Go to content

Prof. Dr. Christoph Wagner

Chair for Art History (Art of the Early Modern Age/Modern Age)

Contact
E-mail: Prof. Dr. Christoph Wagner
Phone: (0049) 0941 943-3752
Room: PT 4.2.24


Research activities

-Painting and art theories of the Early Modern Age/Modern Age
-Italian art and visual culture of the 15th and 16th century
-Historiography and art theories of the Classic Modern Age
-Post-war Painting
-Political iconography
-History of perception
-Art historical methodology
-Relations between art and sciences
-Lectures, organization of conferences, expertise for national and international research and cultural institutions


CV

Born in 1964 Christoph Wagner studied art history, musicology and comparative cultural science at the universities of Saarbrücken, Munich and Vienna from 1983 till 1993. In 1989 he worked as a research assistant at the Bayerische Staatsgemäldesammlungen in Munich. He graduated in 1993 with a thesis on Raphael. In 2004 he qualified as professor with a research on sources of the Bauhaus. As a lecturer he worked in Saarbrücken as well as in Bern (CH) where he held a deputy professorship. Since 2007 he is head of the Chair of Art History at the University of Regensburg. Furthermore Christoph Wagner was Directeur d’études at the École pratique des Hautes Études (Sorbonne) in Paris (FR) in 2008, visiting professor at the Graduate School, Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences in Bern (CH) in 2010 and at the Institutio de Investigaciones Estéticas, UNAM (MEX) in 2012. He joined the Elitenetzwerk Bayern in 2008 and supervises students of the Elite-Master programme Aisthesis. Christoph Wagner is elected member of Academia Europaea. The Academy of Europe (London) and the Bavarian American Academy (Munich). He is spokesman of the Sehen und Verstehen Alliance of the University of Regensburg. Between 2011 and 2013 he was dean of the faculty of philosophy, art, historical and social sciences. From 2013 until 2017 he has been Vice President of the University of Regensburg.


Publications

-->


Monographs

  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Tagebuch 1930. Beiträge zu einem Kontrapunkt der bildenden Kunst. Vollständige historisch-kritische Ausgabe, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2021 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 13) (in Vorbereitung)
  • Christoph Wagner, Itten, Gropius, Klee am Bauhaus in Weimar. Utopie und historischer Kontext, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2021 (Neue Bauhausbücher; hg. vom Bauhaus-Archiv Berlin; neue Zählung, Bd. 3) (im Druck)
  • Christoph Wagner, Paul Cézanne, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst; 36), 2021 (im Druck)
  • Christoph Wagner, Paul Cézanne, München: Hirmer Publishers, 2021 (The great Masters of Art Series) (im Druck)
  • Christoph Wagner, Hermann Stenner ‒ A Pioneer of German Expressionism, München: Hirmer Publishers, 2021
  • Christoph Wagner, Hans Purrmann, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst; 36), 2021
  • Christoph Wagner, Hans Purrmann, München: Hirmer Publishers, 2021 (The great Masters of Art Series)
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Werkverzeichnis, Band II. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. 1939–1967, München: Hirmer Verlag, 2021 (im Druck)
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Catalogue Raisonné Vol. II. Paintings, Watercolors, Drawings. 1939–1967, München: Hirmer Publisher, 2021 (im Druck)
  • Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner, Hermann Stenner, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst; 32), 2019
  • Christoph Wagner, Johannes Itten, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst; 28), 2019
  • Christoph Wagner, Johannes Itten, München: Hirmer Publishers, 2019 (The great Masters of Art Series)
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Werkverzeichnis, Band I. Gemälde, Aquarelle,
    Zeichnungen. 1907–1938, München: Hirmer Verlag, 2018
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Catalogue Raisonné Vol. I. Paintings, Watercolors, Drawings. 1907–1938, München: Hirmer Publisher, 2018
  • Christoph Wagner, Jeder Mensch ist bildnerisch begabt. Johannes Itten und die Kunst, Zürich 2018
  • Christoph Wagner und Klemens Unger (Hgg.), Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, Regensburg 2010
  • Das Bauhaus und die Esoterik: Johannes Itten, Paul Klee, Wassily Kandinsky, hg. von Christoph Wagner, Bielefeld: Kerber Verlag 2005
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Alles in Einem – Alles im Sein, hg. von Ernst W. Uthemann, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2002
  • Christoph Wagner, Der beschleunigte Blick. Hann Trier und das prozessuale Bild, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 1999
  • Christoph Wagner, Farbe und Metapher. Die Entstehung einer neuzeitlichen Bildmetaphorik in der vorrömischen Malerei Raphaels, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 1999

Editor of Series

  • Seit 2014 Schriftenreihe: Zoom. Perspektiven der Moderne, begründet und herausgegeben von Christoph Wagner, Berlin: Gebr. Mann Verlag
  • Seit 2010 Schriftenreihe: evidentia. 2010 begründet und herausgegeben von Christoph Wagner, München-Paderborn: Fink Verlag
  • Seit 2008 Schriftenreihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, begründet und herausgegeben von Christoph Wagner, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag
  • Christoph Wagner (Hrsg.), Dispositive der Moderne, München: Fink Verlag, 2017 (Reihe evidentia, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 2) (in Druck)
  • Marcus Stiglegger und Christoph Wagner (Hgg.), FILM | BILD | EMOTION. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter, Berlin 2021 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 7)
  • Oliver Jehle und Christoph Wagner (Hgg.), Adolf Hölzel. Kunsttheoretische Schriften, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2020 (Reihe evidentia)
  • Robin Rehm und Christoph Wagner (Hgg.), Designpatente der Moderne. 1840–1970, Berlin 2019 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 6)
  • Ramona Greiner, Maximilian Debus (1904-1981). Leben und Werk eines Universalgestalters, Regensburg 2019 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 28)
  • Monika Melters und Christoph Wagner (Hrsg.), Die Quadratur des Raumes. Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne, Zoom. Perspektiven der Moderne, hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 3, Berlin 2017
  • Christoph Wagner und Dominic E. Delarue, Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg, Regensburg 2017 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 27)
  • Simone Müller, Itō Tōru und Robin Rehm (Hrsg.), Wort-Bild-Assimilationen. Japan und die Moderne – Japan and Modernity, Zoom. Perspektiven der Moderne, hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 4, Berlin 2016
  • Christoph Wagner und Ulrike Lorenz (Hrsg.), Kunst und Eros. Lovis Corinth zwischen Tradition und Moderne, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 8)
  • Wolfgang Neiser, Audition als Thema in der Kunst der italienischen Renaissance, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 20)
  • Christoph Wagner (Hrsg.), Georg Jakob Best. Klee-Schüler, »Entarteter Künstler«, Maler des Informel, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 24)
  • Christoph Wagner und Gerhard Leistner (Hrsg.), Vision Farbe. Adolf Hölzel und die Moderne, Paderborn: Fink Verlag, 2015 (Reihe evidentia, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 3)
  • Andrea Richter, Hans Schmithals (1878–1964). Malerei zwischen Jugendstil und Abstraktion. Regensburg 2014 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 19)
  • Eva Streit, Die Itten-Schule Berlin. Geschichte und Dokumente einer privaten Kunstschule neben dem Bauhaus, Zoom. Perspektiven der Moderne, hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 1, Berlin 2014
  • Alexander Karrasch, Die ›Nationale Bautradition‹ denken. Architekturideologie und Sozialistischer Realismus in der DDR der Fünfziger Jahre, Zoom. Perspektiven der Moderne, hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 2, Berlin 2014
  • Carla Heussler und Sigrid Gensichen (Hrsg.), Das Kreuz. Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 16).
  • Mark Greenlee, Rainer Hammwöhner, Bernd Körber, Christoph Wagner und Christian Wolff (Hrsg.), Bilder Sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 10)
  • Christoph Wagner, Mark Greenlee und Christian Wolff (Hrsg.), »Aisthesis«. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 12)
  • Christoph Dohmen und Christoph Wagner (Hrsg.), Religion als Bild – Bild als Religion, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 15)
  • Christoph Wagner und Oliver Jehle (Hrsg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 17)
  • Christoph Wagner (Hrsg.), Die Befreiungshalle Kelheim. Geschichte, Mythos, Gegenwart, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 18)
  • Christoph Wagner (Hrsg.), Die Befreiungshalle Kelheim, Regensburg 2012 (Kulturführer Regensburg; Bd. 11)
  • Louisa Theobald, Arts and Crafts, Nietzsche und die frühe Brücke, Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 11)
  • Susanne H. Kolter, Historienmalerei im New Palace of Westminster. Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 14)
  • Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hrsg.), FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften, Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 9)
  • Ulrich Nortmann und Christoph Wagner (Hrsg.), »In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft«, Internationales wissenschaftliches Symposium, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald, München: Fink Verlag, 2010 (Reihe evidentia; hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 1)
  • Esoterik am Bauhaus: Eine Revision der Moderne?, hrsg. von Christoph Wagner, Regensburg 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 1)
  • Maria Wüllenkemper, Richard Riemerschmid (1868–1957). »Nicht die Kunst schafft den Stil, das Leben schafft ihn«, Regensburg 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 6)
  • Katharina Benak, Schloss Sünching – Ein Gesamtkunstwerk des höfischen Rokoko in Bayern, Regensburg 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 7)
  • Jörg Traeger, Studien zur Renaissance, hrsg. von Christoph Wagner, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 2)
  • Oliver Jehle, Forma moralis. Laurence Sterne und die Freiheit der Linie, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 3)
  • Yvonne Al-Taie, Daniel Libeskind. Metaphern jüdischer Identität im Post-Shoah-Zeitalter, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 4)
  • Barbara Oettl, WEISS in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Kulturgeschichte einer Farbe, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 5)

Editor

  • Felix Billeter, Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner (Hgg.), Hans Purrmann. Ein Leben in Farbe, Kunstforum Hermann Stenner, 14. Februar – 15. August 2021, Bielefeld, München: Hirmer Verlag, 2021
  • Francis Berrar und Christoph Wagner (Hgg.), Johannes Kühn. Und schwebe ab in eine ganz andre Welt. Gedichte & Zeichnungen, München: Hirmer Verlag, 2020
  • Christoph Wagner, (Hg.), Cinemas. From Babylon Berlin to La Rampa Havana. Photography by Margarete Freudenstadt, München: Hirmer Verlag, 2019
  • Christoph Wagner und Nina Zimmer (Hgg.), Johannes Itten. Kunst als Leben. Bauhausutopien und Dokumente der Wirklichkeit, München: Hirmer Verlag, 2019
  • Felix Billeter und Christoph Wagner (Hrsg.), Neue Wege zu Hans Purrmann, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2016
  • Skulptur Pur. Kunsthalle Mannheim, hrsg. von Ulrike Lorenz, Stefanie Patruno und Christoph Wagner, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2014
  • Itten – Klee. Kosmos Farbe, hrsg. von Christoph Wagner, Monika Schäfer und Matthias Frehner, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2012
  • Thomas Strothotte und Christoph Wagner (Hrsg.), Blick in die Wissenschaft 25/12: Themenverbund Sehen und Verstehen, Forschungsmagazin der Universität Regensburg, Regensburg 2012
  • Udo Hebel und Christoph Wagner (Eds.), Pictorial Cultures and Political Iconographies. Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America, Berlin: De Gruyter Verlag, 2011
  • Die Brücke und der Exotismus: Bilder des Anderen, hrsg. Christoph Wagner und von Ralph Melcher, Berlin: Gebr. Mann Verlag, Berlin, 2011
  • Christoph Wagner (Hrsg.), »Kunst auf dem Campus«, Regensburg: Regensburger Universitätsverlag, 2010
  • Sprachen der Kunst. Festschrift für Klaus Güthlein zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lorenz Dittmann, Christoph Wagner, Dethard von Winterfeld, Worms: Wernersche VerlagsgmbH, 2007
  • Werkverzeichnis Paul Antonius. Malerei 1954–2005. Aufsätze und Werkverzeichnis, hrsg. von Jo Enzweiler und Christoph Wagner, Saarbrücken 2005
  • Johannes Itten und die Moderne, hrsg. von Christa Lichtenstern und Christoph Wagner, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2003 (Materialien zur Moderne)

Journals

  • Zeitschrift Journal für Kunstgeschichte / Journal of Art History. Die internationale
    Rezensionszeitschrift / The International Periodical of Reviews, hg. von Christoph Wagner zusammen mit Nils Büttner (2013–2019), seit 2020 zusammen mit Birgit Ulrike Münch.
  • Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, hrsg. von Nils Büttner, Hubertus Kohle, Hubert Locher, Tanja Michalsky und Christoph Wagner

Essays

  • "Der Genesis Dauer verleihend" ‒ Paul Klees Fluss-bau landschaft von 1924, in: Close-Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne (Festschrift für Sebastian Schütze), hg. von Stefan Albl, Berthold Hub, Anna Frasca-Rath, Berlin: Walter de Gruyter, 2021, S. 718–725.
  • „Seine Kunst war ein grosses Aufblühen ohne Hemmung und Unterbrechung“ ‒ Hermann Stenner und seine Lehrer, in: HERMANN STENNER UND SEINE LEHRER. Werke aus der Sammlung Bunte, Ausst.-Kat., Haus Opherdicke, Holzwickede (Ruhr Kunst Museen), 5.9.2021–27.2.2022, 2021.
  • Der Schrei. Ein Geburtsmoment der Filmästhetik? Bild und Emotion nach Lessings »fruchtbarem Augenblick«, in: Marcus Stiglegger und Christoph Wagner (Hgg.), FILM | BILD | EMOTION. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter, Berlin 2021 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 7), S. 30–53, 526f.
  • [zus. mit Marcus Stiglegger] Film | Bild | Emotion. Eine Einleitung, in: Marcus Stiglegger und Christoph Wagner (Hgg.), FILM | BILD | EMOTION. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter, Berlin 2021 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 7), S. 8–13, 524.
  • Hann Trier: Informel auf den Spuren Alter Meister, in: StilBRUCH? Moderne und
    Wiederaufbau im Schloss Charlottenburg, 2021 [Zugriff: 19.05.2021],
    URL: https://artsandculture.google.com/story/bQWhs_bG84azRQ
  • Hans Purrmann und die Lehre Paul Cézannes: ein Leben in Farbe, in: Felix Billeter, Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner (Hgg.), Hans Purrmann. Ein Leben in Farbe, Kunstforum Hermann Stenner, 14. Februar – 15. August 2021, Bielefeld, München: Hirmer Verlag, 2021, S. 46–59
  • Markus Pillmayer, Gerald Dagit, Nicolai Scherle and Christoph Wagner, Art History’s ‘Hidden Gems’ as Potential for Visitor Management. A Case Study on World Heritage Regensburg, in: Kurt Luger & Matthias Ripp (Eds.), World Heritage, Place Making and Sustainable Tourism. Towards Integrative Approaches in Heritage Management, Innsbruck: Studienverlag Ges.m.b.H., 2020, S. 323–337
  • Johannes Kühn als zeichnender Dichter, in: Francis Berrar und Christoph Wagner (Hgg.), Johannes Kühn. Und schwebe ab in eine ganz andre Welt. Gedichte & Zeichnungen, München: Hirmer Verlag, 2020, S. 36–41, 204
  • ›Farbarchitekturen‹, ›Farbplastiken‹ und ›Farbräume‹ in der Kunst Johannes Ittens, in: Farbe in der Architektur. Karl Schneider in Hamburg, hg. vom Denkmalschutzamt Hamburg und der Karl Schneider Gesellschaft Hamburg, Kiel: Verlag Ludwig, 2020, S. 41–53
  • Die ganze Welt, ein Bauhaus? Zu den Anfängen der ›Internationalität‹ am Bauhaus, in: Die ganze Welt, ein Bauhaus, hg. vom Institut für Auslandsbeziehungen, München: Hirmer Verlag, 2019, S. 81–92
  • The Whole World a Bauhaus? The Beginnings of ›Internationality‹ at the Bauhaus, in: The Whole World a Bauhaus, ed. Institut für Auslandsbeziehungen, München: Hirmer Publishers, 2019, S. 81–92
  • Das Kino als Illusionsraum / Movie Theaters as Spaces of Illusion, in: Christoph Wagner (Hg.), Cinemas. From Babylon Berlin to La Rampa Havana. Photography by Margarete Freudenstadt, München: Hirmer Verlag, 2019, S. 6–7
  • »Alles in einem – alles im Sein«. Kunst und Leben in Johannes Ittens Skizzen- und Tagebüchern 1913 bis 1938, in: Christoph Wagner und Nina Zimmer (Hgg.), Johannes Itten. Kunst als Leben. Bauhausutopien und Dokumente der Wirklichkeit, München: Hirmer Verlag, 2019, S. 13–46
  • Johannes Itten – Lebensbilder und Lebensskizzen, in: Christoph Wagner und Nina Zimmer (Hgg.), Johannes Itten. Kunst als Leben. Bauhausutopien und Dokumente der Wirklichkeit, München: Hirmer Verlag, 2019, o. S.
  • Johannes Ittens Wiener und Schweizer Wurzeln am Bauhaus, in: Die Schweizer
    Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse, Zürich: gta Verlag, 2019, S. 17–33
  • »Vom edlen Spiel besessen« – Spiegel, Fenster und Rahmen in der Malerei von Hans Purrmann / »Obsessed with Noble Play« – Mirrors, Windows and Frames in the Painting of Hans Purrmann, in: Hans Purrmann. Kolorist der Moderne, hg. von Annette Vogel, München: Hirmer Verlag, 2019, S. 22–35, 165–166
  • [zus. mit Robin Rehm] Einführung: Designpatente der Moderne 1840 bis 1970, in: Robin Rehm und Christoph Wagner (Hgg.), Designpatente der Moderne. 1840–1970, Berlin 2019  (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 6), S. 8–15
  • Kann man Utopien patentieren? Das »Totaltheater« von Walter Gropius und seine Patentschrift vom 2. August 1927, in: Robin Rehm und Christoph Wagner (Hgg.), Designpatente der Moderne. 1840–1970, Berlin 2019 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 6), S. 58–65
  • Politisches Design? Von der »elastischen Luftsäule« zum »Volksbedarf«: Waldemar Alders Arbeitsstuhl von 1931, in: Robin Rehm und Christoph Wagner (Hgg.), Designpatente der Moderne. 1840–1970, Berlin 2019 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 6), S. 218–225
  • »Funktionale Luxuswaren«? László Moholy-Nagys Designpatente für das Pen Desk Set der Parker Pen Company, 1945–1946, in: Robin Rehm und Christoph Wagner (Hgg.), Designpatente der Moderne. 1840–1970, Berlin 2019 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 6), S. 366–371
  • Umbo und Johannes Itten. Die Fotografie im mediengeschichtlichen Wandel der 1920er Jahre an der Itten-Schule Berlin, in: UMBO. FOTOGRAF, Ausstellungskatalog. Sprengel Museum Hannover, hg. von Inka Schube, Köln: Snoeck Verlag, 2019, S. 259–265
  • Raumutopien und Raumkonstruktionen in den Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts, in: Zukunftsräume. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky und die abstraktkonstruktive Avantgarde in Dresden 1919 bis 1932, hg. von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden: Sandstein Verlag 2019, S. 31–49
  • Bauhausstandard: Zwischen Utopieverdacht und Klischee / Bauhaus Standard: Between Suspicions of Utopia and Cliche, in: Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau (10; 2018), S. 20–27
  • Sigmar Polke und die Metaphysik der wissenschaftlichen Bilder, in: Blick in die
    Wissenschaft (37; 2018), S. 45–48
  • Construction of Mystery: Paul Klee’s Pictorial Architectonics and the Limits of Reason, in: Paul Klee Construction of Mystery, Ed. Oliver Kase for Bayerische
    Staatsgemäldesammlungen, München: Hirmer Publishers, 2018, S. S. 98–113
  • Chosen Boy, 1918 115, in: Paul Klee Construction of Mystery, Ed. Oliver Kase for Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München: Hirmer Publishers, 2018, S. 214–221
  • Konstruktion des Geheimnisses: Paul Klees Bild-Architektonik und die Grenzen des Verstandes, in: Paul Klee Konstruktion des Geheimnisses, hg. von Oliver Kase für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München: Hirmer Verlag, 2018, S. 98–113
  • Auserwählter Knabe, 1918, 115, in: Paul Klee Konstruktion des Geheimnisses, hg. von Oliver Kase für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München: Hirmer Verlag, 2018, S. 214–221
  • „Mehr für die Wand als in den Händen anzusehen“: Hans Purrmann und der deutsche Expressionismus, in: Purrmann und die Expressionisten, hrsg. von Daniel J. Schreiber und Felix Billeter, Bernried: Buchheim Verlag, 2017
    Kugel und Karyatide: Zwei künstlerische Wahrzeichen der Universität Regensburg, in: 50 Jahre Universität Regensburg. Festschrift 2017, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2017, S. 48–53
  • Back to the future Eine Zeitreise der Universität Regensburg im Spiegel von Corporate Identity und Third Mission: Netzwerke, Transfer, Öffentlichkeit, in: 50 Jahre Universität Regensburg. Festschrift 2017, Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2017, S. 152–159
  • Michael Ostendorfer zwischen Reformation und Konfessionalisierung, in: Christoph Wagner und Dominic E. Delarue (Hrsg.) Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg, Regensburg 2017 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 27), S. 125–151
  • [Beiträge zur Provenienzforschung:] Meister der Madonna della Misericordia: Krönung Mariae, um 1370–75; Camille Pissarro: Paysage à la Varenne-Saint-Hilaire, um 1864; Camille Pissarro: Quai de la Bourse l'après-midi, August 1898; Edouard Manet: Une allée du jardin à Rueil, 1882; Alfred Sisley: Langland Bay, le matin; Camille Pissaro: Paysanne, interieur, um 1882; Auguste Renoir: Les Lavendières; Vincent van Gogh: Kopf einer Bäuerin, 1885; Vincent van Gogh: Verblühte Sonnenblumen (Zwei abgeschnittene Sonnenblumen), 1887; Johannes Itten: Komposition in Blau, 1919; Lyonel Feininger: Architektur mit Sternen, 1927. in: Kunstmuseum Bern Meisterwerke, Matthias Frehner, Valentina Locatelli (Hrsg.), München: Hirmer Verlag, 2017, S. 24f., 90f., 100–114, 248f., 252f.
  • [Beiträge zur Provenienzforschung:] Master of the Madonna della Misericordia: Coronation of the Virgin; Edouard Manet An Alley in the Garden at Rueil; Pierre Auguste Renoir: The Washerwomen; Alfred Sisley: Storr’s Rock, Langland Bay – Morning; Camille Pissarro: Landscape at La Varenne-Saint-Hilaire; Camille Pissarro: Quai de la Bourse, Rouen, Afternoon (Rouen Docks, Afternoon); Camille Pissarro: Peasant Woman, Interior; Lyonel Feininger: Architecture with Stars; Johannes Itten: Composition in Blue; Vincent van Gogh: Sunflowers Gone to Seed (Two Cut Sunflowers), in: Masterpieces Kunstmuseum Bern, Ed. Matthias Frehner, Valentina Locatelli, München: Hirmer Verlag, 2017, S. 24f., 90f., 100–114, 248f., 252f.
  • Mapping the eye: Laocoon and the eye movement in art, in: Vision in Motion. Streams of Sensation and Configurations of Time, Ed. by Michael F. Zimmermann, Berlin: Diaphanes, 2016
  • Von Spiegeln, Fenstern und Bildern: Hans Purrmann in Berlin, in: Felix Billeter und Christoph Wagner, Neue Wege zu Hans Purrmann, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2016, S. 158–173
  • Johannes Ittens Tellenwacht (1938–1947): Politische Ikonografie und gemaltes Bekenntnis zur »Geistigen Landesverteidigung«, in: Moderne Meister »Entartete« Kunst im Kunstmuseum Bern, München: Prestel Verlag 2016, S. 306–317
  • Johannes Ittens Tellenwacht: Political Iconography and Painted Commitment to »Spiritual National Defense«, in: Modern Masters »Degenerate« Art at the Kunstmuseum Bern, München: Prestel Verlag 2016, S. 306–317
  • Luis Carrera-Mauls Goethevariationen: Prozesse und Inversionen in: Metonimias. Luis Carrera Maul, Peter Krieger (ed.), Mexiko 2016, S. 137–161
  • Normierung des Auges, Freiheit des Blicks? Laokoon und die Blickbewegung in der Kunst, in: Paradigmen der Kunstbetrachtung. Aktuelle Positionen der Rezeptionsästhetik und Museumspädagogik, hrsg. von Peter J. Schneemann, Bern u.a.: Peter Lang Verlag, 2015, S. 103–121 (Kunstgeschichte der Gegenwart).
  • Occultism and Abstract Art: Itten, Kandinsky, Malevich, in: Hilma af Klint: The Art of Seeing the Invisible, Eds. Kurt Almqvist, Louise Belfrage, Stockholm 2015, S. 117–128.
  • Georg Jakob Best: Suchender, Seismograph, Fährtenleser? Eine Künstlerbiografie zwischen Klee-Rezeption, Nazidiktatur, »Stunde Null« und informeller Abstraktion, in: Christoph Wagner (Hrsg.), Georg Jakob Best. Klee-Schüler, »Entarteter Künstler«, Maler des Informel, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 24), S. 102–117
  • Generationenwechsel der Avantgarden. Adolf Hölzel im Rückblick seiner Schüler Johannes Itten und Hermann Stenner, in: Christoph Wagner und Gerhard Leistner (Hrsg.), Vision Farbe. Adolf Hölzel und die Moderne, Paderborn: Fink Verlag, 2015 (Reihe evidentia, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 3), S. 42–68
  • Tonspur des Denkens: Bildreflexion und Medientransfer bei Gregor Hildebrandt, in: Das Münster 4/2015, S. 386–390
  • [zusammen mit Fabian Mamok, Philipp Meister] Tracking Hirschhorn: Wahrnehmungsästhetische Versuche in The Fire was here, in: Grenzenlose Skulptur. Ein Überblick über das skulpturale Heute, Kunstforum International, Bd. 229 (2014), S. 224–229
  • Bild vom 7.9.1952 (Letztes Ölbild) von Karl Otto Götz, in: Inge Weber (Hrsg.), Ich sehe was, was Du nicht siehst, Saarbrücken 2014, S.162–163., S. 267–271
  • Francis Berrar »Let me paint your home please«, in: Francis Berrar »Let me paint your home please«, Dillingen 2014
  • Das dritte Auge. Johannes Lotz und die Kunst der malerischen »Deformation«, in: Johannes Lotz. Ich bin kein Mann in der Welt und um mich her wird es dunkel, Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.V., Berlin, 21.3–4.5.2014, Dillingen 2014, S. 9–20
  • ›Mapping the eye‹. Blickbewegungen und Verstehensprozesse in der Kunst, in: Mark Greenlee, Rainer Hammwöhner, Bernd Körber, Christoph Wagner und Christian Wolff (Hrsg.), Bilder Sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 10), S. 69–86
  • Der Mythos vom ›unschuldigen Auge‹. Blickbewegungen, Wahrnehmungsprozesse in der Bildenden Kunst, in: Christoph Wagner, Mark Greenlee und Christian Wolff (Hrsg.), »Aisthesis«. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 12), S. 31–50
  • Der Mythos vom ›unschuldigen Auge‹ – Zur ›Anschauung‹ der Kunst nach der neuroästhetischen Wende, in: Künste und Regelwerk, hrsg. von Hans Rudolf Reust, Peter J. Schneemann und Anselm Stadler, München 2013, S. 47–55
  • Johannes Itten, in. Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hrsg. von Andreas Beyer und Günter Meißner, Bd. 76, Berlin-Boston: De Gruyter, 2013, S. 491–493.
  • »Die Farbe hat mich«. Kosmos Farbe. Itten – Klee, in: Museumsjournal 2/2013, S. 16–19
  • Kosmos Farbe: Johannes Itten und Paul Klee. Etappen einer künstlerischen Recherche, in: Itten – Klee. Kosmos Farbe, hrsg. von Christoph Wagner, Monika Schäfer und Matthias Frehner, Regensburg 2012, S. 12–69.
  • Die Befreiungshalle Kelheim als ›Wahrnehmungsarchitektur‹. Schaulust und politische Ikonographie, in: Christoph Wagner (Hrsg.), Die Befreiungshalle Kelheim. Geschichte, Mythos, Gegenwart, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 18), S. 35–54.
  • Einführung [Oliver Jehle und Christoph Wagner], in: Christoph Wagner und Oliver Jehle (Hrsg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 17), S. 7
  • Inventio und mimetische Poetik. Zur malerischen Imagination Albrecht Altdorfers, in: Christoph Wagner und Oliver Jehle (Hrsg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 17), S. 9–25
  • Religion als Bild – Bild als Religion. Vorwort [Christoph Dohmen und Christoph Wagner], in: Christoph Dohmen und Christoph Wagner (Hrsg.), Religion als Bild – Bild als Religion, Regensburg 2012, S. 7–9 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. Von Christoph Wagner; Bd. 15).
  • Gott sehen? Anschauung versus Reflexion in der Kunst der italienischen Renaissance, in: Christoph Dohmen und Christoph Wagner (Hrsg.), Religion als Bild – Bild als Religion, Regensburg 2012, S. 129–156 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 15).
  • Gino Severini und das Bauhaus: Auf der Suche nach einem »neuen Pythagoras«, in: Eckhard Leuschner (Hrsg.), Figura Umana. Normkonzepte der Menschendarstellung in der italienischen Kunst 1919–1939, Michael Imhof Verlag, 2012, S. 80–96
  • Transformationen der Wirklichkeit: Zu den Videos von Christoph Brech. Schnell & Steiner Kulturpreis Kunst und Ethos 2011, in: Das Münster (2012; 1), S. 51–52
  • Wolfram Huschens. Wandgestaltung, in: Jörg Pütz und Henry Keazor (Hrsg.), Kunst auf dem Campus, Merzig 2012, S. 72–75.
  • In Bildern denken? Sehen und Verstehen in der Geschichte der Kunst, in: Thomas Strothotte und Christoph Wagner (Hrsg.), Blick in die Wissenschaft, Heft 25/12, Regensburg 2012, S. 20–25.
  • Sehen und Verstehen. Funktionen, Wahrnehmungsprozesse, Visualisierungsformen. Kulturelle Bild- und Textstrategien [Christoph Wagner, Mark W. Greenlee, Oliver Jehle, Christian Wolff], in: Thomas Strothotte und Christoph Wagner (Hrsg.), Blick in die Wissenschaft, Heft 25/12, Regensburg 2012, S. 3–5.
  • Bauhaus, the Radio, and the Colors of Fascism, in: Udo Hebel und Christoph Wagner (Hrsg.), »Pictorial Cultures and Political Iconographies. Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America«, Berlin: De Gruyter Verlag, 2011, S. 142–161
  • Introduction [Udo Hebel und Christoph Wagner], in: Udo Hebel und Christoph Wagner (Hrsg.), »Pictorial Cultures and Political Iconographies. Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America«, Berlin 2011, S. 7–12
  • Architekturmetaphern im Post-Shoah-Zeitalter: Von Daniel Libeskind zu Manuel Herz, in: Das Münster (2011; 1), S. 68–69
  • »Kolorit« und »Farbe« als Kategorien der Ästhetikgeschichte, in: Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner und Oliver Jehle (Hrsg.), FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften. Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 9), S. 94–121
  • Einleitung: Weiß. Schwarz. Grün. Rot. Blau. Gelb. Gold, [Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner und Oliver Jehle], in: Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner und Oliver Jehle (Hrsg.), FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften. Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 9), S. 7–20
  • »Hand aus Fleisch und Blut? Oder nur Nerv?« Zur Rezeption der Brücke am Bauhaus«, in: Die Brücke und der Exotismus: Bilder des Anderen, hrsg. von Christoph Wagner und Ralph Melcher, Berlin 2011, S. 113–124
  • Exotismus und Exotismen. Einführung, in: Die Brücke und der Exotismus: Bilder des Anderen, hrsg. von Christoph Wagner und Ralph Melcher, Berlin: Gebr. Mann Verlag Berlin, 2011, S. 6–8
  • « Les avant-gardes et les dispositifs de l`ésotérisme », in: L’Europe des esprits ou la fascination de l’occulte, 1750–1950, Strasbourg 2011, S. 254–271.
  • ›Iconic turn‹ im Mittelalter? Visualisierungsformen im Buch der Natur Konrads von Megenberg, in: Edith Feistner (Hrsg.), Konrad von Megenberg (1309–1374): ein spätmittelalterlicher ›Enzyklopädist‹ im europäischen Kontext, Wiesbaden 2011, S. 61–80
  • Berthold Furtmeyr – Ein Buchmaler in Regensburg, in: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München (2011/1), S. 30–35
  • Bildwelten, Sprachwelten. Vom Sehen und Denken, von vielsagenden Bildern und anschaulichen Gedanken [Ulrich Nortmann und Christoph Wagner], in: Ulrich Nortmann und Christoph Wagner (Hrsg.), »In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft«, München: Fink Verlag, 2010 (Reihe evidentia, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 1), S. 7–17
  • Grenzen der Bilder: Malerei und Fotografie im visuellen Wettbewerb, in: Ulrich Nortmann und Christoph Wagner (Hrsg.), »In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft«, München: Fink Verlag, 2010 (Reihe evidentia, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 1), S. 194–216
  • Johannes Ittens ›private Kunstschule‹ in Wien – ein Modell für das Bauhaus?, in: Bauhaus global. Gesammelte Beiträge der Konferenz bauhaus global, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2010 (Neue Bauhausbücher; hrsg. von Bauhaus-Archiv Berlin; neue Zählung, Bd. 2), S. 59–68
  • »Umbra et potentia« – Porträt und Selbstporträt als Schlüsselwerke einer gemalten Anthropologie in der frühen Neuzeit, in: Werner Busch, Oliver Jehle, Bernhard Maaz (Hgg.) Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen des Porträts, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010: Deutscher Kunstverlag, 2010, S. 35–56
  • Avantgarde versus Heldentod: Johannes Itten und Hermann Stenner, in: Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Aquarelle und Zeichnungen, hrsg. von Jutta Hülsewig-Johnen und Nicole Peterlein, München: Prestel Verlag, 2010, S. 196–207
  • Blicke ins ›Buch‹ der Natur – Text und Bild, Sehen und Erkennen bei Konrad von Megenberg [zusammen mit Elisabeth Feistner], in: Blick in die Wissenschaft 22 (2010), S. 10–17
  • Zur Kunst Berthold Furtmeyrs. Eine Einführung, in: Christoph Wagner und Klemens Unger (Hrsg.), Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, Regensburg 2010, S. 14–19
  • Ritter, Krieg und schöne Frauen. Zu einigen weltlichen Themen und Motiven der Kunst Berthold Furtmeyrs, in: Christoph Wagner und Klemens Unger (Hrsg.), Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, Regensburg 2010, S. 60–75
  • Dokumentation zu Berthold Furtmeyr, in: Christoph Wagner und Klemens Unger (Hrsg.), Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, Regensburg 2010, S. 305–525
  • Früchte vom Baum der Erkenntnis. Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei, in: Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern 4/2010, S. 22–27
  • Kunst auf dem Campus. Einführung, in: Christoph Wagner (Hrsg.), »Kunst auf dem Campus«, Regensburg 2010, S. 11–15
  • Johannes Itten: Wandteppiche/Hermann Kleinknecht: Angehaltene Bewegung/Fritz König: Große Landschaft II/Richard Triebe: »den Helfern der ärztlichen Wissenschaft«, in: Christoph Wagner (Hrsg.), »Kunst auf dem Campus«, Regensburg 2010, S. 92–95, 104–109, 116–119, 194–197
  • »Sprezzatura coloriste, sprezzatura morale – Metaphores visuels dans le portrait de la Renaissance italienne«, in: »Couleur de la morale, morale de la couleur«, Actes du colloque de Montbéliard, hrsg. von Jean-Loup Korzilius, Besançon 2010, S. 117–122 (Annales Littéraires de l’Université de Franche-Comté, 859; Série Histoire de l’Art et Archéologie, 48)
  • »Kunst und Ethos«-Kulturpreis. Die Preisträger 2009/10: Francis Berrar und Michael Triegel [zusammen mit Jürgen Lenssen], in: Das Münster (2010; 1), S. 46–50
  • Zu den Kunstausstellungen im Rahmen der Kunstgewerbe-Ausstellung 1910 in Regensburg, in: Tradition und Aufbruch. Die Oberpfälzer Kreisausstellung 1910, hrsg. von Peter Germann-Bauer und Helmut Groschwitz, Regensburg 2010, S. 82–87
  • Einführung: Esoterik am Bauhaus, in: Christoph Wagner (Hrsg.), Esoterik am Bauhaus. Eine Revision der Moderne?, Regensburg 2009, S. 8–13 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 1)
  • Johannes Itten und die Esoterik: Ein Schlüssel zum frühen Bauhaus?, in: Christoph Wagner (Hrsg.), Esoterik am Bauhaus: Eine Revision der Moderne?, Regensburg 2009, S. 108–149 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 1)
  • ›Subtexte‹: Die Mappe für Walter Gropius »1924 18/V« – Bauhauskommunikation zwischen künstlerischem Unikat und Massenmedium, in: Bauhauskommunikation. Innovative Strategien im Umgang mit Medien, interner und externer Öffentlichkeit, hrsg. von Patrick Roessler, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2009, S. 160–170 (Neue Bauhausbücher; hrsg. von Bauhaus-Archiv Berlin; neue Zählung, Bd. 1)
  • »Ist die Moderne unsere Antike?« Eine Fallstudie zu Boris Kleints Bildlehre im Kontext der Bauhaus-Rezeption, in: Boris Kleint. Malerei, Glasbilder, Plastische Bilder, Stelen, Kunst im öffentlichen Raum. 1933–1992, hrsg. von Jo Enzweiler, Saarbrücken 2009, S. 10–17
  • Streit am Bauhaus? Walter Gropius und Johannes Itten, in: Streit ums Bauhaus, Erfurt 2009, S. 100–108
  • Modell der Bauhausmalerei? Ittens Gemälde Die Begegnung, in: Modell Bauhaus. 1919–2009, Hrsg. von Bauhaus-Archiv Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau, Klassik Stiftung Weimar, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2009, S. 23–26
  • Bauhaus Before the Bauhaus? Johannes Itten’s Painting The Encounter, in: Bauhaus: A Conceptual Model. 1919–2009, Hrsg. Bauhaus-Archiv Berlin, Klassik Stiftung Weimar, Stiftung Bauhaus Dessau, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2009, S. 23–26
  • »Ist die Moderne unsere Antike?« Nachlese zur Mythenbildung in der Bauhaus-Rezeption, in: »Mythos Bauhaus. Zwischen Selbsterfindung und Enthistorisierung«, hrsg. von Anja Baumhoff und Magdalena Droste, Berlin: Reimer Verlag, 2009, S. 16–33
  • »Operation in drei Dimensionen« – Architektur und Bildarchitektur bei Paul Klee und Lyonel Feininger, in: Lyonel Feininger – Paul Klee. Malerfreunde am Bauhaus, Bramsche: Rasch Verlag 2009, S. 57–65
  • Wieża ognia/Wieża światła [»Turm des Lichts/Turm des Feuers«], in: Autoportret 25–26 (2009), Krakau 2009, S. 16–21
  • Adolf Hölzel, Johannes Itten und das Bauhaus. Bemerkungen zur Rezeption von Hölzels Farbenlehre, in: Kaleidoskop Hoelzel in der Avantgarde, hrsg. von Marion Ackermann, Gerhard Leistner und Daniel Spanke, Heidelberg: Kehrer Verlag 2009, S. 110–115
  • Bildgebende Verfahren am Bauhaus zwischen Kunst und Geschichte: Die ›Geburtstagsmappe‹ für Walter Gropius von 1924, in: Urte Krass (Hrsg.), Was macht die Kunst? Aus der Werkstatt der Kunstgeschichte (Münchner Kontaktstudium Geschichte; Bd. 12), München 2009, S.161–186
  • Le texte et l’image dans la peinture du XIXe siècle en France et en Allemagne, in: École pratique des hautes études. Section des sciences historiques et philologiques à la Sorbonne. Annuaire. Cent quarantième année, Paris 2009, S. 336–337
  • Selbstfindung durch Fremderfahrung: »mit sieghaftem Kinn heftig deutsch«. Max Beckmann im interkulturellen Dialog mit Henri Rousseau, in: So nah – so fern. Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext, hrsg. von Eva Dewes und Sandra Duhem, Berlin: Akademie Verlag, 2008, S. 605–631 (Vice.Versa. Deutsch-französische Kulturstudien 1)
  • Le Bauhaus et l’ésotérisme, in: Traces du Sacré, Musée national d’art moderne, Centre Pompidou, Paris: Éditions du Centre Pompidou, 2008, S. 30
  • Musikalische Utopien in der Bildenden Kunst der Klassischen Moderne – Vier Fallstudien, in: Non consumiamo Marx. Luigi Nono: Musik, Bildende Kunst, politische Utopie, hrsg. von Sigrid Konrad und Heinzjörg Müller, Saarbrücken 2008, S. 142–171 (Schriftenreihe Netzwerk Musik Saar; 3)
  • Architektur als ethische Verpflichtung. Vorwort zu Yvonne Al-Taie, Daniel Libeskind. Metaphern jüdischer Identität im Post-Shoah-Zeitalter, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 4), S. 7–14
  • »…als ob Einem die Augenlider weggeschnitten wären«. Visuelle Grenzerfahrungen in der Malerei Caspar David Friedrichs, in: Blick in die Wissenschaft 20 (2008), S. 3–10
  • Geschichte anschaulich zur Sprache bringen. Vorwort zu Jörg Traeger, Studien zur Renaissance, hrsg. von Christoph Wagner, Regensburg 2008, S. 9–11 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 2)
  • »Exacte versuche im bereich der kunst«? Paul Klee und Hans Kayser, in: Paul Klee. Melodie/ Rhythmus/Tanz, Salzburg 2008, S. 124–135
  • Audition als Vision in Raphaels Transfiguration: Zur visuellen Metaphorik der obumbratio zwischen Demonstratio diurna und Demonstratio nocturna/Ascolto come visione nella Trasfigurazione di Raffaello: La metafora visiva dell’obumbratio tra demonstratio diurna e demonstratio nocturna, in: Accademia Raffaello. Atti e studi (1/2007), S. 93–113
  • Jan Vermeers »einziger Fehler«? Die Allegorie des Glaubens zwischen Bild und Optik, in: Sprachen der Kunst. Festschrift für Klaus Güthlein zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lorenz Dittmann, Christoph Wagner, Dethard von Winterfeld, Worms: Wernersche VerlagsgmbH, 2007, S. 77–88
  • »Ein Garten für Orpheus«: Zur Transformation der Landschaft bei Paul Klee im Jahre 1926, in: »Vermessen. Landschaft und Ungegenständlichkeit«, hrsg. von Werner Busch und Oliver Jehle, Zürich-Berlin: Diaphanes Verlag, 2007, S. 33–55
  • Art. Kolorit, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart-Weimar 2007, Bd. 6, Sp. 966–970
  • »frames«. Zu den neuen Bildern von Francis Berrar, in: Welcome to Our Neighbourhood. Ausstellungskatalog Casino Luxembourg, Forum d’Art contemporain, Luxemburg 2007, S. 16–23
  • Johannes Itten. Sitzende mit Hut (1914). Quellen, Werkgenese und historischer Kontext eines neuentdeckten Werks, in: Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne, hrsg. von Burkhard Leismann, Kunstmuseum Ahlen, Bramsche: Rasch Verlag, 2007, S. 94–103
  • Heinz Diesel: Malerei an den Wahrnehmungsgrenzen, in: Heinz Diesel. Marginal, Saarländischen Künstlerhaus Saarbrücken, Saarbrücken 2007, S. 3–6
  • »Exacte versuche im bereich der kunst«? Paul Klee und Hans Kayser, in: Paul Klee. Melodie und Rhythmus, hrsg. vom Zentrum Paul Klee, Bern, Ostfildern-Ruit 2006, S. 108–119
  • »Synthese Städtebauarchitektur – Bildarchitektur«. Paul Klee und die Architektur, in: Paul Klee: Tempel – Städte – Paläste, hrsg. von Ralph Melcher, Ostfildern-Ruit 2006, S. 118–123
  • Boris Kleints Bildlehre als Grundlehre an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken, in: Sichtbar machen. Staatliche Kunstschulen im Saarland 1924–2004, hrsg. von Jo Enzweiler, Saarbrücken 2006, S. 350–361
  • »Grün die Farbe der Hoffnung nur nicht im Ring um die Augen« – Farbdeutungen in der Kunstgeschichte, in: Farbwelten, UniPress. Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, Nr. 131, Dezember 2006, S. 12–13
  • »Ceci n’est pas une pipe« – Bild und Text im intermedialen Transfer bei René Magritte und Alain Robbe-Grillet, in: Alberto Gil und Ursula Wienen (Hrsg.), Multiperspektivische Fragestellungen der Translation in der Romania [zugleich: Akten des 29. Deutschen Romanistentages, 2005], Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, 2007, S. 331–350 (Sabest; Saarbrücker Beiträge zu Sprach- und Translationswissenschaft; Bd. 14)
  • Hermann-Josef Kuhna: Strukturelle Malerei zwischen Farbtextur und Sehexperiment/Peinture structurelle entre texture de couleur et expérience visuelle, in: Hermann-Josef Kuhna. Vom Anbeginn/Au Commencement, hrsg. von Beate Reifenscheid, Koblenz 2006, S. 57–59
  • Gotikvisionen am Bauhaus, in: Festschrift für Wolf Frobenius zum 65. Geburtstag, hrsg. von Herbert Schneider, Köln-Weimar: Böhlau Verlag, 2005, S. 382–406
  • Der unsichtbare Gott – Ein Thema der italienischen Renaissancemalerei?, in: Gott im Wort – Gott im Bild. Bilderlosigkeit als Bedingung des Monotheismus?, hrsg. von Andreas Wagner, Volker Hörner und Günter Geisthardt, Neukirchen-Vluyn 2005, S. 112–142
  • Esoterik am Bauhaus? Einführung, in: Das Bauhaus und die Esoterik: Johannes Itten, Paul Klee, Wassily Kandinsky, hrsg. von Christoph Wagner, Bielefeld: Kerber Verlag 2005, S. 16–20
  • Zwischen Lebensreform und Esoterik: Johannes Ittens Weg ans Bauhaus in Weimar, in: Das Bauhaus und die Esoterik: Johannes Itten, Paul Klee, Wassily Kandinsky, hrsg. von Christoph Wagner, Bielefeld: Kerber Verlag 2005, S. 65–77
  • Türme des Lichts/Mazdaznan- und Heilslehre/Der Mensch im Farbkreis/Die Geburt des »Neuen Menschen«/Tod und Wiedergeburt/Die Welt als Zahl/Kosmische Visionen/Esoterische Hieroglyphen/Quellen und Dokumente/Ausgewählte Literatur, in: Das Bauhaus und die Esoterik: Johannes Itten, Paul Klee, Wassily Kandinsky, hrsg. von Christoph Wagner, Bielefeld: Kerber Verlag, 2005, S. 140, 148, 158, 166, 174, 190, 204, 220, 242, 280–294
  • Das Bauhaus und die Esoterik, in: Campus, Nr. 4, Jg. 2005, S. 14
  • Mit dem Messer gemalt, in: Werkverzeichnis Paul Antonius. Malerei 1954–2005. Aufsätze und Werkverzeichnis, hrsg. von Jo Enzweiler und Christoph Wagner, Saarbrücken 2005, S. 24–26
  • Zwischen Medialisierung und Dekonstruktion. Erotik als Thema in der Malerei von Hermann-Josef Kuhna, in: Hermann-Josef Kuhna. Strukturelle Malerei von 1990–2005, Kunstverein Salzgitter 2005, S. 26–27
  • Kunst auf dem Campus. Die Universität des Saarlandes als virtuelles Museum?, in: Campus, Nr. 1, Jg. 2005, S. 8–17
  • Daphne auf der Flucht – Metamorphose als »Tragodía mimesis praxeos«, in: Mythen. Symbole. Metamorphosen in der Kunst seit 1800. Festschrift für C. Lichtenstern zum 60. Geburtstag, hrsg. von Helga und J. Adolf Schmoll gen. Eisenwerth und Regina M. Hillert, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2004, S. 455–467
  • »Primitivismus« und Konstruktion des Sichtbaren. Facetten der Cézanne-Rezeption in der Kunsttheorie der Moderne und im russischen Cézanneismus, in: Die russische Avantgarde und Paul Cézanne, hrsg. von Ellen Schwinzer und Alla Chilova, Bönen 2002, S. 121–132
  • Hann Trier und die ›Alten Meister‹, in: Heinz Althöfer (Hrsg.), Informel. Begegnung und Wandel, Dortmund 2002 (Schriftenreihe des Museums am Ostwall; Bd. 2), S. 187–209
  • »Der blaue und gelbe und rote Mensch«. Zur Entstehung der Farbtyplehre von Johannes Itten, in: Johannes Itten. Wege zur Kunst, hrsg. von Dolores Denaro, Ostfildern-Ruit 2002, S. 190–237
  • Johannes Itten. Leitmotive einer Künstlerbiografie, in: Johannes Itten. Alles in Einem – Alles im Sein, hrsg. von Ernest W. Uthemann, Ostfildern Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2002, S. 11–81
  • Auf der Suche nach dem Ursprung der Symbole – Wassily Kandinsky, Johannes Itten, Paul Klee, in: Symbole in der Kunst, hrsg. von Christa Lichtenstern, Sankt Ingbert 2002 (Annales Universitatis Saraviensis. Philosophische Fakultät; Bd. 20), S. 190–237
  • Rückseiten eines Künstlerporträts, in: Johannes Itten und die Moderne, hrsg. von Christa Lichtenstern und Christoph Wagner, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2003 (Materialien zur Moderne), S. 7–13
  • Mythos »Stunde Null«. Zur Itten-Rezeption in der Kunst nach 1945, in: Johannes Itten und die Moderne, hrsg. von Christa Lichtenstern und Christoph Wagner, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2003 (Materialien zur Moderne), S. 209–227
  • Art. Kolorit, in: Metzler Lexikon. Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hrsg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart/Weimar 2003, S. 175–178
  • Porträt und Selbstbildnis, in: Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Richard van Dülmen, Köln-Weimar 2001, S. 79–106
  • Kolorit/farbig, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, hrsg. von Karlheinz Barck u. a., Bd. 3: Harmonie – Material, Stuttgart-Weimar 2001, S. 305–332
  • Formen des Abbildens und der Bezugnahme im künstlerischen Bild. Über Phänomene, visuelle Metaphern und Symbole [zusammen mit Kai Buchholz], in: Vom Realismus der Bilder. Interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildhafter Darstellungsformen, hrsg. von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkämper, Magdeburg 2001, S. 193–211 (Reihe Bildwissenschaften)
  • Johannes Fox und die Langsamkeit des Blicks. Video- und Filminstallationen, in: Honeymoon. Arvid Boecker. Christian H. Cordes. Johannes Fox. Uwe Loebens. Sigrún Olafsdóttir, hrsg. von Jo Enzweiler, Saarbrücken 2001, S. 23
  • Chaos und Naturgenese bei Paul Klee, Wassily Kandinsky und Wols, in: Naturentwürfe. Arbeiten auf Papier von Cézanne bis Beuys, hrsg. von Jörg Becker, Albstadt 2000, S. 99–117
  • Über die Grenzen der Malerei. Anmerkungen zu den Hinterglasbildern im Werk von Francis Berrar, in: Mitteilungen 1997, Laboratorium, Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken 1997, S. 27; Auszüge wieder abgedruckt in: Kunst – Bau. Kunstsammlung der Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Saarbrücken 2000, S. 39
  • Neue Wege der Zeichnung, in: Positionen der Zeichnung im Saarland, Ausstellungskatalog Stiftung Demokratie Saarland, 15. Mai bis 30. Juni 2000, Saarbrücken 2000, S. 8–31
  • Zur Transformation des künstlerischen Bildes bei Francis Berrar, in: Supernatural. Zeichnungen aus dem Zyklus Final Home und Gemälde von Francis Berrar, Ausstellungskatalog Saarland Museum Saarbrücken, Saarbrücken 2000, S. 9–17
  • Die Wissenschaft als Thema der Kunst? Ortsbeziehungen der Kunst im öffentlichen Raum an der Universität des Saarlandes, in: Kunst im öffentlichen Raum im Saarland, Bd. 2: Universität des Saarlandes 1945 bis 1999, hrsg. von Jo Enzweiler, Saarbrücken 1999, S. 20–27
  • »Red plants«. Chiffren der Natur. Zur Naturdarstellung bei Francis Berrar, in: Francis Berrar. Red plants. Chiffren der Natur, Dillingen 1999, S. 4–5
  • Franz Marc und die Musik, in: Franz Marc und der Blaue Reiter, Franz Marc-Museum Kochel, Franz Marc Stiftung Kochel am See (Hrsg.), München-Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1998, S. 67–92
  • Metaphern der Blindheit und des Sehens in der Dantezeit. Beobachtungen zur Heilung des Blindgeborenen in Duccios Maestà, in: Festschrift für Christian Lenz. Von Duccio bis Beckmann. Anlässlich seines 60. Geburtstages am 11. Mai 1998. Hrsg. von Felix Billeter, Helga Gutbrod und Andrea Pophanken, Frankfurt a. M.: Verlag Blick in die Welt, 1998, S. 15–28
  • Homo absconditus. Dunkelheit als Metapher im Porträt der frühen Neuzeit, in: Colloquia Academica. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz: Akademievorträge junger Wissenschaftler (G, Geisteswissenschaften; 1996), Stuttgart 1997, S. 39–95
  • Klees »Reise ins Land der besseren Erkenntnis«. Die Ägyptenreise und die Arbeiten zur »Cardinal-Progression« im kulturhistorischen Kontext, in: Paul Klee. Reisen in den Süden. »Reisefieber praecisiert«, hrsg. von Uta Gerlach-Laxner und Ellen Schwinzer, Ostfildern-Ruit: Hatje Verlag, 1997, S. 72–85
  • [Besprechung von Britta Schmid: Die Welt als bewegte Zahl. Ästhetische Folgerungen aus Klees missratener Ägyptenreise, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 66 vom 19.3.1997, S. N 6, Geisteswissenschaften]
  • Farbe und Thema – Eine Wende in der Koloritforschung der 1990er Jahre? Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. XLII/2 (1997), S. 181–249
  • Geburtsversuche – Die Leibbilder von Bettina van Haaren, in: Bettina van Haaren. Holzschnitte 1993–1996, Saarbrücken 1997, S. 7–11
  • Das gemalte Bild als kritische Form in der Gegenwartskunst, in: Augenweite. Francis Berrar, Heinz Diesel, Johannes Fox, Thomas Gruber, Volker Lehnert, Sankt Wendel 1997, S. 4–11
  • Metamorphosevorstellungen in den Aquarellen von Hann Trier, in: Hann Trier. Metamorphose der Farbe. Aquarelle 1946–1995, Ausstellungskatalog Gustav-Lübcke-Museum Hamm, hrsg. von Ellen Schwinzer, Hamm 1995, S. 7–28
  • Hann Trier und die Musik. Überlegungen im Anschluß an den Ballo delle ingrate, in: M. Euler-Schmidt (Hrsg.), Hann Trier. Werkverzeichnis der Gemälde 1990–1995, Köln: Wienand Verlag, 1995, S. 64–77
  • Erkundungen in die Geometrie des Leiblichen. Zu den neuen Arbeiten von Francis Berrar, in: Villa Massimo. Studiengäste & Ehrengäste 1988–1992, Ausstellungskatalog Kunstverein Hanno¬ver, Hannover 1994, S. 90–95
  • Paul Antonius: Heliogelb, in: Le tondo aujourd’hui, Ausstellungskatalog der Albert Weisgerber Stiftung und des Centre Culturel de l’Yonne, Auxer¬re, Museum Sankt Ingbert, o.O. 1993
  • Zu den neuen Bildern von Paul Antonius, in: Vier Künstler im Landkreis Neunkirchen, Ausstellungskatalog, Neunkirchen 1993

Reviews

  • 2013 bis heute: Nils Büttner und Christoph Wagner (Hrsg.), Zeitschrift Journal für Kunstgeschichte/Journal of Art History. Die internationale Rezensionszeitschrift/The International Periodical of Reviews
  • Rezension von Paul Klee. Mythos Fliegen; hrsg. von Shahab Sangestan/Christof Trepesch (2013), in: Journal für Kunstgeschichte/Journal of Art History, 2014/4, S. 391–393
  • Rezension von Willibald Sauerländer: Ein Versuch über die Gesichter Houdons (2002), in: Manfred Schmeling; Michael Veith (Hrsg.), Universitäten in europäischen Grenzräumen. Universités et frontières en Europe, Bielfeld 2005, S. 387–388.
  • Die Anfänge der Maniera Moderna. Giorgio Vasaris Viten (2001), in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 3 [Zugriff: 15.03.2002], URL: www.sehepunkte.de/2002/03/3435.html
  • Gunter Schweikhart, Die Kunst der Renaissance. Ausgewählte Schriften (2001), in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 3 [Zugriff: 15.03.2003], URL: www.sehepunkte.de/2003/03/2394.html
  • Corinna Höper, Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner graphischen Reproduzierbarkeit (2001), in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 11
  • [Zugriff: 15.11.2002], URL: www.sehepunkte.de/2002/11/3431.html
  • Farbe und Thema – Eine Wende in der Koloritforschung der 1990er Jahre? Ein Forschungsbericht. Mit einer Rezension von John Gage: Colour and culture (1993); Marcia B. Hall: Color and meaning (1992); Andreas Prater: Licht und Farbe bei Caravaggio (1992), in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. XLII/2 (1997), S. 181–249
  • Rezension von Christa Lichtenstern: Metamorphose in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd.1–2, Weinheim 1990/1992, in: Kunst und Antiquitäten 5/1994, S. 40–41


  1. HOMEPAGE UR
  2. Faculty of Philosophy, Fine Arts, History and Humanities

Prof. Dr. Christoph Wagner

Institutional Administration


Contact:
Email: Prof. Dr. Wagner
Phone: +49 0941 943-3752
Room: PT 4.2.24