Zu Hauptinhalt springen

Tabea Bauermeister

Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Recht der algorithmenbasierten Wirtschaft


Prof. Dr. Tabea Bauermeister, B.A.


Werdegang

Tabea Bauermeister studierte Rechtswissenschaft sowie Governance and Public Policy – Staatswissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre in Passau und Madrid. 2014 schloss sie den Bachelorstudiengang Staatswissenschaften mit einem Bachelor of Arts ab, 2016 absolvierte sie die Erste Juristische Prüfung.

Im Anschluss arbeitete Tabea Bauermeister als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Prof. Dörte Poelzig zunächst an der Universität Passau und ab Sommersemester 2017 an der Universität Leipzig. In diesem Zeitraum verfasste sie ihre im Schnittbereich zwischen Zivil- und Kartellrecht zu verortende Doktorarbeit mit dem Titel „Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie“.

Das Rechtsreferendariat absolvierte Tabea Bauermeister von 2018 bis 2020 u.a. mit Stationen beim Bundeskartellamt und bei Freshfields Bruckhaus Deringer in München, Passau und Bonn. Währenddessen arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Markus Würdinger an der Universität Passau. 2020 legte sie die Zweite Juristische Staatsprüfung ab.

Im Folgenden kehrte Tabea Bauermeister zunächst an die Universität Leipzig zurück, um dann 2021 eine Stelle als Akademische Rätin an der Universität Hamburg anzutreten. Seit April 2023 ist sie Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Recht der algorithmenbasierten Wirtschaft an der Universität Regensburg.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des deutschen, europäischen und internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts. Dabei befasst sie sich insbesondere mit den Einflüssen des Unions- auf das nationale Recht, Fragen der öffentlichen und privaten Rechtsdurchsetzung sowie den Herausforderungen der Digitalisierung. Aktuelle Forschungsprojekte betreffen die §§ 327 ff. BGB sowie den Digital Markets Act und den Digital Services Act.


Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Gesamtschuld und Regress in der Schadensersatzrichtlinie,
    Dissertation, Mohr Siebeck, Tübingen 2021.

Kommentierungen

  • Art. 7 DMA, in: Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, 107. EL 2024.
  • Art. 6 Rom II-VO, in: BeckOGK, 1.9.2022
    (gemeinsam mit Prof. Dr. Dörte Poelzig und Dr. Matthias Windorfer).

Aufsätze und Beiträge

  • Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür?,
    Schadensersatz im RL-Vorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence,
    in: Heindler/Melcher, Die Achtung des Fremden – Leerformel oder Leitprinzip im internationalen Privatrecht?, Mohr Siebeck, 2024, 135–153.
  • § 327p Abs. 1 S. 2 BGB – Systemsprenger oder maßvolle Weiterentwicklung?,
    in: Bernzen/Fritzsche/Heinze/Thomsen, Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende, 2023, 757–772.
  • Zweitveröffentlichung: K&R 2024, 93–97.
  • Der Ausschluss vom Schwarm – über das Löschen von Social-Media-Accounts,
    in: Korch/Köhler, Schwärme im Recht, 2022, 51–74.
  • The German “Lex GAFA” – lighthouse project or superfluous national solo run?,
    YARS 2022(2), 75–102.
  • Private Rechtsdurchsetzung 2.0?,
    Croon-Gestefeld/Korch/Kuschel/Scholz, Das Private im Privatrecht,
    Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft,
    Hamburg 2021, 2022, 29–50.
  • Die „Bezahlung“ mit personenbezogenen Daten bei Verträgen über digitale Produkte,
    AcP 222 (2022), 372–400.
  • Das Unternehmen im europäischen Wettbewerbsrecht, Zur Rechtsfigur der wirtschaftlichen Einheit auf Rechtsverletzungs- und Haftungsebene,
    NZG 2022, 59-69.

Die gesamte Übersicht der Publikationen finden Sie hier


Vorträge (Auswahl)

  • EU Competition Law and the Digital Markets Act,
    Zoom-Konferenz: New Competition Law of Uzbekistan: Implications from the international scholarship,
    Tashkent State University of Law,
    27.2.2024.
  • Die Änderung an digitalen Produkten nach § 327r BGB – (k)eine Durchbrechung des Grundsatzes pacta sunt servanda?,
    Regensburger Fakultätsseminar,
    5.2.2024.
  • Digitaler Fernzugriff – neue Impulse aus dem Unionsrecht?,
    Tagung Rechtsdurchsetzung im digitalen Raum,

    LIT Open Innovation Center, JKU Linz,
    24.11.2023.
  • Private Enforcement des Digital Markets Act,
    Interdisziplinäre Postdoc-Tagung: Wettbewerb auf digitalen Märkten,
    Universität Würzburg,
    29./30.9.2023.
  • § 327p Abs. 1 S. 2 BGB – Systemsprenger oder maßvolle Weiterentwicklung?,
    DSRI Herbstakademie,
    Universität Regensburg,
    13. bis 15.9.2023.
  • Versandhandel und Click&Collect,
    Schuldrecht aktuell für Jurist:innen,
    Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin,
    2.11.2022.

Die gesamte Übersicht der Vorträge finden Sie hier



Bürgerliches Recht und Recht der algorithmen - basierten Wirtschaft

PROF DR.

Tabea Bauermeister

UR/ Annika Schuppe

      Foto: UR/ Annika Schuppe

Gebäude RW(L), Zi. 2.04 Telefon 0941/943-2799 E-Mail: Tabea.Bauermeister (at)jura.uni-regensburg.de