Das Institut für Philosophie bietet einen zweijährigen Masterstudiengang Philosophie an.
Die Besonderheiten des Regensburger Masterstudiengang in Philosophie sind:
Ziel des Master-Studienfachs ist die Vermittlung von Inhalten und Methoden der Philosophie auf fortgeschrittenem Niveau, die sowohl für eine anspruchsvolle Berufstätigkeit als auch für die Weiterqualifikation im akademischen Bereich nutzbar gemacht werden können. Der Masterstudiengang orientiert sich an der wissenschaftlichen Profilierung der Regensburger Philosophie und ihrer Einbindung in die interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der Universität Regensburg.
Diese Ausrichtung spiegelt sich wider in den Spezialisierungs- und Profilmodulen, die in den folgenden Bereiche angeboten werden:
„Ideengeschichte und Hermeneutik“ (Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie),
„Werte und Handeln“ (Lehrstuhl für Praktische Philosophie),
„Geist, Wissen, Information“ (Lehrstuhl für Theoretische Philosophie) und
„Wissenschaftsreflexion“ (Professur für Wissenschaftsgeschichte, nur Spezialisierungsmodul).
Studierende wählen zwei dieser Bereiche als Spezialisierungsmodule und eines (außer Wissenschaftsreflexion) als Profilmodul aus. Bei grundlegender Abdeckung der zentralen Felder der Philosophie ermöglicht der Studiengang ein vertieftes, forschungsnahes Studium auf mindestens einem dieser Profilgebiete. Dabei werden allgemein-abstrakte Fragestellungen in Anwendung auf wechselnde Wirklichkeitsbereiche diskutiert und spezifisch philosophische Methoden der Problembewältigung erarbeitet.
Neben Spezialisierungs- und Profilmodulen beinhaltet der Masterstudiengang als Pflichtmodule
Der Zugang zum Master-Studiengang steht sowohl Absolventen eines B.A. in Philosophie als auch Absolventen anderer Fächern offen. Letztere werden durch ein speziell auf diesen Kreis zugeschnittenes Lehrprogramm im sog. Vernetzungsmodul besonders gefördert. Der Master in Philosophie ist deshalb auf der Basis von Bachelor-Abschlüssen in vielerlei Fächern denkbar und sinnvoll.
Durch das Studium der thematisch breit gefächerten Philosophie eröffnet sich den Studienabsolventen ein entsprechend weites Spektrum an Berufsfeldern. Beschäftigung finden die Absolventen zurzeit vor allem in folgenden Bereichen: Forschung und Lehre, Weiterbildung, Verlags- und Pressewesen, Hörfunk und Fernsehen, Bibliotheken und Archiven, Museen und Ausstellungen, Unternehmensberatung, Management und Marketing, Politik und Beratungstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement. In zunehmendem Maße schätzen Arbeitgeber in vielen Branchen die Kompetenz ausgebildeter Philosophen zum strukturierten, aufs Wesentliche zielenden und vorgegebene Muster überschreitenden Durchdenken komplexer Problemlagen. Der Masterstudiengang bereitet insbesondere auch vor für eine weitergehende wissenschaftliche Laufbahn.
Das Studium ist vollständig modularisiert. Es ist auf vier Semester ausgelegt, kann aber auch auf bis zu sechs Semester gestreckt werden (siehe Prüfungsordnung §5). Es müssen die unten angegebenen Module absolviert werden. Die Einteilung in ein erstes und zweites Studienjahr dient als Anregung, Sie können sich den Studienverlauf frei einteilen.
1. Erstes Studienjahr: (61 LP)
Es müssen das Kernmodul, zwei der vier angebotenen Spezialisierungsmodule und das Vernetzungsmodul absolviert werden.
2. Zweites Studienjahr: (59 LP)
Es müssen eines der drei angebotenen Profilmodule und das Forschungsmodul absolviert werden. Darüberhinaus muss die Masterarbeit geschrieben absolviert werden.
Die Module sind unterschiedlich aufgebaut, dies ist in den Modulbeschreibungen aufgeführt, siehe die Links unten. Im Vorlesungsverzeichnis (LSF) bzw. in der elektronischen Prüfungsverwaltung (FlexNow) wird jeweils bekanntgegeben, in welche Module die einzelnen Veranstaltungen eingebracht werden können.
Beachten Sie, dass trotz der Modularisierung viele Wahlmöglichkeiten bestehen, und Sie in jedem Semester zwischen mehreren Lehrveranstaltungen auswählen können.
Die Gesamtnote berechnet sich wie folgt:
Das Vernetzungsmodul und das Forschungsmodul fließen nicht in die Gesamtnote ein.
Im Folgenden werden zwei exemplarische Studienverläufe dargestellt. In beiden werden „Werte und Handeln“ als Spezialisierungsmodul und als Profilmodul und das Gebiet „Wissenschaftsreflexion“ als zweites Spezialisierungsmodul belegt. Der Studierende legt seinen Schwerpunkt also in die Praktische Philosophie, wo er auch die Masterarbeit schreibt, belegt aber auch einige Kurse in Wissenschaftsgeschichte. Der erste Studienverlauf ist repräsentativ für Studenten, die bereits auf Bachelorniveau Philosophie studiert haben. Im Vernetzungsmodul kann der Studierende daher fachfremde bzw. außeruniversitäre Kurse belegen. Der zweite Studienverlauf ist repräsentativ für Studierende, die keine Vorkenntnisse in Philosophie haben. Der Studierende muss hier im Vernetzungsmodul also drei der vier Einführungsveranstaltungen des Bachelorstudiums absolvieren.
PHI-M30 Kernmodul Klassische Texte und Begriffsanalysen
1. Hauptseminar: Heidegger, Sein und Zeit, 2 SWS, 7 LP
2. Vorlesung: Platon, Politeia (mit kleinem Schein), 2 SWS, 4 LP
PHI-M32 Spezialisierungsmodul Werte und Handeln
3. Hauptseminar: Kosten-Nutzen Bewertung im Gesundheitswesen, 2 SWS, 7 LP
PHI-M34 Spezialisierungsmodul Wissenschaftsreflexion
4. Hauptseminar: Galileo Galilei, 2 SWS, 7 LP
PHI-M35 Vernetzungsmodul
5. In den Semesterferien: vierwöchiges Verlagspraktikum, ersetzt 2 LV
PHI-M30 Kernmodul Klassische Texte und Begriffsanalysen
1. Hauptseminar: Wahrheit und Bedeutung, 2 SWS, 7 LP
PHI-M32 Spezialisierungsmodul Werte und Handeln
2. Hauptseminar: John Broome, Weighing Goods, 2 SWS, 7 LP
PHI-M34 Spezialisierungsmodul Wissenschaftsreflexion
3. Hauptseminar: Wissenschaft im 21. Jahrhundert, 2 SWS, 7 LP
PHI-M35 Vernetzungsmodul
4. Hauptseminar in Gesundheitsökonomie, 2 SWS
PHI-M39 Forschungsmodul
1. Masterseminar, 3 SWS, 7 LP
PHI-M37 Profilmodul Werte und Handeln
2. Hauptseminar: Globale Gerechtigkeit (ohne Hausarbeit), 2 SWS, 4 LP
3. Hauptseminar: Allokationsethik, 2 SWS, 7 LP
4. Vorlesung: Nonaggregationismus, 2 SWS, 4 LP
PHI-M39 Forschungsmodul
1. Masterseminar, 3 SWS, 7 LP
2. Masterarbeit, 30 LP
PHI-M30 Kernmodul Klassische Texte und Begriffsanalysen
1. Hauptseminar: Heidegger,Sein und Zeit, 2 SWS, 7 LP
2. Vorlesung: Platon, Politeia (mit kleinem Schein), 2 SWS, 4 LP
PHI-M32 Spezialisierungsmodul Werte und Handeln
3. Hauptseminar: Kosten-Nutzen Bewertung im Gesundheitswesen, 2 SWS, 7 LP
PHI-M34 Spezialisierungsmodul Wissenschaftsreflexion
4. Hauptseminar: Galileo Galilei, 2 SWS, 7 LP
PHI-M35 Vernetzungsmodul
5. Vorlesung: Einführung in die Theoretische Philosophie, 2 SWS, 5 LP
PHI-M30 Kernmodul Klassische Texte und Begriffsanalysen
1. Hauptseminar: Wahrheit und Bedeutung, 2 SWS, 7 LP
PHI-M32 Spezialisierungsmodul Werte und Handeln
2. Hauptseminar: John Broome, Weighing Goods, 2 SWS, 7 LP
PHI-M34 Spezialisierungsmodul Wissenschaftsreflexion
3. Hauptseminar: Wissenschaft im 21. Jahrhundert, 2 SWS, 7 LP
PHI-M35 Vernetzungsmodul
4. Vorlesung: Einführung in die Praktische Philosophie, 2 SWS, 5 LP
5. Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie, 2 SWS, 5 LP
PHI-M39 Forschungsmodul, Pflichtbereich
1. Masterseminar, 3 SWS, 7 LP
PHI-M37 Profilmodul Werte und Handeln
2. Hauptseminar: Globale Gerechtigkeit (ohne Hausarbeit), 2 SWS, 4 LP
3. Hauptseminar: Allokationsethik, 2 SWS, 7 LP
4. Vorlesung: Nonaggregationismus, 2 SWS, 4 LP
PHI-M39 Forschungsmodul, Pflichtbereich
1. Masterseminar, 3 SWS, 7 LP
2. Masterarbeit, 30 LP
Bitte konsultieren Sie für die Bewerbung unbedingt die Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Philosophie vom 20. Juli 2012!
Bewerbungen sind bis zum 15. Juni (für das Wintersemester) bzw. bis zum 15. Januar (für das Sommersemester) zu richten an:
Studiengang Philosophie
Institut für Philosophie
Geschäftsführung
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Der Ablauf der Bewerbung richtet sich danach, ob Sie das Eignungsverfahren durchlaufen müssen. Kein Eignungsverfahren findet statt, wenn Sie (a) in Ihrem Studium (BA bzw. äquivalentes Studium) mind. 60 LP in Philosophie belegen und (b) die Abschlussnote mind. 2,5 ist. In allen anderen Fällen findet das Eignungsverfahren statt.
Unterlagen ohne Eignungsverfahren (vgl. §4):
Unterlagen bei Eignungsverfahren (vgl. §4 und Anlage 1):
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vorlegen können, benötigen Sie eine Bescheinigung Ihrer bisherigen Universität, die mind. 150 LP nachweist und die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Studienleistungen ausweist. Beachten Sie bitte, dass eine bloße Auflistung aller erbrachten Studienleistungen ohne Durchschnittsnote nicht ausreicht! Wenn Sie zugelassen werden, müssen Sie das Abschlusszeugnis spätestens bis zum Ende des 2. Semesters nachreichen (vgl. §4, Abs. 4).
[20.3.2013]
Wenn Sie sich für den Master Studienleistungen aus einem früheren Studium (an der Univ. Regensburg oder einer anderen Universität) anrechnen lassen wollen, müssen Sie gemäß §15, Abs. 4 der Masterprüfungsordnung einen schriftlichen Antrag beim Prüfungsausschuss stellen. Beachten Sie, dass Sie den Antrag innerhalb des ersten Semesters stellen müssen; bitte lesen Sie sich für die Details den entsprechenden Paragrafen durch!
Sie können den Antrag im geschäftsführenden Sekretariat abgeben oder per Post schicken an: Institut für Philosophie, Prüfungsausschuss Master of Arts Philosophie, Universität Regensburg, 93040 Regensburg
[4.10.2018]
Diese Informationen betreffen nur Studierende, die über Vorkenntnisse in Philosophie verfügen (Variante 1 in der Modulbeschreibung).
Wie setzt sich das Modul zusammen? Im Regelfall wählen Sie zwei bis max. acht Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Proseminare, Hauptseminare u.a.) aus dem Angebot der Universität Regensburg. Sie müssen die Lehrveranstaltungen so wählen, dass sie auf mind. 15LP kommen. Statt universitärer Lehrveranstaltungen können Sie auch außeruniversitäre Leistungen (Praktika u.ä.) einbringen. Wenden Sie sich an die Studienberatung Philosophie, um letztere anerkennen zu lassen.
Welche Veranstaltungen kann ich belegen? Sie können normalerweise alle Veranstaltungen belegen, die auch für freie Leistungspunkte/Wahlbereich freigegeben sind. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Studienberatung. Darüberhinaus können Sie weitere Lehrveranstaltungen in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden und der Studienberatung Philosophie belegen.
Wie melde ich mich im FlexNow an? Melden Sie sich für die Anmeldung in Kurse anderer Institute und Fakultäten vor Ablauf der Anmeldefrist (bitte spätestens Mitte des Semesters) bei der Studienberatung Philosophie, damit die Kurse rechtzeitig für Sie freigeschaltet werden können.
Dr. Peter Wiersbinski
Gebäude PT Zi. 4.3.19
Telefon 0941 943-3241
Sprechstunde: Mi 8.30 - 9.30 Uhr u.n.V. per E-Mail
PT 4.3.19