git.uni-regensburg.de/users/sign_in
Geben Sie die Daten Ihres RZ-Accounts im Tab "RZ_Account" auf git.uni-regensburg.de/users/sign_in an. Sie erhalten die Nachricht Your account is pending approval from your GitLab administrator and hence blocked. Please contact your GitLab administrator if you think this is an error.
Wenn Ihr RZ-Account für GitLab freigeschaltet ist, erhalten Sie eine E-Mail.
Der GitLab Dienst darf vom Benutzer oder Benutzergruppen nicht missbräuchlich verwendet werden. Das Rechenzentrum behält sich vor, bei Missbrauch entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Es gibt ein tägliches Backup der Gitlab Daten um 2:15 Uhr. Zu dieser Zeit ist der Server nicht erreichbar.
Auf dem GitLab Server dürfen nur Dateien geladen werden, deren Versionierung sinnvoll ist.
Zu jedem Projekt muss zwingend eine README Datei angelegt werden, die das Projekt beschreibt. In dieser Datei muss ein erreichbarer Projektverantwortlicher (Lehrstuhlinhaber, Arbeitsgruppenleiter) hinterlegt sein, der per E-Mail ggf. per Telefon erreichbar ist.
Es können private Projekte von einer einzelnen Person angelegt werden. Offizielle Projekte müssen immer von einer Gruppe mit einem Verantwortlichen (Professor, Arbeitsgruppenleiter) angelegt werden.
Initial werden Repositories als private Repositories angelegt. Der Anwender hat die Möglichkeit dies zu ändern.
NutzerInnen des Systems sind verpflichtet, das Medien- und Urheberrecht einzuhalten.
Jeder Benutzer kann 100 Projekte anlegen.
Die "Sichtbarkeit" der einzelnen Projekte kann der Owner selbst festlegen.
Die Benutzer können Gruppen und deren Mitglieder selbst verwalten.
Das Einrichten und Arbeiten ist weltweit per Webinterface möglich, ansonsten können im Datennetz der Universität Regensburg (DNUR) alle git-Operationen auch per ssh ausgeführt werden. Dazu muss ein ssh-key im GitLab hinterlegt werden.
Die Universität Regensburg ist nicht verantwortlich, für den Inhalt (Daten, Meinungen, Softwarefehler, usw.) der Repositories.
Für die Benutzung des GitLab Dienstes, wird ein RZ-Account (NDS-Account) und eine E-Mail-Adresse (Initial die RZ-e-mail) benötigt.
Folgende (personenbezogene) Daten werden vom Dienst benötigt und gespeichert:
Zwingend:
Optional:
Weitere persönliche Daten, welche Sie über die Profileinstellungen des Systems
angeben können, sind für die Nutzung nicht zwingend notwendig und obliegen
Ihrer Aufsicht. Eine Verarbeitung dieser zusätzlichen Daten außerhalb der
Systemfunktionalität findet nicht statt.
sichtbar (allgemein zugreifbar):
Bei jedem Commit der Name und die E-Mail-Adresse, wie sie in der Konfiguration von Git hinterlegt wurden.
Bei GitLab der Gitlab Benutzername (Username), wie er bei den Benutzereinstellungen (User Settings) im Abschnitt "Konto" (Account) festgelegt wird. Der Benutzername ist bei persönlichen Projekten im Pfad sichtbar.
GitLab zeichnet alle Zugriffe auf, die durch einen Git-Client geschehen. So werden alle Aktivitäten an einem Repository in dessen Versionsgeschichte gespeichert. Hier wird insbesondere der Name und die E-Mail-Adresse des Benutzers gespeichert, die vom Benutzer im Git-Client konfiguriert wurden. Eine Teillöschung oder Anonymisierung dieser Daten kann aufgrund der Fälschungssicherheit eines Git-Repositories nicht stattfinden. Bei der Beteiligung an öffentlichen GitLab-Projekten werden diese Informationen allgemein zugänglich auf der Projektseite hinterlegt und dargestellt.
Diese Daten können mit Hilfe von Git-Mechaniken vom Benutzer gelöscht werden. Ebenso wird die Versionsgeschichte eines Repositories mit der Löschung des Repositories ebenfalls gelöscht.
www.uni-regensburg.de/datenschutz/startseite/index.html
Wenn Sie sich das erste Mal mit dem git.uni-regensburg.de Server vom Terminal aus verbinden, werden Sie gefragt, ob Sie die Authentizität des Hosts bestätigen wollen. Dazu können Sie den angezeigten Key-Fingerprint mit dem auf dem folgendem Link vergleichen.
git.uni-regensburg.de/help/instance_configuration
Um GitLab zu benutzen, loggen Sie sich mit ihrem RZ-Account und ihrem RZ-Passwort über die Weboberfläche ein. Diese finden Sie unter:
git.uni-regensburg.de/users/sign_in
Lesen Sie die „Terms of Service“ und akzeptieren Sie diese. Sie können GitLab nun einsetzen.
Auf der rex1/2 erstellen Sie einen ssh Schlüssel mit folgenden Kommandos in der bash üblicherweise im .ssh Verzeichnis:
ssh-keygen -t ed25519 -C "vip12345@uni-regensburg.de"
chmod 600 IhrPrivateKey
Verwahren Sie Ihren "IhrPrivateKey" an einem für andere nicht zugänglichen Ort und verlieren Sie den Schlüssel nicht. Verwenden Sie für den privaten Schlüssel eine Passphrase.
Melden Sie sich an git.uni-regensburg.de mit ihrem RZ-Account an und navigieren in der Oberfläche zu Settings -> ssh-keys und kopieren Sie Ihren Schlüssel in das vorhandene Feld und speichern den Schlüssel. Achten Sie darauf, dass der Schlüssel keine Leerzeichen enthält.
Sie bekommen dann eine Nachricht per e-mail:
Hi vip12345!
A new public key was added to your account:
title: id_rsa
If this key was added in error, you can remove it under SSH Keys (git.ur.de/profile/keys)
—
View it on GitLab (git.uni-regensburg.de/vip12345.
You're receiving this email because of your account on git.uni-regensburg.de. If you'd like to receive fewer emails, you can adjust your notification settings.
Auf der rex2 ist git installiert.
Der Benutzername und ihre email-Adresse werden wie folgt in der bash konfiguriert:
git config --global user.name "Klein Fritzchen"
git config --global user.email Klein.Fritzchen@uni-regensburg.de
git config -–list
Den erstellten Schlüssel können Sie zum ssh Client hinzufügen
eval $(ssh-agent -s)
ssh-add ~/.ssh/IhrPrivaterSchlüssel
entweder ein neues Projekt initieren:
mkdir NeuesProjekt
cd NeuesProjekt
git init
touch README.txt
Bearbeiten Sie die README.txt Datei mit einem Editor ihrer Wahl (nano, vi..).
git add README.txt
git commit –m ‚README.txt for TestProject initial version‘
git remote add Test git.uni-regensburg.de/vip12345/TestProject
git push --set-upstream git@git.uni-regensburg.de:vip12345/TestProject.git master
git branch testbranch
erzeugt einen Zweig mit dem Namen testbranch
Um zum neuen Zweig zu wechseln:
git checkout testbranch
git status
git push –set-upstream git@git.uni-regensburg.de:vip12345/TestProject .git testing
über ssh
git push --set-upstream git@git.uni-regensburg.de:vip12345/TestProject.git
git clone git.uni-regensburg.de/vip12345/TestProject.git
Einen Client für Windows, der sowohl im Explorer integriert ist, als auch eine graphische Oberfläche hat, ist git-tortoise. Diesen können Sie hier herunterladen:
Viele Entwicklungsumgebungen (IDE) bieten einen integrierten Git-Client an.
Den Einsatz von LFS sollten Sie immer dann in Erwägung ziehen, wenn Sie mit großen Dateien arbeiten wie:
Große Repositories können durch eine lange Historie entstehen oder durch viele nicht textbasierte Dateien. Als Daumenregel sollten Dateien, die größer 500 kByte sind, mit git lfs getracked werden. Dateien, die mit git lfs getracked werden sollen, können Sie in ein extra Verzeichnis verschieben oder mit einen Namenszusatz versehen.
git lfs track "/MeineGroßenDateien/*"
git lfs track "*.lfs.*"