Zu Hauptinhalt springen

Staatsexamen

Allgemeine Informationen

Hinweise zum Staatsexamen (neue LPO) finden Sie hier.


Staatsexamensprüfung

In der Klausur werden drei verschiedene Themen zur Auswahl gestellt. Die Klausur dauert drei Stunden und wird im Verhältnis von 3:2 gegenüber den studienbegleitend erworbenen Leistungen in die Examensnote einberechnet. Um diese Prüfung zu bestehen sind Kenntnisse zu folgenden Themenbereichen erforderlich:

      

1. Ziele und Aufgaben des Fachs Beruf und Wirtschaft (Arbeitslehre)

  • Entwicklung der Ziele und Aufgaben des Faches Beruf und Wirtschaft (Arbeitslehre), Diskussionen und Entschließungen: Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen, Kultusministerkonferenz); Überblick über die Entwicklung der Arbeitslehre in Bayern
  • Kenntnis der Begriffe Kompetenz, Kompetenzmodell, Bildungsstandards, Schlüsselqualifikation und Kerncurriculum und ihrer Verwendung in der Didaktik der Arbeitslehre
  • Kenntnisse über Ziele und Inhalte, Fachprofil, Grundlegende Kompetenzen, Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans Wirtschaft und Beruf 2016 für die Mittelschule in Bayern
  • Überblickswissen über Ziele, Inhalte und Kompetenzen des Lernfelds Berufsorientierung

mit den ergänzenden Richtlinien

a) Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit 2004
http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2004/RV_Schule_Berufsberatung.pdf

b) über das Betriebspraktikum an Mittelschulen 2013
www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV277883/true

c) für die Umweltbildung 2003
https://www.isb.bayern.de/mittelschule/materialien/r/richtlinien-fuer-die-umweltbildung/

d) Gesamtkonzept über die politische Bildung in der Schule 1991
http://www.comenius.gwi.uni-muenchen.de/index.php?title=Bayern:_Konzept_Politische_Bildung_in_der_Schule_1991

e) über Medienbildung, Medienerziehung und informationstechnische Bildung
     in der Schule 2009
https://www.verkuendung-bayern.de/files/kwmbl/2009/20/kwmbl-2009-20.pdf

f) Ökonomische Verbraucherbildung; Richtlinien für die Umsetzung an
    bayerischen Schulen 2009
http://gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV235143?AspxAutoDetectCookieSupport=1

g) Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der
    Bundesrepublik Deutschland (KMK) und der Deutschen UNESCO
    Kommission (DUK) vom 15.06.2007 zur„Bildung für nachhaltige
    Entwicklung in der Schule“
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_06_15_Bildung_f_nachh_Entwicklung.pdf )

            

2. Theoretische Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten wichtiger Lernfelder des Faches

a) des berufswahlvorbereitenden Unterrichts: Didaktik der Berufsorientierung mit Überblick über Berufswahltheorien, berufliches Bildungssystem, Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und anderen Kooperationspartnern. Ziele, Kompetenzen, Inhalte und Methoden des Berufsorientierungskonzeptes von Wirtschaft und Beruf in Bayern

b) einer wirtschaftlichen Grundbildung einschließlich eines markt- und umweltorientierten Verbraucher- und Produzentenverhaltens

c) einer technischen Grundbildung: Nutzung und Bewertung von Technik in   Haushalt, Unternehmen und Gesellschaft

d) einer rechtlichen Grundbildung: Verbraucherrechte und Rechte des Auszubildenden und Arbeitnehmers

          

3. Methoden und Medien des Faches

a) Methoden der Realbegegnung:

Ziele, Planung/Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Erkundungen und Betriebspraktika mit den Bildungsaufgaben von Wirtschaft und Beruf (Erkundungscurriculum 2016, Betriebspraktika 2016)

b) weitere fachspezifische und fachtypische Methoden im Lernfeld Berufsorientierug

Theoretische Grundlagen, Planungsmodelle und Verwendungsmöglichkeiten fachspezifischer und fachtypischer Methoden, z. B. Projektmethode, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel, Experteninterview, Pro- und Contradebatte, Zukunftswerkstatt, Stationenlernen, Leittext, Schülerfirma

c) Theoretische Grundlagen, Auswahl, Einsatz und Beurteilung von Medien im Fach Wirtschaft und Beruf

          

4. Theoretische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Wirtschaft und Beruf

  • Unterrichtsprinzipien,
  • Kompetenzmodelle
  • Aufgabenstellungen für den kompetenzorientierten Unterricht
  • Konzepte der Unterrichtsplanung
  • Unterrichtsverfahren
  • Evaluation von Unterricht und Durchführung von Prüfungen, insbesondere der Projektprüfung
  • Diagnostische Verfahren im Unterricht

Prüfungsvorbereitung

Bitte haben Sie Verständnis, dass eine vollständige Auflistung aller Themen nicht möglich ist.

        


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Fachgebiet Politik und Gesellschaft (Sk) und Beruf und Wirtschaft (Al)


Briefadresse:

Universitätsstr. 31
93053 Regensburg

   

Telefon: 0941/943-3529
Telefax: 0941/943-4945