Zu Hauptinhalt springen

Archiv

2024

Podiumsdiskussion: Liegt die Zukunft der Zeitzeugenschaft im Digitalen? mit Anja Ballis, Wulf Kansteiner und Jörg Skriebeleit

Moderation: Juliane Tomann

20. Juni 2024, Regensburg


Tagung: Regionen im Umbruch. Wirtschaft, Politik undGesellschaft seit den1960er Jahren

Podiumsdiskussion mit Juliane Tomann, Marcus Böick, Robert Lorenz, Susanne Richter und Willi Kulk: Ort von Strukturwandel und Deindustrialisierung in der gesamtdeutschen Erinnerung

19. Juni 2024, Halle-Wittenberg

Programm


Podiumsdiskussion: Festakt zu 25 Jahre Route Industrie Kultur mit Juliane Tomann, René Tribble und Ivo von Hove

29. Mai 2024, Essen


Vortrag: Eröffnungsvortrag von Juliane Tomann: Living History. Einführung im Rahmen der Living History-Tagung im Freilichtmuseum am Kiekeberg

12.-14. Mai 2024, Kiekeberg



2023

Workshop:Nuclear Heritage in East-Central Europe

7.-8. Dezember 2023, Potsdam

Program

Concept and organization: Juliane Tomann and Magdalena Banaszkiewicz in cooperation with Corinne Geering (Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO)) and Torsten Meyer (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz Research Museum for Geo-resources)


Vortrag: Juliane Tomann: Historische Reenactments in der DDR. Lebendige Geschichte zwischen eigensinniger Freizeitgestaltung und Geschichtspolitik

19. Oktober 2023, Regensburg


Vortrag: Forschungskolloquium Public History Universität Heidelberg

15. Juni 2023, Heidelberg

Jana Vinga Martins stellt ihr Promotionsprojekt im Rahmen des Forschungskolloquiums Public History von Prof. Dr. Cord Arendes an der Universität Heidelberg vor.


Workshop: International Workshop "Doing Gender in Practices of Doing History: Engendered Performances of the Past“

2./3. März 2023, Leipzig

Program

Concept and organization: Juliane Tomann (Regensburg) and Karin Reichenbach (Leipzig)


2022

Workshop: Cultural Landscapes of Energy: Constructing Histories in the Aftermath of Energy Production

15./16. September 2022 in Leipzig

Juliane Tomann übernimmt den Abschlusskommentar des Workshops und diskutiert über die Entstehung von „Kulturlandschaften der Energie“ und daraus resultierende konkurrierende historische Narrative im Zusammenhang der ökonomischen Nutzbarmachung (post)industrieller Landschaften.

https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/artikel/cultural-landscapes-of-energy-constructing-histories-in-the-aftermath-of-energy-production-2022-09-15


Konferenz: Democratization, Re-Masculinization, or what? Masculinity in the 20th century and beyond

22./23. September 2022 am German Historical Institute, London

Juliane Tomann hält einen Vortrag zum Thema: Processes of Re-Masculinization in popular history. The case of historical reenactment.

https://www.ghil.ac.uk/events/conferences-and-workshops/conferences-and-workshops-template-7-1


Workshop: Beyond the ‘Time Machine’. Understanding Virtual Reality in Historical Culture“

28./29. Oktober 2022

Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren wir, wie VR-Technologien in geschichtskulturellen Feldern untersucht werden können. Weiter Informationen und das Programm finden Sie hier


Vortrag: Am 5. Juli 2022 hält Juliane Tomann einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Erbe und Identität“ des gleichnamigen SFB in Erfurt. 


Public History Lunchtalk 2022

14. Juni 2022, 12:15 Uhr per zoom

Sophie Kühnlenz (Köln): "Von der Frauengalerie zu queer-feministischer Wissensproduktion? Geschlechterdiskurse in Industrie- und Technikmuseen in historischer Perspektive"



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Juniorprofessur für Public History


Universität Regensburg
Sedanstraße 1, SE02
93055 Regensburg
Telefon 0941 943 7682 

juliane.tomann@ur.de