Zu Hauptinhalt springen

Dr. Christian König

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunde

in der Vorlesungszeit: dienstags, 11-12 Uhr, PT 3.1.80, gerne auch telefonisch

natürlich können Sie auch per E-Mail (christian.koenig@geschichte.uni-regensburg.de) einen individuellen Termin vereinbaren.


Lebenslauf

  • Jahrgang 1978

  • 1998 Abitur in Trostberg; danach Zivildienst in der Schwerstbehindertenbetreuung in Traunstein

  • von 1999 bis 2005 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Vor- und Frühgeschichte an der Universität Regensburg

  • seit 2007 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Regensburg

  • 2011 Promotion


Publikationen

Monographie

  • Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht? Der frühneuzeitliche Politikbegriff im Spiegel höfischer Verhaltenslehren, Frankfurt/Main 2012.

Herausgeberschaft

  • Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, München 2011 (gemeinsam mit Franz Hederer, Katrin Nina Marth und Christina Milz).

Aufsätze

  • Die Angst des Inquisitors. Zur Psychopathologie Heinrich Kramers im Spiegel seines Hexenhammers, in: Archiv für Kulturgeschichte 96/2, 2014, S. 265-298.
  • Frieden durch Vernunft? Krieg und populäre Aufklärung in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Das achtzehnte Jahrhundert 39/1, 2015, S. 39-55.
  • Imaginäre Geographien: Das Italienbild auf europäischen Landkarten um 1700, in: Andrea u. Jörg Zedler (Hrsg.), Prinzenrollen 1715/16. Wittelsbacher in Rom und Regensburg, München 2016, S. 33-62.
  • Art. "Thurn u. Taxis", in: Neue deutsche Biographie. Bd. 26, Tecklenburg - Vocke, Berlin 2016, S. 230-232.
  • Die Nation als Allianz der Patrioten. Zum Verhältnis von Nationalismus und Patriotismus in der Sattelzeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65/12, 2017, S. 1013-1027.
  • Patriotismus und Nationalismus als Bündniskonzepte, in: Franz M. Eybl / Daniel Fulda / Johannes Süßmann (Hrsg.), Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen der Aufklärung, Wien u. a. 2019, S. 151-163.

  • Katholischer Triumphalismus für protestantische Grandtouristen? Kirche und Kurie auf Italienkarten des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 33, 2023, S. 227-250.
  • Zwischen militärischen Notwendigkeiten, begrenzten Ressourcen, städtischem Alltag und bürgerlicher Identitätsstiftung: Überlegungen zur Regensburger Stadtbefestigung im Barockzeitalter, in: Eugen Trapp u. a. (Hrsg.), Barock in und um Regensburg. Architektur und Kunst als Spiegel epochaler Gegensätze  (Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2022), Regensburg 2024, S. 76-87.

Social-Media-Projekt

  • Sir George Etherege - am Reichstag zu Regensburg. Gemeinsam mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Übung im SoSe 2013 gestaltete Facebook-Seite zum Immerwährenden Reichstag (1663-1806). Link zu Facebook.

Rezensionen

  • Rezension zu: Geoff Mortimer, Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges, Darmstadt 2012, in: Innsbrucker historische Studien 29, 2013 [= Themenheft: Gunda Barth-Scalmani u. a. (Hrsg.), Politische Kommunikation zwischen Imperien. Der diplomatische Aktionsraum Südost- und Osteuropa], S. 293-295.
  • Rezension zu: Andreas Schwohnke, Karl V. in der Oberpfalz. Sein Treffen in Tirschenreuth mit König Ferdinand und Moritz von Sachsen vor der Schlacht bei Mühlberg (Regionalgruppe Otnant des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Quellen und Erörterungen, Bd. 7), Pressath 2014, in: VHVO 154, 2014, S. 345-347.
  • Rezension zu: Marion Romberg, Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2017, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37, 2018, S. 427f. 
  • Rezension zu: Christian O. Schmitt, Säuberlich banquerott gemachet. Konkursverfahren aus Frankfurt am Main vor dem Reichskammergericht (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 66), Köln 2016, in: ZNR 41, 3/4, 2019, S. 316-318.
  • Rezension zu: Frank Grunert u. a. (Hrsg.), Christian Thomasius, Briefwechsel. Historisch-kritische Edition. Bd. 1: 1679-1692, Berlin/Boston 2019, in: ZNR 42, 2020, S. 180f.
  • Rezension zu: Daniel Nosko, Das Ende der konfessionellen Parität. Die Auseinandersetzungen um das Regensburger St. Katharinenspital in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 23), Regensburg 2017, in: VHVO 160, 2020, S. 371f.
  • Rezension zu: Gerhard Ammerer / Carlos Watzka, Der Teufel in Graz. Besessenheit und Exorzismus am innerösterreichischen Habsburgerhof 1599/1600  (Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Bd. 32), Graz u. a. 2021, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 22, 2023, S. 252-254.

Lehre

SoSe 2024

  • Proseminar: Das Reich im Konfessionellen Zeitalter. Vom Augsburger Religionsfrieden zum Beginn des Dreißigjährigen Kriegs  

  • Übung: „Die letzten konvulsivischen Bewegungen des sterbenden Aberglaubens, Fanatism, Pfaffentrugs“ – Aufgeklärte Religions- und Kirchenkritik bei Johann Pezzl (1756-1823)

  • Grundkurs: Das Reich im Zeitalter von Barock und Aufklärung. Deutsche Geschichte 1648-1806

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

WS 2023/24

  • Proseminar: Theologische Innovationen und ihre politische Bewältigung - die Wittenberger Reformation und das Alte Reich

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

  • Übung: Randgruppen und Außenseiter in der Frühen Neuzeit  

SoSe 2023

  • Proseminar: Der Dreißigjährige Krieg. Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

  • Übung: "Stinkende Madensäcke" und "schöne Leiber". Aspekte einer Körpergeschichte in der Frühen Neuzeit

  • Übung: Nationalismus (?) ohne Nation. Der Diskurs über Teutschland und die teutsche Nation in der Frühen Neuzeit

  • Übung: Vom Umgang mit einem schwierigen Klassiker. Kritische Lektüre von Carlo Ginzburgs "Die Benandanti" (1966)

WS 2022/23

  • Proseminar: Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Das Reich im Zeitalter Leopolds I.

  • Übung: Theologie und Politik 1495-1555. Lektüre zentraler Quellen zur Reformation im Reich

  • Übung: Gottesgnadentum - Kontraktualismus - Volkssouveränität. Konzepte der Herrschaftslegitimation in der Frühen Neuzeit

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2022

  • Proseminar: Die europäische Expansion in der Frühen Neuzeit

  • Übung: Die Verabschiedung Gottes? Säkularisierung als Deutungskonzept für die Frühe Neuzeit

  • Grundkurs: Das Reich im Zeitalter von Barock und Aufklärung. Deutsche Geschichte 1648-1806

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

WS 2021/22

  • Proseminar: Reich, Reformen, Revolution. Politik und Gesellschaft vom Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 bis zum Ende des Alten Reichs 1806

  • Übung: Wissen ist Macht? Wissen als Gegenmacht? Enzyklopädien im 18. Jahrhundert

  • Grundkurs: Das Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte 1500-1648

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2021

  • Proseminar: Theologische Innovationen und ihre politische Bewältigung – die Wittenberger Reformation und das Alte Reich

  • Übung: Schiller und der Dreißigjährige Krieg

  • Grundkurs: Das Reich im Zeitalter von Barock und Aufklärung. Deutsche Geschichte 1648–1806

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

WS 2020/21

  • Proseminar: Kriege, Krisen, Optimismus - Das Alte Reichen im Zeitalter der Aufklärung

  • Übung: Schwarzer Tod, Englischer Schweiß und Französische Krankheit - Vom Umgang mit Infektionskrankheiten in der Frühen Neuzeit

  • Grundkurs: Das Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte 1500-1648

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2020

  • Proseminar: Karl V. - Chancen und Grenzen globaler Herrschaft am Beginn der Neuzeit

  • Übung: Wunschräume, Wunschzeiten. Utopisches Denken in der Frühen Neuzeit

  • Übung: "Nicht Franzose sein!" - Lektüren zur Konstruktion einer deutschen Nation in der Sattelzeit

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

WS 2019/20

  • Proseminar: Der Dreißigjährige Krieg. Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

  • Übung: Pornographie, Republikanismus und religiöse Indifferenz - Radikalaufklärung als Wurzel der Moderne?  

  • Grundkurs: Das Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte 1500-1648 

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2019

  • Proseminar: Die Französische Revolution. Frankreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

  • Übung: Der Käse und die Würmer - Praktiken populärer Religiosität in der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Dr. Johann Kirchinger, Fakultät für kath. Theologie)

  • Übung: Von den 95 Thesen zum Augsburger Religionsfrieden - Lektüre zentraler Texte zur Reformation im Reich

WS 2018/19

  • Proseminar: Das Reich im Konfessionellen Zeitalter. Vom Augsburger Religionsfrieden zum Beginn des Dreißigjährigen Kriegs

  • Übung: Begriffsgeschichte, Historik, Theorie historischer Zeiten - Lektüren zum Werk Reinhart Kosellecks

  • Grundkurs: Das Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte 1500-1648 

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2018

  • Proseminar: Theologische Innovationen und ihre politische Bewältigung - die Wittenberger Reformation und das Alte Reich

  • Übung: Von der Sünde zum Wahnsinn? Eine Geschichte des Suizids in der Frühen Neuzeit

  • Grundkurs: Das Alte Reich im Zeitalter von Barock und Aufklärung. Deutsche Geschichte 1648-1806

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

WS 2017/18

  • Proseminar: Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.

  • Übung: Thomasius, Wolff, Kant. Quellenlektüre zu zentralen Texten der deutschen Aufklärung

  • Übung: Der Prozess der Zivilisation von Norbert Elias - eine soziologische Großtheorie in historischer Perspektive
  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2017

  • Proseminar: Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Das Reich im Zeitalter Leopolds I.

  • Übung: Drogen und Rausch in der Frühen Neuzeit. Konsum und Ächtung psychoaktiver Substanzen zwischen Reformation und industrieller Revolution

  • Übung: Ein Großintellektueller zwischen allen Stühlen - Lektürekurs zu Ideen und Positionen des Erasmus von Rotterdam

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

WS 2016/17

  • Proseminar: Der Große Krieg - Das Reich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

  • Grundkurs: Das Alte Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte 1495-1620
  • Übung: Kartenbilder - Weltbilder. Der Altkartenbestand der Staatlichen Bibliothek Regensburg
  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

SoSe 2016

  • Proseminar: Die Französische Revolution 1789-1815. Ursachen, Verlauf und Folgen

  • Grundkurs: Das Alte Reich im Zeitalter von Barock und Aufklärung. Deutsche Geschichte von 1618-1806
  • Übung: Von selbstsüchtigen Bienen, sterilen Klassen und einer unsichtbaren Hand - Konzepte des Ökonomischen in der Frühen Neuzeit
  • Übung: Das Hexenbild in der Frühen Neuzeit. Spätmittelalterliche Genese, Funktion im Prozess und Rezeption nach dem Ende der Verfolgung

WS 2015/16

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

  • Proseminar: Das Ende des Alten Reichs: Vom Siebenjährigen Krieg zum Wiener Kongress

  • Grundkurs: Das Alte Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte von 1495-1618/20
  • Übung: "Gott ist tot" - seit wann? Atheistische Positionen vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert (gemeinsam mit Dr. Johann Kirchinger, Fakultät für kath. Theologie)

SoSe 2015

  • Proseminar: Entdecker, Missionare, Abenteurer und Kapitalisten - Die europäische Expansion vom 15. bis zum 18. Jahrhundert

  • Grundkurs: Das Alte Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte von 1495-1618/20

  • Übung: Rationalisierung, Differenzierung oder Prozess der Zivilisation? Soziologische Theorien zur frühneuzeitlichen Genese der Moderne in historischer Perspektive
  • Übung: Wie Männer und Frauen gemacht werden. Herstellung und Durchsetzung von Geschlechteklischees in der Frühen Neuzeit

WS 2014/15

  • Proseminar: Frankreich um 1700 - Ludwig XIV. und zwanzig Millionen Franzosen

  • Grundkurs: Das Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte 1500-1620

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten
  • Übung: Konzeptionen des Politischen in der Frühen Neuzeit. Lektüre von Schlüsseltexten der politschen Philosophie von der Renaissance bis zur Revolution

SoSe 2014

  • Proseminar: Theologische Innovationen und ihre politische Bewältigung - Die Reformationen Luthers, Zwinglis und Calvins und das Alte Reich

  • Grundkurs: Das Alte Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte 1495-1618

  • Propädeutikum: Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten
  • Übung: Nationalismus (?) ohne Nation. Der Diskurs über Teutschland und die teutsche Nation in der Frühen Neuzeit

WS 2013/14

  • Proseminar: Der Beginn der Moderne? Die Französische Revolution

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten
  • Übung: Auf- und Ausbau nach dem „Großen Krieg“ - Territoriale Staatlichkeit im Alten Reich nach 1648

SoSe 2013 

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten
  • Übung: Der Immerwährende Reichstag in Regensburg. Präsentation einer frühneuzeitlichen Institution im „Web 2.0“

  • Übung: „Fahnenträger der Freiheit“, „Mensch zwischen Gott und Teufel“ oder „Rebell“? Lutherbilder in der Geschichtswissenschaft

WS 2012/13

  • Proseminar: Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 17. Jhdts. Das Reich im Dreißigjährigen Krieg

  • 3 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten
  • Übung: Aufklärung im Roman, Aufklärung als Roman. Die Signatur einer Epoche in ihrer Belletristik

SoSe 2012   

  • Proseminar: „Mit Segel und Kanonen“: Ein Kontinent erobert die Welt – Die europäische Expansion in der Frühen Neuzeit

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

  • Übung: „Eine edle Warnung vor Menschenlehren, die da neben der evangelischen Lehre einfallen und Ärgernis anrichten.“
    Quellenlektüre zu den theologischen Grundpositionen Martin Luthers

WS 2011/12   

  • Proseminar: Die Reformation Martin Luthers und das Alte Reich

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

  • Übung: Sexualität und Geschlecht in der Frühen Neuzeit

SoSe 2011   

  • Proseminar: Ein Sonnenkönig? – Ludwig XIV. und seine Zeit

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

  • Übung: Quellenlektüre zum Zeitalter der Konfessionalisierung

WS 2010/11   

  • Proseminar: Das Alte Reich im Jahrhundert der Aufklärung

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

  • Übung: Quellen und Forschungsansätze zur frühneuzeitlichen Hexenverfolgung

SoSe 2010

  • Proseminar: Das Reich im Zeitalter der Reformation 1500–1555

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten

  • Übung: Der Herr und seine Diener. Höfische Machteliten in der Frühen Neuzeit

WS 2009/10

  • Proseminar: Die Französische Revolution - Von Ludwig XVI. zu Napoleon

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten 

  • Übung: Einfach nur zeigen, "wie es eigentlich gewesen ist?" - Theoretische Ansätze in der Frühneuzeitforschung

SoSe 2009

  • Proseminar: Das Reich im Konfessionellen Zeitalter. Vom Augsburger Religionsfrieden zum Dreißigjährigen Krieg

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten 

  • Übung: Hexereidelikte in der Frühen Neuzeit - Quellen und Forschungsansätze zu einem kontrovers diskutierten Thema

WS 2008/09

  • Proseminar: Das Ende des Alten Reiches: Deutschland zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongress

  • 2 Propädeutika: Einführungen in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten 

  • Übung: Quellenlektüre zum Jahrhundert der Aufklärung - Annäherung an ein vielschichtiges Problem   

SoSe 2008

  • Proseminar: Das Reich im Zeitalter der Reformation (1500-1555)

  • Proseminar: Ludwig XIV. - Idealtyp des absolutistischen Herrschers?

  • Übung: Max Webers "Die protestantische Ethik und der des Kapitalismus" unter historischem Blickwinkel - Meilenstein oder Irrweg?

  • Übung: "Von gotseliger, weislichen, vornunftigen und rechtmeßigen regirung und justicien" - Die Obrigkeitskonzeption der frühneuzeitlichen Politica Christiana

WS 2007/08

  • Proseminar: Die Reformation im Reich. Die Theologie Martin Luthers und die Politik

  • Proseminar: Die Französische Revolution. Vom Ancien Régime zum Kaiserreich

  • Übung: Vernunft und Macht? Quellentexte zur politischen Theorie des aufgeklärten Absolutismus 

  • Übung: Michel Foucault. Ein Analyseansatz für Historiker?


Forschung

Ideen, Begriffe und Konventionen spielen eine wichtige Rolle bei der sozialen Konstruktion einer „Realität“. Bei nationalen Identitäten, religiösen Bekenntnissen, dem Glauben an eine automatisch humanisierend wirkende Vernunft, der Wahrnehmung eines geographischen Raumes oder der Annahme einer legitimen Zuständigkeit von Politik für bestimmte Aufgabenfelder handelt es sich nicht – wie häufig suggeriert wird – um a priori feststehende Tatsachen, sondern um Konzepte, die in gesellschaftlichen Diskursen laufend und kontrovers ausgehandelt werden. Erst kollektive Zuschreibungen machen aus einem Menschen einen „Deutschen“, einer Frau eine „Hexe“, einer instrumentellen Klugheit die „Vernunft“, einer Halbinsel „Italien“ oder massenhafter Armut ein politisches Problem.

Mein Interesse gilt der (häufig unbewussten) Konstruktion solcher „Realitäten“ insbesondere auf den Feldern:

·         der Ideengeschichte der Politik im Alten Reich und in Europa,

·         des Hexenbilds und  der Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit, 

·         der Geistesgeschichte der europäischen Aufklärung,

·         und der Repräsentation geographischer Räume auf alten Landkarten.



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit)

Dr.

Christian König

Dr. Christian König

PT 3.1.80

Telefon 0941 943-3573

E-Mail

Sprechstunde im Semester:
Di, 11 - 12 Uhr