Zu Hauptinhalt springen

Bachelor of Arts

Hier finden Sie Informationen zu unserem Bachelor of Arts-Studiengang.


Profil

Eine breitgefächerte und vertiefende politikwissenschaftliche Grundausbildung

Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft bietet das Fundament der politikwissenschaftlichen Ausbildung. Die Studierenden eignen sich einen profunden Überblick über den State of the Art der Politikwissenschaft an. Mit einem breit gefächerten Angebot gewinnen die Studierenden einen systematischen Überblick über die Gegenstände der Politikwissenschaft und erreichen eine methodisch grundständige Ausbildung. Durch die thematische Vielfalt schafft der Regensburger Bachelor-Studiengang die Basis für eine spätere Spezialisierung in weiterführenden Masterprogrammen.

Ein hervorragendes Betreuungsverhältnis

Am Regensburger Institut für Politikwissenschaft treffen Studierende auf ein fachlich hoch qualifiziertes und motiviertes Lehrpersonal. Ein persönlicher Zugang zu den Dozenten und Dozentinnen ist hier nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Die gute Personalausstattung erlaubt es, die Teilnehmerzahlen in den Seminaren niedrig zu halten.

Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte

Die Teildisziplin erforscht die grundlegenden Begriffe und Etappen des politischen Denkens. Sie fragt nach dem Selbstverständnis und der Legitimität politischer Ordnungen und reflektiert auf die Fundamente der Politikwissenschaft. Im Zentrum von Forschung und Lehre stehen die Theorie des modernen Republikanismus, französischsprachige Philosophie, gesellschaftspolitische Themen wie Gender, Diversity und Interkulturalität (insbesondere Deutschland – Brasilien) sowie Fragen der Wirtschaftsethik.

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa)

Der Vergleich westlicher Regierungssysteme dient dem Aufweis ähnlicher Strukturmuster, aber auch landesspezifischer Eigenheiten politischer Ordnungen. Der Widmung des Lehrstuhls entsprechend, werden in der Lehre drei sich überschneidende regionale Schwerpunkte gesetzt: Vergleich westlicher politischer Systeme, das politische System Deutschlands und das politische System der EU. Die thematischen Schwerpunkte umfassen die Funktionslogik nationaler und supranationaler politischer Systeme (parlamentarische und präsidentielle Demokratien, Föderalismus etc.), politische Akteure und Muster der Willensbildung (Parteien, Interessenvermittlung, Wahlsysteme etc.) sowie politische Einstellungen und Politikinhalte (Politische Kultur, Sozialpolitik etc.). Die Forschungsschwerpunkte liegen auf den Feldern der vergleichenden Verbände- und der Parlamentarismusforschung sowie der komparativen Untersuchung von politischen Führungs- und Staatsleistungen.

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa)

Die Lehrschwerpunkte des Fachbereichs umfassen die Vermittlung relevanter Theorien (z.B. Kommunismus, Totalitarismus, postkommunistische Transformation) und Inhalte (z.B. Verfassungsgebung, politische Institutionen, civil society) für die Analyse und den Vergleich politischer Systeme Mittel- und Osteuropas. Aber auch wichtige Außenbeziehungen der postkommunistischen Staaten werden in den Veranstaltungen thematisiert (z.B. EU-Erweiterung, deutsche Ostpolitik, polnisch-russische Beziehungen). Transformationsforschung und die Muster der Entstehung von demokratischen und autoritären Systemen stellen weitere wichtige Schwerpunkte dieses Teilfachs der politikwissenschaftlichen Komparatistik dar. Eine stets theoriebasierte vergleichende Untersuchung der posttotalitären Gesellschaften und Systemen hilft auch dabei, die Chancen und Risiken der beschleunigten Modernisierung Mittel- und Osteuropas nach dem Kommunismus einzuschätzen.

Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen

Die Internationale Politik ist die Teildisziplin der Politikwissenschaft, die sich traditionell mit den Beziehungen zwischen Staaten beschäftigt. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus auch auf das Verhältnis von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren zueinander erweitert (z.B. transnationale Unternehmen oder Organisationen). In der Lehre werden die Theorien der internationalen Politik vorgestellt und Kenntnisse über die Außenpolitik bedeutender Nationalstaaten – insbesondere der BRD und der USA – sowie deren transatlantischen Beziehungen vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden zentrale regionale und funktionale Konfliktfelder in der internationalen Politik (z.B. Irak-Krieg, internationale Klimapolitik). Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten des Fachbereichs stehen theoretisch fundierte und politisch relevante Analysen der transatlantischen Verhältnisse, der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik und anderer wichtiger europäischer Länder (insbesondere Großbritanniens) beziehungsweise der EU sowie der USA. Zudem sind Institutionen und Sachbereiche von Interesse, die für die transatlantischen Beziehungen von besonderer Bedeutung sind (z.B. NATO, UNO, die nukleare Proliferation, der internationale Terrorismus).

Professur für Methoden der Politikwissenschaft

Die Lehrschwerpunkte der Methodenprofessur liegen auf der Vermittlung und Kombination qualitativer und quantitativer Methoden sowie deren Anwendung in politikwissenschaftlichen Teilbereichen wie der Politischen Soziologie, der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme oder der Internationalen Politik. Die Veranstaltungen bieten eine theoretische wie praxisorientierte Einführung und Vertiefung der Methoden (z.B. Umfrageforschung, Inhaltsanalysen, Experimente) und vermitteln strukturentdeckende und strukturprüfende Analyseverfahren sowie Kenntnisse über die wichtigsten Analyseprogramme (z.B. SPSS, STATA, MAXQDA). In der Forschung beschäftigt sich der Fachbereich mit Untersuchungsgegenständen der Politikfeldanalyse, der politischen Soziologie (z.B. Partizipationsforschung, Politische Kultur-Forschung), der Repräsentations- und Parteienforschung sowie der lokalen bzw. regionalen Politikforschung (Regional/Metropolitan Governance) und zwar jeweils in international vergleichender Perspektive. 

Einen ersten Überblick und weitere Informationen erhalten Studieninteressierte auch im Flyer B.A. Politikwissenschaft.


Studium

Die Bachelor-Prüfungsordnung der Universität Regensburg sieht die Kombination von zwei Hauptfächern oder einem Hauptfach und zwei Nebenfächern vor. Das Fach Politikwissenschaft kann im Bachelorstudiengang sowohl als B.A.-Fach, als 2. Hauptfach oder auch als Nebenfach gewählt werden.

Das Studium gliedert sich in Basismodule, Aufbaumodule, Praxismodul und B.A.- Arbeit. Die Wahl der Aufbaumodule, die Zusammensetzung des Praxismoduls sowie einzelner über den Pflichtbereich hinausgehender Lehrveranstaltungen zum Erwerb der erforderlichen Gesamtzahl an Leistungspunkten unterliegt den individuellen Studienpräferenzen. Die Module des Studienfaches sind so angelegt, dass sie innerhalb eines Studienjahres absolviert werden können. Alle Pflichtveranstaltungen werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.

Im Bachelor-Studium wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Studierenden die Theorien, Konzepte, Methoden und Arbeitsweisen der Politikwissenschaft erlernen. Natürlich sind hierfür auch Kenntnisse zu bestimmten Institutionen und Themen notwendig. Wesentlich ist jedoch die Betrachtung dieser Institutionen und Themen durch die Brille politikwissenschaftlicher Theorien, Konzepte und Methoden. Die Basismodule des Studiengangs sind speziell dafür konzipiert. In den Aufbaumodulen können die Studierenden schließlich Schwerpunkte bilden und so ihr eigenes Profil stärken. Einblicke in die Praxis erhalten die Studierenden durch das Praxismodul.

Politikwissenschaft BA-Fach

mind. 90 LP-Punkte

Bachelor-ba-fach


Politikwissenschaft 2. Hauptfach

mind. 60 LP-Punkte

Bachelor-2hf

Politikwissenschaft Nebenfach

mind. 30 LP-Punkte

Bachelor-nf

Einschreibung

Informationen zur Einschreibung

Voraussetzungen Bachelor of Arts Politikwissenschaft:

Zur Einschreibung in das Studienfach B.A.-Politikwissenschaft reicht die allgemeine Hochschulreife.


Einschreibung

Beim B.A. Politikwissenschaft sind keine Nachweise von unserer Seite notwendig. Weitere Informationen zur Einschreibung allgemein (Unterlagen, Fristen, usw.) erhalten Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei (studentenkanzlei@verwaltung.uni-regensburg.de; 0941 943-5500).

Bitte beachten Sie zudem, dass bei einem B.A.-Studium immer zwei Hauptfächer oder ein Hauptfach und zwei Nebenfächer belegt werden müssen. Viele der möglichen Fächer haben Zulassungsbeschränkungen oder eigene Eignungsfeststellungsprüfungen. Für diese Fächer muss man sich im gegebenen Falle gesondert bewerben bzw. anmelden, bevor man sich einschreiben kann. Für Fristen und notwendige Unterlagen siehe die Infoseite der Studentenkanzlei.

Hinweis: Rechtswissenschaft als 2. Hauptfach und als Nebenfach für B.A. Politikwissenschaft:

Entgegen den Darstellungen in den allgemeinen Broschüren sowie auf der Homepage der Studentenkanzlei kann das Fach Rechtswissenschaft als 2. Hauptfach oder als Nebenfach gewählt werden. Details dazu finden Sie hier.

Weitere Details zum Einschreibungsprozess allgemein erhalten Sie hier.


Dokumente

Bachelor of Arts Politikwissenschaft:

Informationen für alle Studierenden, die zum 1. Oktober 2012 oder später ihr Studium aufnehmen (neue Studienordnung):


Informationen für Studierende, die das Studium zum 1. Oktober 2008 oder später (aber vor dem 1. Oktober 2012) aufgenommen haben:


Information für Studierende, die das Studium zum Sommersemester 2008 oder vorher aufgenommen haben:


Praktikum

Im Rahmen des B.A.-Studiums müssen Leistungspunkte für ein absolviertes Praktikum eingebracht werden. Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen einer Anerkennung der Praktika sowie aktuelle Praktikumsangebote finden Sie auf der Instituts-Seite unter der Rubrik Praktika.

Für alle weiteren Fragen zu Praktika kommen Sie bitte in die Sprechstunde von Herrn Dr. Maximilian Grasl (Mittwoch 15.00 Uhr in Raum PT 3.1.06).



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Institut für Politikwissenschaft

Sekretariat

Michaela Schmid

Allgemein

Gebäude PT, Zi. 3.1.15
Telefon 0941 943-3514

E-Mail

Öffnungszeiten:
Mo + Di 9.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr