (2008 - 2010)

Aus den Arbeiten am Eye-Tracking Projekt "Bright Eyes" unter der Leitung von Professor Dr. Christian Wolff (Lehrstuhl für Medieninformatik) und Dr. Ludwig Hitzenberger (Lehrstuhl für Informationswissenschaft) und in Kooperation mit der Universität Erlangen ging ein prototypisch umgesetztes System hervor, dass seine Inhalte auf Basis von Blickverhaltensanalysen dynamisch anpassen konnte.


Knowledgebay (2001 – 2008)

Das von verschiedenen studentischen Gruppen angeregte Projekt beschäftigte sich mit der Erstellung eines Archivs audiovisuell aufbereiteter Studieninhalte sowie -informationen. Im Rahmen von Knowledgebay schufen Studierende letztendlich über 300 Medienbeiträge und veröffentlichten diese.


TransRouter (1998 - 2000)

TransRouter - Translation Router (Telematics Applications of Common Interest - Language Engineering)

Gegenstand des Projekts TransRouter waren Entwurf und Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Planung von Übersetzungsprojekten.

Im Verlauf dieses Projekts wurden Profile für die Beschreibung von Texten, Sprachdaten, Übersetzungswerkzeugen und Übersetzern als Grundlage des Entscheidungsprozesses entwickelt. Darauf aufbauend wurde ein Entscheidungsalgorithmus entworfen und implementiert. Eine graphisch-interaktive Benutzungsoberfläche unterstützt den Auswahlprozess. Es wurden 3 Prototypen des Systems entwickelt und durch Nutzertests evaluiert.

TransRouter wurde als Projekt LE4-8345 im 'Telematics Applications of Common Interest Programme' im 4. Rahmenprogramm durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaft und das Schweizer Ministerium für Erziehung und Wissenschaft von 1998 bis 2000 gefördert.

Mitglieder des Konsortiums: Berlitz, Dublin; CST, Kopenhagen; University of Edinburgh; TIM/ETI; University of Genf; Lernout and Hauspie, München; LRC, Dublin; Universität Regensburg.
Förderung: Commission of the European Communities: DG XIII, Telecommunications. Information Market and Exploitation of Research, Berlitz Ireland Ltd. (Berlitz GlobalNet.).


SMMI (1997 - 2000)

SMMI (Phase I/II/MOST/III/IV) - Mixed Mode Interaktion: Teilprojekte "Sprachbedienungskonzepte für Navigationsgeräte und Telefonie" und "Rhapsody Modellierung"

  • Phase I: Mixed Mode Interaction in komplexen multiinstrumentellen und multimodalen Umgebungen
  • Phase II: Entwicklung eines Prototyps zur sprachlichen Bedienung von Navigationsgeräten
  • MOST: Technische Integration des optischen Bussystems Most zum Datenaustausch diverser Kommunikationskomponenten in Fahrzeugen
  • Phase III: Erstellung eines natürlichsprachlichen Dialogmodells zur Nutzung von Freisprecheinrichtungen in Fahrzeugen
  • Phase IV: Auf der Basis des CASE-Tools "Rhapsody", das auf dem Paradigma der objektorientierten Programmierung der UML (Unified Modelling Language) beruht, wird eine Simulations- und Testumgebung geschaffen, die über den Austausch von Klassenbibliotheken im Stande ist, die gesamte sprachliche und haptische Bedienung und die dabei entstehenden Abhängigkeiten des MMI zu simulieren. Mit diesem Tool kann bei der Erstellung und bei Veränderungen des Modells gleichzeitig Code erzeugt werden, der für die Realisierung auf anderen technischen Plattformen benutzt werden kann.

Im Vordergrund dieses Projekts stand deshalb die Erstellung möglichst allgemeiner Klassenbibliotheken zur Dialogbeschreibung und die Integration von allgemeiner Dialogfunktionalität. Dabei sollte auch die Eignung und Leistungsfähigkeit dieser Entwurfsmethodik ausgetestet werden.


Förderung: Audi AG, Ingolstadt.


MIROSLAV (1996 - 1999)

MIROSLAV - Machine Translation Initiative for Russian and other Slavic Languages

Ziel des Projektes war es, die Sprachen des östlichen Europa an die Standards und Verfahren der maschinellen Sprachverarbeitung im übrigen Europa heranzuführen. Das Vorhaben beinhaltete zwei wesentliche Aspekte:

  • linguistische Grundlagenforschung: insb. Analyse notorisch schwieriger Phänomene der slawischen Sprachen
  • Anwendungsbezug und Einsetzbarkeit der gefundenen Ergebnisse: insb. Einbettungen in konkrete Anwendungen usw.

SIMBA (1996 - 1999)

SIMBA - Sprachliche Interaktion mit einem intelligenten, maschinellen Beifahrer

Entwurf einer interaktiven akustischen Bedienungsanleitung im Automotivbereich. Prototypische Realisierung einer interaktiven akustischen Bedienungsanleitung im Automotivbereich. Experimentelle Untersuchungen zu einer interaktiven akustischen Bedienungsanleitung im Automotivbereich.

Förderung: Daimler-Benz Forschung, Stuttgart.


ACCESS (1996 - 1999)

(ACCESS - Automated Call Center Through Speech Understanding

Erstellung eines Evaluationstools zur Auswertung von Dialogen im Call Center Bereich, Analyse der Dialoge und Wizzard of Oz Experimente zum Design von natürlichsprachlichen Dialogen.

Versicherungen, Banken und andere Dienstleister bedienen sich zunehmend Call Centers zur Betreuung ihrer Kunden. Für Routinedialoge werden im Projekt ACCESS speech-server entwickelt, die einen computergesteuerten Dialog mit dem Benutzer führen sollen, der sich von operatorgesteuerten Dialogen nicht wesentlich unterscheidet.

Projektpartner: DASA, Ulm; Daimler Benz, Forschungszentrum, Ulm; Interamerican, Athen; Toshiba, Regensburg; Tellit Direkt Versicherung, Bergisch-Gladbach; Universität Patras; WCL, Patras.

Förderung: Daimler Benz, Forschungszentrum, Ulm; Europäische Union, Telematics Applications Program Nr. LE 1802-10347/0; Daimler-Benz Aerospace AG (DASA), Ulm.


WING-IIR (1989 - 1995)

WING-IIR - Werkstoffinformationssystem mit natürlich-sprachlicher/graphischer Benutzeroberfläche und Intelligentes Information Retrieval

Das Projekt bewegte sich auf dem Anwendungsfeld der Werkstofffaktendatenbanken und zielte auf die Entwicklung eines Informationssystem mit einer multimodalen Benutzerschnittstelle und intelligenten IR-Komponenten ab.

Anwendungspartner (Auswahl): Motoren- und Turbinen-Union München GmbH (MTU), Institute for Advanced Materials am Joint Research Centre der EG in Petten, Niederlande

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi)


ComfoLIR (1988 - 1993)

ComfoLIR - ComfoTex & Linguistische Informationswissenschaft Regensburg

Seit 1987 widmete sich die Linguistische Informationswissenschaft Regensburg (LIR) mehreren Benutzerstudien zur Evaluation von Bürosoftware.

Im Rahmen des Forschungsprojekts ComfoLIR wurde das User-Interface von Siemens' Textverarbeitungsprogramm ComfoTex evaluiert und schließlich ComfoHelp, ein intelligentes Hilfesystem für die Software, entwickelt.

Förderung: Siemens Nixdorf Information Systems (SNI)


DICOS (1988 - 1990)

DICOS - Dialoge mit Computer in natürlicher Sprache

Das Projekt beschäftigte sich mit menschlichem Sprachverhalten im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion. Im Rahmen mehrerer Simulationsstudien im Bereich der Bibliotheks- und Bahnauskunft wurden empirische Hinweise für Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen Mensch-Maschine-Dialog und zwischenmenschlicher Kommunikation gesammelt.


PADOK (1984 - 1989)

PADOK - Patentdokumentation

Für den Aufbau eines Deutschen Patentinformationssystems wurden im Rahmen des Projekts mehrere Inhaltserschließungsverfahren Retrieval- und Evaluationstests unterzogen.

Die informationslinguistische Untersuchung der Patentschriften geschah teilweise in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patentamt.

Das Projekt war in zwei Phasen unterteilt:

PADOK-I: 1984 - 1986

PADOK-II: 1986 - 1989

Förderung: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT)


COBIS (1978 - 1981)

COBIS - Computergestütztes Büro-Informationssystem

Im Rahmen des Projekts wurde ein Laborversuch durchgeführt, in dem CONDOR, ein natürlichsprachliches Informationsbeschaffungssystem von Siemens, erstmals in realitätsnahen Bürosituationen Anwendung fand. Der Fokus des Projekts lag dabei u. a. auf der Effizienzsteigerung bei Büroarbeiten und auf dem Einsatz dialog-basierter Informationssysteme zur Verbesserung von Kommunikationsabläufen am Arbeitsplatz.

Förderung: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT), Daimler-Benz AG in Stuttgart-Fellbach


JUDO (1977-1979)

JUDO - Juristische Dokumentanalyse

Das Projekt befasste sich mit der modellhaften Entwicklung einer Software zur linguistischen Verarbeitung juristischer Texte.

Förderung: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT)


COBAPH (1973 – 1974)

COBAPH - COBOL-Basisprogramm für die Philologie

Im Fokus des Projekts stand die Entwicklung des Textverarbeitungssystems COBAPH, das der Erstellung alphabetischer und frequenzbasierter Wortverzeichnisse diente.



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Informationswissenschaft

Forschung
Studierende bei einem Eye Tracking Experiment

Studierende führen ein Eye Tracking Experiment durch