Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Willkommen auf den Seiten der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Recht der Digitalisierung


Sechster Vortrag der Vortragsreihe "Recht Divers"

Am Dienstag, 9. Juli 2024 wird Frank Reinel im Rahmen der Reihe "Recht Divers" an der Universität Regensburg zu Gast sein. Er ist Jurist und Inklusionsbeauftragter der Stadt Regensburg. Unter dem Titel "Juristerei ohne Barrieren" wird er über die Herausforderungen sprechen, die er als Jurist mit einer Behinderung auf seinem Berufsweg zu bewältigen hat(te) und welche Barrieren er überwinden muss(te). Die Veranstaltung findet um 12 Uhr s.t. in H2 statt. Es wird einen Mittagsimbiss geben. Weitere Informationen finden Sie hier.


Vortrag zu Smart Contracts und Verbraucherschutz

Unter dem Titel "Automatische (Verbraucher-)Rechtsdurchsetzung mithilfe von Smart Contracts" hält Prof. Dr. Anna K. Bernzen am Freitag, 21. Juni 2024 einen Vortrag auf der Tagung zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung des VerbraucherService Bayern in der Katholischen Akademie in Regensburg. In ihrem Vortrag erläutert sie die Chancen und Risiken des Einsatzes von Smart Contract und untersucht anhand ausgewählter Szenarien, inwiefern diese zum Verbraucherschutz beitragen können.


Aufnahme in die Herausgeberschaft der "Zeitschrift für Digitalisierung und Recht"

Mit Erscheinen der Ausgabe 02/2024 wurde Prof. Dr. Anna K. Bernzen in den Kreis der Herausgeberinnen der "Zeitschrift für Digitalisierung und Recht" (ZfDR) aufgenommen. Die Fachzeitschrift untersucht grundlegende Rechtsfragen, welche die Digitalisierung aufwirft, aus einer interdisziplinären, überfakultären Perspektive.


Erscheinen eines Aufsatzes zum KI-Einsatz in der Wissenschaft

Mit dem großen kommerziellen Erfolg von KI-gestützten Textgeneratoren dürfte perspektivisch auch die Anzahl der "Fake Research Papers" steigen. Gemeint sind damit nur scheinbar wissenschaftliche Ausarbeitungen, die mithilfe von KI erstellt wurden und deren vermeintliche Autorin den KI-Einsatz zu verschleiern sucht. In einem Aufsatz in OdW 2024, 185 untersucht Prof. Dr. Anna K. Bernzen, inwiefern die Generierung solcher "Fake Research Papers" das Urheberrecht verletzt. Der Beitrag ist hier abrufbar.


Veröffentlichung eines Preprints zu Urheberrechtsverletzungen durch KI

In einem interdisziplinären Forschungsteam mit Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer IAIS haben Prof. Dr. Anna K. Bernzen und Janna Clara Pirk mithilfe eines Benchmarking-Datensatzes eine Analysemöglichkeit entwickelt, mit der sich das Ausmaß potenzieller Urheberrechtsverletzungen im Output großer Sprachmodelle messen lässt. Ein Paper mit ihren Erkenntnissen ist nun als Preprint auf Arxiv abrufbar.



Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Recht der Digitalisierung

PROF. DR.

Anna Bernzen


Gebäude RW(S), Zi. 0.25
Telefon 0941 943-2563
Telefax 0941 943-2574

E-Mail

Sekretariat:
Eva-Maria Busch