bevor ich Sie alle hoffentlich zum großen Wahl-Showdown am Dienstag um 20.00 Uhr im Audimax begrüßen kann, hier noch ein paar Dinge, um Sie auf die wichtigsten Wahlen in meinem Leben vorzubereiten:
Cheers und bleiben Sie ruhig, es wird alles gut, ich habe die Gläser schon bereitgestellt für meinen Brunello,
Ihr
Stephan Bierling
14.10.2024
Bewerbungsphase Erasmus 2025/2026 im Fach Politikwissenschaft
Lust auf ein Auslandsstudium 2025/2026? Das Institut für Politikwissenschaft besitzt zahlreiche Partneruniversitäten in ganz Europa, zum Beispiel in Rom, Zagreb, Warschau, Luzern oder Barcelona.
Die Informationsveranstaltung zum Erasmus-Programm in den Geisteswissenschaften findet am 24. Oktober 2024 um 18 Uhr s.t. in H3 statt. Der Bewerbungsschluss ist der 28. November 2024. Alle weiteren Informationen erhalten Sie beim International Office (https://www.uni-regensburg.de/international/outgoings/studium-in-europa/index.html). Wenn Sie einen Austauschplatz erhalten haben, steht Ihnen außerdem der Erasmusbeauftragte des Institutes Dr. Simon Bein für Fragen zur Verfügung.
11.10.2024
Freie Plätze im Seminar „Fortgeschrittene Analysen und Methoden der Computational Social Science“
Noch Plätze frei im Seminar „Fortgeschrittene Analysen und Methoden der Computational Social Science“! Diese Übung soll in weiterführende, informationswissenschaftliche Methoden der Datenanalyse einführen. Anschließend, aber nicht aufbauend, auf erlernte technische Methoden im Kurs „Statistische Datenanalyse mit R“ sollen Werkzeuge und Methoden vorgestellt werden, die durch die fortschreitende und tiefgehende Digitalisierungstransformation unserer Gesellschaft entstanden sind und gleichzeitig durch die ständige und immer größere werdende Verfügbarkeit von Daten vonnöten sind („Data Deluge“).
Nach einer grundsätzlichen Wiederholung in die Programmiersprache R soll eine Einführung über die für Data-Science-Methoden enorm wertvolle Programmiersprache Python gegeben werden. Anschließend werden im Kursverlauf die Methoden und Themengebiete Big Data Analysis, Social Network Analysis und Künstliche Intelligenz erarbeitet und vorgestellt.
Im Kursverlauf sind kleine Übungsleistungen zu erbringen, nach Kursabschluss soll aus einem der vorgestellten Themenblöcke ein kleines Datenprojekt erarbeitet werden. Für diese Übung werden keine Methoden- und Statistikkenntnisse vorausgesetzt, Vorkenntnisse in R und Python sind ebenfalls nicht erforderlich, aber hilfreich. Der Kurs kann unter anderem im Praxismodul und im freien Wahlbereich eingebracht werden.
Säulen der Demokratie: Ausgabe 7 „Aber sie zerbrechen nicht daran.“ – Wieso die deutsche Demokratie nach Otfried Höffe stabil ist
Ist unsere Gesellschaft robuster, als viele konstatieren? Dem Abgesang auf die liberale Demokratie hält Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe eine optimistische Perspektive entgegen: Zahlreiche Stabilitätsfaktoren hielten sie auch in Krisenzeiten recht zuverlässig zusammen. Und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dürften nicht der Versuchung verfallen, sich des Renommees wegen als "kritische Stimmen" zu profilieren, die ungerechtfertigt schwarzmalen.
Im Interview sprechen der renommierte Tübinger Philosophie-Professor und Dr. Sarah Rebecca Strömel mit Blick auf die Kohäsionskräfte unserer Demokratie über den Stellenwert tradierter Gepflogenheiten, interreligiöser Toleranz, der gemeinsamen Sprache oder der Verbundenheit über die Generationen hinweg.
Sehen Sie hier die neue Ausgabe von "Säulen der Demokratie"!
Hardcover, 336 S. mit 13 Abbildungen und 22 Graphiken. C.H.BECK. ISBN 978-3-406-82159-2
"E pluribus unum", aus vielem eines: So lautet der Wappenspruch im Siegel der USA. Doch davon ist nicht mehr viel übrig. Die Vereinigten Staaten sind in einem Ausmaß zerstritten und verfeindet wie seit dem Bürgerkrieg nicht mehr. Die Hauptursache dafür ist die parteipolitische Polarisierung, die mittlerweile alle Akteure, Institutionen und Verfahren der amerikanischen Demokratie erfasst hat. Dieses Buch erklärt, wie das politische System der USA funktioniert und woran es liegt, dass es immer weniger funktioniert – mit dramatischen Auswirkungen nicht nur für die USA selbst, sondern auch für die Zukunft der Demokratie.
Ältere Einführungswerke in das politische System der USA besitzen im Grunde nur noch historischen Wert. So dramatisch haben sich die Zustände in der Supermacht in den letzten drei Jahrzehnten verändert. Dass den Parteien eine geschlossene Programmatik fehlt, sie regional sehr unterschiedlich sind, das Mehrheitswahlrecht moderate Politiker bevorzugt, Präsident und Kongress oft über Parteigrenzen hinweg zusammenarbeiten, Bundesrichter überparteilich agieren, checks and balances Angriffe auf die Demokratie wirksam verhindern – all das ist längst überholt oder steht auf der Kippe. Stephan Bierling, einer der besten deutschen Kenner der USA, stellt in diesem grundlegenden Werk Aufbau und Funktionsweise des politischen Systems dar, erklärt die Aufgaben der Institutionen und Besonderheiten wie das Impeachment, Gerrymandering oder Filibuster, aber zugleich geht er dabei stets der Frage nach, warum die Mechanik des Regierens sich so stark verändert hat und wie sich Demokratie heute in den USA tatsächlich vollzieht. Sein Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die besser verstehen wollen, was eigentlich los ist mit den USA und woran es liegt – nicht erst seit Donald Trump.
Prof. Dr. Stephan Bierling leitet die Internationale Politik an der Universität Regensburg. Er analysiert die globale Sicherheits- und Wirtschaftsordnung sowie die US-Innen- und Außenpolitik regelmäßig für TV, Radio und Presse und berät Politik und Unternehmen. Bierling war Gastprofessor in den USA (3x), Israel, Südafrika und Australien. 2003 erhielt er den Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern, 2013 wurde er in einem deutschlandweiten Wettbewerb zum "Professor des Jahres" gewählt. 2020 veröffentlichte er den Spiegel-Bestseller „America First. Donald Trump im Weißen Haus“.
10.08.2024
SÄULEN DER DEMOKRATIE: AUSGABE 6 Was macht eine resiliente Demokratie aus? Prof. Tine Stein im Interview
Wie gefährdet ist unsere Demokratie? Sind Verfassungsreformen nötig, um der Klimakrise zu begegnen? Was steckt hinter dem Konzept der "resilienten Demokratie"? Und wie können wir im Alltag einen Beitrag leisten, dass die politische Ordnung erhalten bleibt? Prof. Dr. Tine Stein (Universität Göttingen) und Dr. Sarah Rebecca Strömel (Universität Regensburg) suchen in der neuen Ausgabe unserer Gesprächsreihe nach Antworten.
TV-Kommentierungen des Biden-Rücktritts und der Harris-Wahlchancen
Liebe Freunde der Regensburger IP,
vielleicht interessieren Sie meine letzten TV-Kommentierungen des Biden-Rücktritts und der Harris-Wahlchancen in ARD-Tagesthemen, ZDF-Morgenmagazin und BR-Rundschau:
Und ja: Ich habe sehr viele weiße Hemden, es ist jedes Mal ein frisches. Das Leinenjacket ist immer dasselbe, weil ich es so selten tragen kann in den kurzen Sommern in diesen Breiten. Es geht bald wegen Verknitterung in die Reinigung ...
Herzlich grüßt
Ihr Stephan Bierling
23.07.2024
„Die Globalisierung an die Kandare nehmen“ Prof. Festl über aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie – und mögliche Gegenmittel
Prof. Dr. Michael Festl (Universität St. Gallen) vergleicht den Liberalismus der Gegenwart mit einer Spitzen-Fußballmannschaft im Pokalspiel gegen einen Drittligisten: Manchmal müssen die Titelfavoriten erst unerwartet in Rückstand geraten, bis sie richtig aufspielen. Zwar entbehre der gegenwärtige Abgesang auf den Liberalismus jeder Grundlage, das zeige der Blick in die Vergangenheit: „Der Liberalismus hatte immer schon Gegner und Feinde – Hitler, Stalin, Monarchie, Restauration und so weiter“, so Festl. Zugleich aber dürfe er sich nicht in Sicherheit wiegen wie am vermeintlichen „Ende der Geschichte“. Besonders die Auswirkungen der Globalisierung habe der Liberalismus zu lange unterschätzt – die Wahl Donald Trumps im Jahr 2016 gilt für Festl vor diesem Hintergrund als „Wake-up Call“.
Wie muss sich der Liberalismus weiterentwickeln, um der gesellschaftlichen Verwerfungen in einer globalisierten Welt Herr zu werden? Wird die liberale Demokratie die Herausforderungen meistern? Prof. Dr. Michael Festl und Dr. Sarah Rebecca Strömel suchen in der neuen Ausgabe „Säulen der Demokratie“ nach Antworten. Jetzt hier ansehen!
16.07.2024
US-Politik
Liebe Freunde der Regensburger IP,
statt und eine Sommerpause zu gönnen, hält uns die US-Politik weiter in Atem. Und das wird mit dem 5.11. (Wahltag) wohl nicht enden. Anbei zwei Stücke von mir: ein NZZ-Artikel zur wachsenden Macht der Präsidenten, ein Interview im Münchner Merkur zum Attentat auf Trump und die politischen Folgen.
Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten. Gerne kann die Einladung auch an Interessierte weitergeleitet werden!
27.06.2024
Boule-Turnier Fachschaft vs. Institut: Grandioser Sieg des Instituts
Die Institutsmannschaft konnte dank herausragender Leistungen u.a. von Ricarda Wünsch, M.A. und Prof. Dr. Stephan Bierling beim jährlichen Boule-Turnier den begehrten Pokal zurückerobern. Der hochverdiente Sieg ging mit voller Puntzahl an die Institutsmannschaft. Kurz nach dem Sieg entstanden bereits erste Verschwörungstheorien in Bezug auf den verdienten Sieg - allerdings konnten professionelle Wahl- und Boulebeobachter bestätigen, dass alles mit rechten Dingen zuging und die Verschwörungstheorien als solche entlarven.
17.06.24
Veranstaltungen des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa)
Der Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
Diskussion mit Wolfgang Templin & Prof. Dr. Jerzy Maćków am 25.06 10-12 Uhr c.t. im H17 -> weitere Informationen
Diskussion mit Wolfgang Templin & Prof. Dr. Jerzy Maćków am 26.06 10-12 Uhr c.t. im R006 -> weitere Informationen
Universitätsoffener Vortrag mit Prof. Dr. David Aprasidze am 02.07 10-12 Uhr c.t. im H17 ->weitere Informationen
11.06.2024
Termin Infoveranstaltung NMUN 2025
Die Planungen für New York 2025 laufen! Am Dienstag, den 02. Juli findet die Infoveranstaltung zum NMUN 2025 statt. Wann? 18:15 Uhr (im Anschluss an die Vorlesung von Prof. Bierling). Wo? Via Zoom.
Das NMUN steht Studierenden aller Semester und Studiengänge offen. Alle, die sich für die Teilnahme und Exkursion nach New York interessieren, können unverbindlich an der Veranstaltung teilnehmen. Der Projektleiter Christian Sigl wird das Projekt vorstellen und die Details zur Bewerbung, Teilnahme etc. erklären. Für die Anmeldung und den Zoom-Link bitte eine kurze E-Mail an christian.sigl@ur.de senden.
Unter "Exkursionen" und auf dem Instagram Account (@nmunregensburg) finden Sie weitere Infos und Eindrücke zum Projekt.
10.06.2024
MZ-Artikel: „Mancher CEO bekam bei Trump feuchte Augen“
Liebe Freunde der Regensburger IP,
anbei mein Interview zu den US-Wahlen in der Mittelbayerischen Zeitung vom letzten Donnerstag, dem 6.6.24. pdf
Cheers Stephan Bierling
06.06.2024
Filmvorführung des oscarprämierten Dokumentarfilms: 20 Days in Mariupol
Liebe Freunde der Regensburger IP,
gerne machen wir Sie in Kooperation mit der Naumann/Dehler-Stiftung auf die folgende Veranstaltung an der Uni Regensburg aufmerksam. Sie sind herzlich eingeladen:
Filmvorführung des oscarprämierten Dokumentarfilms: 20 Days in Mariupol mit anschließender Diskussion
Ein ukrainisches Team der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) dokumentiert in Mariupol trotz Belagerung der Stadt die Gräueltaten der russischen Invasion. Als einzige internationale Reporter vor Ort halten sie entscheidende Kriegsbilder fest, darunter das Leid der Zivilbevölkerung, Massengräber und die Bombardierung einer Entbindungsklinik. Der Dokumentarfilm von Pulitzer-Preisträger Mstyslav Chernov basiert auf den täglichen Nachrichtenberichten des Reporters und eigenen Aufnahmen aus dem Kriegsgebiet und vermittelt erschütternde Einblicke in das Leid der belagerten Zivilisten. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Oscar 2024 in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm".
Wir zeigen den Film im Original (Ukrainisch/Russisch) mit deutschen Untertiteln. Im Anschluss folgt eine Diskussion zwischen Prof. Dr. Stephan Bierling, der ukrainischen Journalistin Yuliia Drahan und dem Publikum.
Gerne können Sie die Einladung auch an Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Bierling
04.06.2024
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine - eine Materialschlacht
Liebe Freunde der Regensburger IP,
hier der Link zum Nachschauen meines Gesprächs mit PD. Dr. Marcus Keupp, dem brillanten Militärökonomen der ETH Zürich, zur militärischen Lage der Ukraine und Russlands:
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine - eine Materialschlacht
Mit fast 9000 Clicks ist es der erfolgreichste Video-Podcast der im Oktober 2021 von der Naumann/Dehler-Stiftung, Prof. Dr. Gerlinde Groitl und mir gegründeten Reihe "Fokus Sicherheitspolitik", der sich einmal im Monat mit einem aktuellen sicherheitspolitischen Thema beschäftigt.
Der Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) führt eine Exkursion „Podlachien und seine europäischen Minderheiten“ durch.
Die Exkursion wird zwischen 8 und 12 Tagen dauern und größtenteils von der Universität finanziert. Mit der Teilnahme wird es möglich sein, einen Übungs- oder Seminarschein zu erwerben.
Ein Treffen mit denjenigen, die mehr erfahren wollen, findet statt am Dienstag, 04.06.2024 von 12:45 – 13:30 Uhr im Raum PT 3.1.26
13.05.2024
Politikwissenschaftler spricht von neuem Phänomen des Antisemitismus an US-Eliteuniversitäten
Hier das Interview zum Anhören (unten die Kurzversion schriftlich):
Die landesweiten Hochschulproteste in den USA gegen die israelische Regierung sind für den Politikwissenschaftler Stephan Bierling Ausdruck von Antisemitismus vor allem an den Elite-Universitäten des Landes. An den Hochschulen verbündeten sich radikale, linke Kräfte mit einer wachsenden muslimischen Gemeinde und arabischstämmigen Menschen.
12.05.2024
Zudem träten arabische Staaten an vielen der Elite-Universitäten als Großspender auf und bestimmten damit die Agenda. Bierling sprach im Deutschlandfunk von einem neuen Phänomen. Traditionell seien die USA für Juden ein äußerst sicheres Land, antisemitisch sei nur ein kleiner Teil der äußersten Rechten gewesen. Nun erlebten die USA einen Antisemitismus durch Linke und durch neue Einwanderer aus den arabischen Staaten, von denen viele christlich seien, sich aber stark mit den Palästinensern identifizierten. Zudem gebe es eine größer werdende, sehr heterogene muslimische Gemeinde.
„Antizionistisches Biotop“
Der Professor für internationale Politik an der Universität Regensburg kritisierte die Professorenschaft an den US-Eliteunis als stark ideologisiert. „Da hat sich ein bestimmtes, linkes, antizionistisches Biotop angesiedelt“, sagte Bierling. Die Professoren verbündeten sich mit Studenten, die von der Historie des Nahost-Konflikts völlig „unbeleckt“ seien. Bierling sprach von einer „woken Ideologie“, die Israel auf der Seite der Unterdrücker sehe. Beim Antisemitismus träfen sich extreme Linke, extreme Rechte und Islamisten.
Großspenden arabischer Staaten
Bierling machte auf Großspenden arabischer Staaten an amerikanische Elite-Universitäten aufmerksam. Vor allem Katar investiere dort viel Geld. „Und die wollen über bestimmte Forschungszentren ihre ideologischen Vorgaben mitbringen“, sagte der Politikwissenschaftler. Es gebe auch viele arabische Studenten an diesen Universitäten, sie seien „Mitträger dieses antisemitischen Aufwallens“.
Die Hochschulproteste in den USA gegen die israelische Militäroffensive im Gazastreifen halten seit mehreren Wochen an. Die Demonstranten fordern von den Universitäten, ihre finanziellen und wirtschaftlichen Verbindungen zu Israel zu kappen. Israel-Unterstützer haben antisemitische Vorfälle während der Proteste angeprangert.
Diese Nachricht wurde am 12.05.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
04.05.2024
Buchvorstellung: Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa
Am 14.05.2024, 18 Uhr stellt Prof. Jerzy Maćków sein neues Buch „Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa“ in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung im Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg vor. Weitere Informationen finden Sie hier.
04.05.2024
Institutskolloquium geht in die zweite Runde: Vorträge im Sommersemester 2024
Das Institut für Politikwissenschaft lädt alle seine Mitglieder und Freunde – Lehrende und Studierende, Beschäftigte, Absolventen, Alumni – sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen herzlich ein zur zweiten Runde des Institutskolloquium des Instituts für Politikwissenschaft!
Das Kolloquium, das gemeinsam mit der Fachschaft Politikwissenschaft und dem Alumni-Verein Philopolis durchgeführt wird, dient dem lockeren, lehrbereichsübergreifenden gemeinsamen Gespräch über aktuelle Forschungsprojekte der verschiedenen Lehrbereiche in der Mittagspause. In einem kurzen Impulsvortrag werden in jedem Semester jeweils zwei aktuelle Forschungsprojekte verschiedener Arbeitsbereiche vorgestellt. Damit es sich möglichst viele Mitglieder und Freunde des Instituts einrichten können, hat das Institutskolloquium das schlanke Format einer BrownBagHour zur Mittagspause: Nach dem Vorbild US-amerikanischer Universitäten, wo man sich auch mal in der Mittagspause trifft um über fachliche Dinge zu sprechen, darf die eigene Vesper/Brotzeit mitgebracht werden – geistige Nahrung in Form von kurzen Impulsvorträgen stellt das Institut.
Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 12-13 Uhr im H 14 statt.
Serviert werden in diesem Semester folgende zwei Vorträge:
29.05.2024, Prof. Stephan Bierling: Die UnVereinigten Staaten. Das Politische System der USA und die Zukunft der Demokratie
Ältere Einführungswerke in das politische System der USA besitzen im Grunde nur noch historischen Wert. So dramatisch haben sich die Zustände in der Supermacht in den letzten drei Jahrzehnten verändert. Dass den Parteien eine geschlossene Programmatik fehlt, sie regional sehr unterschiedlich sind, das Mehrheitswahlrecht moderate Politiker bevorzugt, Präsident und Kongress oft über Parteigrenzen hinweg zusammenarbeiten, Bundesrichter überparteilich agieren, checks and balances Angriffe auf die Demokratie wirksam verhindern - all das ist längst überholt oder steht auf der Kippe. Stephan Bierling, einer der besten deutschen Kenner der USA, stellt in diesem grundlegenden Werk Aufbau und Funktionsweise des politischen Systems dar, erklärt die Aufgaben der Institutionen und Besonderheiten wie das Impeachment, Gerrymandering oder Filibuster, aber zugleich geht er dabei stets der Frage nach, warum die Mechanik des Regierens sich so stark verändert hat und wie sich Demokratie heute in den USA tatsächlich vollzieht. Sein Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die besser verstehen wollen, was eigentlich los ist mit den USA und woran es liegt - nicht erst seit Donald Trump.
26.06.2024, Prof. Jerzy Maćków, Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa
Es gibt gute Gründe, Antworten auf die russländische Aggression gegen die Ukraine mit der Frage nach geopolitischen Bezügen zu verbinden. Der Politologe Jerzy Maćków greift die zu Beginn des 20. Jahrhunderts formulierte Heartland-Theorie des britischen Geografen Halford John Mackinder auf, der zufolge die Kontrolle des „Herzlandes“ (Heartland), des euroasiatischen Territoriums, das sich von Osteuropa („Eastern Europe“) über Russland bis nach China erstreckt, entscheidend ist für die Weltherrschaft. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit diese Theorie die geopolitische Aufladung des russländischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erklären und dabei helfen kann, die Interessenlagen der beteiligten Mächte und Akteure zu dechiffrieren: zunächst die ukrainische, dann die des Aggressors Russland und seines Verbündeten Belarus, aber auch die der USA, Polens, Deutschlands, der kaukasischen Staaten, der Staaten Südost- und Nordosteuropas sowie Chinas, Indiens, des Iran und der Türkei. In seinem streitbaren Essay erörtert Maćków deren jeweilige geostrategische Selbstverortung sowie das Ausbleiben einer wirksamen EU-Politik gegenüber Russland und der Ukraine, fragt nach den Konsequenzen für den Kriegsverlauf wie nach den Vorzeichen für eine künftige stabile europäische Sicherheits- und Friedensordnung.
Nachdem der Kurs so gut angenommen wurde, wird als anwendungsbezogene Vertiefung der ”Einführung in die Politikwissenschaft" das lehrstuhlübergreifende Seminar "Praktische Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft" im Sommersemester 2024 angeboten! Beteiligt sind dabei Dozierende aller Lehrstühle des Instituts für Politikwissenschaft.
Im Fokus des Seminars stehen das politikwissenschaftliche Arbeiten und die Standards, die für die wissenschaftliche Forschung in unserer Disziplin gelten. Im ersten Block werden besonders der Aufbau und die Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit thematisiert.
Nachfolgend werden sowohl der Forschungsprozess als auch dessen Aufbereitung und Darstellung vertieft. Zusätzlich zum grundständigen Verständnis wissenschaftlichen Arbeitens wird auf verschiedene Software eingegangen, die sowohl für ein strukturiertes Arbeiten als auch für die Analyse von Daten unerlässlich ist.
Die Studierenden erarbeiten durch Übungsaufgaben zum entsprechenden Themenbereich die Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft.
Den Kurs finden Sie hier im Vorlesungsverzeichnis. Die Anmeldung für den Kurs ist bis 12.05 per Mail an sekretariat.walter-rogg@ur.de möglich.
16.04.2024
Noch Plätze frei im Seminar „Fortgeschrittene Analysen und Methoden der Computational Social Science“!
Diese Übung soll in weiterführende, informationswissenschaftliche Methoden der Datenanalyse einführen. Anschließend, aber nicht aufbauend, auf erlernte technische Methoden im Kurs „Statistische Datenanalyse mit R“ sollen Werkzeuge und Methoden vorgestellt werden, die durch die fortschreitende und tiefgehende Digitalisierungstransformation unserer Gesellschaft entstanden sind und gleichzeitig durch die ständige und immer größere werdende Verfügbarkeit von Daten vonnöten sind („Data Deluge“).
Nach einer grundsätzlichen Wiederholung in die Programmiersprache R soll eine Einführung über die für Data-Science-Methoden enorm wertvolle Programmiersprache Python gegeben werden. Anschließend werden im Kursverlauf die Methoden und Themengebiete Big Data Analysis, Social Network Analysis und Künstliche Intelligenz erarbeitet und vorgestellt.
Im Kursverlauf sind kleine Übungsleistungen zu erbringen, nach Kursabschluss soll aus einem der vorgestellten Themenblöcke ein kleines Datenprojekt erarbeitet werden.Für diese Übung werden keine Methoden- und Statistikkenntnisse vorausgesetzt, Vorkenntnisse in R und Python sind ebenfalls nicht erforderlich, aber hilfreich. Der Kurs kann unter anderem im Praxismodul und im freien Wahlbereich eingebracht werden und findet ab der 2. Semesterwoche immer Dienstags von 12-14 Uhr c.t. in PT 1.0.4 statt.
16.04.2024
DataFest Germany 2024: Ein Wochenende ganz im Zeichen der Datenanalyse
Vom 5. bis 7. April nahm ein Team der Universität Regensburg und der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden, bestehend aus Ramona Hien, Noah Meißner, Lucas Hundhammer, Moritz Beyer und Jakob Berg, am DataFest Germany 2024 teil, das an der Universität Mannheim stattfand.
Das DataFest Germany ist ein jährlicher "Hackathon", der in Zusammenarbeit mit Industrie- und Forschungspartnerinnen und -partnern organisiert wird. Hauptverantwortlich waren hier das Mannheim Center for Data Science, die Mannheim School of Social Science und das Social Data Science and AI-Lab der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Teams, bestehend aus Bachelor- und Masterstudierenden verschiedener Fachrichtungen, hatten 48 Stunden Zeit, um die besten Erkenntnisse aus einem unbekannten Datensatz zu gewinnen. Am Ende präsentieren sie ihre Ergebnisse einer Jury aus Datenexpertinnen und -experten und können Awards in vier Kategorien gewinnen.
Das Regensburger Team hatte die Gelegenheit, an einem Machine-Learning-Modell für ein Assistenzsystem zu arbeiten, unterstützt von Expertinnen und Experten der Universität Mannheim. Genauer kann die Aufgabenstellung und der Datensatz nicht erläutert werden, da das DataFest Germany Teil der internationalen DataFest-Reihe der American Statistical Association ist und weltweit bis Ende April noch einige Hackathons mit derselben Datengrundlage bevorstehen. Die Veranstaltung bot auch eine interne Karrieremesse, bei der die Teilnehmenden potenzielle Arbeitgeber und Forschungseinrichtungen kennenlernen konnten.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden an der Universität Regensburg und Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg für die Unterstützung. Ebenso gebührt dem gesamten DataFest-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Keusch großer Dank für die hervorragende Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Das Team sieht mit Freude auf die nächsten Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Datenanalyse und des maschinellen Lernens im Kontext von Politik- und Sozialwissenschaften.
26.03.2024
Wissenschaftliche EXKURSION nach Warschau, Danzig, Posen und Krakau
Den Machtwechsel in Polen verstehen. Die Beziehungen zu Russland und der Ukraine und deren Bedeutung für die Zukunft Europas verstehen.
Dies ermöglicht die wissenschaftliche Exkursion nach Warschau, Danzig, Posen und Krakau im Rahmen des Seminars 33323b "Wende in Polen" bei Prof. Maćków.
Die Einzelheiten werden während der ersten Seminarsitzung am 17.04.2024 um 10:00 Uhr im R006 besprochen.
Nach Absprache mit den Teilnehmern wird die Exkursion entweder während der Vorlesungszeit oder im September stattfinden.
26.03.2024
Beitrag zur Reihe Science of Democracy
Dr. Simon Bein hat einen Beitrag zur Reihe Science of Democracy auf The Loop, dem Blog des European Consortium for Political Research (ECPR), veröffentlicht. Unter dem Titel What identity does democracy need? The necessity and danger of political polarisation postuliert Simon Bein eine neue Perspektive auf die Vielfalt von Demokratieverständnissen und politischen Identitäten in demokratischen Gesellschaften. Der Beitrag argumentiert, dass Demokratien, die konkurrierende politische Identitäten anerkennen und ausgleichen, weniger polarisiert sind. Zum Blogbeitrag auf The Loop: https://theloop.ecpr.eu/what-identity-does-democracy-need-the-necessity-and-danger-of-political-polarisation/.
12.03.2024
Fokus Sicherheitspolitik
Liebe Freunde der Regensburger IP,
gerne machen wir Sie auf unsere nächste Veranstaltung der Reihe Fokus Sicherheitspolitik aufmerksam. Sie sind herzlich eingeladen!
Afrika im Fadenkreuz: Wie China und Russland den Westen verdrängen Fokus Sicherheitspolitik mit Prof. Dr. Stephan Bierling und Dr. Arne Perras
Mittwoch, 20.03., 19:00 - 20:00 Uhr, digital per Zoom Die Teilnahme ist kostenlos! Weitere Informationen und Anmeldung:
Nach einigen hoffnungsvollen Jahren verdüsterte sich die Lage in Afrika seit Beginn des Jahrzehnts. In Äthiopien kam es zu einem blutigen Bürgerkrieg, im Sudan bekämpfen sich die beiden vorherrschenden Gruppen mit brutaler Gewalt, in der Sahelzone wurde eine Regierung nach der anderen weggeputscht. Der IS führt in Nordafrika mittlerweile weltweit seine meisten Anschläge durch. China und Russland weiten ihren Einfluss aus, der Westen scheint dem kaum etwas entgegenzusetzen zu haben. Frankreich und Deutschland mussten ihre Stabilisierungsmissionen in Mali abbrechen, Paris seine Truppen auch aus Niger abziehen. Zusammen mit Bevölkerungsdruck und Klimawandel führen diese Entwicklungen zu einem Migrantenstrom nach Europa.
Was sind die Ursachen für die Probleme in den einzelnen Ländern und Regionen? Wie groß ist die Rolle Pekings und Moskaus auf dem Kontinent wirklich? Und: Was kann der Westen und insbesondere Europa tun, um Afrika in Fragen wie dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dem Nahostkonflikt auf seine Seite zu bringen? Diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Stephan Bierling von der Universität Regensburg und Dr. Arne Perras, langjähriger Afrika-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und intimer Kenner des Kontinents.
Gerne können Sie die Einladung auch an Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Herzlich grüßen Ihre Stephan Bierling/Gerlinde Groitl
04.03.2024
Zu Gast in der Internationalen Politik: Israelische Generalkonsulin Lador-Fresher
Mitte Februar hatten 30 Studenten von Prof. Dr. Gerlinde Groitl und mir Gelegenheit, mit der israelischen Generalkonsulin zu diskutieren. Eine bewegende Veranstaltung - intellektuell und emotional. Im Bild auch UR-Vizepräsident Prof. Dr. Nikolaus Korber und UR-Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Regener.
(Foto: Julia Dragan)
15.02.2024
News aus der IP
Liebe Freunde der der Regensburger IP,
eigentlich gehen wir nach dem Ende des Semesters in einen kleinen Winterschlaf, aber Trump, Münchner Sicherheitskonferenz und die Lage in der Ukraine lassen uns nicht. Dazu drei Hinweise/Einladungen:
Wenn Sie mein Interview im Hessischen Rundfunk vom 8.2. nachhören wollen zu Trump (und da hatte er die Nato noch nicht beschädigt im Vorbeigehen):
Podcast vom 8.2. Howdy. Scholz bei Biden, Bierling ab Minute 21 (10 Minuten)
Am 16. (ab 13.15 Uhr) und 17.2. (von 8.55 bis 19 Uhr) und am 18.2. in der "Rundschau" (18.30-18.45 Uhr) werde ich die Münchner Siko, das weltweit wichtigste privat organisierte Treffen der westlichen Außen- und Sicherheitspolitiker, live kommentieren - im BR Fernsehen oder B24-Stream oder auf Phoenix (die wechseln sich mit der Übertragung ab). Schalten Sie sich zu, wenn Sie den UN-Generalsekretär, den ukrainischen Präsidenten oder die US-Vizepräsidentin reden hören wollen. Oder Scholz und Baerbock.
Und am 21.2. haben wir von 19-20 Uhr Uhr unseren nächsten Fokus Sicherheitspolitik - aus dem schrecklichen Anlass des zweiten Jahrestags des russischen Eroberungskriegs gegen die Ukraine. Ich werde moderieren, Gast ist Franz-Stefan Gady, einer der kundigsten und bekanntesten Ukraine-Militäranalysten vom renommierten Institute for International Strategic Studies (IISS) in London.
Einmal das tiefgründige Gespräch von Prof. Dr. Gerlinde Groitl mit dem langjährigen ARD-Israel-Korrespondenten Richard C. Schneider im Rahmen unserer Reihe "Fokus Sicherheitspolitik" (60 Minuten):
Meine Beiträge kommen bei Minuten 15 (5 Min.), 57 (3 Min.) und 1:34 (5 Min.)
Und wenn Sie mich am Dienstag, 7.2., live um 19 Uhr auf Zoom im Gespräch mit dem Münchner Alt-OB Christian Ude zu den US-Wahlen sehen wollen (der Saal ist ausverkauft):
Bowling Fachschaft vs. Institut: Pokal geht an Fachschaft
Eine krankheitsbedingt dezimierte Truppenstärke, bei der ausgerechnet gerade sehr zielsichere Truppenmitglieder fehlten, führte gestern Abend dazu, dass der Bowling-Pokal beim alljährlichen Wettkampf Fachschaft-Institut diesmal der Fachschaft zugefallen ist: In einem harten Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem die deutlich dezimierte Institutsmannschaft rund um Prof. Walter-Rogg und Prof. Odzuck alles tat, um den Pokal zu verteidigen, zog die Fachschaft in letzter Minute durch herausragende Kooperation und einige glückliche Strikes nach vorne und sicherte sich diesmal - hochverdient - den begehrten Pokal!
Im Boule-Turnier im Sommer wird das Institut natürlich seinen Ruf retten ;-)
23.01.2024
Fokus Sicherheitspolitik
Liebe Freunde der Regensburger IP,
ich lade Sie herzlich ein zu unserem nächsten "Fokus Sicherheitspolitik" mit meiner grandiosen Kollegin Prof. Dr. Gerlinde Groitl:
Existenzkampf in Nahost: Israel vor und nach dem 7. Oktober 2023
Fokus Sicherheitspolitik mit Prof. Dr. Gerlinde Groitl und Richard C. Schneider
In der Veranstaltung wollen wir erneut die Lage in Nahost thematisieren und dabei über die Tagespolitik hinausblicken: Wo steht Israel innen- und außenpolitisch ein Dreivierteljahrhundert nach der Staatsgründung? Wie berechtigt sind die Sorgen um die israelische Demokratie? Warum konnte der israelisch-palästinensische Konflikt bislang nicht gelöst werden? Wie blickt man in Israel auf den Terrorangriff vom 7. Oktober und den aktuellen Krieg im Gazastreifen? Welche Perspektiven gibt es für die Zeit nach dem Krieg? Und was bedeutet es, wenn hierzulande von Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson gesprochen wird? Diese und andere Fragen diskutiert Prof. Dr. Gerlinde Groitl mit Richard C. Schneider, der als exzellenter Kenner der israelischen Politik aus Tel Aviv berichtet und dem deutschen Publikum als Journalist, Autor und Filmemacher bestens bekannt ist.
Wenn Sie sich vormerken wollen: Am 21.2., 19-20 Uhr, moderiere ich den nächsten Fokus Sicherheitspolitik auf Zoom zu "Kiew mit dem Rücken zur Wand? Zwei Jahre russischer Vernichtungskrieg gegen die Ukraine", Gast ist dann
Franz-Stefan Gady
Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Analyst und Militärberater. Darüber hinaus ist er Senior Fellow am Institute for International Studies in London und Adjunct Senior Fellow am Center for New American Security in Washington DC. Er berät Regierungen und Streitkräfte in Europa und den Vereinigten Staaten in Fragen der Strukturreform und der Zukunft der Kriegsführung. Feldforschungen und Beratungstätigkeiten führten ihn mehrmals in die Ukraine, nach Afghanistan und in den Irak, wo er die ukrainischen Streitkräfte, die afghanische Armee sowie NATO-Truppen und kurdische Milizen bei verschiedenen Einsätzen begleitete. Er ist auch Reserveoffizier.
Am 20. März sprechen wir dann über die Sicherheitslage in Afrika, vor allem in Äthiopien, Sudan und Sahel mit Dr. Arne Perras, dem langjährigen SZ-Korrespondenten in Kampala.
Herzlich grüßt
Ihr Stephan Bierling
12.01.2024
Prof. Eva Odzuck und Prof. Gerlinde Groitl gewinnen den Essay-Preis des Jakob-Fugger-Zentrums für transnationale Studien
Die Regensburger Politikwissenschaftlerinnen Professorin Dr. Eva Odzuck (Politische Theorie) und Professorin Dr. Gerlinde Groitl (Internationale Politik) wurden kürzlich mit dem Essay-Preis des Jakob-Fugger-Zentrums für transnationale Studien der Universität Augsburg ausgezeichnet. Wieviel Gewalt benötigt die Demokratie, wieviel Gewalt verträgt sie? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Essaywettbewerbs, den das Fugger-Zentrum anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums ausgelobt hatte.
Dann steht Putin doch in Kiew (Zeitungsartikel von Prof. Bierling)
Liebe Freunde der Regensburger IP,
vielleicht interessiert Sie mein Interview mit der Nürnberger Zeitung zum Jahresauftakt. Es geht um die Lage der Welt ...pdf
Beste Grüße and Happy New Year
Stephan Bierling
08.01.2024
Gastvortrag mit General a.D. Ben Hodges via ZOOM
Liebe Vorlesungsteilnehmer, liebe Gäste,
wegen des angekündigten Bahnstreiks kann General a.D. Ben Hodges für die morgige Vorlesung leider nicht anreisen. Wir halten die Veranstaltung deshalb auf Zoom ab. Hier ist der Link:
Wir sehen uns physisch wieder im H24 am 16.1. zur Podiumsdiskussion "Universitäten auf Irrwegen? Postkolonialismus und Antisemitismus in der Wissenschaft" und am 23.1. mit Natalie Amiri zur Lage im Iran und Mittleren Osten. Alle Referenten kommen zu diesen Terminen per Auto oder Bus, also wird sie Herr Weselky nicht verhindern können.
Cheers und bis Dienstag um 16.15 Uhr im Cyberspace.
Ihr Stephan Bierling
04.01.2024
Universitäten auf Irrwegen? Postkolonialismus und Antisemitismus in der Wissenschaft
Das von der islamistischen Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel verübte Massaker mit rund 1.200 Todesopfern und 240 in den Gazastreifen verschleppten Geiseln rief weltweit Entsetzen und Mitgefühl hervor. Gerade an Universitäten zeigte sich aber vielfach eine völlig andere Reaktion: Ein primär vom Postkolonialismus geprägtes Milieu empörte sich nicht über die islamistische Gewalt, sondern über die Selbstverteidigung Israels gegen die Hamas im Gazastreifen. Israel wird in diesen Kreisen als Unrechtsstaat dämonisiert, der „Apartheid“ bezichtigt und als „siedlerkolonialistisches Projekt“ diffamiert. Damit liefern die Ideen des Postkolonialismus den ideologischen Überbau für eine neue Form des Antisemitismus. Während deutsche Politiker Israels Sicherheit als Staatsräson bezeichnen, greift auch an deutschen Universitäten postkoloniales Denken um sich und macht ideologische Zerrbilder von Israel und der Lage in Nahost salonfähig.
Über das Problem diskutieren Prof. Dr. Volker Depkat (UR), Prof. Dr. Jörg Skriebeleit (Zentrum Erinnerungskultur UR/KZ-Gedenkstätte Flossenbürg), Prof. Dr. Stephan Bierling (UR). Moderation: Prof. Dr. Gerlinde Groitl (UR).
Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und Amerika in der modernen Welt“, der Friedrich-Naumann/Thomas-Dehler-Stiftung und der Professur für Internationale Politik der UR.
07.12.2023
Nelson Mandela
Liebe Freunde der Regensburger IP,
am 5. Dezember 2023 vor zehn Jahren ist eine der herausragendsten politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts gestorben: Nelson Mandela. Vielleicht interessiert Sie ja meine Würdigung in der NZZ. pdf
Beste Grüße Ihres Stephan Bierling
19.11.23 Interviewreihe: Säulen der Demokratie
Demokratie in Gefahr – Prof. Julian Nida-Rümelin im Interview
Immer wieder ist zu hören: Die Demokratie ist in der Krise. Stimmt das? Was können wir gegebenenfalls dagegen tun? Und was ist mit „Demokratie“ – je nach Perspektive – überhaupt gemeint? Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin im Interview.
Das Gespräch bildet den Auftakt der neuen Interviewreihe „Säulen der Demokratie“, die vom Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Uni Regensburg in Kooperation mit dem Philosophieblog „praefaktisch“ produziert und ausgestrahlt wird.
Prof. Nida-Rümelin ist Staatsminister a.D., Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Normative Konstituenzien der Demokratie“ und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema (u.a. „Die gefährdete Rationalität der Demokratie“ sowie drei Studien für die Körber-Stiftung).
In ihrem Gespräch beleuchten Dr. Sarah Rebecca Strömel und Prof. Julian Nida-Rümelin sowohl die politik- und demokratietheoretischen Dimensionen von Nida-Rümelins persönlichem Demokratieverständnis als auch allgemeine, praktische Herausforderungen der Demokratie.
Das Institut für Politikwissenschaft lädt alle seine Mitglieder und Freunde – Lehrende und Studierende, Beschäftigte, Absolventen, Alumni – sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen herzlich ein zum neuen Institutskolloquium des Instituts für Politikwissenschaft!
Das Kolloquium, das gemeinsam mit der Fachschaft Politikwissenschaft und dem Alumni-Verein Philopolis durchgeführt wird, dient dem lockeren, lehrbereichsübergreifenden gemeinsamen Gespräch über aktuelle Forschungsprojekte der verschiedenen Lehrbereiche in der Mittagspause. In einem kurzen Impulsvortrag werden in jedem Semester jeweils zwei aktuelle Forschungsprojekte verschiedener Arbeitsbereiche vorgestellt. Damit es sich möglichst viele Mitglieder und Freunde des Instituts einrichten können, hat das Institutskolloquium das schlanke Format einer BrownBagHour zur Mittagspause: Nach dem Vorbild US-amerikanischer Universitäten, wo man sich auch mal in der Mittagspause trifft um über fachliche Dinge zu sprechen, darf die eigene Vesper/Brotzeit mitgebracht werden – geistige Nahrung in Form von kurzen Impulsvorträgen stellt das Institut.
Serviert werden in diesem Semester folgende zwei Vorträge: 29.11.2023, Prof. Straßner, „Terrorismus als Kampfbegriff“ 17.01.2024, Prof. M. Walter-Rogg & R. Richter, M.A., „Lehrforschungsprojekt zur Landtagswahl 2023 in Bayern“
Info zum Vortrag am 29.11.2023, Prof. Straßner, „Terrorismus als Kampfbegriff“ Terrorismus war stets ein politischer Kampfbegriff. Seit der terrorismustheoretischen Zeitenwende 9/11 hat sich diese Tendenz noch einmal verstärkt. Der Vortrag ist ein Plädoyer für einen Terrorismusbegriff jenseits seiner normativen Konnotation und versucht, sachliche Abgrenzungen zu anderen Formen politisch motivierter Gewalt aufzuzeigen.
Info zum Vortrag am 17.01.2024, Prof. M. Walter-Rogg & R. Richter, M.A., „Lehrforschungsprojekt zur Landtagswahl 2023 in Bayern“ Zur Landtagswahl am 8. Oktober 2023 in Bayern führten Prof. Melanie Walter-Rogg und Raphael Richter (M.A.) ein Lehrforschungsprojekt zum Thema „Sozial ungleiche Wahlbeteiligung“ durch. Der Forschungsstand zeigt, dass auch in Deutschland „massive Unterschiede in der Wahrscheinlichkeit des Wählens abhängig vom Bildungsstand, der Schichtzugehörigkeit oder auch dem Einkommen“ (Roßteutscher & Schäfer 2016, S. 455) zu beobachten sind. Da der soziale Status „nicht zufällig über die Gesellschaft verteilt ist, sondern Menschen mit höherem Status in der Regel in anderen Wohnbezirken leben als Menschen niedrigeren Status, kommt es zu einer zunehmenden Ballung von Hoch- bzw. Niedrigwahlbezirken“ (Roßteutscher & Schäfer 2016, S. 455). Auch in Regensburg ist dieses Phänomen zu beobachten. Zwar war die Beteiligung an der Bundestagswahl 2021 in Regensburg mit 77,2 % (Bayern: 79,9%) sowie zur Landtagswahl 2023 mit 71,6 % (Bayern: 73,1 %) zufriedenstellend. Allerdings zeigt sich stadtweit eine deutliche Variation in der Wahlbeteiligung. Es gibt auch Stadtteile, in denen mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten ihre Stimme nicht nutzt. Das Regensburger Lehrforschungsprojekt untersucht deshalb die Motive für die Nichtwahl, aber auch, inwieweit verschiedene Typen von Nichtwähler:innen wieder mobilisiert werden können. Vor allem Studierende des Master-Studiengangs Demokratiewissenschaft waren an dem Projekt beteiligt, das im Zeitraum von vier Wochen vor der Bayernwahl 2023 und vier Wochen danach stattfand. Dabei wurden vielfältige Daten im Rahmen eines Feldexperimentes mit schriftlichen Befragungen, Tiefeninterviews, Haustürbesuchen und Fokusgruppengesprächen in ausgewählten Monitoringgebieten des Regensburger Sozialindex (Stadt Regensburg 2022) erhoben, die nun gemeinsam mit vielen weiteren Indikatoren wie Bevölkerungsstruktur, Erwerbstätigkeit oder Wohnsituation ausgewertet werden können.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, insbesondere von unseren Studierenden!
09.10.2023
Nachwahl-Online-Befragung zur Landtagswahl 2023 in Bayern!
Das Institut für Politikwissenschaft (Abteilung Walter-Rogg) führt im Rahmen des Lehrforschungsprojektes „Wahlen & Politik in Bayern“ zur bayerischen Landtagswahl 2023 eine Online-Befragung durch. Der Fragebogen dauert ca. 15 Minuten und erhebt Informationen zum Wahlverhalten, zur Beurteilung der Spitzenkandidaten, zum Wahlkampf, den Koalitionspräferenzen, zu politischen Sachthemen und zu weiteren politischen Einstellungen der bayerischen Bürger:innen. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit unseren Studierenden ausgewertet und in einem Sammelband beim Verlag Springer VS publiziert.
Bitte machen Sie mit! Unter allen Teilnehmer:innen verlosen wir 20 Fairmondo-Gutscheine im Wert von jeweils 25 Euro. Unter folgendem Link gelangen Sie zum Online-Fragebogen: https://s2survey.net/bayerische_ltw_2023/?q=LTW23_2
Mit den besten Grüßen, Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg & Raphael Richter (M.A.)
02.10.2023
Lehrforschungsprojekt zur Landtagswahl 2023 in Bayern
Zur Landtagswahl am 8. Oktober 2023 in Bayern führen wir erneut ein Lehrforschungsprojekt in der Stadt Regensburg durch. Auch dieses Mal sind wieder viele Studierende der Universität Regensburg an dem Projekt beteiligt. Dabei führen wir schriftliche Befragungen, Haustürbesuche, Tiefeninterviews und Fokusgruppengespräche mit Bürger:innen in ausgewählten Regensburger Stadtteilen durch. Die Erhebung dieser vielfältigen Informationen ermöglicht uns, aktuelle Fragen der empirischen Wahlforschung gemeinsam mit unseren Studierenden zu untersuchen und zu beantworten, wie z.B.:
- Wer beteiligt sich an der Bayerischen Landtagswahl 2023 und wer nicht? - Was sind die Motive der Nicht-Teilnahme? - Welche Typen von Nicht-Wähler:innen gibt es? - Können Nicht-Wähler:innen wieder mobilisiert werden und wenn ja, wie? - Was sind Gründe der Wechselwahl bei der Landtagswahl 2023? - Wohin wechseln die Wähler:innen in Bayern? Zu anderen politischen Parteien oder zur Partei der Nicht-Wähler:innen? - Was sind die wichtigsten Themen der Bayernwahl 2023 und welchen politischen Parteien wird hier Lösungskompetenz zugetraut?
Auch für diese Forschungsergebnisse ist gemeinsam mit unseren Studierenden eine Publikation im Verlag Springer VS geplant.
the second online Compostela Debate Academy will take place on 6-10 November 2023. The activity is jointly organised by the Compostela Group of Universities and the University of Pécs.
The training is free for CGU students and the working language is English. Through it, participants will learn how to make arguments using British Parliamentary Debate techniques and improve their critical thinking, public speaking and debating skills. A special part of the program will include an online debate tournament with both written argumentation submissions and actual debate speeches.
The deadline for the submission of applications is 15 October 2023. They must be submitted through the online application form available on the webpage of the activity. The list of selected students will be published in the last week of October.
Students who pass the course will receive a diploma of recognition. Besides, at some member universities, participation will also be recognised by the awarding of credits.
Best regards,
Bárbara Fachal Santos
Communications Officer and Technician for Projects & Activities
Zur Landtagswahl 2018 in Bayern führten wir mit über 200 Studierenden an den Universitäten Regensburg, Passau und der LMU München ein Lehrforschungsprojekt (USBW18) durch. Dafür waren wir für Nachwahlbefragungen in vielen Wahllokalen bayerischer Gemeinden und haben noch viele weitere Daten zur LTW 2018 erhoben. Der Ergebnisband "Die Landtagswahl 2018 in Bayern - Analysen zum Wahlverhalten und zur politischen Kultur im Freistaat" von Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg und Tassilo Heinrich ist heute erschienen.
Das Werk
Aktualisiert den Forschungsstand zum bayerischen Wahlverhalten und zur politischen Kultur
Thematisiert die Landtagswahl in Bayern 2018 als Beginn eines grünen Höhenflugs in Deutschland
Liefert Analysen auf Basis eines umfangreichen Lehrforschungsprojekts
Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse über das Wahlverhalten und die politische Kultur im Freistaat Bayern, indem es die Ergebnisse der Landtagswahl 2018 aus verschiedenen Perspektiven analysiert. So ist die prädominante Stellung der CSU durch die deutlichen Gewinne von Bündnis90/Die Grünen und der AfD nicht mehr existent. Der Band profitiert von einer umfassenden Datenbasis im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes, an dem drei bayerische Universitäten beteiligt waren.
Durch seine überlegene Spielstrategie und große Finesse erzielte die Vertretung des Politikinstituts im Match gegen die Fachschaft hervorragende 15 Punkte und einen nie gefährdeten 2. Platz. Besonders hervorzuheben sind die feinen Würfe von Prof. Dr. Eva Odzuck und Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg, denen die Fachschaft wenig entgegenzusetzen hatte. Die Fachschaft kam nur auf 17 Punkte und wurde Vorletzter und auch das nur dank einer brutalen, vom Internationalen Strafgerichtshof zu ahndenden Schieß-die-Kugel-des-Gegners-weg-Taktik von Svenja Stubner und Becky Maier.
05.07.2023
Einladung zur Last Lecture von Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser
Nach 20 Jahren erfolgreicher Lehrtätigkeit und der Betreuung zahlreicher BA-, MA- und Doktorarbeiten geht Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser in den Ruhestand. Er hat 40 Lehrveranstaltungen in der Internationalen Politik durchgeführt und dabei an die 800 Regensburger Studenten betreut. Besonders dankbar sind wir ihm in der IP für die Organisation von zwölf hochkarätigen, mehrtägigen internationalen Fachkonferenzen an der Uni Regensburg und die engagierte Förderung mehrerer Generationen vielversprechender junger Wissenschaftler.
Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser verabschiedet sich von der Universitätsgemeinschaft mit einer Vorlesung zum Thema "Neue Weltordnung, neue Krise, neue Kriege - die Nato im Funktions- und Bedeutungswandel" am Dienstag, dem 11.7.2023, von 16 bis 18 Uhr im H24.
Stephan Bierling
Leiter der Professur für Internationale Politik an der Universität Regensburg
25.05.2023
International Crisis Management Exercise – UnitedGLOBE 2023
Der Studiengang International Relations and Management an der OTH Regensburg führt auch in diesem Semester wieder, gemeinsam mit internationalen Universitäten, eine Simulationsübung durch, welche in Mali spielt und von realen Einsätzen der Vereinten Nationen inspiriert wurde. Diese Übung unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Bresinsky, Professor für Internationale Politik an der OTH Regensburg, findet seit 2013 jedes Semester durch die OTH an der Feuerwehrschule in Lappersdorf statt. Das GLOBE Organisationsteam ist stolz dieses Projekt stets in Zusammenarbeit mit renommierten Expert*innen gestalten zu dürfen und auf diese Weise den Studierenden erkenntnisreiche und praxisnahe Einblicke in die interorganisationale Entwicklungszusammenarbeit ermöglichen zu können.
Der Studiengang freut sich bereits darauf auch in diesem Semester zahlreiche Studierende der Universität Regensburg für diese Übung zu begeistern. Die GLOBE Übung ist besonders für Studierende geeignet, die sich vorstellen können, später im international-humanitären Umfeld zu arbeiten, da die Aneignung von Krisenmanagement-Fähigkeiten und die Simulation multilateraler Zusammenarbeit sicherlich in diesem Anwendungsfeld von Vorteil ist.
Weitere Details und Anmeldeinformationen finden Sie hier.
Erstmals wird als anwendungsbezogene Vertiefung der ”Einführung in die Politikwissenschaft" das lehrstuhlübergreifende Seminar "Praktische Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft" im Sommersemester 2023 angeboten! Beteiligt sind dabei Dozierende aller Lehrstühle des Instituts für Politikwissenschaft.
Im Fokus des Seminars stehen das politikwissenschaftliche Arbeiten und die Standards, die für die wissenschaftliche Forschung in unserer Disziplin gelten. Im ersten Block werden besonders der Aufbau und die Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit thematisiert.
Nachfolgend werden sowohl der Forschungsprozess als auch dessen Aufbereitung und Darstellung vertieft. Zusätzlich zum grundständigen Verständnis wissenschaftlichen Arbeitens wird auf verschiedene Software eingegangen, die sowohl für ein strukturiertes Arbeiten als auch für die Analyse von Daten unerlässlich ist.
Die Studierenden erarbeiten durch Übungsaufgaben zum entsprechenden Themenbereich die Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft. Die Anmeldung für den Kurs ist im Vorlesungsverzeichnis möglich.
07.02.2023
Bowlingturnier
Liebe Mitglieder des PoWi-Instituts,
am 1. Februar hat das Institutsteam den Bowling-Pokal von der Fachschaft zurückgeholt. In einem hart umkämpften Match gaben die größere Erfahrung und eine überlegene Spielstrategie den Ausschlag für das Institutsteam. Prof. Dr. Martin Sebaldt war der beste Bowler des Abends.
Mit siegestrunkenen Grüßen
Stephan Bierling
Geschäftsführer
26.01.2023
Exkursion zum Seminar 33323a "Mitteleuropa im Krieg um die Ukraine"
Der Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) Prof. Dr. Jerzy Maćków veranstaltet im SS 2023 eine wissenschaftliche Exkursion in die Ukraine und nach Polen.
Interessierte finden sich bitte zum Besprechen der Einzelheiten ein in der Sprechstunde am Dienstag, 07.02.2023 um 13 Uhr im Büro von Prof. Maćków in PT 3.1.09.
27.07.2022
Mitteilung an die internationalen Gaststudenten am Institut für Politikwissenschaft / Message for the international visiting students at the Institute of Political Science
* for English see below
Mitteilung an die internationalen Gaststudenten am Institut für Politikwissenschaft
Liebe internationale Gaststudenten,
wir freuen uns sehr über Ihre Entscheidung, ein oder zwei Semester am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg zu studieren. Wir werden alles tun, um Ihnen den Aufenthalt bürokratisch so leicht und intellektuell so gewinnbringend zu gestalten wie möglich.
Sollten Sie Probleme haben, sich in Kurse einzutragen, bitte melden Sie sich frühzeitig beim jeweiligen Dozenten und schildern Sie Ihre Lage. Manchmal hat das elektronische Anmeldesystem nämlich Macken. Bitte sagen Sie dem Dozenten auch gleich zu Beginn des Kurses, bis zu welchem Zeitpunkt Sie Ihre Note benötigen.
Wir freuen uns sehr auf Sie! Ich werde Sie zu Semesterbeginn alle einladen zu einem Get-together.
Herzlich grüßt
Ihr
Stephan Bierling
Geschäftsführer
Message for the international visiting students at the Institute of Political Science
Dear visiting students,
we are very pleased about your decision to study one or two semesters at the Institute of Political Science at the University of Regensburg. We will do everything we can to make your stay as bureaucratically easy and intellectually rewarding as possible.
If you have problems registering for courses, please contact the respective lecturer early on and describe your situation. Sometimes the electronic registration system has its quirks. Please also tell the instructor right at the beginning of the course by what time you need your grade.
We are looking forward to meeting you! I will invite you all to a get-together at the beginning of the semester.
Sincerely
Yours
Stephan Bierling
Director
02.12.2021
Podcasts zum Thema "Terrorismus" und "Rote Armee Fraktion"
Prof. Dr. Alexander Sraßner ist als Experte in zwei aktuellen Podcasts der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Thema "Terrorismus" und "Rote Armee Fraktion" zu hören.
Der Praktikumsbeauftragte des Instituts Dr. Maximilian Grasl hat mit dankenswerter Unterstützung von Herrn Cedric Freyler eine umfangreiche Liste potentieller Praktikumsstellen zusammengestellt.
Damit lassen sich systematisch gegliedert nach Tätigkeitsfeldern (z.B. Verbände, Gewerkschaften, Vereine, Politische Institutionen und Akademien, Journalismus, Unternehmen und Agenturen) Adressen und vor allem Anregungen und Ideen zu spannenden und erfahrungsreichen Praktikumsstellen durchschmökern.
Dank der großen Initiative der Fachschaft sind dort ebenfalls bereits einige der von unseren Studierenden gemachten Erfahrungen in Form von Praktikumsberichten verfügbar. So dass man sich zum einen schon vor Antritt einer Stelle detailliert darüber informieren kann. Und zum anderen – und vielleicht noch interessanter –, dass sich über das Teilen mit anderen, sehr viel zahlreichere und unterschiedlichere Einblicke in politikwissenschaftliche Tätigkeitsfelder gewinnen lassen, als dies alleine mit eigenen Praktikas möglich wäre….
Wenn Sie auch dazu beitragen und Ihre interessanten Praktikumserfahrungen mit anderen teilen möchten, senden Sie Ihren Bericht gerne (wenn Sie wollen anonymisiert) an Maximilian.Grasl@politik.uni-regensburg.de.