Sprechstunde/Office Hour: Terminbuchung/Appointment booking
Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit:
Mittwoch, 31. Juli, Mittwoch, 14. August, Mittwoch, 28. August, und Dienstag, 17. September jeweils von 16-17 Uhr.
Consultation hours during the semester break:
Wed, July 31, Wed, August 14, Wed, August 28, and Tue, September 17 from 4-5 p.m. each day
CV (deutsch)
Thomas Martinec studierte Deutsch, Englisch und Philosophie in Mainz und New York (NYU), wurde in Mainz promoviert und habilitierte sich in Regensburg. Nach Aufenthalten an den Universitäten Oxford (Lincoln College) und Durham ist er nun apl. Professor und akademischer Oberrat an der Universität Regensburg.
Stipendien und Auszeichnungen
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz (2003)
- Distinguished Visiting Max Kade Professorship (2013, abgesagt)
- Lehrpreis der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (2017)
- Preis für gute Lehre der bayerischen Staatsministerin für Wissenschaft u. Kunst (2017)
Mitgliedschaften und Mitarbeit
- Lessing Yearbook: Herausgeber der Rezensionen, Editorial Board
- Lessing Society, USA: Vorstandsmitglied
- Lessing Akademie, Wolfenbüttel
- Higher Education Academy (UK)
- Auswahlkommissionen der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Jurymitglied im Schreibwettbewerb von KulTür Regensburg e.V. und W1 – Zentrum für junge Kultur (2020)
CV (english)
Thomas Martinec studied German, English and Philosophy in Mainz and New York (NYU). He received his PhD in Mainz and his higher doctorate (Habilitation) in Regensburg. Dr Martinec was Montgomery-DAAD-Fellow at Lincoln College (Oxford University) and Lecturer at Durham University, before he became Professor at Regensburg University .
Scholarships and Awards
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- German Academic Exchange Service (DAAD)
- Research Prize of Freunde der Universität Mainz (2003)
- Distinguished Visiting Max Kade Professorship (2013, declined)
- Teaching Award of the Faculty of Language, Literature and Cultural Studies (2017)
- Teaching Award of the Bavarian Ministry of Science and the Arts (2017)
Memberships
- Lessing Yearbook: Assistant and Book Review Editor, Editorial Board
- Lessing Society, USA: Board Member
- Lessing Akademie, Wolfenbüttel
- Higher Education Academy (UK)
- Selection Committees of the Studienstiftung des deutschen Volkes
- Jury Member of the Writing Contest of KulTür Regensburg e.V. and W1 - Zentrum für junge Kultur (2020)
Publikationen - Publication Record
Monographien / Monographs
- Lessings Theorie der Tragödienwirkung. Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik. Tübingen: Niemeyer 2003 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 116).
Rezensiert von
– Hugh Barr Nisbet, in: Modern Language Review 99 (2004), S. 1087-1089.
– Martin Bollacher, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 29 (2005), S. 137f.
– Ulrich Profitlich, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 97
(2005), S. 536f.
– Dietmar Till, in: Germanistik 46 (2005), S. 823f.
– Peter Böhm, in: German Studies Review 29 (2006), S. 164f. - Unsagbarkeit und Musik in der Poetik um 1900. Ein Beitrag zur Rezeption des romantischen Musikbegriffs. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2023 (Musik und Literatur, Bd. 2). Leseprobe
Rezensiert von
– Bernhard Jahn, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 34 (2024), S. 725-727.
– Mathias Mayer, in: Arbitrium 42 (2024), S. 82-85.
– Rolf J. Goebel, in: Monatshefte 116 (2024), S. 347-350.
Herausgegebene Bände / Edited Volumes
- Zusammen mit Claudia Nitschke: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt a.M.: P. Lang, 2009 (Regensburger Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft; Bd. 95).
Rezensiert von:
– Fabienne Imlinger, in: IASL online, 12.10.2009.
– Christine Kanz, in: querelles-net 11, Nr.2 (2010). - Rilkes Musikalität. Göttingen: V&R unipress, 2019 (Palaestra. Untersuchungen zur europäischen Literatur, Bd. 348).
– Barbara Fritz, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020), S. 290f.
– Rey Conquer, in: Austrian Studies 29 (2021), S. 166f. -
Book Reviews:
Lessing Yearbook 48 (2021), S. 167-245, mit Monika Nenon
Lessing Yearbook 49 (2022), S. 271-350
Lessing Yearbook 50 (2023), S. 199-262
Lessing Yearbook 51 (voraussichtlich 2024)
Aufsätze / Essays
- „Abel steh auf“. Zur Rezeption von Genesis 4 in deutschsprachiger Lyrik des 20. Jahrhunderts. In: Die Bibel Jesu. Hrsg. v. Hansjakob Becker und Ansgar Franz. Frankfurt/M. 1997, S. 219-256 (Pietas Liturgica. Interdisziplinäre Beiträge zur Liturgiewissenschaft; Bd. 6).
- Lessing und Aristoteles? Versuch einer Grenzbestimmung in Lessings Interpretation des aristotelischen Tragödiensatzes. In: Lessings Grenzen: Beiträge zum 56. Wolfenbütteler Symposion anläßlich des 275. Geburtstages Lessings. Hrsg. v. Ulrike Zeuch. Göttingen: Wallstein, 2005, S. 81-100 (Wolfenbütteler Forschungen; Bd. 106).
- Das Lied und die Geschichte der Deutschen. In: Germanistentreffen Deutschland - Großbritannien - Irland 2004. Hrsg. für den DAAD von Werner Roggausch. Bonn 2005, S. 113-127.
- Von der Tragödientheorie zur Philosophie des Tragischen. Poetikgeschichtliche Skizze eines Umschwungs. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 49 (2005), S. 106-128.
- The Boundaries of „Mitleidsdramaturgie“. Some Clarifications Concerning Lessing’s Concept of „Mitleid“. In: Modern Language Review 101 (2006), S. 747-762.
- „Das Gefühl des Erhabenen ist ein gemischtes Gefühl“. Schiller’s Concept of the Sublime and Mendelssohn’s Theory of “vermischte Empfindungen”. In: Publications of the English Goethe Society 75 (2006), S. 43-52.
- „ein Fürbild aller Tugenden“. Rhetorik und Moral in der barocken Trauerspielpoetik, in: Daphnis 35 (2006), S. 133-161.
- Perspective and Reality. Cinematic Transformation of the Narrative Perspective in Schlöndorff’s “Die Blechtrommel”. In: Processes of Transposition. German Literature and Film. Hrsg v. Christiane Schönfeld in Zusammenarbeit mit Hermann Rasche. Amsterdam/New York: Rodopi 2007, S. 169-189 (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik; Bd. 63).
- “Deutschland lebt an der Nahtstelle, an der Bruchstelle”: The Utopia of Cultural Blending in Wolfgang Koeppen’s Tauben im Gras. In: Cultural Exchange in German Literature. Hrsg. v. Eleoma Joshua, Robert Vilain. Edinburgh German Yearbook 1 (2007), S. 142-158.
- Friedrich Nicolai im Trauerspieldisput von 1756/57. In: Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung. Hrsg v. Rainer Falk, Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn, 2008, S. 45-65. – Besprochen von Jürgen Kaube, FAZ: Geisteswissenschaften, 14.1.2009, S. 4.
- Übersetzung und Adaption: Lessings Verhältnis zu Francis Hutcheson. In: „ihrem Originale nachzudenken“: Zu Lessings Übersetzungen. Hrsg. v. Helmut Berthold. Tübingen: Niemeyer, 2008, S. 95-113 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung; Bd. 31).
- Mit Claudia Nitschke: Vorwort zu: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Hrsg. v. Thomas Martinec, Claudia Nitschke. Frankfurt a.M.: P. Lang, 2009, S. 9-13 (Regensburger Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft; Bd. 95).
- Musik als Mythos und Medium in der frühromantischen Poetologie. In: Aurora 68/69 (2008/2009), S. 19-37.
- “A Kind of Film-Poem”: The Poetry of Wim Wenders’s Der Himmel über Berlin/Wings of Desire. In: Studies in European Cinema 6 (2009), S. 165-178.
- The Sonnets to Orpheus. In: The Cambridge Companion to Rilke. Hrsg. v. Karen Leeder, Robert Vilain. Cambridge University Press, 2010, S. 135-160.
- Lessing und Großbritannien. Kulturelle Aneignung durch Philologie. In: Zum Europäer Lessing. Vortragsreihe der Lessing-Akademie (13. Mai – 24. Juni 2009). Wolfenbüttel 2010, S. 73-88 (Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte; Bd. 9).
- „einen Satz, den Ihnen Herr Moses vorläufig demonstrieren mag“. Mendelssohns Doppelrolle im Briefwechsel über das Trauerspiel. In: Moses Mendelssohn. Hrsg. v. Cord-Friedrich Berghahn. München: Edition Text+Kritik, 2011, S. 49-63.
- Der Maskil und der Dramaturg. Überlegungen zu Mendelssohns und Lessings Differenz im Trauerspieldisput (1756/57). In: Lessing Yearbook 39 (2012), S. 107-123.
- Verwirrungen Unterm Rad. Literaturdidaktik als Vergleich von zwei Klassikern der Adoleszenzliteratur. In: Klassiker der internationalen Jugendliteratur. Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Band 2. Hrsg. v. Claudia Maria Pecher und Anita Schilcher. Schneider: Hohengehren, 2013, S. 45-65.
- Epistemologisches Wissen über Affekte in der Tragödienpoetik der Aufklärung. In: Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Sonja Koroliov. Berlin: Walter De Gruyter, 2013, S. 11-27 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; Bd. 47).
- Lessing’s Dramatic Theory. In: Lessing and the German Enlightenment. Hrsg. v. Ritchie Robertson. Oxford: Voltaire Foundation, 2013, S. 119-137 (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century).
- Dramenwirkung und Geldfunktion. Versuch einer Korrelierung von Dramaturgie und Ökonomie bei Lessing. In: Dramen-Wirtschaft. Deutsch-englische Intertexte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Sigrid Nieberle u. Claudia Nitschke. Berlin: Walter De Gruyter 2014, S. 201-218 (Spectrum).
- Musik und Sprache in der Hamburgischen Dramaturgie. In: Lessing Yearbook 41 (2014), S. 209-224.
- „In Wahrheit singen, ist ein andrer Hauch.“ Musik und Verwandlung in Rilkes Sonetten an Orpheus. In: Blätter der Rilke Gesellschaft 32 (2014), S. 159-174.
- Lessings ästhetischer Sensualismus. In: Lessing und die Sinne. Hrsg. v. Alexander Košenina, Stefanie Stockhorst. Hannover: Wehrhahn, 2016, S. 141-160.
- Gecoverte Lyrik im Rilke Projekt. In: Blätter der Rilke Gesellschaft 33 (2016), S. 215-225.
- „Ur-Geräusch.“ Rilkes Betrachtungen eines Unmusikalischen. In: UNLAUTE: Noise/Geräusch in Kultur und Medien seit 1900. Hrsg. v. Sylvia Mieszkowski u. Sigrid Nieberle unter Mitarbeit von Innokentij Kreknin. Bielefeld: Transcript, 2017, S. 219-238.
- Kafka and Music. In: Kafka in Context. Hrsg. v. Carolin Duttlinger. Cambridge University Press, 2017, S. 128-136.
- Einleitung zu T.M. (Hg.): Rilkes Musikalität. Göttingen: V&R unipress, 2019 (Palaestra. Untersuchungen zur europäischen Literatur, Bd. 348), S. 7-14.
- „Wirklich, ich behalte keine Melodie“. Musikalische Unfähigkeit als produktiver Impuls in Rilkes Werk. In: T.M. (Hg.): Rilkes Musikalität. Göttingen: V&R unipress, 2019 (Palaestra. Untersuchungen zur europäischen Literatur, Bd. 348), S. 45-63.
- „Paul Zech schreibt mit der Axt seine Verse“: Sonettistik als Formsprache eines Modernen. In: Euphorion 113 (2019), S. 223-244.
- Kanonische Dramen der Aufklärung und ihre Aktualität als didaktische Herausforderung. In: Publications of the English Goethe Society 91 (2022), S. 91-109.
- Drama. In: Charlotte Lee (Hg.): Goethe in Context. Cambridge University Press, 2023, S. 86-94.
- „ihre einzelnen Töne gehörig auszubilden“. Töne in der Poetik seit Lessing als Vorbereitung der Frühromantik. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 48/1 (2024), S. 41-56.
- „Weiß der Sänger dieser Viere / Urgewalt’gen Stoff zu mischen“. Goethes moderne Liedästhetik im West-östlichen Divan. In: Frieder von Ammon, Hans-Joachim Hinrichsen (Hg.): Zwischen Abstinenz und Aneignung. Systematische und historische Perspektiven auf die musikalische Rezeption von Goethes West-östlichem Divan, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, voraussichtlich 2024 (Musik und Literatur, Bd. 1).
- Von der „Begierde eine getreue Uebersetzerin zu seyn“. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Vorstellung von der englischen Sprache. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft34 (voraussichtlich 2024).
Lexikonartikel / Encyclopedia Articles
- Der Oheim. In: Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hrsg. v. Mark-Georg Dehrmann, Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn, 2009, S. 194-197.
- Die Indianer in England. In: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hrsg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn, 2011, S. 117f.
- Die klagenden Ehemänner. In: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hrsg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn, 2011, S. 125f.
- Musikalische Poetik in der Lyrik. Klassische Moderne und Avantgarden. In: Sigrid Nieberle (ed.): Handbuch Musik und Literatur. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, voraussichtlich 2023.
Rezensionen / Reviews
- Agnes Kornbacher-Meyer, Komödientheorie und Komödienschaffen Gotthold Ephraim Lessings, Berlin 2003. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 38 (2006), S. 220-224.
- Barbara Fischer, Thomas C. Fox (Hgg.), A Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing. Rochester, NY: Camden House, 2005. In: Modern Language Review 102 (2007), S. 1176f.
- Ulrich Port, Pathosformeln. Die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755-1888). München: Wilhelm Fink, 2005. In: Arbitrium 25 (2007), S. 71-73.
- Wolfgang Ranke, Theatermoral. Moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. In: Modern Language Review 106 (2011), S. 574f.
- George C. Schoolfield, Young Rilke and his time. Rochester, NY: Camden House, 2009. In: The German Quarterly, 85 (2012). S. 101f.
- Tom Kindt: Literatur und Komik. Zur Theorie literarischer Komik und zur deutschen Komödie im 18. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, 2011. In: Modern Language Review 109 (2014), S. 844f.
- Stephan Kraft: Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends. Göttingen: Wallstein, 2011. In: Modern Language Review 109 (2014), S. 836f.
- Hugh Barr Nisbet: Gotthold Ephraim Lessing. His Life, Works, and Thought. Oxford: Oxford University Press, 2013. In: Modern Language Review 109 (2014), S. 1119f.
- T. J. Reed: Light in Germany. Scenes from an Unknown Enlightenment. Chicago, London: The University of Chicago Press. 2015. In: Modern Language Review 112 (2017), S. 280f.
- Jörg Krämer: „Die wahrste aller Formen“ – Musiktheater als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Berlin u. a.: Peter Lang 2019 (Mikrokosmos 84). In: Arbitrium 38 (2020), S. 188-192.
-
Irmgard Scheitler: Opitz musikalisch. Text und Musik im 17. Jahrhundert. Stuttgart: Anton Hiersemann 2021 (= Hiersemanns bibliographische Handbücher, Bd. 21). In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 32 (2022), S. 350-354.
-
Christiane Wiesenfeldt, Die Anfänge der Romantik in der Musik. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Berlin 2022. In: Arbitrium 41 (voraussichtlich 2023).
Vorträge - Conference Papers
Organisierte Tagungen / Organised Conferences
- [Mit Claudia Nitschke] Familie und Identität in der deutschen Literatur. University of Oxford, Universität Regensburg. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Oxford, Mai 2007.
- Rilkes Musikalität. Internationale Tagung am Institut für Germanistik, Universität Regensburg. Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Juni 2017.
Organisiert zusammen mit Hannes Kerber im Auftrag von Lessing Akademie und Lessing Society
- Jonathan Fine (Brown University):
Nefarious Heathens: Enlightening the Masses in Late Eighteenth-Century Germany. Fragmentenstreit online(https://scalar.usc.edu/works/fragmentenstreit/index)
Moderation: Monika Nenon (University of Memphis), 20.2.2023 - Robert Vellusig (Karl-Franzens-Universität Graz):
Lessing und die Folgen (Metzler 2023)
Moderation: Monika Fick (RWTH Aachen), 28.3.2023 - Cord-Friedrich Berghahn (TU Braunschweig), Kai Bremer (FU Berlin), Peter Burschel (Georg-August-Universität Göttingen):
Digitale Lessing-Edition
Moderation: Janina Reibold (Universität Heidelberg), 16.5.2023 - Dirk Niefanger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg):
Lessing Divers (Wallstein 2023)
Moderation: Chiara Conterno (Universität Bologna), 28.6.2023 - Eleonora Travanti
Lessings exoterische Verteidigung der Orthodoxie (DeGruyter 2023)
Moderation: Michael Multhammer (Universität Siegen)
Vorträge / Conference Papers
- Sensualistische Aspekte in Lessings Wirkungsästhetik. Doktoranden-Kolloquium der Lessing-Akademie unter Leitung von Jürgen Stenzel und Wilfried Barner. Wolfenbüttel, September 2000.
- The Oxford Experience: A Vision of Higher Education? Jahrestreffen der Studienstiftung des deutschen Volkes in Großbritannien. Oxford 2002.
- Lessing, das Trauerspiel und die Psychologie der Aufklärung. Vortragsreihe der Lessing-Akademie: „Junge Lessing-Forscher.“ Wolfenbüttel, Juli 2003.
- „Sei dennoch unverzagt.“ Deutsche Lyrik im englischen Literaturunterricht. DAAD-Jahreskonferenz der Lektorinnen und Lektoren in Großbritannien und Irland. Windsor, Dezember 2003.
- “Der Blick von unten”: The Problem of Perspective in “Die Blechtrommel” by Grass and Schlöndorff. 9 th Galway Colloquium “Literature to Film - Film to Literature.” Department of German, National University of Ireland. Galway, April 2004.
- Lessing und Aristoteles? Versuch einer Grenzbestimmung in Lessings Interpretation des aristotelischen Tragödiensatzes. 56. Wolfenbütteler Symposion “Lessings Grenzen”, April 2004.
- Lessing’s Mitleidsdramaturgie: Empathy or Affect? MLA Annual Convention. Philadelphia, Dezember 2004.
- Rilke, Rodin und das Neuartige in den „Neuen Gedichten“. Weiterbildungsseminar für DAAD-Lektorinnen und Lektoren. Windsor, Januar 2005.
- Schiller’s Theory of the Sublime and the Tradition of “vermischte Empfindungen”. Schiller Symposium of the English Goethe Society. London, Januar 2005.
- “Amerika in Deutschland. Stars and Stripes über Europa.” Cultural Blending in Wolfgang Koeppen’s “Tauben im Gras”. „Kennst du das Land?“ Kulturaustausch in der deutschen Literatur, Division of European Languages and Cultures, University of Edinburgh, Dezember 2006.
- Friedrich Nicolai im “Briefwechsel über das Trauerspiel” (1765/57). Versuch einer poetologischen Standortbestimmung. Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung, Freie Universität Berlin, Juli 2007.
- Lessing und Hutcheson: A System of Moral Philosophy zwischen Übersetzung und Adaption. Lessings Übersetzungen, Kolloquium der Lessing-Akademie, Wolfenbüttel, September 2007.
- Paul Zech und die Lust am Sonett. Paul Zech: Werk – Biographie – Kontext, Institut für Germanistik, Universität Wuppertal, Oktober 2007.
- Young Rilke and Music. School of Modern Languages, University of Leicester, Februar 2008.
- Lessings Hamburgische Mitleids-Dramaturgie. Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin, Juli 2008.
- Musik als Mythos der Ursprünglichkeit in der romantischen Lyriktheorie. Jahrestagung der Eichendorff-Gesellschaft, Regensburg, Oktober 2008.
- Nation and Language Critique around 1900. Constructing Nation: From Modernity to the New Millennium. Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures at the University of Colorado at Boulder, März 2009.
- Epistemologisches Wissen über Emotionen in der Tragödienpoetik der Aufklärung. Emotion und Kognition: Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Internationale Tagung des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung. Halle, April 2009.
- Lessing und England. Lessing und Europa. Vortragsreihe der Lessing-Akademie. Wolfenbüttel, Juni 2009.
- Dramenwirkung und Geldfunktion. Versuch einer Korrelierung von Dramaturgie und Ökonomie bei Lessing. Dramen-Wirtschaft. Deutsch-englische Intertexte des 18. Jahrhunderts. Department Germanistik und Komparatistik, Universität Erlangen-Nürnberg, Juli 2010.
- Lessing’s Dramatic Theory. Lessing and the Republic of Letters. Besterman Centre for the Enlightenment and the Modern Humanities Research Association. University of Oxford, September 2010
- Törleß unterm Rad. Funktionen und Grenzen einer psychologischen Lektüre von zwei Klassikern der Adoleszenzliteratur. Ringvorlesung „‚Klassiker’ der internationalen Jugendliteratur“, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Regensburg, und Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Regensburg, November 2011.
- Mitleidsdramaturgien. Überlegungen zur religiösen Differenz zwischen Lessing und Mendelssohn im Briefwechsel über das Trauerspiel. Lessing und die jüdische Aufklärung. Internationale Konferenz, organisiert von Stephan Braese und Monika Fick, RWTH Aachen University, Januar 2012.
- „Ein Ton müßte entstehen, eine Ton-Folge, eine Musik ...“: Unmusikalität als ästhetischer Impuls in Rilkes „Ur-Geräusch“ (1919). noise – geräusch – bruit: Medien und Kultur unstrukturierter Laute. Fachkonferenz, organisiert von Sylvia Mieszkowski und Sigrid Nieberle, Universität Erlangen-Nürnberg, September 2012.
- Lessings Musiksemiotik in der Hamburgischen Dramaturgie. Hamburgische Dramaturgie. Tagung der Lessing Society, organisiert von Monika Fick, Monika Nenon, Erich Unglaub. Wolfenbüttel, November 2012.
- Gedichte hören. Abendvortrag auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Neubeuern, August 2013.
- Lessing und die Oper. Conference of the German Studies Association (GSA). Panel of the Lessing Society, organisiert von Ann Schmiesing: Lessing and Genre. Denver, Colorado, Oktober 2013 (verlesen).
- You can say you. Sprachreflexion durch Sprachbegegnung im UK. Workshop auf dem Stipendiatentreffen der Studienstiftung des deutschen Volkes in Großbritannien. Edinburgh, November 2013.
- Lessings ästhetischer Sensualismus. Lessing und die Sinne. Tagung der Lessing Society, organisiert von Alexander Košenina, Stefanie Stockhorst, Hannover, Mai 2015.
- „Wolle die Wandlung“ – Gecoverte Lyrik im Rilke-Projekt. Rilke im Welt-Bezug: Tagung der internationalen Rilke-Gesellschaft, London, September 2015.
- „Wirklich, ich behalte keine Melodie“. Unmusikalität in Rilkes Poetik. Rilkes Musikalität. Internationale Tagung, Regensburg, Juni 2017.
- "Fümms bö wö tää zää Uu“. Poetischer Sinn als musikalisches Verfahren in Lautgedichten der Avantgarde. University of Warwick, Februar 2019.
- Kanon und Aktualität als hochschuldidaktische Probleme am Beispiel von Lessing. Teaching Enlightenment. Panel of the English Goethe Society. Annual Conference of the Association for German Studies in Great Britain and Ireland (AGS), Swansea, September 2021.
- Entgrenzung der Poesie durch Musik in Goethes West-östlichem Divan. Goethes West-östlicher Divan und seine Vertonungen, organisiert von Frieder von Ammon und Hans-Joachim Hinrichsen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Oktober 2022.
-
Lessing und die Töne an der Schwelle zur Moderne. Festvortrag zur Verleihung des Chodowieckie-Preises an Hannes Kerber, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Halle, November 2022.
-
Von der „Begierde eine getreue Uebersetzerin zu seyn“. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Auffassung von der englischen Sprache. Fremdsprachen im 17. Jahrhundert: Sprachkontakt, Sprachgebrauch, Sprachdidaktik. 31. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, organisiert von Laura Balbiani und Ernst Rohmer, Sulzbach-Rosenberg, 30. Juni bis 1. Juli 2023.
Moderationen / Panel Convenor
- Sektion „Der moderne Familienroman als Genre“. Familie und Identität in der deutschen Literatur. Oxford, Mai 2007.
- Sektion „Emotion and the I: The Birth of a Problem.” Emotion und Kognition: Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Halle, April 2009.
Lehre - Teaching
Vorlesungen / Lecture Courses
- Literatur und Rhetorik
- Theater und Rhetorik im 18. Jahrhundert
- „Wir führen Kriege, lieber Lessing“ – Poetologische Kontroversen im 18. Jahrhundert
- „Was ist Aufklärung?“ Literatur und Sinnlichkeit im Zeitalter der Vernunft
- Gotthold Ephraim Lessing: Provokationen der Aufklärung
- Theaterreformen der Aufklärung
- Musik in der Literatur der Moderne
- Literatur der Wiener Moderne
- „Die neue Tradition ist international!“ Literarische Orientierung nach 1945
- Unsagbares sagen. Literatur nach 1945
Beteiligung an Ringvorlesungen / Contributions to Lecture Series
- Klassische Moderne (Ringvorlesung Literaturgeschichte)
- Expressionismus (Ringvorlesung Literaturgeschichte)
- Deutsche Literatur 1945-1989 (Ringvorlesung Literaturgeschichte)
- Lyrik (Ringvorlesung Literaturwissenschaft)
- Autor – Text – Leser (Ringvorlesung Literaturwissenschaft)
Hauptseminare (Aufbaumodul) / Seminars
- Anglophilie in der deutschen Aufklärung
- Tragödie der Aufklärung
- Sturm und Drang
- Schillers Dramen
- Goethes Dramen (außer Faust)
- August Wilhelm Iffland: Theaterstar der Goethezeit
- Populäres Theater im 18. Jahrhundert (Oper, Singspiel, Rührstück, Farce)
- Literatur der gesprochenen Worte
- Literatur und Musik in der Moderne
- Musikerfiguren in der deutschen Literatur
- Hugo von Hofmannsthal: Gedichte, Dramen, Libretti (mit Exkursion nach Wien)
- Rainer Maria Rilke: Gedicht und Zyklus
- Mittel- und Osteuropa in der deutschen Literatur seit 1900
- Das Fin de siècle in Zentraleuropa: Gesellschaft und Literatur um 1900 (mit Ulf Brunnbauer)
- Episches Theater
- Romane der Adenauer-Zeit
- Günter Grass. Erzähler der Geschichte
- Amerika in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
Proseminare (Vertiefungsmodul) / Seminars
- theatrum mundi. Drama des Barock (mit Exkursion nach Wolfenbüttel)
- Gedichte des Barock (mit Exkursion nach Nürnberg)
- Andreas Gryphius
- Deutsche Aufklärung im internationalen Kontext
- Aufklärerinnen
- Johann Christoph Gottsched
- Gotthold Ephraim Lessing (mit Exkursion nach Wolfenbüttel)
- Lessings Dramen
- Tragödie im 18. Jahrhundert (mit Exkursion nach Wolfenbüttel)
- Die Komödie der Aufklärung
- Theaterreformen der Aufklärung
- Empfindsamtkeit
- Literatur des Sturm und Drang
- Jakob Michael Reinhold Lenz
- Friedrich Schiller
- Weimarer Klassik
- Heinrich von Kleist
- Romantische Lyrik
- Die Novelle im 19. Jahrhundert
- Wiener Moderne
- Sprachkrise in der Moderne
- Stefan George. Kunst und Leben
- Rainer Maria Rilke
- Lyrik um 1900
- Arthur Schnitzler
- Hugo von Hofmannsthal
- Franz Kafka
- Robert Musils Erzählungen
- Expressionismus
- Literatur des Neuanfangs in Deutschland
- Wolfgang Koeppen (mit Exkursion nach München)
- Literatur Sehen: Geschichte und Theorie der Literaturverfilmung
- Literatur Hören: Ästhetik des Hörbuchs
- Text und Ton: Das Verhältnis der Lyrik zur Musik
- Poetik der lyrischen Formen
- Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
- Basisseminar Textanalyse
Übungen / Seminars
- Poetik der Gedichtformen
- Lektüre und Interpretation barocker Texte
- Poesie und Beredsamkeit im Barock
- Literatur und Poetik
- Literatur und Rhetorik
- Literatur und Musik im Aufbruch der Moderne
- Text und Ton in Lyrik und Lied (mit Gregor Herzfeld)
- Rilke und die Musik: Planung einer internationalen Fachtagung
- Expressionismus in Literatur und Film (mit Ian Roberts)
- Expressionistische Lyrik
- Literarisches Hören
- Literarisches Hörspiel
- Einführung in die Literaturtheorie (mit Alexander Wöll)
- German Literature in International Context (in English, for international students)
Internationale Lehre - International Teaching
Organisierte internationale Gastprofessuren in Regensburg /
Organised International Visiting Professorships in Regensburg
- Prof. Dr. Davide Stimilli, Boulder, Colorado, USA, 2016:
Kafka und das Kafkaeske. - Prof. Dr. Claudia Nitschke, Durham, GB, 2017:
Gerechtigkeitsvorstellungen in der Literatur der Goethezeit. - Dr. habil. Jozef Tancer, Comenius-Universität Bratislava, Slowakei, 2018:
Der deutschsprachige Reisebericht - Dr. Christian Rink, Universität Helsinki, Finnland, 2019:
Afrika im Blick. Der (post-)koloniale Roman in der deutschen Gegenwartsliteratur
Organisierte internationale Gastvorträge in Regensburg /
Organised International Invited Lectures in Regensburg
- Dr. Ian Roberts, Leicester, 2011:
Expressionismus im deutschen Film. - Prof. Dr. Ritchie Robertson, Oxford, 2012:
Gewalt und Katharsis bei Hofmannsthal. - Dr. Kevin Hilliard, Oxford, 2012:
Radikales Rokoko. Die Anakreontik im öffentlichen und privaten Diskurs des 18. Jahrhunderts. - Prof. Dr. Davide Stimilli, Boulder, Colorado, USA, 2013:
Sound Images: The Physiognomy of a Voice. - Prof. Dr. Meike Werner, Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, USA, 2015:
Weltliteratur verlegen. Konkurierende Modernen im S. Fischer Verlag Berlin, Eugen Diederichs Verlag Jena und Kurt Wolff Verlag Leipzig. - Dr. Charlie Louth, University of Oxford, 2016:
Auf der Suche nach Sprache. Rilkes Wendung zum Französischen. - Prof. Dr. Carolin Duttlinger, University of Oxford, 2017:
Vom Jazz zum Streichquartett: Adorno, Hanslick und die Rettung der Konzentration. - Prof. Dr. Carolin Duttlinger, University of Oxford, 2018:
Prag - Paris - New York: Franz Kafkas Städtebilder. - Prof. Dr. Robert Vilain, University of Bristol, 2018:
Rilke's Russian God.
Internationale Kurse / International Courses
- Internationale Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes und des DAAD, Roth a. d. Roth, 2009: Die Gruppe 47 (mit Dominik Geppert, Bonn).
- Internationales Doktoranden-Kolloquium der Lessing-Akademie, Wolfenbüttel, 2009 (mit H. B. Nisbet, Cambridge)
- Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Neubeuern, 2013: Musik im Text: Literarische Transformationen des Musikalischen (mit Johannes Ullmaier, Mainz)
Erasmus Kurzzeitdozenturen / Erasmus Teaching Mobility
- Comenius-Universität Bratislava (2016/17/18/19/21/22)
- LTE Universität Budapest (2018/19)
- Universität Babes-Bolyaidin Cluj-Napoca (2018)
- Durham University (2015/16/17/18/19)
- Universität Helsinki (2011/12/16/17/18/19)
- Universität Ljubljana (2023)
- University of Warwick (2019/20)
Vorlesungen und Seminare an der Durham University, 2013/14
Teaching at Durham University, 2013/14
- Heroes and Myths of German History: Faust
- Dealing with the Holocaust in Post-War German Culture
- Drama and Narrative
- Angels, Orpheus and La Condition Humaine in Rilke’s Poetry
- Working Across Multiple Media (Ringvorlesung Culture and Difference)
- What are Texts? (Ringvorlesung Dissertation)
- German Culture I
Vorlesungen und Tutorials an der University of Oxford, 2002-05
Teaching at Oxford University, 2002-05
- German Tragedy in the 18th Century (Vorlesung)
- German Modernist Poetry (Vorlesung)
- Nation und Nationalismus in Deutschland (Ringvorlesung Deutsche Kultur)
- Das Deutschlandlied als Nationalsymbol (Ringvorlesung Deutsche Kultur)
- German Prose 1890-1933
- German Drama 1890-1933
- German Poetry
- Deutsche Gesellschaft und Kultur seit 1890
- German Literature 1730-1825
- German Literature 1945-Present
- Goethe as Poet and Novelist
- E. T. A. Hoffmann
- Rainer Maria Rilke
- Thomas Mann
- Translation into German