Zu Hauptinhalt springen

Mechanik-Werkstatt


Willkommen in der mechanischen Werkstatt Physik

Werkstattleiterin:
Monika Meier

Raum: Phy 3.0.28, Tel.: 0941/943-2124 monika.meier@ur.de

 

Stellvertreter und Ausbildungsleiter:

Raum: Phy 3.0.29, Tel.: 0941/943-2128
 

Wir sind Dienstleister im technischen Bereich für die Fakultät Physik. Wir unterstützen die Wissenschaft bei der fertigungsgerechten Konzeption und Konstruktion sowie beim Bau von unkonventionellen Geräten und Versuchsanlagen für die physikalische Forschung. Unsere unmittelbare Nähe zu den Forschungslabors ist für alle Beteiligten von Vorteil. Durch direkten gegenseitigen Dialog von Wissenschaftlern und unseren Fachkräften in der Werkstatt kann manches technische Problem oft einfach und schnell gelöst werden. Als direkte Ansprechpartnerin für sämtliche Werkstattangelegenheiten steht Frau Meier (Tel.2124) zur Verfügung. Annahme von Werkstattaufträgen nur im Meisterbüro (wenn möglich technische Zeichnung mit genauen detaillierten Angaben).


Allgemeiner Werkstattbereich

  • Anfertigen von mechanischen Bauteilen aus Metall und Kunststoffen
  • Anfertigen von Spezialapparaturen für Forschung und Lehre
  • Weiterentwickeln und reparieren vorhandener Geräte und Maschinen
  • Ausbildungsstätte für Industriemechaniker

Aufbau für physikalische Forschung

 


CNC - Center

  • Anfertigen von komplizierten, präzisen, mechanischen Bauteilen
  • wirtschaftliche Herstellung von Teilen in größeren Stückzahlen
  • bevorzugte 3D CAD Dateien: Solidworks 2022 oder STEP-Austauschdateien
  • bevorzugte 2D CAD Dateien: DWG und DXF Austauschdateien

Mitarbeiter:

  • Jürgen Schmalzbauer
  • Martin Gößl
  • Josef Kammermeier
  • Michaela Festl

Ausstattung:


Funkenerosive Drahtschneidanlage
Mitsubishi MV2400R

Verfahrwege:
 X=600mm  Y=400mm  Z=310mm

Konikwinkel:
  +/-45 Grad/100mm

Drahstärke:
  0,1-0,25mm

 

 

CNC-5 Achs Fräsmaschine
DMG 40 eVo

Verfahrwege:
 X=400mm  Y=400mm  Z=350mm

5-Achs Simultanbearbeitung

 

CNC-5 Achs Drehmaschine
OKUMA Multus B300II

Arbeitsraum:
Durchmesser bis 350mm
Drehlänge bis 600mm

5-Achs Simultanbearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen

 

 

CNC-Fräsmaschine
Kunzmann WF 7/3

Verfahrwege:
 X=600mm Y=400mm Z=350mm

 

CNC-Fräsmaschine
Mikron WF 51 D

Verfahrwege:
 X=700mm Y=500mm Z=500mm

 

Funkenerosive Startlocherodieranlage
AGIEdrill

Verfahrwege:
 X=300mm Y=200mm Z=300mm
Elektrodendurchmesser:
 0,5/1,0/2,0/3,0mm


Schlosserei

  • Anfertigen von Schweißkonstruktionen aller Art
  • Blechbearbeitung
  • Schweißen und Löten von verschiedenen Metalllen (Kryostatenbau, Hochvakuumtechnik, usw.)
  • Sägen von Kunststoffen und NE-Metallen bis 50mm Plattendicke

 Verantwortliche Mitarbeiter (Tel.:2808):

  • Georg Duscher
  • Andreas Tschage

Auftragsannahme nur im Meisterbüro (Frau Meier und Herr Progzeba)


Oberflächenbehandlung

 

 

Trommelschleifen

  • entgraten
  • polieren

besonders geeignet für kleine, metallische Bauteile

 

Eloxalanlage

Oberflächenveredelung durch "Anodische Oxydation" von Aluminium

Unterschiedliche Farbtöne möglich

max. Abmessungen:
 450x450x200mm


MitarbeiterInnen

 Mitarbeiter: Allgemeiner Werkstattbereich

Name (E-Mail)

Telefon:

Raum:

Christian Jobst

4250 

PHY 3.0.26

Wolfgang Piehler

4250 

PHY 3.0.26 

Andrea Sommer

4250

PHY 3.0.26

Tanja Lippert

4250

PHY 3.0.26

Mitarbeiter:  CNC- Center

Name  (E-Mail)

Telefon:

Raum:

Martin  Goessl

4943

PHY 8.01.06

Josef Kammermeier

4943

PHY 8.01.06

Juergen  Schmalzbauer

4943 

PHY 8.01.06

Michaela Festl

4943

PHY 8.01.06

  Mitarbeiter:  Schlosserei

Name  (E-Mail)

Telefon:

Raum:

Georg Duscher

2808 

PHY 3.01.01 

Andreas Tschage

2808 

PHY 3.01.01 


Ausbildung

In der Mechanikwerkstatt werden unterschiedlichste Teile gefertigt, bzw. Geräte für die Forschung entwickelt und gebaut.
Hier findet man auch ein geeignetes Umfeld für die Ausbildung von metallverarbeitenden Berufen.

6 Planstellen stehen zur Verfügung.
Die Regelausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. Die Möglichkeit der Lehrzeitverkürzung besteht.

Bereits nach der Grundausbildung wird der Auszubildende für fachbezogenen Aufträge herangezogen. Unter der Aufsicht des Meisters erwirbt er sich im Laufe der Zeit eine selbständige Arbeitsweise und ist dann auch in der Lage eigenverantwortlich Bauteile und Geräte herzustellen bzw. mit Lösungsvorschlägen bei der Bewältigung von Problemen mitzuwirken.

Schulische Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss (sehr gute Noten in den mathematischen und technischen Fächern)
  • Realschulabschluss (Mittlere Reife - Technischer Zweig)

Berufsanforderungen:

  •     Handwerkliches Geschick
  •     Technisches Verständnis
  •     Freude am gestalten und bearbeiten verschiedener Werkstoffe
  •     Zuverlässigkeit
  •     Lern- und Leistungsbereitschaft
  •     Teamfähigkeit

Bewerbungunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Passfoto, letztes Schulzeugnis, sonstige Zeugnisse
  • (Ausbildungsbeginn: 1. September - Bewerbungsschluss: November des Vorjahres)
  • Ausbildungsberuf: Zerspanungsmechaniker/in   (Fräsmaschinensysteme )

Ausbildungsinhalte:

  • Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den manuellen und maschinellen Fertigungstechniken (Sägen, Feilen, Anreissen, Körnen, Bohren, Senken, Reiben, Gewinde schneiden, Fräsen, Drehen, Hobeln, Schleifen, Polieren, Biegen, Schmieden)
  • Montagetechniken (Verschrauben, Verstiften, Nieten, Löten, Schweissen, Kleben)
  • Materialeigenschaften- und Oberflächenbehandlungstechniken (Härten, Glühen, Tempern, Lackieren, Eloxieren, Brünieren)
  • Funktionsweise mechanischer Geräte und Baugruppen erkennen, Einstellungen vornehmen, Defekte bzw. ihre Ursachen erkennen und beseitigen
  • Erstellen von technischen Zeichnungen auf Computern (CAD)
  • Arbeitsablaufprogramme (CNC-Programme)  für computergesteuerte Werkzeugmaschinen erstellen
  • Pneumatikschaltungen nach Plan aufbauen und an Hand von Funktionsdiagrammen einstellen
  • Grundlagen der Elektrotechnik (Berechnungen, Sicherheit und Schutzmassnahmen)

Abschlussprüfung: Teil 1 (Praktischer Teil)

Prüfung der Grundkenntnisse und Grundfertigkeitsprüfung in der Metallbearbeitung, nach der Hälfte der Ausbildungszeit

  • Anfertigen von Bauteilen
  • Montieren einer Baugruppe mit Funktionsprüfung
  • Aufbau einer pneumatischen Steuerung, justieren und einstellen
  • Arbeitsergebnis bewerten

Abschlussprüfung: Teil 2  (am Ende der Ausbildungszeit)

  • Kenntnisprüfung:  Fertigungstechnik, Auftrags- und Funktionsanalyse, Wirtschaft- und Sozialkunde
  • Fertigkeitsprüfung:  Betrieblicher Auftrag mit Dokumentation und abschließendem Fachgespräch    

Weiterbildung:    

  • Vollzeit bzw. berufsbegleitende Weiterbildung zum Maschinenbautechniker
  • Vollzeit bzw. berufsbegleitende Weiterbildung zum Handwerks- oder Industriemeister
  • Durch die Berufsoberschule zum Fachabitur und weiter zum Studium an die Fachhochschule (ev. Maschinenbau)


Ansprechpartner

Werkstattleiterin:
Monika Meier
Raum: Phy 3.0.28
Tel.: 0941 943-2124
monika.meier@ur.de

.



Stellvertreter und Ausbildungsleiter:

Raum: Phy 3.0.29
Tel.: 0941 943-2128
 

.