Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Rupert Hochholzer

Rupert 65 0

Prof. Dr. Rupert Hochholzer

Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:

Donnerstags, 9-10h

Dazu die Zoom-Einladung:

Thema: Sprechstunde Rupert Hochholzer

Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen

Zoom-Meeting beitreten

Meeting-ID: 697 2950 1188

Kenncode: 552086

Schnelleinwahl mobil

+496950502596,,69729501188# Deutschland

+496971049922,,69729501188# Deutschland

E-Mail: Rupert.Hochholzer@sprachlit.uni-regensburg.de

Telefon: +49  941 943 - 3424

Büro: VG 3.25


Vita

  • Jahrgang 1961
  • 1981 Abitur Gymnasium Pfarrkirchen
  • 1989 M.A., Staatsexamen Lehramt Gymnasium (Germanistik, Katholische Theologie)
  • 1994 Promotion
  • 1997 2. Staatsexamen Lehramt Gymnasium
  • 2003: Habilitation
  • 2008: W2 Professur Deutsch als Zweitsprache Universität Regensburg

Mitgliedschaften

Projekte

  • Vorkurse in Bayern
  • Sprachberatung Bayern (STMAS und Caritas)
  • Sprachförderung Neutraubling
  • Mercatorprojekt
  • FITiS
  • ProSalamander
  • miteinandR Deutsch als Zweitsprache
  • CampusAsyl
  • IMpuLs!

Veranstaltungen von Tagungen

http://www.uni-regensburg.de/forschung/dialektforum/veranstaltungen/index.html


Universitäre Funktionen

  • Geschäftsführer des Instituts für Germanistik 2017-2018
  • Stellvertretender Leiter des Forschungszentrums DIMOS
  • Geschäftsführender Direktor des Promotionskollegs PUR der Philosophischen Fakultäten 1.4.2014- 31.3.2016
  • Prodekan der Philosophischen Fakultät III 1.10.2013 – 30.9.2015
  • Stellvertretender Leiter des Zentrums für Sprache und Kommunikation (ZSK) der Universität Regensburg 1.10.2011 – 30.9.2013
  • Geschäftsführer des Instituts für Germanistik 2009-2010
  • Leitung des Regensburger Dialektforums, zusammen mit Prof. Dr. Hermann Scheuringer
  • Mitglied des Fakultätsrats 1.10.2019-30.9.2021

  • Leitung des Masterstudiengangs „Mehrsprachigkeit und Regionalität“ (zusammen mit Prof. Dr. Björn Hansen)

  • Mitglied im Leitungsgremium FoMuR (Forum Mehrsprachigkeit und Regionalität) 

  • Leitung des Zentrums Migration und Bildung (zusammen mit Prof. Dr. Munser-Kiefer und Prof. Dr. Gruber)


Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Mehrsprachigkeitsforschung
  • Innere Mehrsprachigkeit
  • Konzepte sprachlicher Förderung in DaZ
  • Migrationslinguistik
  • Sprachpolitik
  • Integration und Sprache


Publikationen & Medien

Monographien

  • Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft B 60) Frankfurt a. M. (u.a.) 1996
  • Konfliktfeld Dialekt. Das Verhältnis von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Varietäten. Regensburg: edition vulpes 2004.

Aufsätze (in Auswahl)

  • Sprache und Dialekt in Bayern. In: Dialekte in Bayern. Grundlagen und Modelle für den Unterricht. Hg. v. Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Institut für Schulqualität und Bildungsforschung, München 2006, S. 60-75.
  • Sprache im Wandel der Geschichte. In: Dialekte in Bayern. Grundlagen und Modelle für den Unterricht. Hg. v. Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Institut für Schulqualität und Bildungsforschung, München 2006, S. 76-83.
  • Informationskompetenz. Status quo und Desiderate für die Forschung (zusammen mit Christian Wolff). Erschienen im Regensburger Dokumentenserver OPUS 2006.
  • Dialektorientierte Sprachdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht. (zusammen mit Neuland, Eva) In: Neuland, Eva (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt u.a.: Lang 2006, S. 175-190.
  • Sprachbewusstheit und Sprachwissen in der Deutschlehrerausbildung (zusammen mit Fölling-Albers, Maria): In: Reimann, Sandra/Kessel, Katja: Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen 2007, S. 55-77.
  • Die innere Mehrsprachigkeit. In: Deutschmagazin 4 (2008) S. 21-26.
  • Lesen in der Zweitsprache. In: Franz, Kurt / Koopmann, Astrid (Hg.), Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern. Literatur lehren – Literatur verstehen, Hohengehren 2009, S. 247-256.
  • Sprachbiographische Erhebungen im Kontext der Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, in: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich Band 14), hg. v. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz 2010, S. 171-180.
  • Die Vorkurse Deutsch in Bayern: Ein Konzept zur Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund an der Schnittstelle Kindergarten – Grundschule. In: ZIF - Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2009/2
  • Lesen im Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache. Untersuchungen im Rahmen des Mercator-Projekts in Regensburg, in: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Deutsch als Zweitsprache Bd.2, Nürnberg 2009, S. 15-21.
  • Innere Mehrsprachigkeit. in: „Dem Dorfschullehrer sein neues Latein…“. Beiträge zu Stellenwert und Bedeutung des Dialekts in Erziehung, Unterricht und Wissenschaft. Jahrbuch 2008 der Johann-Andreas-Schmellergesellschaft 2010, S. 49-59.
  • Vorkurse in Bayern. Erste Ergebnisse einer regionalen Befragung von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften (zusammen mit Ehrmann, Nicole und Reindl, Andreas.) In: ZIF - Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2010/2.
  • Überlegungen zur Bewertung von innerer und äußerer Mehrsprachigkeit. In: Harnisch, Rüdiger (Hg.): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau September 2010. Regensburg 2013, S. 45-54.
  • Heteroglosse Lebenswelten - Empirische Befunde zur Mehrsprachigkeit in einer Regensburger Schule, in: Lazarescu, Ioan / Sava, Doris (Hg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin 2017, S. 183-201.
  • Identitäten und Sprachkompetenzen in der polnischen Sprache bei polnischstämmigen Schülern in Regensburg (zusammen mit Pulaczewska, Hanna), in: Grotek, Edyta / Norkowska, Katarzyna (Hg.): Sprache und Identität - Philologische Einblicke. Berlin 2016, S. 303-319.
  • Sprachbiographien mehrsprachiger Jugendlicher: Eine Studie mit neu zugewanderten Schülern/innen.” (zusammen mit Anna Ritter). In: Critical Multilingualism Studies 7:3 (2019)

  • Innere und äußere Mehrsprachigkeit in einer Regensburger Schule. In: Rudolf Bühler, Hubert Klausmann, Mirjam Nast (Hg.): Sprachalltag und dialektale Praktiken aus linguistischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Tübingen 2020, S. 37-53.

Herausgeberschaft

  • Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Grammatik, Lexik, Pragmatik und Geographie. Ludwig Zehetner zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Greule, Albrecht/ Hochholzer, Rupert/Wildfeuer, Alfred. Regensburg: edition vulpes 2004.
  • Lyrik im Deutschunterricht. Zwölf Beiträge zur Einführung in die Gedicht-Didaktik (zusammen mit Kurt Franz). Baltmannsweiler: Schneider 2006.
  • Regensburger Dialektforum
  • Neue Chancen. Mit ProSALAMANDER zum Deutschen Hochschulabschluss. Akademische Nachqualifizierung an den Universitäten Regensburg und Duisburg-Essen. Regensburg: edition vulpes 2016.

Medien

  • Konzeption und wissenschaftliche Beratung der Sendereihe „Dialekte in Bayern“ im Bayerischen Fernsehen

Nach einer Idee von Rupert Hochholzer und unter seiner wissenschaftlichen Leitung entstand im Jahr 2003 im Bayerischen Fernsehen (Redaktion Dr. Michael Zehetmair) eine zehnteilige Fernsehserie zu den Dialekten in Bayern, die seitdem mehrfach ausgestrahlt wurde und vom Bayerischen Kultusministerium zusammen mit einer Handreichung des ISB an alle bayerischen Schulen versandt wurde. Die Sendungen geben einen Überblick in die verschiedenen bayerischen Dialektlandschaften und widmen sich den Themen „Dialekt im Ausland“, „Dialekt und Schule“ sowie „Dialekt und Medien“. Die DVDs können über den BR-Shop bezogen werden.

  • Konzeption und Mitarbeit der Handreichung „Dialekte in Bayern“, hg. vom ISB,

www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/d/dialekte-in-bayern/
Wissenschaftliche Beratung der Sendereihe „weiß blau – Unsere Namen“ im Bayerischen Fernsehen
www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/weiss-blau/weiss-blau110.html



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik