Zu Hauptinhalt springen

Ehemalige Dozierende

Emeritus

Prof. Dr. Karlfriedrich Herb

Kh

Karlfriedrich.Herb@politik.uni-regensburg.de

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne per Email an mich.


Forschungsschwerpunkte

  • Philosophie und Politik bei Jean-Jacques Rousseau

  • Freiheit und Bürgersein in der Moderne

  • Politische Philosophie in Frankreich

  • Angewandte Politikwissenschaft: Politik, Interkulturalität und Postkolonialismus (Forschungskooperation mit Brasilien)

  • Politik und Gesellschaft im modernen Brasilien

Mitgliedschaften

  • Associação Nacional de Pós-Gradiação em Filosofia (ANPOF)

  • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie

  • Cidadania, Identidades e Valores Políticos (CIVES)

  • Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.

  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie

  • GT Rousseau e o Iluminismo (ANPOF)


CV

Karlfriedrich Herb studierte Philosophie, vergleichende Religionswissenschaft und Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1986 wurde er mit einer Arbeit über die Rechts- und Staatsphilosophie Jean-Jacques Rousseaus zum Dr. phil. promoviert.

Es folgten Forschungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Bonn/München), der Thyssen-Stiftung (München/Paris), der Volkswagen-Stiftung (München) und des DAAD (Paris) sowie ein Aufenthalt als chercheur associé am Centre de Recherche en Épistémologie Appliquée (CNRS, Paris). Assistent am Geschwister-Scholl-Institut in München, habilitiert er sich 1997 mit einer ideengeschichtlichen Untersuchung des neuzeitlichen Freiheitsbegriffs.
Als Privatdozent lehrte er Politikwissenschaft und Philosophie in der Sozialwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Gastprofessuren an den Bundesuniversitäten von Recife und Campinas (Brasilien) wurde er im Sommersemester 2001 zum Stiftungsprofessor für Philosophie an der Universität Ulm ernannt.

Darüber hinaus lehrt er Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik München und Philosophie an der Hochschule für Philosophie München.

Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit liegen auf dem Gebiet der Politischen Philosophie der Neuzeit. Im Zentrum steht die Ideengeschichte des Kontraktualismus, die Genese des modernen Bürgerbegriffs und die Philosophie der Europäischen Aufklärung. Daneben gilt das Interesse der politischen Anthropologie und der Wiederbelebung des antiken Denkens in der Politischen Philosophie der Gegenwart.


Publikationen

Detaillierte Informationen und Verkaufsangebote zu den Publikationen finden Sie jeweils unter den beigefügten Links.

Dissertation

  • Naturzustand und bürgerlicher Zustand. Rousseaus Konzeption vertragstheoretischer Herrschaftsbegründung, Bonn, Philosophische Fakultät 1986, 273 S.

Habilitation

  • Die Ambivalenz der modernen Freiheit. Wandlungen des politischen Freiheitsbegriffes von Hobbes bis Constant, München, Sozialwissenschaftliche Fakultät 1997, 224 S.

Monographien

  • Rousseau-Brevier. Schlüsseltexte und Erläuterungen (mit Bernhard H. F. Taureck), Paderborn: Wilhelm Fink 2011, 237 S.  Link
  • Alexis de Tocqueville (mit Oliver Hidalgo), Frankfurt/New York: Campus 2005, 176 S.  Link
  • Bürgerliche Freiheit. Politische Philosophie von Hobbes bis Constant, Freiburg – München: Karl Alber 1999, 243 S.
  • Rousseaus Theorie legitimer Herrschaft. Voraussetzungen und Begründungen, Würzburg: Königshausen und Neumann 1989, 284 S.  Link
  • Hobbes über die Freiheit (mit Georg Geismann), Würzburg: Königshausen und Neumann 1988, 228 S.  Link

Mitautorschaft / Mitherausgeberschaft

  • Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt (mit Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern), Frankfurt a.M./New York: Campus 2014, 250 S.  Link
  • Narrative, Dreams, Imagination. Israeli and German Youth imagine the Future (mit  Jen Glaser, Barbara Weber, Eva Marsal, Takara Dobashi), Münster: Lit-Verlag 2013, 206 S.  Link
  • Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie (mit Magdalena Scherl), Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 192 S.  Link
  • Klassiker Auslegen. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts (mit Reinhard Brandt), 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 2012, 313 S.  Link
  • Cultural Politics and Identity. The Public Space of Recognition (mit Barbara Weber et al.), Münster u.a.: Lit-Verlag 2011, 251 S.  Link
  • Die Natur des Staates. Montesquieu zwischen Macht und Recht (mit Oliver Hidalgo), Baden-Baden: Nomos 2008, 168 S.  Link
  • Kinder philosophieren (mit Siegfried Höfling et al.), Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 53, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2007, 186 S.  Volltext
  • Die Zukunft der Demokratie: Politische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts (mit Oliver Hidalgo). Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 47, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2006, 79 S.  Volltext
  • Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globaler Perspektive (mit Stephan Bierling et al.), Hamburg: Lit-Verlag 2004, 98 S.  Link
  • Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie (mit Oliver Hidalgo), Baden-Baden: Nomos 2004, 177 S.  Link
  • Klassiker Auslegen. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts (mit Reinhard Brandt), Berlin: Akademie-Verlag 2000, 308 S.
  • Julius Ebbinghaus, Gesammelte Schriften, Band IV. Studien zum Deutschen Idealismus. Schriften 1909-1924 (mit Stephan Nachtsheim / Udo Rameil), Bonn: Bouvier 1994, 423 S.  Link

Hörbuch

  • Rousseau. Eine kurze Einführung, Berlin: Argon Verlag 2007, CD 48.02 Minuten

Aufsätze

  • Abençoado por Deus e igual por natureza. Tocqueville sobre democracia, in: Helen Esser dos Reis, Democracia e miséria, São Paulo 2020, 55-70.
  • Tocquevilles Mutmaßungen über die Zukunft der Demokratie (mit Sarah Rebecca Strömel), in: Blick in die Wissenschaft 41 (29) 2020, 30-34.
  • Einsame Herzen. Tocqueville und die Demokratie (mit Sarah Rebecca Strömel), in: Zeitschrift für Politik, 66 (4) 2019, 365-383.
  • Rousseau: Aporias da autonomia, in: Revista Dialecticus. Revista de Filosofia, 15 (2019), 109-121.  Link
  • Unter Bleichgesichtern. Kants Kritik der kolonialen Vernunft, in: Zeitschrift für Politik 65 (4) 2018, 381-398.
  • Achille Mbembe. Postkolonie: Zur politischen Vorstellungskraft im gegenwärtigen Afrika, in: Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2018, 912-927.
  • Devaneios pedagógicos: Rousseau e o fim da educação, in: Alberto Filipe Araújo, Custódia Martins et alii, Paideia & Humanitas: formar e educar ontem e hoje / to form and educate yesterday and today, Lisboa 2018, 327-335.
  • Zwischen Narrativ und Norm. Rousseaus Erzählungen über den Ursprung der Gesellschaft, in: Rohbeck, Johannes / Steinbrügge, Lieselotte (Hrsg.):  Jean-Jacques Rousseau. Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik. Klassiker Auslegen, Berlin: Akademie-Verlag 2015, 159-178.
  • Perfis da modernidade. Maquiavel e Hobbes sobre política e moral, in: Revista de Ciências Sociais Nr. 2 (2014), 19-30.
  • Die republikanische Klaustrophobie - Politischer Raum bei Hannah Arendt, in: Herb, Karlfriedrich/ Gebhardt, Mareike/ Morgenstern, Kathrin (Hrsg.): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, Frankfurt a.M./ New York: Campus 2014, 27-37.
  • Gegenwärtig sein. Hannah Arendt neu denken (mit Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern), in: Herb, Karlfriedrich/ Gebhardt, Mareike/ Morgenstern, Kathrin (Hrsg.): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, Frankfurt a.M./ New York: Campus 2014, 9-24.
  • Triumph des Individuums – Ende des Bürgers? Constant über die Freiheit der Modernen, in: Lembcke, Oliver W./ Weber, Florian (Hrsg.): Republikanischer Liberalismus. Benjamin Constants Staatsverständnis,  Baden-Baden: Nomos 2013, 23-41.
  • Além do bem e do mal. O poder em Maquiavel, Hobbes, Arendt e Foucault, in: Revista Brasileira de Ciência Política Nr. 10 (2013), 267-284.
  • Ich weiß es nicht. Rousseau und die Frage nach dem Ursprung der Gesellschaft, in: Delhom, Pascal/ Hirsch, Alfred (Hrsg.): Rousseaus Ursprungserzählungen, München: Wilhelm Fink 2012, 149-158.
  • Autonom oder authentisch? Rousseau und die Ambivalenzen des modernen Bürgerseins, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 20 (2012), 93-104.
  • Schweigende Mehrheit oder frohes Fest? Ambivalenzen des Öffentlichkeitsbegriffs bei Rousseau, in: Herb, Karlfriedrich / Scherl, Magdalena (Hrsg.): Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 93-100.
  • Die Gewalt der Abstraktion. Constant liest Rousseau, in: Herb, Karlfriedrich / Scherl, Magdalena  (Hrsg.): Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 33-43.
  • Einleitung (mit Magdalena Scherl), in: Herb, Karlfriedrich / Scherl, Magdalena (Hrsg.): Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 11-15.
  • Im Schatten der Öffentlichkeit. Privatheit und Intimität bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt (mit Magdalena Scherl und Kathrin Morgenstern), in: Jahrbuch für Recht und Ethik 19 (2011), 275-298.
  • Beyond understanding. Rousseau and the Beginning of the Other, in: Weber, Barbara et al. (Hrsg.): Cultural Politics and Identity. The Public Space of Recognition, Münster u.a.: Lit Verlag 2011, 11-15.
  • La violence de l'Interpretation. Carl Schmitt lecteur de Rousseau, in: Bach, Reinhard / L'Aminot: Rousseau et l'Allemagne. À l'Èpoque contemporaine, Greifswald 2009, 65-71.
  • "Ausser der Republik ist kein Heil". Profane und sakrale Deutungsmuster des Staats in Kants Geschichtsphilosophie (mit Thomas Nawrath), in: Ottmann, Henning (Hrsg.): Kants Lehre von Staat und Frieden, Baden-Baden: Nomos 2009, 28-41.
  • Machtfragen. Vier philosophische Antworten, in: Die Politische Meinung 53 (2008), 68-76.
  • Im Netz der Gesetze. Montesquieu über Freiheit, in: Hidalgo,Oliver / Karlfriedrich, Herb (Hrsg.): Die Natur des Staates. Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2008, 67-76.
  • Art. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag, in: Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a. Main 2007, 303-317.
  • Philosophische Visionen des Fortschritts in: Die Politische Meinung 52 (2007), 44-52.
  • Once Upon a Time in America - Tocqueville on the Beginning of the End of History (mit Oliver Hidalgo), in: Amerikastudien, Volume 54, 4 (2007), 545-560.
  • Welches Ende der Geschichte? Demokratie als Friedensordnung, in : Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 47, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2006, 7-11.
  • Die Wiederentdeckung des Körpers. Sartre und Merleau-Ponty über konkrete Intersubjektivität, in: Weber, Barbara / Stella, Bernhard / Merkel-Trinkmalder, Petra (Hrsg.): Phänomenologische Dimensionen der Bildungsanthropologie, Regensburg: Roderer 2005.
  • Die Freiheit der Modernen. Zum philosophischen Streit der Ideen von 1789, in: Leißner, Nicole / Breuninger, Renate (Hrsg.): Zur Sprache gebracht. Philosophische Facetten, Ulm: Humboldt-Studienzentrum 2005, 61-74.
  • Au-délà de la citoyenneté. Hobbes et le problème de l'autorité, in: Nuove prospettive critiche sul Leviatano di Hobbes nel 350 ° anniversario di pubblicazione, Ed. Luc Foisneau, George Wright, Rivista di storia della filosofia, 1 (2004), 219-227.
  • Der Anfang vom Ende der Geschichte. Philosophische Visionen des Fortschritts, in: Bierling, Stephan / Herb, Karlfriedrich / Maćków, Jerzy / Sebaldt, Martin: Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung Institut für Politikwissenschaft 26./27. Januar 2004, Hamburg 2004, 7-17.
  • Tocquevilles Staatsverständnis (mit Oliver Hidalgo), in: Herb, Karlfriedrich / Hidalgo, Oliver: Alter Staat - Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2004, 13-22.
  • Staat und Religion - Die politische Vernunft in den Grenzen des Glaubens, in: Herb, Karlfriedrich / Hidalgo, Oliver: Alter Staat - Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004, 83-95.
  • O futuro da República. Sobre a leitura contratualista da história em Hobbes e Kant, in: Discurso 33 (2003), 75-87.
  • L'avenir de la republique. Sur la lecture contractualiste de l'histoire chez Hobbes et Kant, in: Thouard, Denis / Foisneau, Luc (Hrsg.): Les origines de la modernité politique et l'idéalisme allemand, Paris 2003, 123-131.
  • Luz e sombra. O publico e o privado em Jean-Jacques Rousseau e Hannah Arendt, in: Philósophos. Revista de Filosofia 7 (2002), 75-90.
  • Alexis de Tocqueville, in: Denzer, Horst / Maier, Hans (Hrsg.): Klassiker des Politischen Denkens, München: Beck Verlag 2001, 145-156.
  • Jean-Jacques Rousseau, Ein Moderner mit antiker Seele, in: Große Philosophen – von der Antike bis heute, Darmstadt: Primus Verlag 2001, 534-549.
  • Paradoxien der Freiheit: Zur Problematik der Menschen- und Bürgerrechte bei Rousseau, in: Paul, Gregor / Göller, Thomas / Lenk, Hans / Rappe, Guido (Hrsg.): Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht, Bern et al.: Peter Lang Verlag 2001, 319-330.
  • Licht und Dunkel. Zum Republikideal bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt, in: Graf Ballestrem, Karl / Gerhardt, Volker / Ottmann, Henning / Thompson, Martyn P. (Hrsg.): Politisches Denken. Jahrbuch 2001, 59-68.
  • Jean-Jacques Rousseau - Um modernista com alma antiga, in: Kreimendahl, Lothar: Filósofos do século XVIII. Sao Leopoldo: Unisinos 2000, 177-196.
  • Moderner mit antiker Seele. Jean-Jacques Rousseau, in: Kreimendahl, Lothar (Hrsg.): Die Philosophen des achtzehnten Jahrhunderts, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000, 141-156.
  • Verweigerte Moderne. Das Problem der Repräsentation, in: Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Klassiker auslegen, Berlin: Akademie -Verlag 2000, 167-188.
  • Zur Grundlegung der Vertragstheorie, in: Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Klassiker Auslegen, Berlin: Akademie -Verlag 2000, 27-43.
  • Einführung in Rousseaus Gesellschaftsvertrag, in: Reinhard Brandt / Karlfriedrich Herb (Hrsg.), Klassiker Auslegen. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts, Berlin: Akademie -Verlag 2000, 3-25.
  • História civil e contrato. A leitura rousseauniana do "Contrato social", in: Revista do departamento de filosofia, Universidade Federal de Pernambuco 12 (1998), 23-35.
  • The German Enlightenment and its present contribution to the Organisation of Communities, in: Contributions of African and German Philosophies to the formation of communities in transition, Goethe Institut Johannesburg 1998, 56-62.
  • Ideal da Natureza e Idéia do Direito. Reflexões sobre a Gênese da Teoria contratualista de Rousseau, in: Heck, Jose N. / Brito, Adriano (Hrsg.): Ética e Filosofia Política, Goiânia 1997, 30-52.
  • A Ambigüidade da Cidadania moderna. O Caso do Contratualismo, in: Philosophos. Revista da Universidade Federal de Goiás 2 (1997), 55-65.
  • Contrat et histoire. La transformation du Contrat social de Rousseau à Kant, in: Waszek (Hrsg.): Kant sur l'histoire, Paris: Presses Universitaires de France 1996, 101-112.
  • Le Fondement de la philosophie de l'État dans le De Cive, in: Revue de Métaphysique et de Morale 101 (1996), 189-209.
  • Kants kritisches Staatsrecht (mit Bernd Ludwig), in: Jahrbuch für Recht und Ethik 2 (1994), 431-477.
  • Naturzustand, Eigentum und Staat. Immanuel Kants Relativierung des "Ideal des hobbes" (mit Bernd Ludwig), in: Kant-Studien 84 (1993), 283-312.
  • Naturgeschichte und Recht. Rousseaus Weg vom "Discours sur l'inégalité" zum "Contrat social", in: Zeitschrift für Politik 40 (1993), 355-371.
  • Das Julius-Ebbinghaus-Archiv. [Forschungsbericht über ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft], in: Kant-Studien 80 (1989), 345-353.

Rezensionen

  • Bernd Ludwig, Die Wiederentdeckung des epikureischen Naturrechts. Frankfurt a.M.: Klostermann 1998, in: Archives de Philosophie, Bulletin Hobbes, 2000.
  • Jan Patocka, Kunst und Sein. Kulturphilosophische Schriften. Hrsg. v. Klaus Nellen / Ilja Srubar, Stuttgart 1987, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 30 (1989), 49-51.
  • Jean-Jacques Rousseau, Diskurs über die Ungleichheit = Discours sur l'inégalité. Hrsg. u. komm. v. Heinrich Meier, Paderborn / München / Wien / Zürich: Schöningh 1984, in: Philosophischer Literaturanzeiger 39 (1986), 125-129.

Lehre

Sommersemester 2021

  • Vorlesung: Die Erfindung der Freiheit. Rousseaus Politische Philosophie
  • Hauptseminar: Freiheit und Teilhabe. Rousseaus Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages
  • Ober- und Forschungsseminar: Die Banalität des Bösen? Hannah Arendt über Eichmann in Jerusalem

WiSe 2020/ 2021 - Forschungsfreisemester

SoSe 2020

  • Vorlesung: Race - class - gender. Schattenseiten der Aufklärung
  • Hauptseminar: Close reading. Rousseau, Über den Gesellschaftsvertrag (1762)
  • Übung: Hautfarben der Vernunft? Politik der Geschlechter? Kritische Anfragen an die Philosophie der Aufklärung
  • Ober- und Forschungsseminar: Schnee von gestern? Karl Marx neu lesen. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

WiSe 2019/ 2020

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte: Titel - Thesen -Traditionen
  • Hauptseminar: Die Politische Philosophie Immanuel Kants
  • Übung: Transkulturalität. Ein neuer Beitrag zur multikulturellen Gesellschaft?
  • Ober- und Forschungsseminar: Arbeiten oder leben? Zum Bedeutungswandel der Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

SoSe 2019

  • Vorlesung: Über den Umgang mit Fremden. Interkulturalität und Transkulturalität im politischen Kontext
  • Übung: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstverlust. Individualismus in demokratischen Zeiten
  • Hauptseminar: Meisterdenker der europäischen Aufklärung: Rousseau und Kant
  • Ober- und Forschungsseminar: Das Recht, ein Anderer zu sein. Demokratie zwischen Identität und Vielfalt

WiSe 2018/ 2019

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte
  • Ringvorlesung: Demokratie - die beste Form der Herrschaft? Zum Thema: Einsame Herzen. Tocquevilles Mutmaßungen über die Zukunft der Demokratie. Zusammen mit Sarah Strömel
  • Hauptseminar: Freiheit - Recht - Demokratie. Eine Einführung in Immanuel Kants Philosophie
  • Ober- und Forschungsseminar: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie und Ideengeschichte. Loyalität versus Freiheit

SoSe 2018

  • Vorlesung: Freiheit und Herrschaft. Konstellationen der Politischen Philosophie der Moderne
  • Übung: Transatlantisch-Postkolonial; Nord- und Südamerikanische Diskurse
  • Hauptseminar: Close and Critical Reading: Hannah Arendt, Vita activa
  • Ober- und Forschungsseminar: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie und Demokratiewissenschaft. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

WiSe 2017/ 2018

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte
  • Hauptseminar: Auf der Suche nach demokratischer Identität. Politik und Literatur in Brasilien. Zusammen mit Susanne Friedl
  • Ober- und Forschungsseminar: Aktuelle Beiträge zur Politischen und Demokratiewissenschaft. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

SoSe 2017

  • Vorlesung: Multikulti als Leitkultur?!
  • Übung: Die Gesellschaft der Gleichen. Zum uneingelösten Versprechen der Demokratie
  • Hauptseminar: Körper - Naturrecht - souveräne Gewalt: Modernes politisches Bewusstsein bei Thomas Hobbes
  • Ober- und Forschungsseminar: Demokratie in der Krise? Fallstudien zu Brasiliens Dilemma. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

WiSe 2016/ 2017

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte
  • Übung: Citizenship an der peripheren Moderne. Brasilien heute
  • Hauptseminar: Echt jetzt? Inszenierung von Eigentlichkeit in Gesellschaft, Politik und Medien. Zusammen mit Prof. Dr. Mecke
  • Ober- und Forschungsseminar: Über die Demokratie in Amerika. Alexis de Tocqueville zwischen Liberalismus und Republikanismus
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe 2016

  • Vorlesung: Profile der Freiheit. Grundprobleme der Politischen Philosophie der Neuzeit.

  • Übung: Zwischen Karneval und Kriminalität. Roberto DaMatta über die Demokratie in Brasilien.

  • Hauptseminar: Liberale und republikanische Diskurse: John Locke und Jean Jacques Rousseau. Zusammen mit Prof. Dr. Brocker.

  • Ober- und Forschungsseminar: Politik und Korruption. Systemzwang oder menschlicher Makel. Zusammen mit Prof. Dr. Brea.

  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie.

SoSe 2015

  • Vorlesung: Politik und Interkulturalität.
  • Übung: Multiple Modernities. Bürgersein im Kontext.
  • Hauptseminar: Postkolonialismus in Politik und Literatur. Zusammen mit Prof. Dr. Mecke
  • Ober- und Forschungsseminar: Multiple Modernities. Bürgersein im Kontext. Zusammen mit Prof. Dr. Brea
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2014/2015

  • Vorlesung: Klassiker des politischen Denkens. Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte.
  • Hauptseminar: Der Begriff der Demokratie. Antike, moderne und postmoderne Definitionen.
  • Forschungsseminar: Multikulti?! Zur Theorie kultureller Rechte in Liberalismus, Kommunitarismus und Postkolonialismus.
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe 2014

  • Vorlesung: Politische Philosophie in Frankreich. Positionen und Profile (zusammen mit Prof. Dr. Schönherr-Mann)
  • Übung: Gleichheit oder Differenz? Grundfragen der zeitgenössischen Demokratie
  • Hauptseminar: Nach dem Ende der großen Erzählungen. Aktuelle Tendenzen der Politischen Philosophie in Frankreich (zusammen mit Prof. Dr. Schönherr-Mann)
  • Forschungsseminar: Transformation des öffentlichen Raumes. Demokratiewissenschaftliche und interkulturelle Perspektiven
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2013/2014

  • Übung: Aus dem Bauch heraus? Implizites und explizites Wissen in politischen Entscheidungsprozessen
  • Hauptseminar: Lug und Trug? Lüge, Täuschung und Manipulation in Politik, Gesellschaft, Medien und Literatur (zus. mit Prof. Mecke)
  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie. Profile der Politischen Ideengeschichte
  • Haupt-/Oberseminar: Politische Anthropologie zwischen Ontologie und Ethnologie. Brasilianische Verhältnisse (Blockseminar)
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe 2013

  • Vorlesung: Bürgersein und nationale Idenität. Politikwissenschaftliche und interkulturellen Perspektiven
  • Oberseminar: Hart aber herzlich. Formen demokratischen Bürgerseins in Brasilien
  • Forschungsseminar: Post-Privacy. Demokratische Privatheit zwischen Isolation und Exhibitionismus
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2012/13

  • Vorlesung: Stationen des politischen Denkens. Eine Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte
  • Haupt-/Oberseminar: Demarkationslinien der Demokratie. Privatheit und Öffentlichkeit im politikwissenschaftlichen Diskurs
  • Forschungsseminar: Selbstverständlich Demokratie!? Zum Verhältnis von Demokratiewissenschaft und Politischer Philosophie
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe 2012

  • Vorlesung: Rousseau reloaded. Eine Bestandsaufnahme zum 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau
  • Hauptseminar: Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit. Zur Debatte neuer Formen ethischer Selbstverpflichtung in der Wirtschaft
  • Forschungsseminar: Konstruktionen des politischen Raumes. Aktuelle Forschungsansätze
  • Übung: Die Straße und das Haus. Brasilianische Konfigurationen des Sozialen
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2011/12

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie. Titel - Titel - Traditionen
  • Hauptseminar: Zwischen Ökonomie, Ethik und Politik. Grundfragen der Wirtschaftsethik
  • Hauptseminar: Ordnung und Fortschritt. Brasiliens Gesellschaft und Politik im 21. Jahrhundert
  • Oberseminar: Das Maß aller Dinge? Demokratie in demokratiewissenschaftlicher Perspektive
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2010/11

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie
  • Hauptseminar und Oberseminar: Demokratie - Postmoderne - Postdemokratie
  • Übung: Verhandeln - Die Kunst des Argumentierens zwischen Wahrheitssuche, Recht haben und Machtkalkül
  • Kolloquium: Aktuelle Positionen zur Politischen Philosophie

SoSe 2010

  • Vorlesung: Rousseaus Zauber. Die geschlossene Gesellschaft und ihre Freunde
  • Hauptseminar und Oberseminar: An allem schuld? Rousseau zwischen Demokratie und Totalitarismus
  • Kolloquium: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs  Politische Theorie

WiSe 2009/10

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Freiheit und Herrschaft
  • Hauptseminar: Die Figur des Kriegers. Historische und philosophische Konstruktionen (mit Prof. Dr. Kortüm)
  • Oberseminar: Politik und Raum (mit Dr. Barbara Weber)
  • Oberseminar: Staatstheorie
  • Kolloquium: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe 2009

  • Vorlesung: Postmoderne in Kultur, Politik und Literatur (zus. mit Prof. Dr. Jochen Mecke, Romanistik)
  • Hauptseminar: Die Macht der Dummheit (zus. mit Prof. Dr. Jochen Mecke, Romanistik)
  • Hauptseminar: Zur Hermeneutik der Dritten Gewalt
  • Kolloquium: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie

WiSe 2008/2009

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Titel, Thesen, Traditionen
  • Hauptseminar: Wirtschaftsethik. Ein interdisziplinärer Dialog (zus. mit Prof. Dr. Rainer Gömmel, Wirtschaftsgeschichte)
  • Hauptseminar: Von der Philosophenherrschaft zum Politikmanagement. Perspektiven der Politikberatung
  • Kolloquium: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie

SoSe 2008

  • Vorlesung: Philosophie, Politik und Kultur des Existenzialismus
  • Hauptseminar: Der Existenzialismus: Kultur, Philosophie, Literatur, Film, Chanson und Politik (zus. mit Prof. Dr. Jochen Mecke, Romanistik)
  • Hauptseminar: Changing Civil Society - Adam Smith und die Folgen (zus. mit Antje Kuttner, Politikwissenschaft)
  • Kolloquium: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie

WiSe 2007/2008

  • Vorlesung: Einführung in die politische Philosophie. Theoretiker - Themen – Traditionen
  • Hauptseminar: Urteilskraft: Abschied vom Prinzipiellen?
  • Hauptseminar: Sokrates: Philosophie - Politik – Methode
  • Kolloquium: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie

SoSe 2007

  • Vorlesung: Die Tradition des staatsphilosophischen Kontraktualismus. Geschichte und Gegenwart
  • Übung: Politische Philosophie in Frankreich. 20. Jahrhundert und Gegenwart
  • Hauptseminar: Das Volk als Held des Romans
  • Oberseminar: Sich vertragen. Zur Genese einer modernen Denkfigur des Politischen
  • Kolloquium: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie

WiSe 2006/2007

  • Vorlesung: Grundlagen der Politischen Philosophie
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon – Rousseau –
  • Strauss
  • Übung: Individualismus. Zur Karriere eines Leitbegriffs der Moderne
  • Kolloquium: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie

SoSe 2006

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Titel, Thesen, Traditionen
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Augustinus – Rousseau - Arendt
  • Hauptseminar: Kritiker der Moderne: Nietzsches politische Philosophie
  • Magistranden- und Doktorandenkolloqium: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie

SoSe 2005

  • Vorlesung: Bürgersein. Entwicklung eines demokratischen Grundbegriffs
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Kant - Rawls
  • Hauptseminar: Tocqueville und die Folgen
  • Hauptseminar Kinder philosophieren. Neue Wege der Wertevermittlung
  • Magistranden- und Doktorandenkolloqium

WiSe 2004/2005

  • Vorlesung: Profile des Republikanismus
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Machiavelli - Carl Schmitt
  • Hauptseminar: Politische Klugheit - Zwischen Staatsräson und Prinzipientreue
  • Magistranden- und Doktorandenkolloqium - Neue Veröffentlichungen zur Politischen Philosophie

SoSe 2004

  • Vorlesung: Politische Philosophie in Frankreich
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung: Aristoteles - Hobbes - Arendt
  • Übung: Aktuelle Beiträge zur Politischen Philosophie in Frankreich
  • Hauptseminar: Moderner Republikanismus: Kants Politische Philosophie

WiSe 2003/2004

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Antike und moderne Klassiker
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Kant - Habermas
  • Hauptseminar: Loyal oder fair? Zur Moralität menschlicher Beziehungen
  • Hauptseminar: Grundpositionen der Politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts

SoSe 2003

  • Vorlesung: Politische Philosophie der Moderne
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Aristoteles - Hobbes - Hannah Arendt
  • Hauptseminar: Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika
  • Kolloquium: Menschenrechte und die Vielfalt der Kulturen

WiSe 2002/2003

  • Vorlesung: Menschenrechte: Ideengeschichte - Philosophie - Politik
  • Übung: Einführung in die Politische Theorie: Aristoteles - Locke - H. Arendt
  • Hauptseminar: Rousseaus Politische Philosophie
  • Hauptseminar: Kleider machen Leute: Gesellschaft und Mode

SoSe 2002

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Die Antike
  • Hauptseminar: Politik als praktische Wissenschaft: Aristoteles
  • Übung: Einführung in die Politische Theorie: Aristoteles-Hobbes-Arendt
  • Übung: H. Arendt, Macht und Gewalt

WiSe 2001/2002

  • Vorlesung: Klassiker des Republikanismus
  • Hauptseminar: Freiheit und Herrschaft: Thomas Hobbes, Leviathan
  • Übung: Einführung in die Politische Theorie
  • Übung: Profile der Freiheit: Isaiah Berlin

Institut für Politische Wissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München

SoSe 2001

  • Hauptseminar: Montesquieu, Über den Geist der Gesetze

WiSe 2000/2001

  • Hauptseminar: Montesquieu, Über den Geist der Gesetze

SoSe 2000

  • Hauptseminar: Die Tugend der Mäßigung. Politische Urteilskraft bei Immanuel Kant, Benjamin Constant und Hannah Arendt

WiSe 1999/2000

  • Hauptseminar: Platons Politische Philosophie

SoSe 1999

  • Hauptseminar: Individualismus. Louis Dumonts Entwicklungsgeschichte der Ideologie der Moderne

WiSe 1998/99

  • Hauptseminar: Alexis de Tocqueville, De la Démocratie en Amerique

SoSe 1998

  • Hauptseminar: Pathologien der Moderne: Hannah Arendt und Leo Strauss

SoSe 1997

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Theorie (Aristoteles - Hobbes - Arendt)

WiSe 1996/97

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Theorie (Aristoteles - Locke - Rawls)
  • Übung: Moderner Republikanismus: Rousseau - Kant - Sieyès – Tocqueville

SoSe 1996

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Theorie (Aristoteles - Hobbes - Taylor - Sandel)
  • Übung: Bürgersein. Grundpositionen der politischen Moderne

WiSe 1995/96

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Theorie (Platon - Rousseau - Strauss)
  • Übung: Kants Politische Philosophie


Philosophisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München

WiSe 2000/2001

  • Hauptseminar: Gesichter des Anderen. Emmunel Lévinas

SoSe 2000

  • Hauptseminar: Freiheit und Geschichte. Politisches Denken bei Camus

WiSe 1999/2000

  • Hauptseminar: Körpersein und Körperhaben. Zur Theorie konkreter Subjektivität bei Plessner, Merleau-Ponty und Sartre

SoSe 1999

  • Hauptseminar: Toleranz. Philosophische Entwürfe in Geschichte und Gegenwart

WiSe 1998/99

  • Hauptseminar: Toleranz. Philosophische Entwürfe in Geschichte und Gegenwart

SoSe 1996

  • Proseminar: Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung

WiSe 1995/96

  • Hauptseminar: Rousseau, Du Contrat social. (zusammen mit Prof. Dr. Hans Maier)

SoSe 1995

  • Proseminar: Kant, Zum Ewigen Frieden

WiSe 1994/95

  • Proseminar: Constant, La Liberté chez les Modernes

SoSe 1994

  • Proseminar: Hobbes, De Cive

Multimedia

YouTube Video

  • Vortrag "Einsame Herzen. Tocquevilles Mutmaßungen über die Zukunft der Demokratie" gemeinsam mit Sarah Rebecca Strömel, M.A. im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie – die beste Form der Herrschaft?“ an der Universität Regensburg, 21. November 2018.
    Zum YouTube Video des Vortrages gelangen Sie hier und das Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

Downloads

  • Vortrag "Bürger in der Revolte. Zum postdemokratischen Klimawechsel" im Rahmen der Ringvorlesung "Der erschöpfte Bürger. Ambivalenzen der Demokratie" an der Universität Ulm, 24. Mai 2011. Den Download der Audio- bzw. Videoversion finden Sie hier.
  • Vortrag "Paradoxien der Freiheit. Rousseaus politische Philosophie" im Rahmen der Ringvorlesung "Rousseau und Rousseau-Kritik" an der TU Darmstadt, 13. Februar 2013. Den Download der Audioversion finden Sie hier.

Hörbuch

  • Rousseau. Eine kurze Einführung. Berlin: Argon Verlag 2007, CD 48.02 Minuten.

Radiobeiträge

  • WDR ZeitZeichen-Interview "29.07.1805 - Geburtstag von Alexis de Tocqueville", gemeinsam mit Sarah Rebecca Strömel, 29. Juli 2020. Den 14-minütigen Radiobeitrag können Sie sich hier anhören.

  • SWR2-Interview zur Eröffnung des Burj Dubai, 4. Januar 2010.

  • SWR2-Interview "Was ist die "volonté générale" Europas? Über die Aktualität Jean-Jacques Rousseaus", 26. Juni 2012. Das Interview finden Sie hier.


Vorträge

  • 03. Juni 2020: "Aufklären und ausschließen. Kant und die Schattenseiten der Europäischen Aufklärung". Offene Ringvorlesung "Migration und Bildung", digital über Zoom, Universität Regensburg.

  • 13. Juli 2019: "Vollendete Kunst. Menschliche Natur und Politik bei Jean-Jacques Rousseau". Internationale Tagung "Was ist der Mensch", Universität Regensburg.

  • 03. Juli 2019: "Unter Bleichgesichtern – Immanuel Kant zwischen Rassismus und Menschenrechten". Bayreuther Stadtgespräche, Universität Bayreuth.

  • 19. Mai 2019: "Tanz – Brasilien – Politik". Podiumsdiskussion mit Lia Rodrigues. Dance Festival, München.

  • 21. November 2018: "Einsame Herzen. Tocquevilles Mutmaßungen über die Zukunft der Demokratie" (zus. mit Sarah Strömel M.A.). Ringvorlesung "Demokratie - die beste Form der Herrschaft?", Universität Regensburg.

  • 25. Oktober 2018: "Aporias republicanas. Rousseau e o fim da educação". XVIII Associação nacional de pós-graduação em filosofia, Universidade Federal do Espírito Santo, Vitória.

  • 16. Oktober 2018: "Interculturalidade. Uma leitura pós-colonial. Jornada de Interculturalidade". Núcleo Interdisciplinar de Estudos e Pesquisas em Direitos Humanos (NDH), Universidade Federal de Goiás, Goiânia.

  • 19. Mai 2017: "Saber viver autenticamente. O Impasse republicano no Emilio de Rousseau". VIII Colóquio Nacional Jean-Jacques Rousseau. Rousseau e os filósofos. Departamento de Filosofia da Universidade Federal do Paraná, Curitiba.

  • 11. Mai 2017: "Liberdade e igualdade: Modernidade em Tocqueville". Núcleo Interdisciplinar de Estudos e Pesquisas em Direitos Humanos (NDH), Universidade Federal de Goiás, Goiânia.

  • 10. Mai 2017: "Triunfo dos indivíduos - fim dos cidadãos? Constant sobre a Liberdade dos Modernos". Núcleo Interdisciplinar de Estudos e Pesquisas em Direitos Humanos (NDH), Universidade Federal de Goiás, Goiânia.

  • 09. Mai 2017: "Homem ou cidadão? Rousseau e as aporias da liberdade moderna". Núcleo Interdisciplinar de Estudos e Pesquisas em Direitos Humanos (NDH), Universidade Federal de Goiás, Goiânia.

  • 16. Dezember 2016: "Devaneios pedagógicos: Rousseau e o fim da educação", International Colloquium: Paideia and Humanitas. To form and educate yesterday and today, Universidade de Lisboa.

  • 25. November 2016: "Die vollendete Kunst des Politischen. Paradoxien des Vertragsrechts in Rousseaus Contrat social", Workshop: "Normative Natur? Rousseau im Kontext", WWU Münster.

  • 27. April 2016: "Hart aber herzlich. Brasilianische Innen- und Außenansichten", Lateinamerika in Bewegung, KU Eichstätt-Ingolstadt.

  • 18. September 2015: "Alexis de Toqueville no Brasil", Universidade Federal de São Paulo.

  • 22. Januar 2015: "Wer hat Angst vor Thomas Hobbes? Das Schweigen der Gesetze im Leviathan", Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

  • 16. Oktober 2013: "O conceito de liberdade na filosofia  politica de Kant“, Instituto de Ciência Política, Universidade de Brasília.

  • 14. Oktober 2013: "Doutrina dos Direitos é cega sem a filosofia transcendental? Três abordagens da filosofia do direito de Kant“,  XV Colóquio Kant, Universidade Estadual de Campinas.

  • 13. Juni 2013: "Festa popular ou maioria silenciosa? Dimensões da esfera pública em Rousseau“, VI. Colóquio Rousseau: Festa e representação, Pirenópolis, Universidade Federal de Goiás, Goiânia.

  • 07. Juni 2013: "Os limites da política: um diálogo entre Rousseau e Arendt“, FAFIL - Faculdade de Filosofia - Universidade Federal de Goiás, Goiânia.

  • 06. Juni 2013: "Como viver nas grandes cidades?", Pontifícia Universidade Católica de Goiás, Goiânia.

  • 13. Februar 2013: "Paradoxien der Freiheit. Rousseaus politische Philosophie", Ringvorlesung des Instituts für Philosophie zum Thema: "Rousseau und Rousseau-Kritik", Technische Universität Darmstadt.
  • 27. November 2012: "Portrait eines Unangepassten. Jean-Jacques Rousseau zum 300. Geburtstag", Akademie der Gesellschaft für Erwachsenenbildung e.V. Regensburg.
  • 19. November 2012: "Rousseaus Zauber. Die Ambivalenz der modernen Freiheit", Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
  • 20. September 2012: "Autônomo ou autêntico? Rousseau e as aporias da cidadania moderna", Internationales Kolloquium "Je suis autre. Tricentenaire de la naissance de Jean-Jacques Rousseau", Universidade de São Paulo.
  • 28. Juni 2012: "Autonom oder Authentisch? Aporien des Bürgerseins in Rousseaus Gesellschaftsvertrag", Internationale Konferenz: "Ambivalenzen demokratischer Freiheit. Zur Aktualität von Rousseaus Politischer Theorie", Universität Frankfurt.
  • 21. Juni 2012: "Die Ketten der Freiheit. Rousseau und die Paradoxien des modernen Bürgerseins", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • 14. Mai 2012: "Freiheit ohne Ketten? Rousseaus republikanische Träumereien", Ringvorlesung zum Thema: "Der Mensch ist frei geboren! Jean-Jacques Rousseau (1712- 1778) zum 300. Geburtstag", Universität Augsburg.
  • 8. Oktober 2011: "Ich weiß es nicht. Rousseau und die Frage nach dem Ursprung der Gesellschaft", Tagung: "Jean-Jacques Rousseau. Die Ursprungserzählungen", Kulturwissenschaftliches Institut Essen.
  • 24. Mai 2011: "Bürger in der Revolte. Zum postdemokratischen Klimawechsel", Ringvorlesung: "Der erschöpfte Bürger. Ambivalenzen der Demokratie", Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm.

  • 6. Juli 2010: "Ketten und Freiheit. Rousseau und das Grundproblem des modernen Kontraktualismus", Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

  • 8. Juni 2009: "Wie stark sollte die Rolle des Staates in Krisenzeiten sein?", Diskussionsrunde mit Christiane Haderthauer und Harald Strötgen, Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • 6. Juni 2009: "La violence de l'Interpretation. Carl Schmitt lecteur de Rousseau", Bibliotheque D'Etudes Rousseauistes, Montmorency.

  • 24. April 2009: "Loi et décision. Carl Schmitt, lecteur de Jean-Jacques Rousseau", Colloque international: "Rousseau et l’Allemagne", Universität Greifswald.

     

  • Februar 2009: "Mannsbilder - Weibsbilder?! Philosophische Überlegungen zur Ungleichheit der Geschlechter", Akademie für Erwachsenenbildung, Regensburg.

  • September 2008: "Republik und Repräsentation. Eine Begründungslücke in Kants Theorie des öffentlichen Rechts", Deutsch-Kroatische Tagung, Universität Dubrovnik.

  • September 2008: "Zustimmen - Teilnehmen - Genießen. Drei Bedeutungen der Freiheit in Kants politischer Philosophie", Deutsch-Kroatische Tagung, Universität Dubrovnik.

  • September 2008: "Kants rechtspolitische Theorien und seine Interpreten", Deutsch-Kroatische Tagung, Universität Dubrovnik.

  • September 2008: "Tocqueville and the end of history", Estudos Brasileiros, Universidade de São Paulo, São Paulo.
  • September 2008: "A crítica do juízo. Immanuel Kant e Hannah Arendt", Fundação Getúlio Vargas, Escola de Direito, São Paulo.
  • September 2008: "A privacidade em Rousseau e Hannah Arendt", Universidade Federal de São Paulo, São Paulo.
  • August 2008: "Democracia e igualdade. Tocqueville e o liberalismo crítico", Faculdade de Direito, Universidade de São Paulo, São Paulo.
  • August 2008: "De súdito a cidadão: Hobbes, Rousseau e Kant e o conceito de cidadania", Faculdade de Direito, Universidade de São Paulo, São Paulo.
  • Oktober 2007: "Politik und Terror. Die Gewalt der Abstraktion", Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Fulda.
  • November 2006: "Experiences in Philosophing with children. Perspectives and Challenges", Unesco-Tagung, Paris.
  • September 2006: "Am Ende der Geschichte?", Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Regensburg.
  • Juni 2006: "Philosophie und Beratung: Philosophische Orientierung in der Schulpraxis", Schulleitungskongress 2006, Wildbad Kreuth.

  • September 2005: "Neue Wege demokratischer Werteorientierung", Universität Graz.

  • Mai 2005: "Es war einmal in Amerika – Tocqueville über die Zukunft der Demokratie", Universität Regensburg, Ringvorlesung "Zwischen den Welten – Tocquevilles Amerika".

  • März 2005 – Oktober 2006: "Streifzüge durch die Philosophie", Achtstufige Vortragsreihe im Rahmen einer Qualifizierungskampagne des Bayerischen Sozial- und Kultusministeriums, Banz – Wildbad Kreuth.

     

  • Februar 2005: "Kant als Republikaner", Regensburger Hochschulkreis, Regensburg.

  • Februar 2005: "Welches Ende der Geschichte? Demokratie als Friedensordnung", Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth.

  • November 2004: "Kinder philosophieren. Perspektiven eines Projekts", Hanns-Seidel-Stiftung, München.

  • August 2004: "Freundschaft – Philosophisch betrachtet", Rotary Club, Inner Wheel, München.

  • Februar 2004: "Kant und die Freiheit der Modernen", Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth.

  • Januar 2004: "Der Anfang vom Ende der Geschichte. Philosophische Visionen des Fortschritts", Universität Regensburg.

  • Januar 2004: "Was ist Macht?", Fernsehvortrag Teleakademie SWR, Stuttgart.

  • November 2003: "Das Zeitalter der Menschenrechte", Universität Regensburg, Ringvorlesung "Die Zeit des Menschen", Regensburg.

  • Januar 2003: "Religion und Politik. Der Fall Tocqueville", Katholische Akademie in Bayern, Evangelische Akademie Tutzing, Regensburg.

  • Dezember 2001: "Au-delà de la citoyenneté: Hobbes et le problème de l´autorité", Sorbonne, Paris.

  • Mai 2001: "Grenzen des Politischen. Die Philosophie Hannah Arendts", Humboldt-Lecture im Stadthaus, Ulm.

  • Mai 2001: "Die Philosophie der Kurve. Architektur und Utopie bei Oskar Niemeyer", Humboldt-Lecture im Stadthaus, Ulm.

  • Mai 2001: "Die Freiheit der Modernen. Zum philosophischen Streit der Ideen von 1789", Antrittsvorlesung, Universität Ulm.

  • September 2000: "Religion und Politik. Der Fall Tocqueville", Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Eichstätt.

  • April 1999: "Luz e sombra. O publico e o privado em Jean-Jacques Rousseau e Hannah Arendt", Universidade Federal de Bahia, Departamento de Filosofia, Salvador.

  • April 1999: "Cidadão ou sujeito? Impasses do liberalismo de Hobbes", Universidade de Minas Gerais, Faculdade de Filosofia e Ciências Humanas, Belo Horizonte.

  • März 1999: "As transformações do Estado de Natureza de Hobbes à Hegel", Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Campinas.

  • März 1999: "Independicia e participação política. A idéia da cidadania republicana em Kant", Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Campinas.

  • März 1999: "Ideal da natureza e a idéia de direito em Rousseau. Reflexões sobre a gênese de teoria contratualista de Rousseau", Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Campinas.

  • März 1999: "As Ambigüidades da libertade moderna. Hobbes, Rousseau e Kant", Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Campinas.

     

  • November 1998: "L’avenir de la republique. Sur la lecture contractualiste de l’histoire chez Hobbes et Kant", Colloque international Kant et Hobbes. Politiques de la Raison, Goethe Institut Paris – Centre d’Histoire de la Philosophie Moderne, CNRS.

     

  • Oktober 1998: "The German Enlightenment and its present contribution to the Organisation of Communities", University of the North, Goethe Institut Johannesburg.

     

  • Juli 1998: "Licht und Dunkel. Zum Republikideal bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt", Philosophische Fakultät, Universität Passau.

     

  • Juni 1998: "Öffentlichkeit und privates Leben. Republikanische Kritik der Moderne bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt", Studium generale, Universität Ulm.

     

  • Dezember 1997: "Contrato social e história - A transformaçâo do contratualismo de Rousseau a Kant", II congresso internacional Kant. 200 anos da metafísica dos costumes, Rio de Janeiro.

     

  • Oktober 1997: "Democracia e liberdade politica: sobre a crise da cidadania em Alexis de Tocqueville e Hannah Arendt", XXI Encontro anual da Associação Nacional de Pós-Graduação e Pesquisa em Ciências Sociais, Caxambu, Minas Gerais.

     

  • September 1997: "Transformacões do privado. Paradoxos da critica da modernidade em Hannah Arendt", Universidade Federal de Pernambuco, Departamento de Filosofia, Recife.

     

  • Juli 1997: "Wandel des Privaten. Hannah Arendts Modernitätskritik im Zeichen politischer Öffentlichkeit", Habilitationsvortrag, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität München.

     

  • Juli 1996: "Bürgerliche Freiheit. Überlegungen zum politischen Freiheitsbegriff bei Hobbes, Rousseau und Kant",  Institut für Politische Wissenschaft, Universität München.
  • April 1996: "História Natural e Direito: O Trajeto de Rousseau", Pontificia Universidade Católica de Rio de Janeiro, Departamento de História, Rio de Janeiro.

     

  • April 1996: "Ideal da Natureza e Idéia do Direito. Reflexões sobre a Gênese da Teoria contratualista de Rousseau", Tagung an der Universidade Federal de Goiás „Ética e politica no Centro-oeste", Goiânia.

     

  • Oktober 1995: "As Ambigüidades da Cidadania moderna. O Caso do Contratualismo", Universidade Federal de Brasília, Departamento de Sociologia, Brasília.

     

  • Oktober 1995: "O Republicanismo moderno em Rousseau e Kant", Universidade Federal de Brasília, Departamento de Filosofia, Brasília.

     

  • Mai 1994: "Le modèle de la citoyenneté chez Hobbes: Du citoyen ou sujet", Tagung an der Université de Versailles und der Ecole normale supérieure, Fontenay-aux-Roses: "Modèles historiques et pensée politique en Europe de Machiavel à Montesquieu", Versailles.

     

  • Februar 1994: "Contrat social et histoire: de Rousseau à Kant", Université de Picardie Jules-Verne, U.F.R. de Philosophie, Sciences Humaines et Sociales, Amiens.

     

  • März 1993: "Le Fondement de la Philosophie Politique dans le 'De Cive'", Centre d'études sur Rhétorique, philosophie et histoire des idées, Ecole normale supérieure, Fontenay-aux-Roses, Paris.

     

  • März 1992: "Kant et la transformation du concept rousseauiste du contrat social", Centre de recherche en épistémologie appliquée, Paris.

     

  • März 1992: "Constant et la doctrine contractualiste de la liberté", Tagung an der Maison des Sciences de l'Homme "Les transformations du concept de liberté politique", Paris.

     

  • Juni 1991: "Constant vs. Rousseau. Zur Kontroverse um einen modernen Begriff politischer Freiheit", Tagung der Französischen und Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts "Tradition und Emanzipation", Luxemburg.

     

  • Mai 1991: "Natur und Politik bei Rousseau", Philosophische Fakultät, Universität Zagreb.



Vertretungsprofessur Sommersemester 2022

Prof. Dr. Oliver Hidalgo

Kontakt


Forschungsschwerpunkte

  • Politische Theorie und Ideengeschichte

  • Demokratietheorie 

  • Politik und Religion (insbesondere Demokratie und Islam)

  • Populismus und Integration

  • Demokratie und neue Technologien

  • Staatstheorie

  • Demokratischer Frieden und Theorie der Internationalen Beziehungen

  • Demokratie und Gewalt

  • Politische Literatur und Ästhetik

  • Wirtschaftsethik

  • Demokratieerziehung

Wissenschaftliche Preise

  • 2. Preis (3000 Euro) für die Beantwortung der wissenschaftlichen Preisfrage 2007 des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (FIPH) "Kann es heute noch gerechte Kriege geben?"

  • Nomination für den Habilitationspreis der Universitätsstiftung Pro Habilitatione durch die Philosophische Fakultät I Philosophie, Kunst- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg 

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGEPD)

  • Societas Ethica (SE)

  • International Political Science Association (IPSA)

  • ECPR-Standing Groups Democratic Innovations und Religion and Politics

  • wiss. Berater der Akademie Kinder philosophieren im Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft (bbw)

  • Sprecher des Arbeitskreises "Politik und Religion" der DVPW (seit 07/2009)

  • Editorial Boards des Journals Geopolitics, History, and International Relations

  • Redaktion der Zeitschrift für Religion Politik und Gesellschaft (ZRGP)

  • Gutachter für: Zeitschrift Democratization, Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB), Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo), Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh), Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft sowie Sage Open

  • Gutachtertätigkeit für Studienstiftung des dt. Volkes, Robert-Bosch-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Karg-Stiftung

  • wiss. Beirat der Reihe Staat - Souveräntität - Nation im Springer VS Verlag


CV

  • Juni 2019 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg
  • seit Mai 2019: Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der WWU Münster
  • Oktober 2016 bis März 2017: Vertretungsprofessur für Politische Theorie (Schwerpunkt Politik und Religion) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • April 2015 bis März 2016: Vertretungsprofessur für Politische Theorie (Schwerpunkt Politik und Religion) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • November 2014 bis Oktober 2018: Research Leader an der Parmenides Foundation München-Pullach (Rejuvenating Democracy: New Technology-Related Options)
  • seit Dezember 2013: Strategische Entwicklung und wissenschaftliche Beratung für Denk!wert. Philosophische Kommunikation im Unternehmen, München
  • Juni 2013 bis November 2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa)
  • seit August 2012: Privatdozent (venia legendi) am Institut für Politikwissenschaft Regensburg
  • 1. August 2012: Habilitation an der Philosophischen Fakultät I der Universität Regensburg (Habilitationsschrift: „Die Antinomie der Demokratie – Theoretische Überlegungen zu den Paradoxien, politischen Sequenzen und normativen Chancen eines umstrittenen Begriffs“)
  • seit Mai 2012: Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft Regensburg
  • Oktober 2006 bis Juli 2011: Lehrbeauftragter an der Hochschule für Philosophie München (HfPh)
  • April 2006 bis September 2011: Akademischer Rat a. Z. am Institut für Politikwissenschaft Regensburg
  • Oktober 2005 bis April 2006: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte der Universität Regensburg
  • seit 2005: Referent und Seminarleiter für Politische Bildung bei Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Richterakademie Wustrau, Deutsche Gesellschaft e.V., Bayme Vbm, Bayerische Staatskanzlei, Europäische Akademie Bayern, Georg-von-Vollmar Stiftung, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde Freising
  • 20. Juli 2005: Promotion (Titel der Dissertation: „Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik“)
  • Oktober 2001 bis September 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte der Universität Regensburg
  • Oktober 2000 bis September 2001: wissenschaftliche Hilfskraft am GSI München
  • Juli 2000: Magister Artium
  • 1993 bis 2000: Tätigkeit als freier Journalist, Online-Radio Reporter und Werkstudent für Management & Seminar, BaB Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel, Antenne Bayern, Radio Relax FM München, IneTV und ifo-Institut München
  • 1993 bis 2000: Studium der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Rechtswissenschaft (Schwerpunkt Europarecht) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Publikationen

(* = peer reviewed)

Monographien

  • Politische Theologie. Beiträge zum untrennbaren Zusammenhang zwischen Religion und Politik, Wiesbaden: Springer VS 2018.
  • Die Antinomien der Demokratie, Frankfurt a. M./New York: Campus 2014.
  • Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen (unter Mitarbeit von Nicole Richter). Reihe Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen, Wiesbaden: VS 2012.
  • Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik, Frankfurt/New York: Campus 2006.
  • Alexis de Tocqueville. Campus Reihe Einführungen (mit Karlfriedrich Herb), Frankfurt/New York: Campus 2005.

Herausgeberschaften

  • Politik, Ethik und Religion. Auf der Suche nach der guten Ordnung (mit Stefanie Hammer), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2020. (*)
  • Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften (mit Gert Pickel), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2019 (*).
  • Rechtspopulismus und Religion (mit Alexander Yendell und Philipp Hildmann), Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2/2 (2018): Springer VS (*).
  • Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2018 (*).
  • Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens (mit Christian Polke), Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2017.
  • Christentum und Islam als politische Religionen – Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Konflikte (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2017. (*)
  • Religiöse Identitäten in politischen Konflikten (mit Ines-Jacqueline Werkner), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016. (*)
  • Die sprachliche Formierung der Moderne – Spätmittelalter und Renaissance in Italien (= Politisches Denken und literarische Form Bd. 1) (mit Kai Nonnenmacher), Wiesbaden: Springer VS 2015.
  • Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien (mit Ahmet Cavuldak, Philipp Hildmann und Holger Zapf), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014. (*)
  • Religionen – Global Player in der Internationalen Politik? (mit Ines-Jacqueline Werkner), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014. (*)
  • Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2013.
  • Politik und Religion im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? (mit Gert Pickel), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2013.
  • Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht (mit Karlfriedrich Herb), Reihe Staatsverständnisse Bd. 20, Baden-Baden: Nomos 2009.
  • Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Bd. 47 (mit Karlfriedrich Herb), München 2006.
  • Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie (mit Karlfriedrich Herb), Reihe Staatsverständnisse Bd. 7, Baden-Baden: Nomos 2004.

Aufsätze in Fachzeitschriften und Conference Proceedings

  • Normativ-theoretische Dimensionen der Demokratie in Geschichte und Gegenwart, in: Amos international: Demokratie. Heft 2/2019.
  • Demokratie und Digitalisierung. In: Information Philosophie 01/2019: 52-58.
  • Religion, Rechtspopulismus und Demokratie - Versuch einer theoretischen Verhältnisbestimmung, in: Rechtspopulismus und Religion. Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2 (2018): 167-192.
  • Editorial (mit Philipp Hildmann und Alexander Yendell), in: Rechtspopulismus und Religion. Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2 (2018): 159-166.
  • Zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg? Der ,gerechte Frieden‘ als Leitbild der deutschsprachigen Friedensethik und Alternative zur Tradition des bellum iustum, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018): 61-84.
  • Carl Schmitts Paradigma der Internationalen Beziehungen und seine sicherheitspolitische Bedeutung (mit Sebastian Enghofer), in: Carl-Schmitt-Studien 2.2 (2018): 7-31. (*)
  • Menschenrechte als Zivilreligion? Eine ideengeschichtliche, theoretische und politische Annäherung, in: Jahrbuch für Religionspädagogik 33 (2017): Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 50–60 (*).
  • Politik und Religion – Über die Besonderheiten einer interaktiven Beziehung in der säkularen Demokratie, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1 (2017): 111–132. (*)
  • Die Idee der ,Non-Western-Democracy‘ – Zur genealogischen Rekonstruktion konzeptioneller Spielräume des antinomischen Demokratiebegriffs, in: PVS Sonderheft 2016 „,Demokratie‘ jenseits des Westens. Theorien, Diskurse, Einstellungen, Hrsg. Sophia Schubert und Alexander Weiß, Baden-Baden: Nomos 2016: 35–55. (*)
  • Demokratie und Gewalt – Spuren einer Transformationsgeschichte, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg. Themenheft Gewalt, 24/31 (2015): 53–56.
  • Die Mehrheitsherrschaft als ,unvollständigeʻ Demokratie. Kritik zu Egon Flaig: Die Mehrheitsentscheidung – ihre kulturelle Bedeutung, in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE). Forum für Erwägungskultur 25.3 (2014): 424–426.
  • Stichwort: Postdemokratie, in: Information Philosophie 03/2014, September 2014: 26–29.
  • Ein kritisches Korrektiv für die Praxis. Stellungnahme zu Bernd Ladwig: Wie praktisch kann die politische Philosophie sein? In: Information Philosophie 01/2014: 40–41.
  • Derrida, Kant und das Zusammenspiel von Dekonstruktion und Konstruktion. Spuren einer normativen Identität der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Zeitschrift für Politische Theorie 4.1 (2013): 43–65. (*)
  • Carl Schmitt, Immanuel Kant, and the Theory of International Relations: Reflecting the Problems of Just War Theory, Unipolarism and Political Realism, in: Philosophy Study 3.3 (2013): 180–192. (*)
  • Politische Ideengeschichte als Theorie der Politikwissenschaft (mit Frauke Höntzsch und Samuel Salzborn), in: Politisches Denken, Jahrbuch 2012: 175–200. (*)
  • The Vision of Global Democracy and the Terror of Voyeurism – Why a Transnational Public Sphere Might Not Be a Solution. In: Geopolitics, History, and International Relations, 3.2 (2011): 139–152. (*)
  • Paradoxien demokratischer Partizipation. Alexis de Tocqueville und die Zivilgesellschaft, in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 57.3 (2011): 107–111.
  • Demokratie und Säkularisierung. Brüder im Geiste oder ein ideengeschichtlich überhöhter Zusammenhang? In: Forum Politikunterricht 23.2 (2010): 24–27.
  • Der Andere als Freund oder Feind? Emmanuel Lévinas, Carl Schmitt und die verweigerte Vermittlung zwischen Ethik und Politik (mit Christo Karabadjakov). In: Philosophisches Jahrbuch 116.2 (2009): 116–138. (*)
  • Das politisch-theologische Problem der Demokratie – Alexis de Tocqueville und die Vermittlung zwischen Individuum und Gemeinschaft. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 50 (2009): Was hält die Gesellschaft zusammen? 111–131. (*)
  • Democratic Antinomies: Freedom and Security, Liberty and Equality, Individual and Collective Claims, in: Motoh, Helena/Skof, Lenart (Hg.): Proceedings to the Conference Freedom and Democracy. European Perceptions, European Perspectives, Ljubljana: Poligrafi 2009: 21–31.
  • Conceptual History and Politics: Is Democracy Essentially Contested? In: Contributions to the History of Concepts 4.2 (2008): 176–201. (*)
  • Rethinking the Concept of Democracy. From Aporias to Normativity. Proceedings of the XXII. World Congress of Philosophy Vol. 46 (2008): Philosophy of Social Sciences: 21–28.
  • Toleranz als theologisch-politische Problemstellung: Warum die christliche Ethik über die Motive toleranten Handelns im demokratischen Rechtsstaat aufklären könnte (mit Kerstin Schlögl-Flierl), in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 55.2 (2008): 307–323. (*)
  • Guantánamo Bay oder die begrenzte Entgrenzung der Gewalt – Der globalisierte Terrorismus und der staatlich definierte Ausnahmezustand, in: Berliner Debatte Initial, 19.3 (2008): 77–91. (*)
  • Tocqueville, die Neocons und das amerikanische Imperium – Enthält die Demokratie in Amerika ein Plädoyer für die gewaltsame Verbreitung der liberalen Gesellschaft? In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 14.2 (2007): 331–354. (*)
  • America as a Delusive Model – Tocqueville on Religion, in: Amerikastudien/American Studies 52.4 (2007): 561–578. (*)
  • Once Upon a Time in America – Alexis de Tocqueville on the Beginning of the End of History (mit Karlfriedrich Herb), in: Amerikastudien/American Studies 52.4 (2007): 545–560. (*)
  • Carl Schmitt und Tocquevilles Liberalismus einer neuen Art – Zwei konträre Konzepte der Politischen Theologie (mit Norbert Campagna), in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 16.1 (2007): 107–129.


Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden und Lexika

  • Religion, Democracy, and Globalization – Discussing Schmitt and Barth on the Chances of Global Democracy in the Shadow of Political Theology, in: Höfner, Marcus (Hg.): Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts, Minneapolis: Fortress 2021.
  • Religion as a Paradigm of Authority, Hierarchy, and (In)Equality: On Conceptualizing Linkages between Religious Patterns of Thought and Illiberal Politics in Modern Democracy, in: Hennig, Anja/Weiberg-Salzmann, Mirjam (Hg.): Illiberal Politics and Religion in Europa and Beyond: Concepts, Actors and Identity Narratives (Reihe Religion und Moderne), Frankfurt a. M./New York: Campus 2020.
  • Religionen und politische Ideologien als (normative) Vehikel demokratischer Ordnung? In: Hammer, Stefanie/Hidalgo, Oliver (Hg.): Politik, Ethik und Religion - Auf der Suche nach der ,guten‘ Ordnung. Wiesbaden: Springer VS 2020.
  • Über jedem Wertekonflikt schwebt die Läuterungsagenda‘ - Anmerkungen aus demokratietheoretischer Perspektive, in: Kostner, Sandra (Hg.): Identitätslinke Läuterungsagenda. Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. Stuttgart: ibidem 2019.
  • Säkularisierung als Prozess normativer Verflüssigung und Verfestigung - eine demokratietheoretische Perspektive, in: Gutmann, Thomas/Gärtner, Christel (Hg.): Verflüssigung und Verfestigung von Normen. Tübingen: Mohr Siebeck 2019.
  • Marsilius von Padua, Defensor Pacis (1324), in: Reichart, Cordula (Hg.): Italienische Texte zur politischen Theorie, München 2019: Herbert Utz.
  • René Girard, La violence et le sacré (1972) (Das Heilige und die Gewalt, 1994), in: Gärtner, Christel/Pickel, Gert (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden 2019: Springer VS.Volkssouveränität und Demokratie - Eine konstruktive Auseinandersetzung mit Kielmanseggs ,Quadratur des Zirkels‘ im Spiegel von Rousseaus  Contrat social, in: Ahmet Cavuldak (Hg.). Die Grammatik der Demokratie. Baden-Baden 2019: Nomos: 135-152.
  • Das Verhältnis von Politik und Religion auf dem Prüfstand? Mittelbare Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf eine Grundfrage im demokratischen Verfassungsstaat, in: Hidalgo, Oliver/Pickel, Gert (Hg.): Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa, Wiesbaden: Springer VS 2019 (*): 19-48.
  • Einleitung: Neue Herausforderungen für Religion und Religionspolitik durch Flucht- und Migrationsbewegungen (mit Gert Pickel) in: Hidalgo, Oliver/Pickel, Gert (Hg.): Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa, Wiesbaden: Springer VS 2019: 1-18.
  • Historischer Kontextualismus (Cambridge School), in: Salzborn, Samuel (Hg.): Handbuch Ideengeschichte. Zugänge - Methoden - Strömungen. Stuttgart: J. B. Metzler 2018: 45-50.
  • Von den Antinomien zu den Strukturdefekten der Demokratie: Eine theoretische Analyse mit einem Ausblick auf das politische Problem der Nachhaltigkeit, in: Mannewitz, Tom (Hg.): Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschläge, Baden-Baden: Nomos 2018: 33–55.
  • Rousseau als Stichwortgeber einer totalitären Demokratie? Anmerkungen zu einem Evergreen der Rezeptionsgeschichte von Voltaire bis Jacob L. Talmon und Isaiah Berlin, in: Lau, Thomas/Reinhardt, Volker/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der Wille des Volkes. Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale, Baden-Baden: Nomos 2018: 245–270.
  • Klassische Staatstheorien, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS 2018: 189–198.
  • Gesellschaftsvertrag, in: Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, in 5 Bänden, hrsg. von der Görres-Gesellschaft. 8., völlig neu bearbeitete Aufl., Freiburg: Herder 2018: 1251–1255.
  • Rückkehr der Religionen und Säkularisierung – Über die Verwobenheit zweier scheinbar gegensätzlicher Narrative, in: Zapf, Holger/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2018: 13–33. (*)
  • Einleitung, in: Zapf, Holger/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2018: 1–11.
  • Tocqueville und die Frage der Religion in der modernen Demokratie, in: Krause, Skadi (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis de Tocqueville. Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos 2017: 125–148.
  • Hans Kelsen und das Paradox der wehrhaften Demokratie, in: Özmen, Elif (Hg.): Hans Kelsens Politische Philosophie, Tübingen: Mohr Siebeck 2017: 95–111.
  • Thomas Hobbes – Kontinuitäten und Brüche der Politischen Theologie, in: Hidalgo, Oliver/Polke, Christian (Hg.): Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2017: 143–157.
  • Einleitung (mit Christian Polke), in: Hidalgo, Oliver/Polke, Christian (Hg.): Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2017: 1–20.
  • Hobbes und der Kontraktualismus – Der Leviathan und seine Bedeutung für die vertragstheoretischen Ansätze bei Locke, Rousseau und Kant, in: Lau, Thomas/Reinhardt, Volker/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der sterbliche Gott. Thomas Hobbes’ Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit. Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos 2017: 79–102.
  • Der Wandel theologisch-politischer Ideen im 14.–16. Jahrhundert im Kontext der Kontroverse über den Machtanspruch des Papsttums, in: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger/Hildmann, Philipp (Hg.): Christentum und Islam als politische Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2017: 115–139. (*)
  • Das Verhältnis von Religion und Politik in Geschichte und Gegenwart oder: Christentum und Islam als ,politische Religionen‘ (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), in: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger/Hildmann, Philipp (Hg.): Christentum und Islam als politische Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2017: 1–17.
  • Politische Theologie – ein belasteter Begriff und eine Unvermeidlichkeit, in: Hildmann, Philipp/Koecke, J. Christian (Hg.): Christentum und Liberalität. Zu den religiösen Wurzeln säkularer Demokratie, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang 2017: 129–146.
  • Demokratische Antinomien als Rahmen und Maßgabe der politischen Praxis: Theorie – Beispiele – ästhetische Verarbeitung, in: Frick, Marie-Luisa/Hubmann, Philipp (Hg.): Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas, Wien: Turia & Kant 2016: 53–81.
  • Rousseau, Kant und die Aporien des gerechten Krieges und demokratischen Friedens: Zwischen Politik, Recht und Moral, in: Sedmak, Clemens (Hg.): Frieden. Vom Wert der Koexistenz. Reihe Grundwerte Europas Bd. 6, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016: 79–98.
  • Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos 2016: 93–97.
  • Alexis de Tocqueville (1805–1859), in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos 2016: 102–106.
  • Religionspolitisch relevante Theoriedebatten in Deutschland – eine vorläufige Skizze, in: Liedhegener, Antonius/Pickel, Gert (Hg.): Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 23–60. (*)
  • Die Religionsfreiheit im Spiegel islamischer Menschenrechts- und Demokratievorstellungen – eine Schlüsselfrage im Transformationsprozess der arabischen Welt, in: Brose, Thomas/Hildmann, Philipp (Hg.): Umstrittene Religionsfreiheit. Zur Debatte über ein fundamentales Menschenrecht, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2016: 133–147.
  • Religionen in der Identitätsfalle? Theoretische Überlegungen zur Ambivalenz religiöser Identität, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 145–172. (*)
  • Religiöse Identitäten in politischen Konflikten – Eine Einleitung (mit Ines-Jacqueline Werkner), in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 1–12.
  • Tocqueville im Spiegel aktueller (Post-)Demokratietheorien – Ambivalenz, Agonalität, Antinomien, in: Bluhm, Harald/Krause, Skadi (Hg.): Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn: Wilhelm Fink 2015: 323–341.
  • Machiavelli – Zyniker der Macht oder Begründer der modernen Selbstbestimmung? Die Lesarten von Reginald Pole und Innocent Gentillet im Kontrast zur These der Cambridge School of Intellectual History, in: Reinhardt, Volker/Saracino, Stefano/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der Machtstaat. Niccolò Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit, Reihe Staat, Souveränität, Nation, Wiesbaden: Springer VS 2015: 73–90.
  • Über das Verhältnis von Politik und Religion in der Moderne, in: Reichel, Mark/Solms, Hermann Otto/Zowislo, Stefan (Hg.): Reformation und Politik. Europäische Wege von der Vormoderne bis heute, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2015: 38–72.
  • Das politische Vokabular in Italien zwischen 13. und 16. Jahrhundert (mit Kai Nonnenmacher), in: Hidalgo, Oliver/Nonnenmacher, Kai (Hg.): Die sprachliche Formierung der Moderne – Spätmittelalter und Renaissance in Italien. Politisches Denken und literarische Form I, Wiesbaden: Springer VS 2015: 7–31.
  • Wandlungen des Theologisch-Politischen und die sprachliche Geburt der Moderne: Dante Alighieri, Marsilius von Padua und Niccolò Machiavelli, in: Hidalgo, Oliver/Nonnenmacher, Kai (Hg.): Die sprachliche Formierung der Moderne – Spätmittelalter und Renaissance in Italien. Politisches Denken und literarische Form I, Wiesbaden: Springer VS 2015: 155–182.
  • Religiöse Vielfalt und soziale Homogenität in der Demokratie – Schritte zu einer theoretischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Islam, in: Schnebel, Karin B. (Hg.): Europäische Minderheiten. Im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration, Wiesbaden: Springer VS 2014: 49–72.
  • Die ,Säkularitätʻ der Demokratie und der Islam als politisch-theologisches Problem, in: Cavuldak, Ahmet/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W./Zapf, Holger (Hg.): Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: VS 2014: 217–251. (*)
  • Einführung, in: Cavuldak, Ahmet/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W./Zapf, Holger (Hg.): Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: VS 2014: 1–19.
  • Postpolitische Agenten der kosmopolitischen Demokratie? Die Religionen im Spannungsfeld von Universalität und Partikularität, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religionen als Global Player in der Internationalen Politik, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014: 33–55. (*)
  • Religionen – Global Player in der Internationalen Politik? (mit Ines-Jacqueline Werkner), in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religionen als Global Player in der Internationalen Politik, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014: 1–11.
  • Die Zukunft des Krieges. Jenseits von Recht und Gerechtigkeit? In: Löhnig, Martin/Preisner, Mareike/Schlemmer, Thomas (Hg.): Krieg und Recht. Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute (Rechtskultur Wissenschaft 16), Regenstauf 2014: 219–237.
  • Religion, Virtue, and the Ennobling of Democracy. Tocqueville’s Vision of Civic Society, in: Rau, Zbigniew/Tracz-Tryniecki, Marek (Hg.): Tocquevillean Ideas: Contemporary European Perspectives, Lanham/MD 2014: 99–110. (*)
  • Der Leviathan zwischen „demokratischer“ Zähmung und „totaler“ Entgrenzung. Schmitt, Hobbes und der Ausnahmezustand als staatstheoretische Herausforderung, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Reihe Staatsverständnisse Bd. 57, Baden-Baden: Nomos 2013: 58–82.
  • 300 Jahre Rousseau. Der Gesellschaftsvertrag in der Staats- und Politikwissenschaft, in: Hidalgo, Oliver (Hg.): Der lange Schatten des  Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013: 9–27.
  • Rousseau, die Antinomien der Demokratie und das Scheitern ihrer Aufhebung durch die Religion, in: Hidalgo, Oliver (Hg.): Der lange Schatten des  Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013: 121–144.
  • Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak? In: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS 2013: 328–332.
  • José Casanova: Public Religions in the Modern World, in: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS 2013: 359–363.
  • Die „säkulare“ Demokratie. Theoretische Überlegungen mit einer speziellen Perspektive auf das Beispiel Deutschland, in: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hg.): Politik und Religion im vereinigtem Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: VS 2013: 165-191.
  • Einleitung – Religion und Politik in Deutschland zwanzig Jahre nach dem Umbruch (mit Gert Pickel), in: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: VS 2013: 7–20.
  • Freiheit und Sicherheit als antinomische Gegenpole im demokratischen Rechtsstaat, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? Reihe Staat – Nation – Souveränität, Wiesbaden: VS 2012: 269–291.
  • Politische Kultur bei Mill und Tocqueville. Die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit in der modernen Demokratie, in: Höntzsch, Frauke (Hg.): John Stuart Mills sozialliberaler Staatsbegriff. Reihe Staatsdiskurse, Stuttgart 2011: Steiner: 145–172.
  • Glaube und politisches Engagement – Die zivilgesellschaftliche Funktion der Religion bei Alexis de Tocqueville, in: Liedhegener, Antonius/Werkner, Jacqueline (Hg.): Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Befunde – Positionen – Perspektiven, Wiesbaden: VS 2011: 39–55.
  • Der universale Menschenrechtsdiskurs im Spiegel der Hegemonie- und Demokratietheorie Ernesto Laclaus, in: Bohmeyer, Axel/Filipovic, Alexander/Krauss, Christoph/Veith, Werner (Hg.): Anthropologie und Sozialethik, Münster: Aschendorff 2010: 195–212.
  • Die Abkehr vom Sündenbock. Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates? In: Liedhegener, Antonius/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, Wiesbaden: VS 2010: 47–69.
  • Augustinus. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 32–36.
  • Montesquieu, Charles de. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 294–298.
  • Constant, Benjamin. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 91–93.
  • Tocqueville, Alexis de. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 424–429.
  • Tocqueville, Alexis de. In: Heinen, Heinz u.a. (Hg.): Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), CD-Rom, Lieferung I-III, Stuttgart: Franz Steiner 2010.
  • Der gerechte Krieg als Deus ex Machina – ein agnostizistisches Plädoyer. In: Liedhegener, Antonius/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Gerechter Krieg – Gerechter Frieden. Religion in aktuellen militärischen Konflikten, Wiesbaden: VS 2009: 83–107.
  • Die Rückkehr des Leviathan oder wie der transnationale Terrorismus die labile Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im demokratischen Rechtsstaat (zer-)stört. In: Frühbauer, Johannes/Hörter, Michael/Noweck, Anna (Hg.): Freiheit, Sicherheit, Risiko. Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen, Münster: Aschendorff 2009: 21–35.
  • Montesquieu und die Folgen, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 181–195.
  • Die Religion des Bürgers – Montesquieu und die Grenzen des Politischen, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 137–157.
  • Montesquieus Staatsverständnis, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 11–23.
  • Der „gerechte“ Krieg – ein moralphilosophischer Holzweg, in: Starck, Christian (Hg.): Kann es heute noch gerechte Kriege geben? Göttingen: Wallstein 2008: 67–108 (*).
  • Das Außen der Demokratie – Die Utopie der Weltkultur im Spiegel von politikwissenschaftlichen und literarischen Auffassungen, in: Gottwald, Markus/Klemm, Matthias/Schulte, Birgit (Hg.): KreisLäufe – CircularFlows. Kapillaren der Weltkultur – Capillaries of World Culture. Münster: LIT 2007: 105–119.
  • Tocqueville, the Neocons and American Empire: Political Practice Against a Violent Expansion of the Democratic Gospel, in: Heuser, Stefan/Ulrich, Hans G. (Hg.): Political Practices and International Order. Proceedings of the Annual Conference of the Societas Ethica, Oxford 2006, Societas Ethica Bd. 4, Münster: LIT 2007: 75–86.
  • Verbände als Indikator freiheitlicher Ordnung: Alexis de Tocqueville, in: Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (Hg.): Klassiker der Verbändeforschung, Wiesbaden: VS 2006, 37–55.
  • Alexis de Tocqueville und die Vision einer postliberalen Demokratie, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts München: HSS 2006: 47–56.
  • Vorwort, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts München: HSS 2006: 5–6.
  • Hierarchie und Gleichheit – Tocqueville und die Kunst der Freiheit im demokratischen Staat, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2004: 111–133.
  • Tocquevilles Staatsverständnis, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004: 13–22.
  • Im Erscheinen:
  • Gesellschaftliche Integration und religiöse Pluralisierung, in: Decker, Oliver/Kailitz, Stefan/Pickel, Gert/Röder, Antje/Schulze Wessel, Julia (Hg.): Handbuch Integration, Wiesbaden: Springer VS 2022.
  • The Distinctiveness of Indian Secularism or India’s Secular Democracy as a Paradigm for Religious Accommodation? Considerations from the Perspective of Democratic Antinomies, in: Roy, Anupama/Becker, Michael (Hg.): Constitutional Democracy in India and Europe. 2022.
  • Jean-Jacques Rousseau, in: Schweda, Mark/Hacke, Jens (Hg.): Handbuch ,Die Ritter-Schule‘, Stuttgart: Metzler 2022.

Working and Conference Papers


Rezensionen

  • Religionspolitik - Über Grundsatzfragen und Konflikte zu tragfähigen Lösungsansätzen? Rezension zu Daniel Gerster/Viola van Mehlis/Ulrich Willems (Hrsg.): Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Herder, Freiburg i. Br. u. a. 2018, ISBN 978-3-451-37807-2, in: Ethik und Gesellschaft 2018.2 (http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2018-rez-5/585)
  • Oliver Eberl/David Salomon (Hrsg.), Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie, Wiesbaden: Springer VS 2017, ISBN 978-3-658-02724-7, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Bd. 30. Baden-Baden: Nomos 2018: 411-412.
  • Astrid Séville, „There is no Alternative“. Politik zwischen Demokratie und Sachzwang, Frankfurt a. M./New York: Campus 2017, ISBN 978-3-593-50788-0, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Bd. 30. Baden-Baden: Nomos 2018: 411-412.
  • Marsilius von Padua, Defensor Pacis/Der Verteidiger des Friedens, übersetzt, bearbeitet und kommentiert von Horst Kusch, neu eingeleitet und herausgegeben von Jürgen Miethke, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Bd. 50, Darmstadt, WBG, 2017, ISBN 978-3-534-74281-3, in: H-Soz-Kult, 27.06.2018 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28845).
  • Cavuldak, Ahmet: Gemeinwohl und Seelenheil. Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie, Transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2965-1, in: Neue Politische Literatur 62.3, 2017: 580–582.
  • Meskini, Fethi: Der andere Islam. Kultur, Identität und Demokratie, Peter Lang, Frankfurt/Main u.a. 2015, ISBN 978-3-631-66136-9, in Neue Politische Literatur 62.3, 2017: 580–582.
  • Peeters, Benoît: Derrida. A Biography, Polity Press, Cambridge/Malden 2013, ISBN: 978-0-7456-5615-1, in: Philosophisches Jahrbuch 122/1, 2015: 244–248.
  • Gerhardt, Volker: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, Beck, München 2012, ISBN: 978-3-406-633034, in: Philosophisches Jahrbuch 122/1, 2015: 207–209.
  • Stefan Marschall: Demokratie, Barbara Budrich, Opladen/Toronto 2014, ISBN: 978-3-8252-4029-5; Darmstädter Atheneforum (Hrsg.): Macht – Herrschaft – Regierung. Herrschaftslegitimation in Geschichte und Theorie, Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN: 978-3-8487-0861-1; Friedrich J. Arndt: Modi des Demokratischen. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie. Sammelrezension in: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 27, Baden-Baden: Nomos 2015: 416–417.
  • Rancière, Jacques: The Politics of Literature, Polity, Cambridge 2011, ISBN: 978-0-7456-4531-5, in: Philosophisches Jahrbuch 120/2, 2013: 460–463.
  • Brune, Jens Peter: Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas, Alber, Freiburg/München 2010, ISBN: 978-3-495-48430-2, in: Philosophisches Jahrbuch 120/2, 2013: 415–417.
  • Michael von Grundherr: Moral aus Interesse. Metaethik der Vertragstheorie, de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019356-5, in: Philosophisches Jahrbuch 118/2, 2011: 413–414.
  • Matthias Lutz-Bachmann/Fidora, Alexander (Hg.): Handlung und Wissenschaft. Die Epistemologie der praktischen Wissenschaften im 13. und 14. Jahrhundert, Akademie-Verlag, Berlin 2008, ISBN:  978-3-05-004519-1  , in: Philosophisches Jahrbuch 118/2, 2011: 439–441.
  • Wolfgang Gärtner: Integrative Wirtschaftsethik. Zur Grundlegung einer modernen Zukunftsethik, Lit Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8258-04107, in: Philosophisches Jahrbuch 116/2, 2009: 468–470.
  • Grit Straßenberger: Über das Narrative in der politischen Theorie, Akademie-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3050041455, in: Philosophisches Jahrbuch 114/2, 2007: 492–493.
  • Cheryl B. Welch: De Tocqueville (New York: Oxford University Press, 2001), ISBN: 0198781318, in: Amerikastudien / American Studies 52/2, 2007: 261–263.
  • Sheldon S. Wolin: Tocqueville Between two Worlds: The Making of a Political and Theoretical Life (Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2003), ISBN: 0691114544, in: Amerikastudien/ American Studies 52/2, 2007: 263–264.
  • Harvey Mitchell: America after Tocqueville: Democracy against Difference, (Cambridge: Cambridge University Press, 2002), ISBN: 0521812461, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 264–265.
  • Laura Janara: Democracy Growing Up: Authority, Autonomy, and Passion in Tocqueville's ‘Democracy in America’ (Albany: State University of New York Press, 2002), ISBN: 0791454428, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 265–266.
  • August H. Nimtz, Jr.: Marx, Tocqueville, and Race in America: The ‘Absolute Democracy’ or ‘Defiled Republic (Lanham: Lexington Books, 2003), ISBN: 0739106775, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 266–267.
  • Robert T. Gannett Jr.: Tocqueville unveiled: The Historian and His Sources for ‘The Old Regime and the Revolution’ (Chicago/London: University of Chicago Press, 2003), ISBN: 0226281086, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 267.
  • Barbara Allen: Tocqueville, Covenant, and the Democratic Revolution. Harmonizing Earth with Heaven (Lanham: Lexington Books, 2005), ISBN 0739110640, in: Amerikastudien/American Studies, 52/2, 2007: 267–269.
  • Matthew J. Mancini: Alexis de Tocqueville and American Intellectuals: From His Times to Ours (Lanham: Rowan & Littlefield 2006), ISBN 0742523438, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 269–270.
  • Bernard-Henri Lévy: American Vertigo. Traveling America in the Footsteps of Tocqueville (New York: Random House 2006), ISBN 1400064341, in: Amerikastudien/American Studies 52/2: 2007, 270.
  • Richard Saage: Demokratietheorien. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3531147226, in: Politische Studien (410), 57, 2006: 120–122.
  • Dieter Sturma: Jean-Jacques Rousseau, Beck’sche Reihe; 549: Denker, Verlag C.H. Beck, München 2001, ISBN: 3406419496, in: Philosophisches Jahrbuch 109, 2002: 395–398.

Veröffentlichungen zur politischen Bildung

  • Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte (mit Christophe Rude und Roswitha Wiesheu), Münster: LIT 2011.
  • Einleitung, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 8–21.
  • Inhaltlich-theoretische Leitlinien des Philosophierens von Kindern: Sinnorientierung, moralische Urteilskraft und Demokratieerziehung, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 22–45.
  • In dubio pro reo oder wie wir philosophierend die Demokratie verstehen, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 162–176.
  • Der Zauberring – ein philosophischer Lehrfilm, in: Karlfriedrich Herb/Siegfried Höfling/Roswitha Wiesheu (Hg.): Philosophieren mit Kindern – Neue Wege in der Werteerziehung, München 2007: 157–160.
  • Erläuterungen zu Platons Politeia, in: FWU-Schule und Unterricht: Der Zauberring. Kinder philosophieren, Didaktische DVD 46 02336, Grünwald 2005.
  • Der Ring des Gyges. Text und Hinweise zur Interpretation, in: FWU-Schule und Unterricht: Der Zauberring. Kinder philosophieren, Didaktische DVD 46 02336, Grünwald 2005.

Journalistische Veröffentlichungen

  • Die Demokratie ist tot. Es lebe die Demokratie. In: Feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton 19.9.2017 (URL: www.feinschwarz.net/die-demokratie-ist-tot-es-lebe-die-demokratie/)
  • Im Netz des Erfolges? Ob wir bei der Fußball-WM in Südafrika etwas über die multikulturelle Gesellschaft lernen können. FRP Kommentar 02/2010 (URL: www.regensburger-politikwissenschaftler.de/kommentar_hidalgo_02_10.pdf).
  • Die Zukunft der Arbeit – Harte Zeiten für Verlierer, in: Management & Seminar. Zeitschrift für Personalentwicklung, Training und Tagungen, 26, 1999/1: 6–8.
  • Globalisierung – Ohne interkulturelle Kompetenz geht in der neuen Weltordnung nichts, in: Management & Seminar. Zeitschrift für Personalentwicklung, Training und Tagungen, 26, 1999/2: 6–8.
  • Tauwetter zwischen China und Taiwan?, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 3, 18. Februar 1999: 8.
  • Thailand. Licht am Ende des Tunnels. Brennpunkt Asienkrise Teil 1, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 7, 15. April 1999: 8.
  • Malaysia. Konfrontation statt Kooperation. Brennpunkt Asienkrise Teil 2, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 9, 18. Mai 1999: 8.
  • Südkorea. Der Tiger auf dem Sprung? Brennpunkt Asienkrise Teil 3, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 11, 16. Juni 1999: 8.
  • Schröder plant Revolution von oben, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 12, 01. Juli 1999: 5.
  • Grüne – Die Liberalen von Morgen?, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 13, 15. Juli 1999: 5.
  • Hongkong. Zurück in die Zukunft? Brennpunkt Asienkrise Teil 4, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 14, 09. August 1999: 8.
  • China. Zwischen Hoffen und Bangen. Brennpunkt Asienkrise Teil 5, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 17, 1. Oktober 1999: 8.
  • Indonesien. Die Chancen für den Neuanfang stehen gut. Brennpunkt Asienkrise Teil 6, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/ Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 20, 16. November 1999: 8.

Lehre

SoSe 2022

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Hauptseminar: Fußball als Gegenstand und Herausforderung Politischer Theorie
  • Forschungsseminar: Anwendungsorientierte Politische Theorie
  • Oberseminar: Struktureffekte der Demokratie? Populismus, Nachhaltigkeit, Political Correctness

WS 2014/2015

  • Vorlesung: Die Antinomien der Demokratie - Eine politische Genealogie von der Antike bis zur Gegenwart
  • Haupt-/Oberseminar: Staat und Religion - Stationen einer ideengeschichtlichen Kontroverse
  • Forschungsseminar: Politische Theorie und Politikwissenschaft

SS 2014

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Haupt-/Oberseminar: Politik und Ökonomie - klassische und aktuelle Theorieansätze
  • Forschungsseminar: Politische Ideengeschichte und Politikwissenschaft

WS 2013/2014

  • Vorlesung: Politik und Religion - Theoretische Positionen zu einem Schlüsselthema des Politischen Denkens
  • Haupt-/Oberseminar: Postmoderne und postkoloniale Demokratietheorie
  • Forschungsseminar: Forschungsfragen der Politischen Theorie

SS 2013

  • Vorlesung: Politische Theorien der Gegenwart
  • Haupt-/Oberseminar: Probleme des demokratischen Wohlfahrtsstaates
  • Forschungsseminar: Politische Ideengeschichte und Politikwissenschaft

WS 2012/2013

  • Vorlesung: Bedrohungen der Demokratie – Aktuelle theoretische Debatten
  • Haupt-/Oberseminar: Die Zukunft des Krieges. Jenseits von Recht und Gerechtigkeit?
  • Forschungsseminar: Ansätze zu einem normativen Demokratieverständnis

SS 2012

  • Übung: Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau: Der lange Schatten des Contrat social
  • Übung: Transformationen der Gewalt in der Demokratie
  • Kolloquium: Klassiker des Politischen Denkens III – Albert Camus oder das Politische seiner Philosophie und Literatur

WS 2011/2012

  • Übung: Der Begriff der Säkularisierung und die Entwicklung der modernen Demokratie
  • Übung: Freiheit vs. Sicherheit – eine Sollbruchstelle im demokratischen Rechtsstaat
  • Forschungsseminar: Demokratie und Islam

SS 2011

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon – Mill– Voegelin
  • Übung: Postmoderne und Postdemokratie. Vom Ende der Geschichte zum Ende der demokratischen Erzählung?
  • Kolloquium: Klassiker des Politischen Denkens II – Michel Foucault: Überwachen und Strafen/Der Wille zum Wissen

WS 2010/2011

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles – Hobbes – Charles Taylor
  • Übung: Freiheit und Gleichheit – Reflexionen zu einem klassischen Spannungsverhältnis
  • Kolloquium: Demokratie und Gewalt

SS 2010

  • Übung: Der demokratische Frieden – Befunde, Theorien und Antinomien
  • Übung: Demokratie und Narration. Politische Reflexionen im Roman der Jetzt-Zeit
  • Kolloquium: Klassiker des Politischen Denkens I – Michael Hardt/Antonio Negri: Empire. Die neue Weltordnung/Multitude. Krieg und Demokratie im Empire

WS 2009/2010

  • Übung: Zeit und Raum – Dimensionen der Demokratie
  • Übung: Immanuel Kant und Carl Schmitt als Theoretiker der Internationalen Beziehungen

SS 2009

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Cicero - Machiavelli – Max Weber
  • Übung: Von der Lebendigkeit eines Fossils – Politische Philosophie im Kanon einer empirisch fundierten Politikwissenschaft
  • Übung: Der Wandel des politischen Denkens im Italien der Renaissance

WS 2008/2009

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles – Locke – Federalists – Rawls
  • Übung: Neue und gerechte Kriege

SS 2008

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Augustinus - Hegel - Carl Schmitt
  • Übung: Neue Demokratietheorien
  • Übung: Politisches Denken und literarische Form in Italien

WS 2007/2008

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Machiavelli – Leo Strauss
  • Übung: Politische Theologie

SS 2007

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Nietzsche - Carl Schmitt
  • Übung: Demokratie und Islam
  • Übung: Die zwei Gesichter der Gewalt

WS 2006/2007

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Hobbes - Montesquieu
  • Übung: Politische Moral und Ökonomie
  • Hauptseminar: Toleranz – Eine politische oder ethische Frage?

SS 2006

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Locke - Karl Marx
  • Übung: Der Roman der Demokratie

WS 2005/2006

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Locke - Max Weber
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Hobbes - Hannah Arendt
  • Hauptseminar: Die Zukunft der Demokratie
  • Kinder philosophieren: Inhalte, Methoden und didaktische Umsetzung (EWS)

SS 2005

  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Machiavelli - Tocqueville
  • Übung: Politische Theorien der Gegenwart

WS 2004/2005

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Kant - Habermas
  • Übung: Philosophieren mit Kindern (EWS)

SS 2004

  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Übung: Die Französische Revolution
  • Übung: Aktuelle Fragen der Politischen Theorie

WS 2003/2004

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Hobbes - Carl Schmitt
  • Übung: Politik und Moral (EWS)

SS 2003

  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Rousseau - John Rawls
  • Übung: Politisches Denken im 20. Jahrhundert (EWS)

WS 2002/2003

  • Übung: Einführung in die Politische Theorie: Platon - Kant - Karl Popper
  • Übung: Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart (EWS)

SS 2002

  • Übung: Einführung in die Politische Theorie: Aristoteles - Hobbes - Hannah Arendt
  • Übung: Gibt es den gerechten Krieg?

WS 2001/2002

  • Übung: Einführung in die Politische Theorie: Aristoteles - Rousseau - John Rawls
  • Übung: Platons Politeia


Vorträge

Kongresse, Fachkonferenzen und Vorlesungsreihen

  • „Religion as Paradigm of Authority, Hierarchy, and Equality - On Programmatic Linkages Between Religious Patterns of Thought and Illiberal Politics“, im Rahmen des Panels „Illiberal Politics and Religion“ auf der ECPR General Conference an der University of Wroclaw, 4.-7. September 2019.
  • „In Defense of Democracy - From Digital Transformation and the Technological Performance of Populism to a New Democratic Authority and Participation?“, Conference „Way forward for Democracy - (Digital) Potentials, Mobilizations, Strategies“, 24. Juli 2019, Bavarian School of Public Policy, München.
  • „Populismus in Europa und Lateinamerika“, Interdisziplinäre Tagung „1968-2018. Von der Revolution zum Populismus in Lateinamerika?“ an der Universität Regensburg im Rahmen des Kulturfestivals CinEScultura, 3.-4. Mai 2019.
  • „Die Antinomien der Demokratie und die Ambivalenz der Religion im modernen Rechtsstaat - Von Ursachen und Wirkungen zu kommunizierenden Röhren?“ Gemeinsame Tagung der Sektion Religionssoziologie und der Sektion politische Soziologie der DGS sowie des Arbeitskreises Politik und Religion der DVPW „Das ambivalente Verhältnis zwischen Politik und Religion: Deutungsversuche und Erklärungsansätze“, 25.-26. April 2019 an der Universität Bamberg.
  • „Religion und Politik im demokratischen Rechtsstaat - Von der weltanschaulichen Neutralität zum Laizismus?“ Tagung „Religion und Demokratie: Vergewisserungen über das Verhältnis von Christentum und Islam zum säkularen Staat“ am 29. März 2019 an der Evangelischen Akademie in Hofgeismar.
  • „Christliche Politik vs. Politischer Islam? Ideengeschichtliche und begriffspolitische Perspektiven auf die sprachliche Konzeption politischer Religionen“. Internationale Fachtagung der IGGÖ „Politischer Islam: Versuch einer Definition, 25. März 2019 Hilton Vienna, Wien.
  • „Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen‘ als Indikator, Reaktion oder Movens politischer Transformationsprozesse?“ Conference of the Research Section „Comparative Politics“ of the German Political Science Association(DVPW) “Governance of Big Transformations”, 21. März 2019 School of Governance, TU München.
  • „Demokratie zwischen Universalität und Partikularität oder: der konstitutive Charakter demokratischer Aporien“, Tagung „Demokratie und Wahrheit“ der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, 13.-15 März 2019 an der Universität Bremen.
  • „Religion, Demokratie und die Grenzen weltanschaulicher Neutralität“, Panel „Religion in den Grenzen der Demokratie und/oder Demokratie in den Grenzen der Religion?“ auf dem 27. wissenschaftlichen Kongress der DVPW „Grenzen der Demokratie/Frontiers of Democracy, 27. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • „Religion and Illiberal Politics in Europe: Patterns, Concepts, and Conditions.“ Paper für den Workshop „The Liberal Order in Crisis: Authoritarian, Radical, and Populist Challenges to Democracy in Europe“, Viadrina Frankfurt/Oder, 1./2. Juni 2018.
  • „Religionen und politische Ideologien als (normative) Vehikel demokratischer Ordnung“, Jahrestagung „Politik, Ethik und Religion - Auf der Suche nach der guten Ordnung?“, Katholische Akademie Berlin, 22. März 2018.
  • „Kommentar zu: Staats- und demokratietheoretisch verunsichert? Eine aktuelle Bestandsaufnahme der programmatischen Selbstverständigungsbemühungen der christlichen Kirchen“ Arbeitstagung des Instituts für Theologie und Sozialethik (iths) „Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes - gestern, heute und morgen“ vom 26./27. Januar 2018 an der Universität Darmstadt.
  • „The Distinctiveness of Indiaʼs Secular Democracy as a Paradigm for Religious Accommodation? Considerations from the Perspective of Democratic Antinomies“. Workshop „Constitutional Democracy“, Project der „Foundation of the Indo-European Strategic Partnership“, 7./8. Dezember 2018.
  • „Der ,universale Wert der Freiheit und die Kontingenz der religionspolitischen Ordnung oder: Warum die aktuellen ,Wertekonflikte‘ in westlichen Einwanderungsgesellschaften auf die Paradoxien des demokratischen Rechtsstaates verweisen“. Ringvorlesung: „Und immer währt der Wertekonflikt? Westliche Werte als gesellschaftliche Basis und Konfliktfeld in Migrationsgesellschaften“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, 7. November 2017.
  • „Religiöse, christliche und kirchliche Akteure in der Politik: Eine politikwissenschaftlich-ideengeschichtliche Perspektive.“ Tagung „Experten, Propheten oder Lobbyisten: Die Rolle von Kirchenvertretern in politikberatenden Gremien“ an der Evangelischen Akademie Loccum, 15./16. September 2017.
  • „Religion as an ,Authoritarian‘ Counterweight to the Idea of Liberal Democracy? A Theoretical and Historical Approach“, Panel „Religion and Illiberal Politics I“ auf der 11. ECPR General Conference vom 6.-9. September 2017 an der Universität Oslo.
  • „Neue (Kommunikations-)Technologien als Chance oder Bedrohung der Demokratie?“ Ringvorlesung „Über Menschliches/Übermenschliches“ des Collegium Giessenum am 14. Juni 2017 an der Universität Gießen.
  • „Religion in der säkularen Demokratie – Wahlverwandtschaften oder Fremdkörper?“, Fachkonferenz „,Du sollst mit Gott nicht Politik machen!‘ Zum Verhältnis von Religion und Demokratie in unserer Gesellschaft“ am 29. April 2017 in Kloster Banz.
  • „Populismus, Rassismus, Extremismus – eine Gefahr für die Demokratie in Europa?“ 6. Bundesfachkongress Interkultur am 4. April 2017 im Roten Saal Braunschweig.
  • „Religion als ,autoritäres‘ Gegengewicht zur Demokratie? Theoretische und ideengeschichtliche Zugänge“, Conference of the Section „Comparative Politics“ (DVPW) „Unlike Twins?! Comparing Democracies and Autocracies“ am 16. März an der Universität Tübingen.
  • „Die Säkularisierung als synchroner Prozess der Verflüssigung der Gemeinschaftsnorm und der Verfestigung ihrer Konkurrenz zum Individuum – eine demokratietheoretische Perspektive“, Fachtagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am 2. Februar 2017 im Festsaal der Universität Münster.
  • „Das Verhältnis von Politik und Religion auf dem Prüfstand? Mittelbare Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf eine Grundfrage im demokratischen Verfassungsstaat“, Jahrestagung des AK Politik und Religion (DVPW) „Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa“, 24. November 2016, Universität Leipzig.
  • „A Common Political Theology of Democracy? Christian and Muslim Perspectives on the History of Democratic Ideas and their Impact on Contemporary Questions of Religious Freedom and Minority Rights“ am 11. August 2016, Summer School „Arabic Christianity: History, Culture, Language, Theology, Liturgy an der WWU Münster.
  • „Is there a Human Right to Well-Being or only to Survive?“ Paper auf dem 24. IPSA World Congress of Political Science (Politics in a World of Inequality) im Rahmen des Panels „Between Moral, Law and Hospitality: The Challenge of the Refugee Crisis from the Perspective of Political Theory“ am 25. Juli 2016, ICC Istanbul.
  • „Die Antinomien der Demokratie als Gradmesser für ihr janusköpfiges Verhältnis zu Marktwirtschaft und Kapitalismus – Eine genealogische Betrachtung“, Fachtagung „Ziemlich beste Feinde. Das spannungsreiche Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus“ der DVPW Sektionen Politische Ökonomie und Politische Theorie und Ideengeschichte am 23. Juni 2016 im Schader-Forum Darmstadt.
  • „Tocqueville und die Paradoxien demokratischer Gleichheit“, Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts „Verhandlungsformen normativer Paradoxien“ am 10. Juni 2016 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt/Main.
  • „Heilige Einfalt vs. religiöse Vielfalt – Die Religionsfreiheit als aktuelle demokratietheoretische Herausforderung“, Ringvorlesung „Die Zukunft der Politischen Theorie im 21. Jahrhundert“ am 7. Juni 2016 an der Universität Göttingen.
  • „Toleranz als Leitmotiv der Flucht- und Migrationspolitik in den europäischen Demokratien?“ Autorentagung für das Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft zum Thema Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen“ am 4. Juni 2016 an der Universität Leipzig.
  • „Politische Theologie – Ein belasteter Begriff und eine Unvermeidlichkeit“, Internationale Expertentagung „Christentum – Wurzel säkularer Demokratie und politischer Liberalität“ am 3. Dezember 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Democratic Antinomies as a Conceptual and Empirical Measure for Values, Qualities, and Defects of Democracy concerning the Challenge of Contemporary Islam“, 5th Research Conference „Democracy and Islam“ der Austrian Research Association-Working Group am 6. November 2015 an der Universität Wien.
  • „Democratic Antinomies as a Conceptual Measure for Illiberal Policies in the Name of Liberalism – A Theoretical Analysis of Right-Wing Discursive Strategies“, Workshop „Liberal Arguments for Illiberal Purposes? Comparing Conservative Religious and Right-Wing Actors in the Public Spheres“, 15. Oktober 2015 an der Europa-Universität Viadrina in Stubice und Frankfurt/Oder.
  • „Demokratie und Säkularisierung. Über den schwindenden Einfluss der Religion auf die Politik“, Generalversammlung der Görres-Gesellschaft 2015 am 28. September an der Universität Bonn.
  • „,Des Widerspenstigen Zähmung‘ – Das Schlüsselproblem der Religionsfreiheit in der Sicherheitsarchitektonik des Hobbesschen Leviathan und seine aktuellen Modellierungen“, 26. wissenschaftlicher Kongress der DVPW zum Thema „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“ am 25. September 2015 an der Universität Duisburg-Essen.
  • „,Rückkehr der Religionen‘ und ,Säkularisierung‘ – Über die Verwobenheit zweier scheinbar gegensätzlicher Narrative“, Jahrestagung des AK Politik und Religion (DVPW) „Das Narrativ von der Rückkehr der Religionen“ am 23. Juli 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Die Idee der Non-Western-Democracy – Zur genealogischen Rekonstruktion konzeptioneller Spielräume des antinomischen Demokratiebegriffs“, Autorentagung zum PVS-Sonderheft 2016 „,Demokratie‘ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“ am 18. März 2015 an der Universität Hamburg.
  • „Sichtbarkeiten kultureller Entwurzelung – Religion und religiöse Identität im (post-)säkularen Zeitalter“, Panel „Kampf der Kulturen? Die unterschiedliche Wirkung von Religion und Politik in der Welt“ auf der Sektionstagung Vergleichende Politikwissenschaft (DVPW) „Weltregionen im Vergleich: Polity, Politics and Policy am 27. Februar 2015 im GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg.
  • „Religion, Democracy, and Globalization in the Perspective of Political Science“, Symposium „Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts“, am 18. Oktober 2014 an der Universität Bochum.
  • „Über das Verhältnis von Politik und Religion in der Moderne“, Tagung „Reformation und Politik – europäische Wege von der Vormoderne bis heute“ der Deutschen Gesellschaft e. V. am 9. Oktober 2014 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt Berlin.
  • „Wandlungen theologisch-politischer Ideen zwischen Spätmittelalter und Renaissance im Kontext der Kontroverse über den politischen Anspruch des Papsttums“, Kooperationstagung „Christentum und Islam als politische Religionen – Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Konflikte“ des AK Politik und Religion (DVPW) und der Themengruppe Transkulturell vergleichende Politische Theorie (DVPW) am 24. Juli 2014 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Gefährliche Moderne – Die Diagnose egalitärer Gesellschaften bei Tocqueville“, Interdisziplinäre Kooperationstagung „USA verstehen?“ der Akademie für Politische Bildung Tutzing und der Studienstiftung des Deutschen Volkes am 13. Juni 2014 in Tutzing.
  • „Das Paradox der wehrhaften Demokratie“, Fachtagung „Vom Wesen und Wert der Demokratie. Hans Kelsens Politische Philosophie“ am 23. Mai 2014 an der Universität Regensburg.
  • „Religiöse Vielfalt und Demokratie – eine theoretische Einführung“, Drei-Länder-Tagung der ÖGPW, DVPW und SVPW vom 19.-21. September 2013 an der Universität Innsbruck.
  • „Die Religionsfreiheit im Spiegel islamischer Demokratie- und Menschenrechtsvorstellungen sowie als Schlüsselfrager im Transformationsprozess der arabischen Welt“, Expertentagung der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste am 12. April 2013 in Berlin.
  • „Religionen im Spannungsfeld zwischen kosmopolitischer und postpolitischer Demokratie – Universalität vs. Partikularität.“ Jahrestagung des AK „Politik und Religion“ (DVPW) am 1. Februar 2013 bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt/Main.
  • „Demokratie – Prädemokratie – Postdemokratie? Zur Kritik eines polemischen Begriffs“, am 23. Januar 2013 im Forschungskolloquium 2013 des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Göttingen.
  • „Die Zukunft des Krieges – jenseits von Recht und Gerechtigkeit?“ Ringvorlesung „Krieg und Recht“ im SoSe 2012 an der Universität Regensburg am 4. Juli 2012.
  • „Rousseau, die Antinomien der Demokratie und das Scheitern ihrer Aufhebung durch die Religion.“ Internationale Rousseaukonferenz und Jahreskonferenz der DVPW Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte am 29.6.2012 an der Goethe Universität Frankfurt/Main.
  • „Die Säkularität der Demokratie und der Islam als politisch-theologisches Problem“. Kooperationstagung „Demokratie und Islam“ des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Religion“ mit der DVPW-Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie“ und der Hanns-Seidel-Stiftung, 18.-20. April 2012 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Konkurrierende und komplementäre Spannungen zwischen Religion, Demokratie und Postdemokratie.“ Tagung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft „Prädemokratie, Postdemokratie, Autokratie? Zum Stand vergleichender Herrschaftsforschung“, 29.-31. März 2012 an der Universität Marburg.
  • „Religion, Virtue, and the Ennobling of Democracy. Tocqueville’s Vision of Civic Society.” International Lecture Series am Tocqueville Center for Political and Legal Thought, 29.2.2012 an der Universität Lodz.
  • „Derrida, Kant oder die Politische Theorie auf der Suche nach den Quellen ihrer Identität.“ Herbsttagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Gegenstand und Methoden der Politischen Theorie“, 28.-30. September 2011 an der Universität Bremen.
  • „Wandlungen des Theologisch-Politischen und die sprachliche Geburt der Moderne“, Internationale Fachtagung „Politisches Denken und literarische Form. Italien zwischen Spätmittelalter und Renaissance“/“Political Thinking and Literary Form. Italy Between Late Middle Age and Renaissance”, 14.-16. Januar 2010 an der Universität Regensburg.
  • “Die Menschenrechte als hegemonialer Diskurs und seine sozialethische Relevanz“, Tagung „Anthropologie und Sozialethik“ des Forums Sozialethik am 14.-16. September 2009 in der Kommende Dortmund.
  • “Carl Schmitt, Immanuel Kant, and the Theory of International Relations. Political Theology vs. Political Philosophy” , 5th European Consortium for Political Research (ECPR) General Conference, 10.-12. September 2009 in Potsdam.
  • “How Many Democracies? The Third Way Revisited”, Societas Ethica Annual Conference “The Year 1989. Twenty Years After the Collapse of Communism, 19.-23. August 2009 in Warschau.
  • “Spatial Dimensions of Democracy in a Globalizing World”, am 13.Juli 2009 auf dem 21. World Congress of Political Science „Global Discontent? Dilemmas of Change (12.-16.Juli 2009) in Santiago de Chile.
  • “Glaube und politische Tat – Die zivilgesellschaftliche Funktion der Religion bei Alexis de Tocqueville”, Jahrestagung „Religion, Zivilgesellschaft und bürgerliches Engagement“ des DVPW-Arbeitskreises „Religion und Politik“ am 10.-12. Juli 2009 in der Evangelischen Akademie Villigst.
  • „Democratic Antinomies: Liberty and Equality, Individual and Collective Claims, Universalism and Particularity“, Internationale Konferenz „Freedom and Democracy. European Perceptions, European Perspectives“, am 4.-6. Dezember 2008 an der University of Primorska in Koper/Slowenien.
  • „Alexis de Tocqueville und das politisch-theologische Problem der Demokratie.“ Tagung „Was hält die Gesellschaft zusammen? Die Rolle der Religion in modernen Gesellschaften“ am 14./15. November 2008 in der Akademie Franz Hitze Haus Münster.
  • „In dubio pro reo oder warum wir philosophierend die Demokratie verstehen“, Kooperationstagung „Wer früher philosophiert, ist länger weise“ der ASKO-Europa-Stiftung, des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (BBW) und der Akademie Kinder philosophieren am 26./27. September 2008 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München.
  • „Die Rückkehr des Leviathan oder wie der transnationale Terrorismus die labile Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im demokratischen Rechtsstaat (zer-)stört“, Tagung „Freiheit, Sicherheit, Risiko. Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen“ des Forums Sozialethik am 8-10. September 2008 in der Kommende Dortmund.
  • „Rethinking the Concept of Democracy: From Aporias to Normativity“, Contributed Paper der Section “Philosophy of Social Sciences” auf dem XXII. World Congress of Philosophy vom 30. Juli - 5. August 2008 an der Seoul National University/Korea.
  • „Der gerechte Krieg als Deus ex Machina – ein agnostizistisches Plädoyer, Tagung „Gerechter Krieg – Gerechter Frieden. Religion in aktuellen militärischen Konflikten“ des DVPW-Arbeitskreises „Religion und Politik“ am 27.-29. Juni 2008 in der Katholischen Akademie Berlin.
  • „Von der Lebendigkeit eines Fossils. Chancen der Politischen Philosophie und Ideengeschichte für eine empirisch fundierte Politikwissenschaft – eine theoretische Skizze mit ausgewählten Beispielen“, Tagung über die Perspektiven der Politischen Theorie und Ideengeschichte in Bayern am 25./26. Januar 2008 in der Politischen Akademie Tutzing.
  • „Kann es heute noch gerechte Kriege geben?“ Podiumsdiskussion anlässlich der Verleihung der Preise für die wissenschaftliche Preisfrage 2007 des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover am 15. September 2007 in der Dombibliothek Hildesheim.
  • „Das Opfer des Sündenbocks – Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates“, Tagung „Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik“ des Arbeitskreises „Religion und Politik“ der DVPW am 8. September 2007 in der Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach.
  • „Politische Philosophie und Wirtschaftsethik oder warum die Moral der Ökonomie politisch ist“, Societas Ethica Conference „Philosophical Approaches to Ethics – Methods and Foundations, am 26. August 2007 in Leysin/Schweiz.
  • „Das Problem der Demokratie und die Möglichkeiten des Philosophierens von Kindern“, am 22. Februar 2007 an der Akademie für Politische Bildung Tutzing.
  • „Das Außen der Demokratie. Weltkultur im Spiegel von Politik und Literatur“, 7. Erlanger Graduiertenkonferenz „Kreisläufe – Kapillaren der Weltkultur“ am 4. November 2006.
  • „Tocqueville and the American Empire“, SSCE/Societas Ethica Conference „Political Ethics and International Order“, am Wadham College in Oxford am 25. August 2006.
  • „Terror as Communication Strategy – A Hostile Takeover of the Media System?“, Presentation Panel der 3rd IPP- Summer School „Hostile Takeovers – On Violence and Media“, am 1. August 2006 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
  • „Voyeurism and Terror – A Political Philosopher’s View“, am 6. Juni 2006 an der Universität Freiburg im Rahmen der International Association for Philosophy and Literature (IAPL) Host Conference „Between Three“ vom 5.-10. Juni 2006 in Freiburg, Basel und Straßburg.
  • „Hatte Tocqueville recht?“, Roundtable Expertengespräch „Die Vereinigten Staaten von Amerika. Die bedrängte Weltmacht“, am 1. Dezember 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Das trügerische Vorbild Amerika – Tocqueville und die Religion“, am 8. Juni 2005 im Rahmen der Ringvorlesung „Zwischen alten und neuen Welten – Tocquevilles Amerika“ an der Universität Regensburg.
  • „Alexis de Tocqueville und die Vision einer postliberalen Demokratie“, Expertentagung „Die Zukunft der Demokratie“ am 4. Februar 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.

Diskussionsrunden und Workshops

  • „Kulturelle Erneuerung - Der Beitrag der abendländischen Philosophie“ Kolloquium der Stiftung Kulturelle Erneuerung zur Studie von Volker Gerhardt, 15./16. Mai 2019 im Meisterhof/Bad Wiessee.
  • „Demokratie und Islam - zwei unvereinbare Gegensätze?“ am 7. Mai 2019 im Rahmen der Vortragsreihe „Religiöse Vielfalt und Demokratie“ am 7. Mai 2019 im Offenen Haus des Evangelischen Dekanats Darmstadt.
  • „Migration und Integration in Zeiten der Globalisierung: Brauchen wir eine deutsche und europäische Leitkultur?“ 13. April 2019, Gasthof zur Post Titting/Kreis Eichstätt.
  • „Religion in der Strategie des Rechtspopulismus: Wie lässt sich eine identitätspolitische Falle vermeiden?“ Vortrag und Expertengespräch zum Thema „Religionsfreiheit in Gefahr? Rechtspopulismus als Herausforderung für Kirchen und Demokratie“ in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde der Stiftung Bildungszentrum im Kardinal-Döpfner-Haus Freising am 8. April 2019 im Ordinariat München.
  • „Demokratiedefizit der Europäischen Union - Strukturelle und institutionelle Herausforderungen“, Seminar „Die Werte und Widersprüche Europas“, am 24. März 2019 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Die paradoxe ,Erfolgsgeschichte‘ Europas - Zwischen Integration und Nationalbewusstsein, Supranationalität und Pluralismus“, Seminar „Die Werte und Widersprüche Europas“, am 22. März 2019 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Migration und Integration in Zeiten der Globalisierung: Brauchen wir eine deutsche und europäische Leitkultur?“, Seminar „Gefährdete Demokratie in Deutschland und Europa?“ am 2. Februar 2019 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Der Aufschwung des Rechtspopulismus in Deutschland und Europa als Bedrohung oder Ausdruck der Demokratie?“, Seminar „Gefährdete Demokratie in Deutschland und Europa?“ am 1. Februar 2019 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Religion und Rechtspopulismus. Wie aus einer Friedensbotschaft Streit und Hass zu werden droht“. Expertengespräch am 10. Dezember im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung München.
  • „Gehört ,der‘ Islam zu Deutschland oder wem gehört eigentlich ,die‘ Demokratie?“ Vortrag und Diskussionsrunde an der Realschule Vilsbiburg am 5. Dezember 2018.
  • „Der Wert der Demokratie und was sie heute bedroht“, Vortrag und Workshop an der Walter-Mohr-Realschule Traunreut am 16. November 2018.
  • „Politik und Religion im Islam – eine unauflösliche Verbindung?“, Aufbauakademie der HSS „Dialog der Kulturen - Christentum und Islam“, 21. Oktober 2018 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee.
  • „Kampf oder Dialog der Kulturen? Der politische Islam als Feindbild und religionspolitische Herausforderung in Zeiten der Globalisierung und Migration“, Aufbauakademie der HSS „Dialog der Kulturen - Christentum und Islam“, 19. Oktober 2018 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee.
  • „Religiöse Identität und Heimatglaube oder: Religionen in der Identitätsfalle?“ Learn & Lunch, Theologische und Pastorale Fortbildung im Bistum Regensburg, Café Anton, 10. Oktober 2018.
  • „Islam und Demokratie - Der Islam als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat?“ Wochenendseminar „Staat und Politik im Islam“, 23. September 2018 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee.
  • „Religion und Politik im Islam - eine unauflösliche Verbindung? Wochenendseminar „Staat und Politik im Islam“, 21. September 2018 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee.
  • „Religion und Kirchen als Widersacher oder Komplizen des Rechtspopulismus?“ Workshop bei der Tagung „Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa, Deutsches Hygiene Museum Dresden, 18. September 2018.
  • „Demokratie und Islam oder: Der Islam als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat?“ Impuls und Workshop auf der Langen Nacht der Demokratie, Thon-Dittmer-Palais Regensburg, 15. September 2018.
  • „Christliche Werte in der Bayerischen Verfassung und weltanschauliche Neutralität des Grundgesetzes - ein Gegensatz?“, Seminar „Die Gegenwart der Geschichte. 200 Jahre Bayerische Verfassung, 100 Jahre Freistaat Bayern, 70 Jahre Grundgesetz“, Bildungszentrum Kloster Banz, 31. August 2018.
  • „Das deutsche Grundgesetz als Angriff auf die Eigenständigkeit Bayerns?“ Seminar „Die Gegenwart der Geschichte. 200 Jahre Bayerische Verfassung, 100 Jahre Freistaat Bayern, 70 Jahre Grundgesetz“, Bildungszentrum Kloster Banz, 30. August 2018.
  • „Kopftuch, Kreuz und Kippa: Aktuelle religionspolitische Herausforderungen.“ Sommerakademie der Evangelischen Akademie Arnoldshain, 10. August 2018.
  • „Islam und Christentum - Zwischen gravierenden Gegensätzen und überraschenden Gemeinsamkeiten“, Seminar „Demokratie und Islam“, Bildungszentrum Kloster Banz, 26. Mai 2018.
  • „Aktuelle Wertekonflikte zwischen westlicher und muslimischer Lebenswelt?“, Seminar „Demokratie und Islam“, Bildungszentrum Kloster Banz, 25. Mai 2018.
  • „Demokratie und Islam - geht das zusammen? Wochenseminar „Revolution und jetzt? Good Governance, politisch- kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Maghreb“, Georg-von-Vollmar Akademie Kochel, 7. Mai 2018.
  • „Der Islam als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat“, Islamwissen um 4 (4. Vortrag), BiC im Candis (VHS Regensburg) am 4. Mai 2018.
  • „Religion und Politik in der Logik des Grundgesetzes – Zwischen Einheit und Vielfalt“. Seminar „Profanes Grundgesetz – Christliches Fundament?“, Bildungszentrum Kloster Banz, 29. April 2018.
  • „Islam und Gleichberechtigung – Anmerkungen zu aktuellen Wertekonflikten zwischen westlicher und muslimischer Lebenswelt“, Islamwissen um 4 (3. Vortrag), BiC im Candis (VHS Regensburg) am 27. April 2018.
  • „Islam und Christentum als ,entfremdete Geschwister‘ – Stationen eines Missverständnisses?“ Islamwissen um 4 (2. Vortrag), BiC im Candis (VHS Regensburg) am 20. April 2018.
  • „Der politische Islam in Zeiten der Globalisierung und Migration – Von der realen Vielfalt in den Herkunftsländern zu einem einheitlichen Feindbild des Westens?“ Islamwissen um 4 (1. Vortrag), BiC im Candis (VHS Regensburg) am 13. April 2018.
  • „Der Islam als religionspolitische Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat? Sicherheitspolitischer Vortrag 2/2018 (Themenbereich: Weltreligionen), Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP), 13. März 2018.
  • „Mehr oder weniger Demokratie wagen?“. Seminar „Macht und Ohnmacht des Volkes: Populismus, Islamismus und Politikverdrossenheit als Krisensymptome des demokratischen Rechtsstaates“, BVS Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee, 09. Februar 2018.
  • „Die Demokratie in der (wahrgenommenen) Krise? Von der gefühlten Ohnmacht des Volkes zur kritischen Diagnose der Postdemokratie“. Seminar „Macht und Ohnmacht des Volkes: Populismus, Islamismus und Politikverdrossenheit als Krisensymptome des demokratischen Rechtsstaates“, BVS Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee, 10. Februar 2018.
  • „Demokratietheorie im Zeitalter der Digitalisierung - Über die Chancen und Risiken zu den dringenden Notwendigkeiten, Probevortrag für die W3-Professur in Politischer Theorie und Ideengeschichte, RWTH Aachen, am 1. Februar 2018.
  • „Religionsfreiheit und weltanschauliche Neutralität“. Learn & Lunch, Theologische und Pastorale Fortbildung im Bistum Regensburg, „Hexerei“, 22. Januar 2018.
  • „Religion und Politik in der Logik des Grundgesetzes – Zwischen Einheit und Vielfalt“. Seminar „Profanes Grundgesetz – Christliches Fundament?“, Bildungszentrum Kloster Banz, 21. Januar 2018.
  • „Die Religionsfreiheit als höchstes Menschenrecht? Historische und aktuelle Entwicklungen in der einschlägigen Rechtsprechung“, Seminar „Religionsfreiheit, Toleranz und weltanschauliche Neutralität des Staates – ein gordischer Knoten?“, Asamhotel Straubing, 9. Dezember 2017.
  • „Toleranz gegenüber Intoleranten? Über die Herausforderung einer umstrittenen Tugend im Umgang mit religiösem Fundamentalismus“, Seminar „Religionsfreiheit, Toleranz und weltanschauliche Neutralität des Staates – ein gordischer Knoten?“, Asamhotel Straubing, 9. Dezember 2017.
  • „Das Konzept der Twin Tolerations – Über die Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Rolle der Religion im demokratischen Rechtsstaat“, Seminar „Religionsfreiheit, Toleranz und weltanschauliche Neutralität des Staates – ein gordischer Knoten?“, Asamhotel Straubing, 8. Dezember 2017.
  • „Die (Ideen-)Geschichte der Religionsfreiheit und der weltanschaulichen Neutralität des Staates – Von der historischen zur aktuellen Analyse“, Seminar „Religionsfreiheit, Toleranz und weltanschauliche Neutralität des Staates – ein gordischer Knoten?“, Asamhotel Straubing, 8. Dezember 2017.
  • „Politik und Religion im Islam – eine unauflösliche Verbindung?“, Seminar der HSS Begabtenförderung „Begegnung der Kulturen – Bibel und Koran“, Büro Berlin am 24. November 2017.
  • „Kampf der Kulturen oder positiver sozialer Wandel? Der Islam als aktuelle religionspolitische Herausforderung im demokratischen Rechtsstaat“, Seminar „Begegnung der Kulturen – Bibel und Koran“, Büro Berlin der HSS am 22. November 2017.
  • „Was bedeutet der Brexit?“ Podiumsdiskussion an der Friedrich-Oberlin BOS/FOS in München-Pasing am 20. November 2017.
  • „Religionsfreiheit, religiöse Vielfalt und weltanschauliche Neutralität - Gemeinsame Merkmale oder Widersprüche des demokratischen Rechtsstaates?“ 50. Kolloquium für Norddeutsche Rotarierinnen und Rotarier „Religion und Politik“, Haus Rissen Hamburg, 19. November 2017.
  • „Buchvorstellung Governance of Diversity“ (Kommentar), Seminargebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der WWU Münster am 14. November 2017.
  • „Der Islamismus als Herausforderung der Demokratie? Aktuelle Problemkreise“. Seminar „Macht und Ohnmacht des Volkes: Populismus, Islamismus und Politikverdrossenheit als Krisensymptome des demokratischen Rechtsstaates“, BVS Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee, 21. Oktober 2017.
  • „Populismus als Bedrohung oder Erneuerung der Demokratie?“ Seminar „Macht und Ohnmacht des Volkes: Populismus, Islamismus und Politikverdrossenheit als Krisensymptome des demokratischen Rechtsstaates“, BVS Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee, 20. Oktober 2017.
  • „Liberale Demokratie in muslimischen Gesellschaften? Über die scheinbare und wirkliche Bedeutung eines politisch-theologischen Grundproblems“, Wochenseminar „Wie baut man einen Staat? Herausforderungen in der Krisenregion von Syrien bis Afghanistan“ am 21. August 2017, Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel am See.
  • „Staat und Good Governance – eine Bestandsaufnahme“, Wochenseminar „Wie baut man einen Staat? Herausforderungen in der Krisenregion von Syrien bis Afghanistan“ am 21. August 2017, Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel am See.
  • „Politik und Religion im Islam – eine unauflösliche Verbindung?“, Seminar der HSS Begabtenförderung „Begegnung der Kulturen – Bibel und Koran“ am 10. August 2017 in Kloster Banz.
  • „Kampf der Kulturen oder positiver sozialer Wandel? Der Islam als aktuelle religionspolitische Herausforderung im demokratischen Rechtsstaat“, Seminar „Begegnung der Kulturen – Bibel und Koran“ am 9. August 2017 in Kloster Banz.
  • „Nichts übrig für die Zukunft? Demokratie und Nachhaltigkeit“ Podiumsdiskussion im Rahmen der Gesprächsreihe „Defekte der Demokratie. ,… die beste Regierungsform bisher?‘“ am 1. Juni 2017 in der Schader-Stiftung Darmstadt.
  • „Vom Staat zu Good Governance und zurück? Regieren im Zeitalter der Globalisierung“, Wochenseminar „Wie schafft man Stabilität? Good Governance und wirtschaftliche Zusammenarbeit in Nordafrika und der Sahelzone“ am 15. Mai 2017, Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel am See.
  • „Gefahren der Demokratie? Populismus, Islamismus, Postdemokratie als aktuelle Herausforderungen des demokratischen Rechtsstaates“, Seminar im Rahmen des 25. Lehrgangs für Verwaltungsführung der Bayerischen Staatskanzlei am 9. Mai 2017 im Prinz-Carl-Palais.
  • „Religion in der europäischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zwischen Verschwinden und Wiederkehr“, Seminar der KAS-Begabtenförderung „Politik und Religion am 28. März 2017 an der Theologischen Fakultät der Universität Mailand.
  • „,Politik‘ und ,Religion‘ – Über Komplexität und Herausforderungen einer interaktiven Beziehung aus politik- und demokratietheoretischer Perspektive,“ Berufungsvortrag für eine W3-Professur Politische Theorie und Ideengeschichte am 8. März 2017 an der Universität Göttingen.
  • „Islam heute – Vielfältige religiöse Formen, politische Entwicklungen, Aufbrüche“ und Podiumsgespräch „Islam und Gemeinwohl – Wohin soll sich unsere Gesellschaft verändern?“, Diözesaner Studientag „Weißt du, wer ich bin?“ zum christlich-islamischen Dialog am 11. Februar 2017.
  • „Antinomien der Demokratie“, Graduate School of Law, Economics, and Society, am 31. Januar 2017 an der Universität Würzburg.
  • „Passen Islam und Demokratie zusammen?“ Vortrag im Rotary Club Vilshofen am 30. Januar 2017, Schlemmerhof Vilshofen.
  • „Islamische Denker der Demokratie heute – Authentische oder problematische Lesarten einer ursprünglich westlichen Idee? Tariq Ramadan, Farid Esack, Mohammed Shabestari“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 10. Dezember 2016 im Hotel Michel/Landshut.
  • „Demokratie und Islam – zwei unvereinbare Gegensätze?“, Integrationsforum der Stadt Regensburg am 9. Dezember 2016, Haus Hemma Regensburg.
  • „Toleranz gegenüber Intoleranten? Über Nutzen und Grenzen einer umstrittenen Tugend der Demokratie im Umgang mit religiösem Fundamentalismus/Demokratischer Rechtsstaat und religiöser Pluralismus – Facetten einer komplexen Beziehung“, Seminar „Religionsfreiheit und religiöse Vielfalt – Vom Merkmal zum Risiko des demokratischen Rechtsstaates“ am 19. November 2016 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Die (Ideen-)Geschichte der Religionsfreiheit und die politischen Herausforderungen religiöser Vielfalt – Von der historischen zur aktuellen Analyse“, Seminar „Religionsfreiheit und religiöse Vielfalt – Vom Merkmal zum Risiko des demokratischen Rechtsstaates“ am 18. November 2016 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Fight Club (1999)“, Vorlesungsreihe „Politik im Film“ des IfPol/WWU Münster am 16. November 2016, Schlosstheater Münster.
  • „Die Vielfalt des Islam: Theologische und politische Betrachtungen/Demokratie und Islam – zwei unversöhnliche Gegensätze?“ Bildungsabend „Was Sie über den Islam wissen sollten. Eine Begegnung aus theologischer und demokratischer Sicht“, 10. November 2016, Pfarrheim Ihrlerstein.
  • „Gibt es ein Menschenrecht auf Asyl und/oder wirtschaftlichen Wohlstand? Wochenseminar „Hilfe oder wir kommen! Europäische Flüchtlings- und Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert“ am 7. November 2016, Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel am See.
  • „Rückfall oder Wiedergewinnung des Nationalstaates?/Ist der totale Exodus noch zu stoppen? Aktuelle Konzepte und Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik“, Seminar „Flucht und Migration – eine unendliche Krise?“ 22. Oktober 2016, Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Flucht und Migration im 21. Jahrhundert – Von den historischen Hypotheken zu den akuten Entwicklungen und Problemen/Menschenrechte, globale Gerechtigkeit und Weltbürgerschaft? Tragfähige Prinzipien zur moralischen Orientierung und Bewältigung der Krise“? Seminar „Flucht und Migration – eine unendliche Krise?“ 21. Oktober 2016, Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Die Vielfalt des Islam/Demokratie und Islam – zwei unversöhnliche Gegensätze?“ Bildungsabend „Was Sie über den Islam wissen sollten. Eine Begegnung aus theologischer und demokratischer Sicht“, 6. Oktober 2016, Jugendbildungsstätte Waldmünchen.
  • „,Das hat doch alles mit dem Islam (nichts) zu tun!‘ Wie der wissenschaftliche und populäre Diskurs aneinander und an der Sache vorbeireden“, Diskussionsveranstaltung „Zwischen Abwertung und Realität – Das Islambild in den Medien und in der gesellschaftspolitischen Debatte“ am 1. Oktober 2016, Mediencampus Villa Ida, Leipzig.
  • „Was ist Populismus? Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zum politischen Extremismus/,Wir gegen die da oben‘: Populistische Methoden und wie die Demokratie darauf reagieren kann“, Wochenseminar „Demokratie in Gefahr? Populismus in Europa“, 29. August 2016, Georg von Vollmar Akademie Kochel am See.
  • „Demokratie und Islam – zwei unversöhnliche Gegensätze?“ Fachgespräch der Bayern-SPD am 14. Juli 2016 im Dechbettener Hof, Regensburg.
  • „Islam in der Zeit. Aktuelle Grundfragen und politische Herausforderungen“, Workshop am 6. Juli 2016, DICV Regensburg.
  • „Die unterbelichtete Rolle der Religion in politischen Konflikten. Von der theoretischen Analyse zum akuten Fall der arabischen Welt“ am 4. Juli 2016 im Forschungskolloquium Internationale Beziehungen am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.
  • „Neue Denkräume erschließen. Perspektiven wechseln, Veränderungen gestalten, Visionen entwickeln.“ Exklusivseminar in philosophischer Kommunikation für die Thüga AG am 2./3. Juni 2016 im Schlosshotel Wilhelmshöhe/Kassel.
  • „Die Religionsfreiheit als Schlüsselthema in der Bewertung nicht-säkularer, islamischer Demokratieideen“ am 19. März 2016 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee.
  • „Politik und Religion im Islam – eine unauflösliche Verbindung?“ am 18. März 2016 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee.
  • „Politik und Islam – Aktuelle Grundfragen und Herausforderungen“, Seminar „Was wir über den Islam wissen sollten. Eine Begegnung aus christlicher Sicht“ am 13. Februar 2016 in Schloss Spindlhof/Regenstauf.
  • „Demokratie unter genealogischem Vorbehalt – Ein Selbstversuch in kritischer Theorie“, Lange Nacht der Bildung am 16. Dezember 2015 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
  • „Politik und Gewalt – Anmerkungen zu einem Schlüsselproblem des Politischen Denkens“ Ringvorlesung Gesellschaft im Rahmen des Masterstudiengangs Kriminologie und Gewaltforschung am 3. Dezember 2015 an der Universität Regensburg.
  • „Technokratie – Mediokratie – Plutokratie – Expertokratie. Krisensymptome des Demokratischen oder Zeichen einer neuen Form der ,Output-‘ oder ,Multiplen Demokratie‘?“ Seminar „Ist unsere Demokratie am Ende? Kapitalmacht, globale Vernetzung und Politikverdrossenheit als Menetekel der ,postdemokratischen‘ Gesellschaft“ am 21. November 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Theorie und Kritik der ,Postdemokratie‘. Die Ansätze von Colin Crouch, Chantal Mouffe und Jacques Rancière“, Seminar „Ist unsere Demokratie am Ende? Kapitalmacht, globale Vernetzung und Politikverdrossenheit als Menetekel der ,postdemokratischen‘ Gesellschaft“ am 20. November 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Säkularisierung. Über den schwindenden Einfluss des Religiösen in Ost und West“, Tagung „Einiges Deutschland? Geschichte und Gegenwart nach 25 Jahren“ des Politischen Arbeitskreises der KMF am 14. November 2015 in Maria Laach.
  • „Die ethischen Dimensionen der Flüchtlingsdebatte – Gibt es ein Menschenrecht auf Asyl oder wirtschaftlichen Wohlstand?“ Seminar „,Hilfe, oder wir kommen!‘ Europäische Flüchtlings- und Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert“ der Georg von Vollmar Akademie e.V. und der Europäischen Akademie Bayern am 24. August 2015 in Kochel am See.
  • „Volkssouveränität und Repräsentation als Antinomie der demokratischen Idee“, Stipendiatentreffen „Erneuerung der Demokratie“ der Studienstiftung des deutschen Volkes am 28. Mai 2015 im Ethikzentrum der LMU München.
  • „Jung, europäisch und/aber/oder religiös?“, Fishbowl-Debatte am 19. Mai 2015 am Institut für Soziologie der WWU Münster.
  • „Islamische Denker der Demokratie heute – Authentische oder problematische Lesarten einer ursprünglich westlichen Idee? Tariq Ramadan, Farid Esack, Mohammed Shabestari“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 28. März 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Zwischen Wehrhaftigkeit und Toleranz – Der Islam als religionspolitische Herausforderung des demokratischen Rechtsstaates“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 27. März 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Politik und Religion – Eine Ursache von Gewalt?“, Workshop auf dem Regensburger Symposium „Kausalität: Die Frage nach dem Wie, Warum und Wozu in Wissenschaften und Gesellschaft. Anwendungsbeispiel: Gewaltbereitschaft – Gewaltbekämpfung“ am 27. März 2015 im Alten Finanzamt, Universität Regensburg.
  • „Krise und Zukunft der Demokratie“, Kulturstammtisch Philosophie am 2. März 2015 im Theresiensaal der Gaststätte „Der Pschorr“, München.
  • „Geist, Kunst und Macht“, Podiumsdiskussion „Die unmögliche Enzyklopädie aktuell“ der Bayerischen Staatsoper am 14. Januar 2015 im Nationaltheater München.
  • „Verbrechen und Strafe – Grundpositionen in der Politischen Ideengeschichte“, Ringvorlesung Gesellschaft im Rahmen des Masterstudiengangs Kriminologie und Gewaltforschung am 09.12.2014 an der Universität Regensburg.
  • „Somalia, Ruanda und Sudan – Fallbeispiele des gerechten Krieges?“, Seminar „Innerstaatliche Konflikte und Interventionen seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes: Sudan, Südsudan und Somalia“ der Europäischen Akademie Bayern am 7. November 2014 im Bildungszentrum Haus Brannenburg.
  • „Was hält die Gesellschaft zusammen? Ansätze und Antworten aus der Philosophie und Sozialwissenschaft“, Seminar „Gemeinsinn. Wie viel Verantwortung für den anderen benötigt die Demokratie? am 28. Juni 2014 in Wildbad Kreuth.
  • „Die Entdeckung des Individuums und der Bruch mit der traditionellen Idee der Gemeinschaft. Zwischen moralischem Fortschritt und ethischer Herausforderung“, Seminar „Gemeinsinn. Wie viel Verantwortung für den anderen benötigt die Demokratie? am 27. Juni 2014 in Wildbad Kreuth.
  • „Das Double Bind der Demokratie – Zwischen ständiger Bedrohung und Chance“, Seminar: „Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?“ am 12. April 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Freiheit oder Sicherheit in der Theorie: Ideengeschichtliche Markierungen – Thomas Hobbes zwischen Baruch de Spinoza und Carl Schmitt sowie Hans Kelsen vs. Karl Loewenstein“, Seminar: „Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?“ am 11. April 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Religion und Politik im Islam – Risiko oder Chance für Demokratie und Menschenrechte? Seminar „Good Governance, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Armutsbekämpfung als Mittel der Friedenssicherung im Nahen Osten“, Kooperationsseminar der Europäischen Akademie Bayern, des Bildungswerks der verdi in Bayern sowie des BMZ am 7. März 2014 im Bildungszentrum Haus Brannenburg.
  • „Die Religionsfreiheit als Schlüsselthema in der Bewertung islamischer Demokratieideen“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 8. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Müssen Demokratien säkular sein? Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Politik im Islam und Christentum“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 7. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Religionen in der demokratischen Öffentlichkeit – Anachronismus oder Notwendigkeit? “, Diskussionsabend zum Thema  Privatsache Religion? im Rahmen der Reihe „Interreligiöser Dialog am Campus“ am 15. Januar 2014, Karlsruher Institut für Technologie.
  • „Politik und Gewalt – Anmerkungen zu einem Schlüsselproblem des Politischen Denkens“ Ringvorlesung Gesellschaft im Rahmen des Masterstudiengangs Kriminologie und Gewaltforschung am 12.12.2013 an der Universität Regensburg.
  • „Verbrechen und Strafe – Grundpositionen in der Politischen Ideengeschichte“ Ringvorlesung Gesellschaft im Rahmen des Masterstudiengangs Kriminologie und Gewaltforschung am 05.12.2013 an der Universität Regensburg.
  • „Demokratische Antinomien als Maßstab für die empirische Forschung“, Berufungsvortrag für die W 3-Professur in Politikwissenschaft am 29. November 2013 am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.
  • „Mein Unternehmen – ein ,Spielfeldʻ der Werte.“ Exklusivseminar für bayme vbm Regionalvorstände und Vorstandsjunioren am 17. Oktober 2013 im Weinforum Franken in Eibelstadt.
  • „Der ehrbare Kaufmann – heute wieder aktuell?“ Exklusivseminar für bayme vbm Regionalvorstände und Vorstandsjunioren am 17. Oktober 2013 im Weinforum Franken in Eibelstadt.
  • „Politik, Religion und die wehrhafte Demokratie – Aktuelle religionspolitische Herausforderungen mit einer besonderen Perspektive auf den Islam“, am 27.5.2013 auf der Tagung der Deutschen Richterakademie „Politischer Extremismus – Herausforderung für Gesellschaft und Justiz“ in Wustrau.
  • „Demokratie und Islam – Facetten einer komplexen Problematik“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 12. April 2013 in Wildbad Kreuth.
  • „Freiheit oder Sicherheit? Ein ideengeschichtliches Patt“, Seminar: „Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?“ am 23. März 2013 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Das paradoxe Konzept der wehrhaften Demokratie. Keine Toleranz der Intoleranz oder Ablösung des Rechts- durch den Präventionsstaat?“, Seminar: „Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?“ am 22. März 2013 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Menschenrechte und Demokratie in der globalisierten Welt“, am 16. Februar 2013 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Auf dem Weg zur europäischen Postdemokratie? Eine ideengeschichtliche Analyse“, Berufungsvortrag für die W 3-Professur „Politische Theorie und Ideengeschichte“ am 9. Januar 2013 an der Technischen Universität Chemnitz.
  • „Freiheit vs. Sicherheit – Rechtfertigt der Terror alles? Die europäische Innen- und Sicherheitspolitik im Hinblick auf ein lebenswertes digitales Zeitalter“, Podiumsdiskussion am 22.November 2012 im Großen Sitzungssaal des Alten Finanzamts Regensburg.
  • „Der Islam und die „säkulare“ Demokratie. Überlegungen zur Komplexität des Verhältnisses zwischen Religion und Politik“, am 2. Juni 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Von der Autokratie zur Demokratie? Ein neues Bild der muslimischen Gesellschaften im Westen“, am 1. Juni 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Menschenrechte, Entwicklungspolitik und interkulturelle Handlungskompetenz“, Seminar „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“, am 1. April 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Zur kulturellen Vermittlung der Human Rights. Menschenrechte zwischen Demokratie, Realismus und Relativismus?“Seminar „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“, am 31. März 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Demokratie und Menschenrechte vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen in Nord-afrika und im Nahen Osten“, Seminar „Menschenrechte, Demokratie und Islam“ am 10. Dezember 2011 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth
  • „Wie universal sind Menschenrechte?“ Ein internationaler und interreligiöser Vergleich, Seminar „Menschenrechte, Demokratie und Islam“ am 9. Dezember 2011 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Was sind die Kriege der Zukunft? Neue Kriege, Gerechte Kriege, Krieg für Demokratie und Frieden, Krieg gegen den Terrorismus, Klimakriege? Seminar „Krieg und Frieden“ 5. November 2011 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Eine nutzlose Utopie? Immanuel Kants Zum Ewigen Frieden, Seminar „Krieg und Frieden“ 4. November 2011 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Von der Autokratie zur Demokratie? Ein neues Bild der muslimischen Gesellschaften im Westen“, Seminar „Demokratie und Islam“ zur Politischen Ideengeschichte am 29. Juli 2011 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Der Islam in der Moderne. Parochiales Hindernis, politisch marginalisierter Einfluss oder verspätete Säkularisierung?” Seminar „Demokratie und Islam“ zur Politischen Ideengeschichte am 30. Juli 2011 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Gleichheit und Brüderlichkeit oder: was uns die beiden letzteren Ideale der Französischen Revolution über die Freiheit sagen“, am 14. Juli 2011 beim Rotary Club Münchner Freiheit, Gaststätte Hirschau München.
  • „Tradition und Reform im Islam in Geschichte und Gegenwart, Seminar „Demokratie und Islam“ am 5. Dezember 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Der Menschenrechtsdiskurs von der Antike bis zum 11. September 2001“, Seminar „Wie unantastbar sind Menschenrechte“ am 22. Oktober 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Wie universal sind Menschenrechte? Ein internationaler und interreligiöser Vergleich, Seminar „Wie unantastbar sind Menschenrechte“ am 23. Oktober 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Krieg – Eine ideengeschichtliche Skizze über die Vielfalt eines Begriffs“, Seminar Krieg und Frieden am 5. Februar 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Legitimationen des Krieges. Vom Kampf der Worte zum Kampf der Bilder“, Seminar Krieg und Frieden zur Politischen Ideengeschichte am 6. Februar 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Der Wunsch nach einer „halben“ Moderne. Der Islam als politischer und gesellschaftlicher Faktor“, Seminar „Demokratie und Islam“ zur Politischen Ideengeschichte am 12. Dezember 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Zwischen Tradition und Reform: Der Islam in Geschichte und Gegenwart, Seminar „Demokratie und Islam“ zur Politischen Ideengeschichte am 11. Dezember 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Das Chamäleon Krieg in Geschichte und Gegenwart“, Seminar „Krieg und Frieden“ zur Politischen Ideengeschichte am 4.-6. September 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Frieden ist mehr als kein Krieg. Anmerkungen zur Dialektik zwischen Krieg und Frieden, Seminar „Krieg und Frieden“ zur Politischen Ideengeschichte am 4.-6. September 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „60 Jahre Grundgesetz – Politiktheoretische Betrachtungen“, am 22. Mai 2009 an der Walter-Mohr-Realschule in Traunreut.
  • „Krieg und Frieden. Auf der Suche nach der ‚wahren’ Gerechtigkeit“, am 22. April 2009 im Bildungshaus der Diözese Regensburg Schloss Spindlhof.
  • „Menschenrechtspolitik und humanitäre Interventionen. Zwischen Ohnmacht und politischer Instrumentalisierung?“ Seminar zur Politischen Ideengeschichte „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“ am 20. März 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Die Menschenrechte in der Kritik. Egoismus, Eurozentrismus, Postkolonialismus?“ Seminar zur Politischen Ideengeschichte „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“ am 21. März 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Fußnoten zu Platon? Grundlagen und Grundbegriffe des philosophischen Gesprächs“ am 19. Oktober 2008 auf der Kooperationstagung der HSS und der Akademie Kinder philosophieren im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Eine kurze Geschichte der Menschenrechte“ Seminar zur Politischen Ideengeschichte „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“ am 12. September 2008 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Die Menschenrechte in der Kritik. Egoismus, Eurozentrismus, Postkolonialismus?“ Seminar zur Politischen Ideengeschichte „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“ am 13. September 2008 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Erich Fromm und die Kunst des Liebens“, philosophischer Gesprächskreis im Rahmen der Fortbildung „Ich und der Andere. Empathie und Zwischenmenschliches“ am 1. März 2008 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Wie demokratisch ist der Islam? Ein Vergleich zwischen demokratischen und islamischen Prinzipien“, am 22./23. Februar 2008 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • „Westliche Bilder des Islam. Eine Problemskizze zur Heterogenität muslimischer Gesellschaften “, am 23./24. November 2007 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Eine kurze Geschichte der Philosophie. Große Philosophen und ihr Denken“, am 31.Oktober 2006 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Kinder philosophieren. Wissenschaftliche Grundlagen und Prinzipien der praktischen Umsetzung“, am 13. Oktober 2006 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Die zwei Gesichter der Gewalt – Die Rolle des Endsiegers bzw. Wer reinigen will, muss die Welt säubern“, am 15.Juli 2006 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • Workshop „Kinder philosophieren“ (mit Christophe Rude und Katharina Zeitler) im Rahmen der Fortbildung „Gemeinsame Lernchancen nutzen“ am 19./20. Mai 2006 in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen.
  • „Kinder philosophieren – pädagogisches Modell oder Prinzip für Unterricht und Erziehung?“, am 10.5.2006 in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen.
  • „Der Zauberring – ein philosophischer Lehrfilm als interaktives Medium zur Wertebildung“, am 24.Oktober 2005 im Konferenzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung.
  • „Religion und Politik – Tocquevilles unbehagliche Moderne“, Disputatio am 20. Juli 2005 im Großen Sitzungssaal des Philosophikums der Universität Regensburg.
  • „Der liberale Dissident – Tocqueville oder der Kampf des Citoyen gegen die Bourgeoisie“, Gastvortrag am 25. Mai 2005 im Rahmen der Vorlesung „Bürgersein. Entwicklung eines demokratischen Grundbegriffs“ an der Universität Regensburg.
  • „Tocquevilles aristokratischer Republikanismus“, Gastvortrag am 12. Januar 2005 im Rahmen der Vorlesung „Profile des Republikanismus“ an der Universität Regensburg.
  • „Kindheit im Vereinten Europa“, Workshop zum Kongress „Mit Kindern philosophieren – Staunen, Fragen, Denken, Werte finden“ am 19. November 2004 im Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
  • Vorstellung des Projekts „Kinder philosophieren“ am 28. Oktober 2004 im Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
  • „Philosophieren mit Kindern? Neue Wege in der Werteerziehung in Kindertagesstätten“, am 6.Februar 2004 im Bildungszentrum Kloster Banz.
  • „Religion und Politik bei Tocqueville und Nietzsche“, am 22. April 2002, Kolloquium im PT 1.04 der Universität Regensburg.

Projekte

  • 05/2019 - 12/2019

Bundeszentrale für Politische Bildung: Themen und Materialien „Religion in säkularer Gesellschaft“ (wissenschaftliche Leitung)


  • 07/2018 - 11/2019

“Rights, Duties, Solidarity – European Constitution and Muslim Immigration (REM)” (ERASMUS+ Programme) (580205-EPP-1-2016-1-IT-EPPKA3-IPI-SOC-IN) (Modulentwicklung)


  • seit 2014

„Politisches Denken und literarische Form“, 4-bändige interdisziplinäre Reihe im Springer VS-Verlag Wiesbaden (Reihenherausgeber)


  • 11/2014 - 10/2018

Rejuvenating Democracy: New Technology-Related Options (Parmenides Foundation München-Pullach) (Research Leader)


  • seit 11/2013

Philosophische Kommunikation im Unternehmen (Denk!Wert) (strategische Entwicklung)


  • 04/2010 - 07/2014

Interdisziplinärer Themenverbund „Aggression und Gewalt in Natur und Kultur“ an der Universität Regensburg


  • 01/2020

Fachkonferenz „Politisches Denken und literarische Form in Italien zwischen Spätmittelalter und Renaissance“ (Fritz-Thyssen-Stiftung)


  • 04 - 07/2005

Vortragsreihe “Tocqueville Between Two Worlds” (Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth)


  • 2004 - 2006

Kinder philosophieren: Drittmittelprojekt der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) an der Universität Regensburg (Koordination)



Vertretungsprofessur Wintersemester 2021/22

Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann

Sch _nherr-mann 

Für Informationen zu Vita, Lehrtätigkeit, Publikationen und zu Vorträgen von Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann besuchen Sie bitte die Seite des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft der LMU München. Einen Link finden Sie hier.


Sommersemester 2015 bis Sommersemester 2019

Prof. Dr. Gerson Brea

Photo Gerson Brea 2017


CV

Einen Link zu Prof. Dr. Gerson Breas CV finden Sie hier

Lehre

SoSe 2020

  • Hauptseminar "Auf der Suche nach dem Individuum: Der Individualismus in Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Psychologie" (Gemeinsam mit Sarah Rebecca Strömel)

  • Ober- und Forschungsseminar "Schnee von gestern? Karl Marx neu lesen" (Gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb)

WiSe 2019/20

  • Sitzungen der Vorlesung "Einführung in die politische Philosophie und Ideengeschichte" (Vorlesung von Prof. Dr. Karlfriedrich Herb)

  • Ober- und Forschungsseminar "Arbeiten oder leben? Zum Bedeutungswandel der Arbeit in Geschichte und Gegenwart" (Gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb)

SoSe 2018

  • Übung "Transatlantisch-Postkolonial: Nord- und Südamerikanische Diskurse"

WiSe 2017/18

  • Ober- und Forschungsseminar "Aktuelle Beiträge zur Politischen- und Demokratiewissenschaft"

  • Übung "Kultur - Technik - Politik. Wege in die Psychopolitik"

SoSe 2017

  • Seminar "Demokratie in der Krise? Fallstudien zu Brasiliens Dilemma"

WiSe 2016/17

  • Übung "Politiken der Befreiung in Lateinamerika"

  • Übung "Kommunikation oder Politik? Hannah Arendt und Karl Jaspers"

SoSe 2016

  • Seminar "Politik und Korruption. Systemzwang oder menschlicher Makel?"

  • Seminar "Zwischen Karneval und Kriminalität. Roberto DaMatta über die Demokratie in Brasilien"

WiSe 2015/16

  • Seminar "Phänomenologie des Politischen"

SoSe 2015

  • Seminar "Multiple Modernitites: Bürgersein im Kontext"


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte

Sekretariat

Michaela Schmid

5

Gebäude PT, Zi. 3.1.15  Telefon  0941 943-3514 Fax        0941 943-1689

E-Mail sekretariat.odzuck@ur.de