CV
05/1989: Abitur, Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim
08/1989-10/1990: Zivildienst an der Rheinischen Landesschule für Körperbehinderte in Brauweiler
04/1991-09/1997: Studium der Deutschen Philologie, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Philosophie an der Universität zu Köln
01/1997: Magister Artium, Universität zu Köln
10/1997-09/2000: Stipendiat im Graduiertenkolleg Theorie der Literatur und Kommunikation an der Universität Konstanz
10/2000-12/2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz
01/2001-12/2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 511 Literatur und Anthropologie an der Universität Konstanz (Teilprojekt Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz: Entstehung und Ordnung anthropologischer Diskurse der Moderne)
06/2001: Doktor der Philosophie, Universität Konstanz
01/2002-06/2002: Wissenschaftlicher Koordinator an der Universität Siegen (Beantragung eines DFG-Graduiertenkollegs)
07/2002-11/2002: Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung an der Universität Konstanz (Projekt: Literarische Refunktionalisierung anthropologischen Wissens bei Gottfried Benn)
12/2002-06/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 3 Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen
04/2006-03/2009: DFG-Forschungsprojekt zum Thema Gottfried Benn und das Wissen der Moderne (umgewandelte Bewilligung einer ‚eigenen Stelle’)
07/2007-06/2010: Mitarbeit im SFB/FK 615 Medienumbrüche an der Universität Siegen (Teilprojekt Prof. Dr. Erhard Schüttpelz: Trancemedien und Neue Medien in den beiden Globalisierungsschüben um 1900 und heute)
03/2009-06/2009: Research Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien
07/2010-09/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt Trancemedien und Neue Medien in den beiden Globalisierungsschüben um 1900 und heute an der Universität Siegen (Projektleiter Prof. Dr. Erhard Schüttpelz)
07/2010: Habilitation, Universität Siegen
10/2010-07/2011: Vertretung einer W 3-Professur (50%) für Medienwissenschaft an der Universität Konstanz
10/2011-09/2015: Research Fellowship am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Gent
seit 10/2015: W 3-Professur für deutsche Philologie (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) an der Universität Regensburg
seit 10/2015: Gastprofessur (5%) für deutsche Literatur, Universität Gent
PUBLIKATIONEN
Bücher:
- gemeinsam mit Irene Albers und Frederic Ponten (Hgg.): Heteronomieästhetik der Moderne, Berlin 2022: de Gruyter. 341 S. (= spectrum Literaturwissenschaft / Komparatistische Studien)
- Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1905-1932, 2 Bde., Göttingen 2011: Wallstein, 839 S. (zugleich Habilitationsschrift Siegen 2010).
- gemeinsam mit Erhard Schüttpelz (Hgg.): Trancemedien und Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne, Bielefeld 2009: transcript, 407 S.
- gemeinsam mit Marina Artino, Jens Braun, Roman Reichelt und Christine Vonhof (Hgg.): Kulturen der Kopie. Ein studentisches Projekt, Siegen 2007: UniVerSi, 293 S.
- gemeinsam mit Ulrich Bröckling, Benjamin Bühler, Matthias Schöning und Manfred Weinberg (Hgg.): Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen 2004: Gunter Narr, 347 S.
- Geschichte und Epigonen. ›19. Jahrhundert‹ / ›Postmoderne‹, Stifter / Bernhard, Freiburg 2003: Rombach, 508 S. (zugleich Phil. Diss. Konstanz 2001).
- gemeinsam mit Susanne Klöpping und Holger Kube Ventura (Hgg.): Theorie – Politik. Selbstreflexion und Politisierung kulturwissenschaftlicher Theorien, Tübingen 2002: Gunter Narr, 207 S.
Zeitschrift:
- gemeinsam mit Frederic Ponten (Hgg.): Deutschland-Analysen, ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2020, 234 S.
- gemeinsam mit Nacim Ghanbari (Hgg.): Reinigungsarbeit, ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2013, 206 S.
Aufsätze:
- ›Andere Zustände‹ und kommunikative Reflexivität: Shaftesburys ›Brief über den Enthusiasmus‹ (1708), in: Anne Ganzert / Philip Hauser / Isabell Otto (Hgg.): Following. Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens, Berlin 2023: de Gruyter, S. 35-46.
- gemeinsam mit Avraham Rot: Gottfried Benns deutsch-jüdische Netzwerke in den 1920er und 1930er Jahren, in: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 8 (2022/2023), S. 203-245.
- ›Wandrers Sturmlied‹ im Kalten Krieg: Goethes Heteronomieästhetik und die Reinigungsarbeit der Literaturwissenschaft, in: Irene Albers / Marcus Hahn / Frederic Ponten (Hgg.): Heteronomieästhetik der Moderne, Berlin 2022, de Gruyter, S. 25-79. (= spectrum Literaturwissenschaft / Komparatistische Studien)
- gemeinsam mit Irene Albers und Frederic Ponten: Die Heteronomieästhetik der Moderne und das Projekt einer symmetrischen Literaturwissenschaft, in: Irene Albers / Marcus Hahn / Frederic Ponten (Hgg.): Heteronomieästhetik der Moderne, Berlin 2022, de Gruyter, S. 1-23. (= spectrum Literaturwissenschaft / Komparatistische Studien)
- »Kleine Person mit blauer Mütze«. Gottfried Benn und die Ethnopharmakologie Kurt Beringers, in: Schamma Schahadat / Erhard Schüttpelz / Annette Werberger (Hgg.): Weltliteratur in der Longue durée, München 2021: Fink, S. 229-249.
- gemeinsam mit Frederic Ponten: Deutschland-Analysen. Zur Fremd- und Selbsterkenntnis einer transimperialen Nation, in: Marcus Hahn / Frederic Ponten (Hgg.): Deutschland-Analysen, ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2020, S. 11-31.
- Der große Nachtgesang. Gottfried Benns ›Provoziertes Leben‹ (1943) und die Empirisierung der Wirklichkeit, in: Philip Ajouri / Benjamin Specht (Hgg.): Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920, Göttingen 2019: Wallstein, S. 399-428.
- Urgesicht im Eckfenster der Moderne. Gottfried Benn und die antidarwinistische Paläontologie Edgar Dacqués, in: Helmut Lethen / Annegret Pelz (Hgg.): Beobachtung aufzeichnen, Wien 2016: Vienna University Press, S. 81-101.
- »Zahllose Bastardisierungen«. Gottfried Benns ›Lebensweg eines Intellektualisten‹ (1934) und die Rassentheorie des Botanikers Friedrich Merkenschlager, in: Euphorion 108 (2014), S. 449-484.
- Können Offiziere fliegen? Die Drogen, das Wissen und die Literatur: Ernst Jüngers ›Annäherungen‹ (1970), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 577-610.
- Zur Interferenz personaler und technischer Medien in der Medientheorie Walter Benjamins, in: Eva Johach / Diethard Sawicki (Hgg.): Übertragungsräume. Medialität und Raum in der Moderne, Wiesbaden 2013: Reichert Verlag, S. 95-109.
- Undank. Thomas Bernhards ›Holzfällen‹ (1984), in: Natalie Binczek / Remigius Bunia / Till Dembeck / Alexander Zons (Hgg.): Dank sagen. Zur Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit, München 2013: Fink, S. 95-99.
- Ein türkischer Spion im deutschen Kalten Krieg: Migration und Mehrsprachigkeit in Gabi Delgado-Lopez’ ›Kebabträume‹ (1980), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87 (2013), S. 405-429.
- Heteronomieästhetik der Moderne. Eine Skizze, in: Nacim Ghanbari / Marcus Hahn (Hgg.): Reinigungsarbeit, ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2013, S. 23-35.
- gemeinsam mit Nacim Ghanbari: Vorwort, in: Nacim Ghanbari / Marcus Hahn (Hgg.): Reinigungsarbeit, ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2013, S. 9-13.
- Primitivismus und Literaturtheorie, in: Nicola Gess (Hg.): Literarischer Primitivismus, Berlin 2013: de Gruyter, S. 125-137.
- Zusammenfließende Eichhörnchen. Über Lucien Lévy-Bruhl und die Ethnologie-Rezeption Robert Musils, in: Ulrich Johannes Beil / Michael Gamper / Karl Wagner (Hgg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit, Zürich 2011: Chronos, S. 47-72.
- »Der Affe stammt vom Menschen ab«. Max Westenhöfer, Hermann Klaatsch und die Anthropologie-Rezeption Gottfried Benns, in: Franz-Josef Deiters / Axel Fliethmann / Birgit Lang / Alison Lewis / Christiane Weller (Hgg.): Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 3 (2010): Nach der Natur / After Nature, Freiburg 2010: Rombach, S. 127-157.
- Tonfilm, Trance, Totaler Krieg. Gottfried Benns primitivistische Religionsphysiologie und King Vidors Film ›Hallelujah‹, in: Marcus Hahn / Erhard Schüttpelz (Hgg.): Trancemedien und Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne, Bielefeld 2009: transcript, S. 227-249.
- gemeinsam mit Erhard Schüttpelz: Einleitung, in: Marcus Hahn / Erhard Schüttpelz (Hgg.): Trancemedien und Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne, Bielefeld 2009: transcript, S. 7-12.
- »Marvelous Examples«. Zum Status des historischen Wissens in der Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours, in: Georg Kneer / Markus Schroer / Erhard Schüttpelz (Hgg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp, S. 457-474.
- Bericht über ein Projekt, in: Marina Artino / Jens Braun / Marcus Hahn / Roman Reichelt / Christine Vonhof (Hgg.): Kulturen der Kopie. Ein studentisches Projekt, Siegen 2007: UniVerSi, S. 283-286.
- Das anti-darwinistische Ich: Gottfried Benn und die Biologie 1919, in: Friedrike Reents (Hg.): Gottfried Benns Modernität, Göttingen 2007: Wallstein, S. 142-171.
- Die armen Hirnhunde: Gottfried Benn und die Neurologie um 1910, in: Matías Martínez (Hg.): Gottfried Benn – Wechselspiele zwischen Biographie und Werk, Göttingen: Wallstein 2007, S. 147-167.
- Assoziation und Autorschaft. Gottfried Benns Rönne- und Pameelen-Texte und die Psychologien Theodor Ziehens und Semi Meyers, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 80 (2006), S. 245-316.
- Innere Besichtigung 1912. Gottfried Benn und die Anatomie, in: Weimarer Beiträge 52 (2006), S. 325-353.
- Über einen Fall von innerer Einklemmung zwischen Literatur und Wissenschaft. Gottfried Benns ›Ithaka‹, in: Text + Kritik, Heft 44: Gottfried Benn, 3. Aufl. 2006, S. 50-57.
- Drogensterne: Gottfried Benn, in: Maximilian Bergengruen / Davide Giuriato / Sandro Zanetti (Hgg.): Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2006: Fischer TB, S. 177-190.
- Stifters »Garten voll Gespenster«. Epigonalität / ›Postmoderne‹, ›Narrenburg‹ / ›Nachkommenschaften‹, in: Michael Minden / Martin Swales / Godela Weiss-Sussex (Hgg.): History, Text, Value. Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003, Linz 2006: StifterHaus (zugleich Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11 [2004]), S. 56-65.
- »Nach der Werbung geht der Roman weiter.« Paratextualität in Frédéric Beigbeders ›Neununddreißig neunzig‹, in: Klaus Kreimeier / Georg Stanitzek (Hgg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Berlin 2004: Akademie, S. 179-190.
- Eckermann und ›Eckermann‹ oder: Wo kommt uns noch eine originelle Natur unverhüllt entgegen!, in: Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft 4 (2004), S. 71-86.
- »Durchzug«. Vom »erkältenden Zauber« der Historie für die Autorschaft Karl Immermanns, in: Immermann-Jahrbuch 5 (2004), S. 39-54.
- »Zwittertrank«: Epigonendiskurse im 19. Jahrhundert und in der Postmoderne, in: German Life and Letters 57 (2004), S. 188-205.
- Die Stellung des Gehirns im Leben. Gottfried Benn und die philosophische Anthropologie Max Schelers, in: Ulrich Bröckling / Benjamin Bühler / Marcus Hahn / Matthias Schöning / Manfred Weinberg (Hgg.): Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen 2004: Gunter Narr, S. 87-110.
- Als Hitler das zweite Paar Schuhe lieh. Karl May, Amerika und der ›Generalplan Ost‹, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77 (2003), S. 148-180.
- Das Eckermannproblem. Versuch in Berührungstheorie, in: Ludwig Jäger / Georg Stanitzek (Hgg.): Transkribieren. Medien / Lektüre, München 2002: Fink, S. 215-231.
- Die Poesie und die Scholastik. Julian Schmidt, Karl Rosenkranz und die Epigonen der Literaturtheorie, in: Marcus Hahn / Susanne Klöpping / Holger Kube Ventura (Hgg.): Theorie – Politik. Selbstreflexion und Politisierung kulturwissenschaftlicher Theorien, Tübingen 2002: Gunter Narr, S. 107-117.
- gemeinsam mit Susanne Klöpping und Holger Kube Ventura: Vorwort, in: Marcus Hahn / Susanne Klöpping / Holger Kube Ventura (Hgg.): Theorie – Politik. Selbstreflexion und Politisierung kulturwissenschaftlicher Theorien, Tübingen 2002: Gunter Narr, S. 7-16.
- Moral Bombing. Alexander Kluges ›Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945‹, in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte 13/14 (2000/2001), S. 12-15 und S. 10-14.
- »Qu’ est-ce que lire ce livre.« Derridas Kant-Lektüre in ›Die Wahrheit in der Malerei‹, in: www.diss.sense.uni-konstanz.de/lesen/hahn/html (1998).
- Vom Kopfstand des Phonozentrismus auf den Brettern der Systemtheorie oder: Luhmann und/oder Derrida – einfach eine Entscheidung? Anmerkungen zu ›Die Form der Schrift‹ von Niklas Luhmann, in: Soziale Systeme 2 (1996), S. 283-306.
Handbuch- und Lexikonartikel, Rezensionen:
- »Gestern schienst Du frischer.« Mein Kosmonautentraum, in: Universalismus auf Umwegen. De- und Rezentrierungen mit und für Erhard Schüttpelz [23.02.2021], boasblogs.org/autor/marcus-hahn/
- Nachkommenschaften, in: Christian Begemann / Davide Giuriato (Hgg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2017: J. B. Metzler, S. 135-139.
- Respondenz auf Matthias Berning: ›Wahrnehmung des Unsichtbaren. ›Halluzination‹ im Kontext der ›Empirisierung des Transzendentalen‹ und ihre Bedeutung bei Carl Einstein und Gottfried Benn, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 19 (2015), S. 302-304.
- Gottfried Benn: Gehirne (1915), in: Roland Borgards / Harald Neumeyer / Nicolas Pethes / Yvonne Wübben (Hgg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar 2013: J. B. Metzler, S. 385-389.
- Lucien Lévy-Bruhl, in: Kathrin Busch / Iris Därmann (Hgg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, München 2011: Fink, S. 233-238.
- Rezension von Thomas Gann: Gehirn und Züchtung. Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34. Bielefeld: Transcript, 2007, in: Benn Forum 1 (2008/ 2009), S. 163-167.
- Rezension von Michael Hagner: Der Geist bei der Arbeit. Historische Untersuchungen zur Hirnforschung, Göttingen 2006: Wallstein, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), S. 628-633.
- Kittlerdeutschland [Rezension von Geoffrey Winthrop-Young: Friedrich Kittler zur Einführung, Hamburg 2005: Junius], in: IASLonline [24.06.2006], www.iaslonline. de/index.php?vorgang_id=1530
- Watzlawick, Paul, in: Helmut Schanze (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie – Medienwissenschaft. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar 2002: J. B. Metzler, S. 361-362.
- Ganzheit aus dem Einmachglas [Rezension von Hartmut Heuermann: Wissenschaftskritik. Konzepte – Positionen – Probleme, Tübingen, Basel 2000: Francke], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Januar 2001, S. 48.