Zu Hauptinhalt springen

Für Studieninteressierte

Alle Antworten auf Fragen, die vor dem Studium auftreten können, finden Sie hier.


Was ist AVS?

Das Fach Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (AVS), das Sie hier im BA-Studiengang studieren können, gehört zu den spannendsten Fächern in den Geisteswissenschaften überhaupt, weil es sich sowohl empirisch als auch theoretisch mit dem wichtigsten Instrument und Medium der menschlichen Kommunikation und Kognition befasst, der Sprache.

  • Erforschung der Sprachenvielfalt: Rund 7.000 verschiedene Sprachen auf der Welt (z.B. 18% aller Sprachen werden im Pazifikraum von nur 0,1% der Weltbevölkerung gesprochen; 94% aller Sprachen haben weniger als eine Million Sprecher und stellen zusammen nur 6% der Weltbevölkerung dar).
  • Wie werden Sachverhalte in verschiedenen Sprachen ausgedrückt?
  • Strukturen und Kategorien der Sprache
  • Historische Entwicklung von Sprache, Verhältnis zur Kultur, zur Kognition und dem sozialen Handeln des Menschen
  • Die AVS ist interdisziplinär angelegt.
  • Inhaltliche Berührungspunkte zu Philosophie, Psychologie, Kognitionswissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Kulturwissenschaften, Medieninformatik, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaften
  • Absolventen lernen Sprachen wissenschaftlich zu erforschen und beliebige Sprachen nach den Standards der modernen Linguistik zu analysieren und zu beschreiben.
  • Erwerben von Kompetenzen einerseits in verschiedenen Fremdsprachen und andererseits in den Methoden zur Herstellung von Grammatiken, Wörterbüchern und Sprachdokumentationen

Aktueller Flyer AVS - Stand Februar 2024


Schwerpunkte der AVS in Regensburg

Die Allgemeine und Vergleichend Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg beschäftigt sich mit verschiedensten Fragestellungen.

Funktional-typologischer Sprachvergleich

Erkenntnisziel sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sprachen der Welt.

  • Welche sprachlichen Universalien gibt es und wie kann man sie erklären?
  • Welche sprachlichen Kategorien und Funktionen gibt es?
  • Werden sie in allen Sprachen ausgedrückt oder nicht?

Historische Sprachwissenschaft

  • Wie und warum ändern sich Sprachen?
  • Welche Sprachwandelprozesse gibt es?
  • Wie entsteht Grammatik?

Synchrone und diachrone Arealtypologie

Durch Sprachkontakt gleichen sich Sprachen an.

  • Wörter, Konstruktionen und Regeln werden von einer Sprache zur anderen übernommen, oder gehen verloren.
  • Europa selbst wird zunehmend als großes Sprachareal anerkannt.

Sprachdokumentation und Sprachbeschreibung

Bis zu 90% der Sprachen vom Aussterben bedroht.

  • Ziel der Sprachdokumentation ist die Erstellung eines repräsentativen Textkorpus.
  • Sie dient darüber hinaus ethnographischen, soziolinguistischen, pragmatischen usw. Forschungen und nicht zuletzt den pädagogischen und sprachkonservatorischen Bemühungen der indigenen Völker bzw. Sprechergemeinschaften, ihre traditionelle Sprache zu erhalten.
  • Erstellung von Grammatiken und Wörterbüchern

Warum AVS studieren?

Wenn Sie ein ausgeprägtes Interesse an fremden Sprachen und deren Strukturen besitzen und neugierig sind, wie andere Sprachsysteme funktionieren, ist die AVS genau das Richtige für Sie.

Im Studium der AVS lernen Sie, Sprachen zu analysieren und damit auch strukturell und lösungsorientiert zu denken, Sie erwerben Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, eignen sich Sprachkenntnisse in einer oder zwei Fremdsprachen und, falls Sie sich für ein Auslandssemester oder -jahr entscheiden sollten, auch interkulturelle Kompetenzen an. All dies sind Fähigkeiten, die auch auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.


Schnupperstudium

An der Universität Regensburg bietet die zentrale Studienberatung regelmäßig ein Schnupperstudium für Studieninteressierte an. Dabei haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Studiengänge kennenzulernen und an bestimmten Lehrveranstaltungen teilzunehmen.

Auch der Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft öffnet gerne Kurse aus dem Lehrangebot für interessierte Gasthörerinnen und Gasthörer.

Allgemeine Hinweise zum Bachelorstudium Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft finden Sie hier.

***

Unter diesem Linkfinden Sie die jeweiligen Lehrveranstaltungen, die am Lehrstuhl AVS im betreffenden Semester angeboten werden.

***

Ihr Ansprechpartner bei allgemeinen oder inhaltlichen Fragen zum Schnupperstudium am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft ist Herr Dr. Bruno Olsson, den Sie gerne kontaktieren können. Bitte teilen Sie ihm mit, für welche Lehrveranstaltungen Sie sich interessieren, damit Ihre Teilnahme entsprechend organisiert werden kann.

Sie erreichen Herrn Dr. Olsson:
- telefonisch unter der 0941 943-3593
- per E-Mail


Studiengangsziele

Bachelorfach

Die Absolvent:innen des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als Bachelorfach verfügen über die Fähigkeit, unter der Anwendung empirischer Methoden eigenständig und im Team sprachwissenschaftliche Forschungsfragen systematisch zu erschließen sowie ihre Ergebnisse und Lösungen zu präsentieren, zu reflektieren und argumentativ zu verteidigen. Insbesondere sind sie in der Lage, die lautlichen, grammatischen, semantischen und pragmatischen Verschiedenheiten von Sprachen sowie Sprachwandelprozesse zu analysieren und Sprachdaten selbständig mit geeigneten Methoden zu erheben. Zusätzlich verfügen die Absolvent:innen über sprachpraktische Kompetenzen in mindestens zwei Fremdsprachen, die weder die Muttersprache noch Englisch sind.

Im Einzelnen verfügen die Absolvent:innen des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als Bachelorfach über folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Sie kennen die Grundbegriffe, Forschungsfelder und Konzepte der Sprachwissenschaft im Allgemeinen sowie die Grundbegriffe und Analyseverfahren im Bereich der Phonetik und Phonologie. Sie sind in der Lage, die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Sprachwissenschaft anzuwenden sowie Laute und Lautsysteme einer beliebigen natürlichen Sprache zu analysieren und zu beschreiben (AVS-BA-M01).
  • Die Absolvent:innen können die morphologischen Strukturen und syntaktische Konstruktionen in beliebigen Sprachen in struktureller und funktionaler Perspektive analysieren und beschreiben. Sie verfügen über die Fähigkeit, mit den Instrumentarien der modernen Semantik selbständig Bedeutungsanalysen auf der lexikalischen und grammatischen Ebene sowie auf Diskursebene durchführen (AVS-BA-M02).
  • Die Absolvent:innen sind in der Lage, die Ausdrucksformen und deren Gebrauch in einer nicht-indogermanischen Sprache (z.B. in der Indianersprache Hoocąk/ Winnebago, oder der Sprache Marind auf Papua Neuguinea) zu beschreiben. Sie können die Verschiedenheiten der Sprachen auf allen Ebenen des Sprachsystems (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexik und Pragmatik) analysieren und erläutern (AVS-BA-M03).
  • Die Absolvent:innen können die Grundbegriffe und Methoden der Varietätenlinguistik und der historischen Linguistik anwenden sowie Sprachwandelprozesse analysieren und  rekonstruieren. Sie sind in der Lage, die vielfältigen Gründe für sprachliche Variation und Sprachwandel zu diskutieren (AVS-BA-M04).
  • Sie können Methoden der Sprachdatenerhebung technisch und konzeptionell anwenden, um sprachwissenschaftliche Fragestellungen empirisch zu lösen. Die Absolvent:innen sind in der Lage, selbstständig Lösungsvorschläge für sprachwissenschaftliche Problemstellungen zu erarbeiten, diese zu präsentieren, zu begründen und fachlich zu diskutieren (AVS-BA-M05).
  • Sie verfügen über Sprachkompetenzen in mindestens zwei Fremdsprachen, die weder die Muttersprache (bzw. die dominante Sprache) noch Englisch sind. Sie können in den gewählten Fremdsprachen entsprechend des jeweils erreichten Niveaus kommunizieren sowie deren grammatikalische und lexikalische Grundstrukturen beschreiben (AVS-BA-M06a).
  • Sie kennen Grundbegriffe und Methoden der Sprachwissenschaft mindestens einer gewählten Einzelphilologie (Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Englisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch oder Südslavisch) und sind in der Lage, diese auf sprachwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden (FRA-SW-M01, SPA-SW-M01, ITA-SW-M01, DEU-M310 und DEU-M330, ENLI-M12, OSL-M04, POL-M04, TSC-M04 oder  BKS-LING-M02).
Zweites Hauptfach
 

Die Absolvent:innen des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als Zweites Hauptfach verfügen über die Fähigkeit, unter der Anwendung empirischer Methoden eigenständig und im Team sprachwissenschaftliche Forschungsfragen systematisch zu erschließen sowie ihre Ergebnisse und Lösungen zu präsentieren und zu reflektieren. Insbesondere sind sie in der Lage, die lautlichen, grammatischen, semantischen und pragmatischen Verschiedenheiten von Sprachen sowie Sprachwandelprozesse zu analysieren und beschreiben. Zusätzlich verfügen die Absolvent:innen über sprachpraktische Kompetenzen in mindestens einer Fremdsprache, die weder die Muttersprache noch Englisch ist.

Im Einzelnen verfügen die Absolvent:innen des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als Zweites Hauptfach über folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Sie kennen die Grundbegriffe, Forschungsfelder und Konzepte der Sprachwissenschaft im Allgemeinen sowie die Grundbegriffe und Analyseverfahren im Bereich der Phonetik und Phonologie. Sie sind in der Lage, die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Sprachwissenschaft anzuwenden sowie Laute und Lautsysteme einer beliebigen natürlichen Sprache zu analysieren und zu beschreiben (AVS-BA-M01).
  • Die Absolvent:innen können die morphologischen Strukturen und syntaktische Konstruktionen in beliebigen Sprachen in struktureller und funktionaler Perspektive analysieren und beschreiben. Sie verfügen über die Fähigkeit, mit den Instrumentarien der modernen Semantik selbständig Bedeutungsanalysen auf der lexikalischen und grammatischen Ebene sowie auf Diskursebene durchführen (AVS-BA-M02).
  • Die Absolvent:innen sind in der Lage, die Ausdrucksformen und deren Gebrauch in einer nicht-indogermanischen Sprache (z.B. in der Indianersprache Hoocąk/ Winnebago, oder der Sprache Marind auf Papua Neuguinea) zu beschreiben. Sie können die Verschiedenheiten der Sprachen auf allen Ebenen des Sprachsystems (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexik und Pragmatik) analysieren und erläutern (AVS-BA-M03).
  • Die Absolvent:innen können die Grundbegriffe und Methoden der Varietätenlinguistik und historischen Linguistik anwenden sowie Sprachwandelprozesse analysieren und  rekonstruieren. Sie sind in der Lage, die vielfältigen Gründe für sprachliche Variation und Sprachwandel zu diskutieren (AVS-BA-M04).
  • Sie verfügen über Sprachkompetenzen in mindestens einer Fremdsprache, die weder die Muttersprache (bzw. die dominante Sprache) noch Englisch ist. Sie können in der gewählten Fremdsprache entsprechend des erreichten Niveaus kommunizieren sowie deren grammatikalische und lexikalische Grundstrukturen beschreiben (AVS-BA-M06b).
Nebenfach
 

Die Absolvent:innen des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als Nebenfach verfügen über die Fähigkeit, unter der Anwendung grundlegender Methoden die lautlichen, grammatischen, semantischen und pragmatischen Verschiedenheiten von Sprachen zu analysieren und zu beschreiben. Zusätzlich verfügen die Absolvent:innen über sprachpraktische Kompetenzen in einer Fremdsprache, die weder die Muttersprache noch Englisch ist.

Im Einzelnen verfügen die Absolvent:innen des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als Nebenfach über folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Sie kennen die Grundbegriffe, Forschungsfelder und Konzepte der Sprachwissenschaft im Allgemeinen sowie die Grundbegriffe und Analyseverfahren im Bereich der Phonetik und Phonologie. Sie sind in der Lage, die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Sprachwissenschaft anzuwenden sowie Laute und Lautsysteme einer beliebigen natürlichen Sprache zu analysieren und zu beschreiben (AVS-BA-M01).
  • Die Absolvent:innen können die morphologischen Strukturen und syntaktische Konstruktionen in beliebigen Sprachen in struktureller und funktionaler Perspektive analysieren und beschreiben. Sie verfügen über die Fähigkeit, mit den Instrumentarien der modernen Semantik selbständig Bedeutungsanalysen auf der lexikalischen und grammatischen Ebene sowie auf Diskursebene durchführen (AVS-BA-M02).
  • Sie verfügen über Sprachkompetenzen in einer Fremdsprache, die weder die Muttersprache (bzw. die dominante Sprache) noch Englisch ist. Sie können in der gewählten Fremdsprache entsprechend des erreichten Niveaus kommunizieren sowie deren grammatikalische und lexikalische Grundstrukturen beschreiben (AVS-BA-M06c).



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Allg. und Vergl. Sprachwissenschaft

Für Studieninteressierte

Studierende-vor-kugel-und-bibliothek

Informationen rund um das Studium im B.A. und M.A.