Zu Hauptinhalt springen

Dr. Michaela Trenner-Haberkorn

 
Dienstzimmer: PT 2.2.02

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Dienstag, 12 - 13 Uhr

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Bitte vereinbaren Sie eine Sprechstunde per Mail. Sie erhalten im Anschluss einen Zoom-Einladungslink.

Hinweise Seminararbeiten:

Die Seminararbeiten können Sie in elektronischer Form, also als PDF-Anhang per Mail abgeben.

Telefon: +49 941 943 5994
E-Mail: michaela.trenner@sprachlit.uni-regensburg.de
Aufgaben: Lehre und Praktikum (Inland, ZSK und Ausland)


Vita

  • seit 04/2007: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Deutsch als Fremdsprachenphilologie

  • 01/2007-09/2013: Management der Sprachkurse für die Austauschprogramme des IO der Universität Regensburg mit Asien (Korea University und Kanazawa University)

  • 2006/2007: Multiplikatorenschulung zur Dozentenweiterbildung im immediate teaching-Programm der LMU
  • 2005-2010: Dozentin für Englisch an der Volkshochschule Regensburg
  • 2003: Promotion in Germanistik und Wissenschaftsgeschichte
  • 2000: Deutschlehrkraft am Goethe-Institut München
  • seit 1998: Lehrbeauftragte (seit 2010 Lektorin) für Deutsch als Fremdsprache am ZSK der Universität Regensburg
  • 1997/98: Foreign Language Assistant am Collingwood College (Surrey, England)
  • 1997: Magister Artium in den Fächern Germanistik, Anglistik, Allgemeine Wissenschaftsgeschichte
  • 1993/94: Teaching Assistant an der Vanderbilt University (Nashville, Tennessee)

Vorträge und Workshops

  • 07/2011: "Von der Interkulturalitätsforschung zum transkulturellen Lernen im Deutschunterricht", Workshop im Rahmen der BAYHOST-Sommerakademie 2011
  • 02/2010: Lehrerfortbildung "Multimediale und virtuelle Klassenzimmer für den Fremdsprachenunterricht" am Pädagogischen Institut in Plzeň, Tschechien
  • 07/2009: "Perspektivenwechsel: Workshop zum Interkulturellen Lernen" im Rahmen der BAYHOST-Sommerakademie 2009, Leitthema: Deutschland interkulturell
  • 07/2008: Vortrag „Kulturen in Bewegung. Trojanows Reisende im globalen Netzwerk“ im Rahmen der Bayerischen Sommerakademie (BAYHOST), wissenschaftliches Leitthema 2008: „Die Popkultur und ihr Einfluss auf das Gegenwartsdeutsch“
  • 07/2007: Vortrag „Treibeis und Weltensammler – Konzepte hybrider Identität in Romanen von Libuše Moníková und Ilija Trojanow“ auf der Internationalen Literaturtagung „Fremde Nähe, nahe Fremde – Autorinnen und Autoren mit Migrationshintergrund und ihr Beitrag zu einer transnationalen Literatur“ im Gesamteuropäischen Studienwerk e.V. Vlotho
  • 12/2006: Workshop "Internet im Sprachunterricht (Online-Ressourcen und Medienautor)" am ZSK der Universität Regensburg
  • 09/2006: Lehrerfortbildung "Interkulturelle Literatur im Deutschunterricht" am Pädagogischen Institut in Plzeň, Tschechien
  • 09/1999: Vortrag „Die Geologie und die Entdeckung der Tiefenzeit in der schönen Literatur um 1800“ auf dem Internationalen Symposium „Abraham Gottlob Werner und seine Zeit“ an der Technischen Universität / Bergakademie Freiberg

Publikationen

Monographien und Aufsätze

  • Lexikoneinträge "Geologie", "Schicht", "Sonne", "Tiefenzeit", "Verwerfung" in: Günzel, Stephan (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012.
  • Geologie und Evolutionstheorie, in: Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch; Stuttgart: Metzler, 2010, Seite 34-44.
  • Treibeis und Weltensammler: Konzepte nomadischer Identität in den Romanen von Libuše Moníková und Ilija Trojanow, in: Schmitz, Helmut (Hg.): Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration; Amsterdam: Rodopi, 2009, Seite 243-261.
  • Naturhistoriker und Zeitenseher. Geologie und Poesie um 1800. Der Kreis um Abraham Gottlob Werner (Goethe, A.v. Humboldt, Novalis, Henrik Steffens, G.H. Schubert); Frankfurt am Main: Lang, 2004.
  • Die Geologie und die Entdeckung der Tiefenzeit in der schönen Literatur um 1800, in: Albrecht, Helmuth; Ladwig, Roland (Hg.): Abraham Gottlob Werner und die Begründung der Geowissenschaften; Freiberg: Freiberger Forschungshefte, 2002; Seite 87-96.
  • Johannes Kepler in Regensburg, in: Lorenz, Martina (Hg.): Im Turm, im Kabinett, im Labor. Streifzüge durch die Regensburger Wissenschaftsgeschichte; Regensburg: Universitätsverlag, 1995; Seite 146-163.

Rezensionen

  • Timothy Attanucci: The Restorative Poetics of a Geological Age. Stifter, Viollet-le-Duc, and the Aesthetic Practices of Geohistoricism; Berlin, Boston: De Gruyter 2020, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Band 143, Heft 2/2024; Seite 315-319.
  • Braunbeck, Helga G.: Figurationen von Kunst, Musik, Film und Tanz. Intermedialität bei Libuše Moníková; Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2018; in: Monatshefte, University of Wisconsin Press, vol. 112, Nr. 1 (April 2020); pp. 169-171.
  • Julian Preece (Hg.): Ilija Trojanow. Oxford et al.: Peter Lang, 2013; in: Seminar: A Journal of Germanic Studies, Volume 51, Number 2, May 2015, pp. 209-212.
  • Lee, Namho; Uh, Chanje; Lee, Kwangho; Kim, Mihyun: Koreanische Literatur des 20. Jahrhunderts; München: iudicium, 2011; in: Info DaF 2/3 (2013), S.270-271.
  • Riedel, Wolfgang: Eselsbrücken. Die schönsten Merksätze und ihre Bedeutung; Mannheim: Dudenverlag, 2012; in: Info DaF 2/3 (2013), S.305-306.
  • Freudenberg, Christine: Hast du Worte? Vokabeln und Quizfragen zu Landeskunde Deutschland 2012; München: Verlag für Deutsch, 2011; in: Info DaF 2/3 (2013), S.205-206.
  • Dorfmüller, Ulrike; Möller, Martina (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen; Frankfurt am Main: Lang, 2010; in: Info DaF 2/3 (2012); S.197-198.
  • Berndt, Annette; Kleppin, Karin (Hg.): Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie. Festschrift für Rüdiger Grotjahn; Frankfurt am Main: Lang, 2010; in: Info DaF 2/3 (2012); S.162-163.
  • Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank; Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachenübergreifend?; Tübingen: Narr, 2008; in: Info DaF 2/3 (2010), Seite 130-135.
  • Mummert, Ingrid: Begegnungen mit „Gertrud“ und „Elsa“. Mündliche und schriftliche Interpretation deutschsprachiger Literatur mit ausländischen Studierenden [Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, Band 19], Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006, in: Info DaF 2/3 (2007); Seite 267-270.
  • Mehnert, Elke (Hg.): Erzgebirge – Heimat und domov. Materialienband zum 8. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn?, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2006, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch (2006); Seite 409-414.
  • Mehnert, Elke (Hg.): …’s kommt alles vom Bergwerk her. Materialienband zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn?, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005, in: Brücken. Germanistisches Jahrbuch (2006); Seite 404-409.
  • Diephuis, Henk; Herrlitz, Wolfgang; Schmitz-Schwamborn, Gabriele (Hg.): Deutsch in der Welt. Chancen und Initiativen, Amsterdam und New York: Rodopi, 2002, in: Info DaF 2/3 (2004); Seite 215-218.
  • Apeltauer, Ernst (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Deutschland – Skandinavien – Großbritannien, Tübingen: Narr, 2002, in: Info DaF 2/3 (2004); Seite 154-157.
  • Chaouli, Michel: The Laboratory of Poetry. Chemistry and Poetics in the Work of Friedrich Schlegel, London 2002, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (2003); Seite 89-92.

Lehre

Lehrveranstaltungen (Auswahl):

  • (Mehr)Schriftlichkeit: Lesen und Schreiben im DaF-Unterricht
  • Literaturverfilmungen im DaF-Unterricht
  • Landeskunde im DaF-Unterricht
  • Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts
  • Kognitive Fremdsprachendidaktik: Impulse für den DaF-Unterricht
  • Lyrik und Kurzprosa im DaF-Unterricht
  • Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht
  • Nomadische Existenzen im Spiegel der Literatur
  • Testen und Prüfen im DaF-Unterricht
  • Migration und Flucht im Spiegel der zeitgenössischen Literatur
  • Einführung in die Neurodidaktik für den Fremdsprachenunterricht
  • Einführung in die Pragmalinguistik
  • Die produktiven Fertigkeiten (Schreiben, Sprechen) im DaF-Unterricht
  • Lyrik und Kurzprosa aus interkultureller Perspektive
  • Schwerpunkt Verben und Syntax des Deutschen
  • Multimediale und virtuelle Klassenzimmer: Medien im DaF-Unterricht
  • Didaktik der Textproduktion: Die Entwicklung von Schreibkompetenz im DaF-Unterricht
  • Moderne Nomaden im Spiegel der Literatur
  •  Neurodidaktische Grundlagen für Sprachlehrende
  • Syntaktische Strukturen und Satzbaupläne des Deutschen
  • Fachsprachendidaktik: Deutsch für Wissenschaft und Beruf
  • Stimmen der Diaspora: Die literarische Auseinandersetzung mit Migration und Exil

  • Perspektivenwechsel: Literarische Dialoge zwischen Asien und Europa
  • Kontrastive Linguistik
  • Didaktik der Textproduktion: Textsorten und Schreibstrategien für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache
  • Intertextualität und Interkulturalität: Vernetzte Schreibweisen in der zeitgenössischen interkulturellen Literatur
  • Pragmalinguistik: Sprachliches Handeln
  • Mediendidaktik: Multimediale und virtuelle Klassenzimmer für DaF
  • Fremdheitserfahrung in der Interkulturellen Literatur: Reisen ins Unbekannte
  • Historische Linguistik für Deutsch als Fremdsprache
  • Prüfungen und Tests im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
  • Kulturdialoge zwischen Asien und Europa in der Literatur: Hisako Matsubara, Yoko Tawada, Anant Kumar, Galsan Tschinag, Rajvinder Singh
  • Printmedien, audiovisuelle Medien und digitale Medien im modernen Fremdsprachenunterricht
  • Fragen der kulturellen Identität in der deutsch-jüdischen Literatur: Elias Canetti, Jurek Becker, Jakob Wassermann
  • Virtuelle Lernumgebungen für den Fremdsprachenunterricht
  • Schreiben zwischen den Kulturen: Franz Kafka, Max Brod, Rainer Maria Rilke, Egon Erwin Kisch und andere Prager Autoren
  • Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in den Werken von Zsuzsa Bánk, Terézia Mora und Ilija Trojanow
  • Literarische Texte aus unterschiedlichen Epochen im DaF-Unterricht
  • Mediendidaktik: Medien in Lehr- und Lernprozessen
  • E-Learning und Blended Learning im Fremdsprachenunterricht
  • Didaktik der Fachsprachen


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Dr.

Michaela Trenner-Haberkorn


Gebäude PT, Zi. PT 2.2.02

Telefon +49 941 943-5994

E-Mail