Zu Hauptinhalt springen

Forschung

Schwerpunkte

Vergleichende Regierungslehre:

  • Kommunistische und postkommunistische Systeme
  • Transitionen und Transformationen politischer Systeme
  • Politische Institutionen
  • Parlamentarismus (Präsidentialismus)
  • Herrschaftsformenlehre
  • Nationalismus
  • Zivilgesellschaft
  • Verfassungsgebung

Politische Theorie:

  • Theorien des Kommunismus
  • Theorien des Totalitarismus
  • Theorie der postkommunistischen Transformation
  • Theorien der Internationalen Beziehungen (Großtheorien, Integrationstheorien)

Internationale Beziehungen:

  • Deutsche Ostpolitik
  • Deutsch-polnische Beziehungen
  • Polnisch-russische Beziehungen
  • Erweiterung der EU
  • Deutsche Ostpolitik 
  • Theorien der Internationalen Beziehungen (Großtheorien, Integrationstheorien)
  • Außenpolitische Beziehungen postkommunistischer Staaten

Publikationen

Monographien


Herausgeberschaften


Beiträge in Sammelbänden

  • Belorussko-rossijskie otnošenija: rasčet nedoverie i neopredelennost’, in: 25 let belorussko-germanskich otnošenij: perspektivy i vozmožnye točki soprikosnovenija. Sbornik materialov meždunarodnoj naučno-praktičeskoj konferencii, Minsk 2017, S.28-32.
  • Politischer Widerstand im autoritären Nationalsozialismus und im totalitären Kommunismus, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Politischer Widerstand, Baden Baden 2017, S. 341 - 362.
  • Widerstand ("politische Opposition") und politische Gewalt im kommunistischen Totalitarismus, in: Krzysztof Labiedź/Malgorzate Swider (Hrsg.): Opozycja antykomunistyczna w krajach bloku wschodniego w latach 1945-1989, Krakau, 2014, S. 21-38.
  • Nationalsozialistische und kommunistische Gewalt im Vergleich - Ein Beitrag zur Repression und Unterdrückung in Ideokratien, in: Uwe Backes/Steffen Kailitz (Hrsg.): Ideokratien im Vergleich, Göttingen 2014, S. 339-382.
  • Ohne Schreckensherrschaft stirbt der Totalitarismus. Einige Überlegungen zur Politischen Gewalt in der kommunistischen Umma, in: John Andreas Fuchs/ Andreas Umland/ Jürgen Zarusky (Hrsg.), Brücken bauen. Analysen und Betrachtungen zwischen Ost und West. Festschrift für Leonik Luks zum 65. Geburtstag, Stuttgart, 2012 S. 153-170.
  • Die Ukraine: Nationsbildung und Demokratisierung ohne bürgerliche Gesellschaft, in: ders. (Hrsg.): Nationale Demokratie in der Ukraine, München 2011, S. 7-14.
  • Autoritarismus. Noch immer das System des eingeschränkten Pluralismus, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 17-43.
  • Zu diesem Buch. Über Konzept, Inhalt und Verfasser, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 44-53.
  • Die posttotalitären Autoritarismen. Die Entwicklung und Varianten, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 325-349.
  • Berlin und Kiew in der Warschauer „Geopolitik", in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung im Osten. Russland, Polen, Rumänien, München 2008, S. 53-62.
  • Die Rückkehr der Geschichte nach dem Kommunismus, in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung im Osten. Russland, Polen, Rumänien, München 2008, S. 17-28.
  • Russian Legal Culture, Civil Society, and Chances for Westernization, in: Alexander J. Motyl, Blair A. Ruble, Lilia Shevtsova (Hrsg.): Russia's Engagement with the West. Transformation and Integration in the Twenty-First Century, New York 2005, S. 33-59.
  • Vom Nutzen des Elitenimports im Postkommunismus, in: Oscar W. Gabriel, Beate Neuss, Günther Rüther (Hrsg.), Konjunktur der Köpfe. Eliten in der modernen Wissensgesellschaft, Düsseldorf 2004, S. 212-223.
  • Von der Lubliner zur Europäischen Union. Kann der Nationalismus der Europäer im „Osten" überwunden werden? In: Stephan Bierling, Karlfriedrich Herb, Jerzy Maćków, Martin Sebaldt (Hrsg.): Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung, Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, 26./27. Januar 2004, Münster 2004, S. 32-47.
  • Polen und Deutsche. Nachbarn, die keine sind?, in: Beate Neuss, Peter Jurczek, Wolfram Hilz (Hrsg.): Europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene. Tschechien und Polen, Occasional Papers Nr. 26, 2002, S. 92-101.
  • Demokratija, avtoritarizm, totalitarizm. Ustarela li eta triada v učenii o formach pravlenija?, in: Rossijskij konstitucionalizm. Političeskij režim v regional‘nom kontekste. Sbornik dokladov, Moskau 2000, S. 27-38.
  • Put´ k „chranitelju Konstitucii". Spavnitel‘naja charakteristika konstitucionnych sudov v Germanii i Pol‘še (Der Weg zum "Hüter der Verfassung“. Vergleichende Analyse der Verfassungsgerichte in Deutschland und Polen), in: Centr konstitucionnych issledovanij MONF (Hrsg.): Konstitucionnoje pravosudije v postkommunističeskich stranach. Sbornik dokladov, Moskau 1999, S. 73-87.
  • Der Einfluß der Systemkrise des Sowjetsozialismus auf Parteienbildung in Rußland und Polen, in: Dieter Segert (Hrsg.): Spätsozialismus und Parteienbildung in Osteuropa nach 1989, Berlin 1996, S. 73-92.
  • Parlamentswahlen in Polen (1993). Beginn der postkommunistischen Entmythologisierung, in: Winfried Steffani/Uwe Thaysen (Hrsg.): Demokratie in Europa. Zur Rolle der Parlamente, Opladen 1995, S. 324-339.
  • Einführung, in: August Pradetto (Hrsg.): Die Rekonstruktion Ostmitteleuropas. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Opladen 1994, S. 9-21 (mit Helmut Wagner).
  • Polens Weg zur Dritten Republik, in: Uwe Thaysen/Hans Michael Kloth (Hrsg.), Wandel durch Repräsentation - Repräsentation im Wandel. Entstehung und Ausformung der parlamentarischen Demokratie in Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und der ehemaligen DDR, Baden-Baden 1992, S. 69-101.

Aufsätze

  • Jerzy Maćków, Europäische Staatsbildung oder Untergang, Die Europäische Union muss demokratisiert werden, wenn sie ein Staat werden soll, in: INDES, 2024-1/2, S. 85-94
  • Catherine Belton, Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste in: Totalitarismus und Demokratie, 21 (2024), 133–146, ISSN: 1612-9008 (print), 2196-8276 (online)
  • Die verhängnisvolle Blindheit - Russland, Deutschland und die EU im Krieg um die Ukraine: Die Angst, sich selbst im Spiegel zu betrachten, in: bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Archiv, 23.01.2024
  • Das sterbende russländische Imperium und sein deutscher Helfer, in bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Archiv, 2022
  • Der Sozialismus, die Zeitfenster seiner Transformation und der vorschnelle Wohlstand in den Neune Bundesländern. Warum schwieriger manchmal „besser“ bedeutet, in: Ilka-Sascha Kowalczuk/ Frank Eber/ Holger Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg I, Berlin/Bonn 2021, S. 377-393
  • Erpressung und Bestechung - Das Russländische Imperium und Belarus, in: osteuropa, Konfrontation - Frieden und Sicherheit in Europa, Berlin, 67. Jahrgang, Heft 3-4, 2017, S.57-76.
  • Majdan: Die andere Europawahl?  in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2014), S. 48-53. Online: www.bpb.de/apuz/180378, 11.03.2014.
  • Hat das Weimarer Dreieck noch einen Sinn? Gastbeitrag im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zum Schwerpunkt-Thema: "Das Weimarer Dreieck" vom 05.11.2013.
  • Belarussischer Autoritarismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ  24-26/2011), S. 21-26.
  • Europäismus. Warum die Europäische Union demokratisiert werden muss und eine gemeinschaftliche Außenpolitik braucht, in: Frank Decker, Marcus Höreth (Hrsg.): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts, Wiesbaden 2009, S. 295-319.
  • Nacija i gramadzjanskaja supolnasc’, in: „Palityčnaja Sfera“, Nr. 4/2005, S. 88-103.
  • Voraussetzungen der Demokratie in der postkommunistischen Systemtransformation.Tschechien, Belarus und die Ukraine, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 2/2005, S. 411-424.
  • Über den Erfolg der ökonomischen Umwandlung nach dem Kommunismus, in: „FORUM für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte“, Nr. 1/2005, S. 43-57.
  • Demokratie gegen Nationalismus. Der einzige Weg für die EU, in: „Cittadinanza e Governance in Europa“, Nr. 3/2004, S. 60-72.
  • Russlands Beziehungen zu seinen „slawischen Brüdern" Ukraine und Belarus, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, B 16-17/2003, S. 31-38.
  • Demokratija i avtoritarizm v postkommunističeskich transformacionnych sistemach (na primere Čechii i Belarusi), in: „Konstitucionnoe pravo: vostočnoevropejskoe obozrenie“, Nr. 2/2003, S. 2-10.
  • Demokratija, avtoritarizm, totalitarizm. Ustarela li eta triada v učenii o formach pravlenija?, in: „ Adkrytae Grmadstva“ (Minsk), Nr. 1/2001, S. 30-40.
  • Preobrazovanije kommunističeskogo totalitarizma i postkommunističeskaja sistemnaja transformacija: problemy, koncepcii, periodizacija, in: „Polis“ (Moskau), Nr. 4/2000, S. 38-59.
  • Das Erbe El´cins: Die "präsidentielle Staatsgewalt" im politischen System Russlands, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 3/2000, S. 635-656.
  • Der Postkommunismus und „der Osten" im Schatten der Politikwissenschaft, in: „Neue Politische Literatur“, Nr. 3/2000, S. 373-389.
  • Autoritarismen oder „Demokratien mit Adjektiven"? Systeme der gescheiterten Demokratisierung, in: „Zeitschrift für Politikwissenschaft“, Nr. 4/2000, S. 1471-1499.
  • Der Wandel des kommunistischen Totalitarismus und die postkommunistische Systemtransformation. Periodisierung, Problematik und Begriffe, in: „Zeitschrift für Politikwissenschaft“, Nr. 4/1999, S. 1347-1380.
  • Die Voraussetzungen demokratischer Entwicklung in Mittel-, Nordost-, Südost- und Osteuropa, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, B 3-4/1999, S. 3-17.
  • Der Dichter und das Unrechtssystem. Das Vermächtnis des Zbigniew Herbert, in: „Mut“, Nr. 377 (Januar 1999), S. 70-83.
  • Verfassungsnorm und -praxis in der polnischen Verfassunggebung 1989 bis 1997. Das Ende einer Asymmetrie, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 4/1998, S. 660-575.
  • Die Normalisierung der neuen alten Nachbarschaft. Zum aktuellen Stand der deutsch-polnischen Beziehungen, in: „Aus Politik und Zeitgeschichte“, Nr. 39/1995, S. 32-39.
  • Der Totalitarismus-Ansatz und der Zusammenbruch des Sowjetsozialismus, in: „Osteuropa“, Nr. 4/1994, S. 320-329.
  • Die allgemeinen und spezifischen Merkmale der mittelosteuropäischen Systemtransformation am Beispiel Polens, in: „Rissener Rundbrief“, Nr. 5/1993, S. 113-120.
  • Die Entspannungspolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Entwicklung in Polen in den siebziger und achtziger Jahren, in: „Zeitschrift für Politik“, Nr. 4/1993, S. 372-392.
  • Der polnische Sejm der ersten Amtszeit. Eine Bilanz, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 3/1993, S. 422-438.
  • Polen im Umbruch: Die Wahlen 1989. Politische Hintergründe, Verlauf, Analyse, in: „Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 4/1989, S. 651-580.



Konferenzen

Vom Lehrstuhl organisierte Konferenzen

  • Konferenz in Regensburg und Lemberg 2013 zum Thema:
    Die „dunklen Seiten“ der polnisch-ukrainischen Geschichte.
    Realität und Nachwirkung in Öffentlichkeit
    Finanzierung durch das Auswärtige Amt und den DAAD
  • Internationale Konferenz, Minsk: "25 Jahre Deutsch-Belarussische Beziehungen: Neue Perspektiven der Kooperation und mögliche Berührungspunkte"
  • Europäische Identität in der Euro-Verschuldungskrise
  • Nationale Demokratie
  • Postkommunistische Autoritarismen
  • Koordinaten der deutsch-polnischen Beziehungen

Aufenthalte

Feldforschungsaufenthalte

  • Leipziger Messe, 21.03.2024
    "Europa, was nun? Auf der Suche nach stabilem Frieden und einer europäischen Sicherheitsarchitektur nach dem Krieg", Präsentation des Buchs "Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa"
  • Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 28.02.2024
    "Europa, was nun? Auf der Suche nach stabilem Frieden und einer europäischen Sicherheitsarchitektur nach dem Krieg. Präsentation des Buchs "Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa" und Podiumsdiskussion"
  • Krakau, Warschau - Polen, 16.01.-21.01.2024
    Vorstellung des Buchs "Krieg um die Ukraine", Gespräche mit Verlegern
  • Krakau - Polen 06.10.-11.10.2022
    Teilnahme an der Besprechung und Gespräche mit Zeitzeugen zum Buchprojekt zum Ukrainekrieg
  • Breslau, Oppeln, Krakau, Warschau / Polen, 29.06. - 05.07.2021
    Besprechung der gemeinsamen Projekte mit Politikwissenschaftlern der Universitäten in den besuchten Städten
  • Breslau, Krakau - Polen, 30.09.-06.10.2020
    Austausch mit Experten von dortigen Universitäten über die aktuelle Lage in Belarus und ihren Einfluss auf Beziehungen zwischendiesem Land, Russland, der EU, Polen und Deutschland
  • Freie Universität Berlin, 03.03.-06.03.2020
    Fachtreffen mit der Bundeszentrale für Politische Bildung und der Redaktion "Tagesspiegel"
  • Tiflis, Georgien / Baku, Aserbaidschan, 23.09. - 30.09.2018
    Diskussionsrunde und Recherche über die derzeitige Situation in Polen
  • Ukraine / Zentrum für Außenpolitik und Sicherheitsforschung, Minsk 09.06.-11.06.2017
    Treffen mit Prof. Arsenij Sivitskij, Nachbesprechung der Internationalen Konferenz und Besprechnung der Publikation
  • Universität Warschau 12.03.-15.03.2017
    Teilnahme an der Winterschule des Institutes für Oststudien, Präsentation und Diskussion
  • Kiew, Mohylianka-Akademie 15.12.-18.12.2016
    Literaturrecherche und Treffen mit Prof. Volodymyr Kulyk und Mykola Rjabtschuk
  • München 11.11.-12.11.2016
    Treffen mit Swetlana Aleksejewitsch, politische Schriftstellerin aus Belarus
  • Bibliothek University of London 28.10.-04.11.2016
    Recherche und Forschungsarbeiten über die derzeitige Situation in Polen
  • Adam-Mickiewicz-Universität Polen 16.07.-19.07.2016
    Recherche und Forschungsarbeiten über die derzeitige Situation in Polen
  • Universität Warschau 29.01.-31.01.2016
    Diskussionsrunde und Recherche über die derzeitige Situation in Polen
  • Ahrensburg, Kulturzentrum Marstall am Schloss 16.09.2015
    Vortrags- und Diskussionsreihe Mittel- und Osteuropa 2016
    "Politik in der Remise"
  • Berlin 20.05.2015
    Teilnahme am SWP-Kolloquium "Herausforderungen für die russische Innenpolitik"
  • Russland 19.02. - 26.02.2014:
    Evaluierung des Regionalprojekts der Konrad-Adenauer-Stiftung "EU-Russland-Dialog" (Teilnehmer/Organisationen)
  • Kiew - Majdan 15.01.-17.01.2014:
    BAPP-Projekt "Europäische Identität"
  • Kiew - Majdan 16.12. - 19.12.2013:
    BAPP-Projekt "Europäische Identität"
  • Kiew - Majdan 30.11. - 02.12.2013:
    BAPP-Projekt "Europäische Identität"
  • Estland 17.11. - 23.11.2013:
    Evaluierung des Regionalprojekts der Konrad-Adenauer-Stiftung "EU-Russland-Dialog" (Teilnehmer/Organisationen)
  • Weimar, 16. - 18.11.2012
    Festival Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte
  • Warschau, Deutsches Historisches Institut Warschau, 17. - 19.06.2010
    Internationale Konferen "Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europa"

Feldforschung in Belarus vom 26. September bis 08. Oktober 2009

Expertengespräche mit:

  • Paweł Kazanecki (Vorsitzender des East European Democratic Centre in Warschau)
  • Jan Malicki (Direktor des Instituts für Osteuropastudien in Warschau)
  • Anna Gerasimowa (Direktorin des Human Rights House in Exile in Wilna)
  • Rita Lapinienė (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
  • Prof. Dr. Anatoli Michailow (Rektor der Europäischen Humanistischen Universität in Wilna)
  • Vytis Jurkonis (Head of the Civil Society Development und Cooperation Division des East European Democratic Centre in Wilna)
  • Dr. Aljaksander Milinkewitsch (Vorsitzender der Bewegung „Für die Freiheit”)
  • Juri Hubarewitsch (Stellvertretender Vorsitzender der Bewegung „Für die Freiheit“)
  • Vera Hurinowitsch (Sachbearbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
  • Alexander Togulew (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
  • Gebhardt Weiss (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Belarus)
  • Jean-Eric Holzapfel (Chargé d’affaires a.i. der Delegation of the European Commision to Belarus)
  • Alexei Janukewitsch (Vorsitzender der Partei der Belarussischen Volksfront)
  • Vitali Rymaschewski (Stellvertretender Vorsitzender der Belarussischen Partei der Christlichen Demokratie)
  • Anatoli Liabedzka (Vorsitzender der Vereinigten Bürgerpartei)
  • Aljaksander Kazulin (Vorsitzender der Belarussischen Sozialdemokratischen Partei Hramada)
  • Michail I. Pastuchow (Direktor des Law Center for Media Protection)
  • Alena Makouskaja (Vorsitzende der Belarussian Association of Culture and Education “Bat’kawschtschina”)
  •  Natalia Wassilewitsch (Mitarbeiterin des Webportals “Carkwa”)
  • Matthias Biermann (Erster Sekretär in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Belarus)
  • Andrej Dinko (Chefredakteur des Zeitung „Nascha Niwa“)
  • Valeri Karbalewitsch (Head Political Research am Analytical Center „Strategy“)
  • Tatjana Rewjaka (Mitarbeiterin des Menschenrechtszentrums “Viasna”)
  • Tobias Knubben (Direktor des Zentrums für Deutschland-Studien)
  • Pawel Severinets (Vorsitzender der Belarussischen Partei der Christlichen Demokratie)
  • Jaroslaw Romantschuk (Präsident des Scientific Research Mises Center)
  • Dmitrij Karpewitsch (Vorstandsvorsitzender des Bildungszentrum „POST“)
  • Dr. Igor Pelipas (Direktor des Instituts für Privatisierung und Management)
  • Witali Silitski (Direktor des Belarussischen Instituts für Strategische Studien)
  • Alexander Krez (Politischer Desk Officer des OSZE-Büros in Minsk)
  • Dr. François-Vadim de Hartingh (Programme Manager des OSZE-Büros in Minsk)
  • Grigori Dowguallo (Erster Vizepräsident des Christlichen Bildungszentrums „Kyrill und Method“)
  • Anna Maria Dyner (Spezialist in Belarussian Affairs am Zentrum für Oststudien in Warschau)

Forschungsaufenthalt am Harvard Ukraine Research Institute (HURI) im Wintersemester 2006/2007



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa)

Sekretariat Petra Möhler

Pkgg-punkt

Gebäude PT, Zi. 3.1.08
Telefon 0941 943-3516

Sekretariat Prof-Mackow@politik.uni-regensburg.de

Mo-Do 09.00 -12.00 Uhr