Zu Hauptinhalt springen

Dr. Anne Mariss

Akademische Rätin

Sprechstunde

Sprechzeit im Wintersemester 2023/24:
Nach Vereinbarung

Raum PT 3.1.82 oder via Zoom

Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin per E-Mail über
anne.mariss@geschichte.uni-regensburg.de


Lebenslauf

Lebenslauf Dr. Anne Mariss

Seit Oktober 2016 ist Anne Mariss Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Regensburg. Ab April 2024 wird sie Stipendien der Gerda Henkel Stiftung sowie des Historischen Kollegs in München für ihre Arbeit an der Habilitation wahrnehmen.

Anne Mariss hatte unterschiedliche Positionen an der Universität Tübingen inne, u.a. als Post-doc im DFG-Graduiertenkolleg 1662 "Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)" sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Von Oktober 2010 bis Oktober 2013 war Anne Mariss Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg 1559 "Dynamiken von Raum und Geschlecht" an der Universität Kassel, wo sie im April 2014 promoviert wurde. Die Dissertation wurde 2015 unter dem Titel "A world of new things". Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster (1729-1798) veröffentlicht. Darin untersucht sie naturhistorische Praktiken auf James Cook's zweiter Weltumsegelung (1772-1775) am Beispiel des deutschen Naturkundlers Johann Reinhold Forster. Das Buch wurde im März 2017 von Geisteswissenschaften International mit dem Preis für Übersetzungsförderung ausgezeichnet. Es ist im September 2019 unter dem Titel "Johann Reinhold Forster and the Making of Natural History on Cook's Second Voyage, 1772-1775" in der Reihe "Empires and Entanglements" bei Lexington Books erschienen.

Anne Mariss studierte von 2004 bis 2008 Geschichte und Romanistik an der Universität Osnabrück und absolvierte einen Master in Geschichte an der Universität Kassel (2008 bis 2010). Zusätzlich erwarb sie ein Zertifikat im Interdisziplinären Studienprogramm Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Kassel und verbrachte ein Auslandssemester an der Université Paul Valéry Montpellier.

Ihre Forschungsinteressen umfassen die frühneuzeitliche Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, die Geschichte der europäischen Expansion, die Missionsgeschichte sowie die Geschichte der materielle Kultur. In ihrer Forschung spielen globalhistorische Aspekte eine wichtige Rolle; auch sozial- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven werden konsequent integriert.

CV Dr Anne Mariss

Since October 2016 Dr Anne Mariss has been an assistant professor with the chair of Early Modern History at the University of Regensburg. From October 2016 until October 2019, she has been a Junior working group member at the digital humanities project „German History Intersections“ at the German Historical Institute in Washington, DC. From October 2013 to September 2016, she held positions as research assistant with the History Department and as post-doctoral researcher with the Graduate School "Religious Knowledge in pre-modern Europe (800-1800)" at the University of Tuebingen. In July 2014, Anne Mariss obtained the doctoral degree at the University of Kassel. From October 2010 to October 2013, she was a PhD candidate with the Graduate School "Dynamics of Space and Gender" at the University of Kassel. Anne Mariss studied History, Gender studies and Romance studies (French/Spanish) at the Universities of Kassel, Montpellier and Osnabrück from 2004 to 2010.

Her PhD thesis “A world of new things”. Johann Reinhold Forster and practices of natural history” was published in December 2015 (Campus: Frankfurt/Main). In her first book, she analyzes practices of natural history during James Cook’s second voyage to the Pacific (1772–1775) by means of the journal kept by the German naturalist Johann Reinhold Forster. The book has won the translation prize awarded by the jury of Geisteswissenschaften International and has been published with Lexington Books in September 2019 under the title "Johann Reinhold Forster and the Making of Natural History on Cook's Second Voyage, 1772-1775".

Anne Mariss' research interests encompass the history of science and knowledge, the history of the European expansion and the history of Missions as wells as the history of material culture in the early modern era from a global perspective; aspects of social history and gender history are consequently integrated in her research.


Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Zusammen mit Annette Gerok-Reiter und Markus Thome (Hg.): Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 115), Tübingen 2020.
  • Johann Reinhold Forster and the Making of Natural History on Cook's Second Voyage, 1772-1775 (Empires and Entanglements in the Early Modern World), Lexington Books (Rowmann & Littlefield): Lanham, MD 2019.

www.captaincooksociety.com/home/detail/johann-reinhold-forster-and-the-making-of-natural-history-on-cook-s-second-voyage-1772-1775-anne-mariss-2019

  • Zusammen mit Silke Förschler (Hg.): Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017.

Rezension auf literaturkritik.de

Rezension auf Sehepunkte

  • »A world of new things«. Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster (Historische Studien 72), Frankfurt a.M. 2015.

Rezension auf HSozKult 

Rezension auf perspectivia.net

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • "Our earth has undeniably suffered some great revolutions". Johann Reinhold Forster and Scientific World-Making in Eighteenth-Century Natural History, in: Marianne Klemun, Johannes Mattes, Norman Henniges (Hg.), Earth - Nature - Knowledge (in Vorbereitung). 
  • Between Curiosity, Material Devotion, and Confessional Identity: Rosaries in Early Modern Princely Collections: in: Michael Wenzel (Hg.), Ekphrasis und Residenz Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600, Petersberg 2023, S. 125-136.
  • Mastering the Chaos of Intercultural Encounter in Andrés Pérez de Ribas’ Historia de los Triumphs de nuestra santa fee (1645), in: Anna Boroffka (Hg.), Between Chorography and „Cultural Encyclopedia“: Defining an Early Modern Genre and its Agency from a Transcultural Perspective, Berlin 2022, S. 363-395.
  • Materielle Differenzen. Soziale und konfessionelle Einschreibepraktiken an frühneuzeitlichen Rosenkränzen, in: Werkstatt Geschichte, Themenheft: WritingDifference – Einschreiben von Differenzen als Inklusions- und Exklusionspraktik, hg. von Teresa Schröder-Stapper und Eva Lehner, S. 55-73. 

werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/differenzen-einschreiben/

  • »Ehren die Menge, allein kein Brod!« Das Sammeln von Mitgliedschaften als Gelehrten-Praxis bei Johann Reinhold Forster, in: Elisabeth Décultot/Jana Kittelmann/Andrea Thiele/Ingo Uhlig (Hg.), Weltensammeln. Johann Reinhold und Georg Forster, Göttingen 2020, S. 165-186.

    Johann Reinhold Forster and the Ship Resolution as a Space of Knowledge Production, in: Hartmut Berghoff/Frank Biess/Ulrike Strasser (Hg.): Germans and Pacific Worlds: From the Early Modern Era to World War I. New York, Oxford 2019, S. 127-152:

  • Family Affair. Naturhistorische Praxis und familiäre Beziehung im Doppelporträt der Forsters, in: Christian Vogel/Sonja E. Nökel (Hg.), Gesichter der Wissenschaft. Repräsentanz und Performanz von Gelehrten in Porträts, Göttingen 2019, S. 199-202. 
  • Kunst- und Naturalienkammern in Professorenhaushalten: Polyvalente Wissensräume an der Schnittstelle zwischen Gelehrsamkeit und Geselligkeit, in: Eva Dolezel/Rainer Godel/ Andreas Pečar/Holger Zaunstöck (Hg.): Ordnen – Vernetzen – Vermitteln: Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte (Acta Historica Leopoldina 70), Stuttgart 2018, S. 205–230.
  • A library in the field: The use of books aboard the ship Resolution during Cook’s second circumnavigation (1772–1775), in: Helena Ekerholm u.a. (Hg.): Understanding Field Science Institutions, Sagamore Beach, MA: Science History Publications 2017, S. 41-70.
  • Missverstehen, Unwissen und interkulturelle Konflikte auf der zweiten Cook-Reise (1772–1775). Eine agnotologische Annäherung, in: International Yearbook for Hermeneutics, ed. by Günter Figal and Berhard Zimmermann Bd. 16 (2017), S. 242-264.
  • »…for fear they might decay.« Die materielle Prekarität von Naturalien und ihre Inszenierung in naturhistorischen Zeichnungen, in: Annette C. Cremer/Martin Mulsow (Hg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung (Ding, Materialität, Geschichte, Bd. 2). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017, S. 137-148.
  • Globalisierung der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert. Zwischen der Mobilität der Dinge und ihrem materiellen Eigensinn, in: Debora Gerstenberger/Joël Glasman (Hg.): Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld 2016, S. 67–93.
  • Fürs Kabinett. Mineraliensammeln als wissenschaftliche Praxis im 18. Jahrhundert, in: Lucas Haasis/Constantin Rieske (Hg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns, Paderborn 2015, S. 89-104.
  • Sprache und (Miss-)Verstehen. Formen kollektiver Wissensproduktion im Umfeld der zweiten Cook-Expedition (1772-75), in: Georg Forster- Studien XVIII (2014), hrsg. von Stefan Greif und Michael Ewert, im Auftrag der Georg Forster-Gesellschaft, S. 45-78.
  • »a body of uncivilized men«: Zur Dynamik von Weltreisen und Männlichkeiten, in: Silke Förschler/Rebekka Habermas/Nikola Roßbach (Hg.): Verorten – Verhandeln – Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht, Bielefeld 2014, S. 171-196.
  • »very curious and romantick views«. Natur und Naturwahrnehmung in der Antarktik auf der zweiten Cook-Expedition (1772-75), in: Mathias Luserke/Ariane Martin/Nikola Roßbach (Hg.): Lenz-Jahrbuch: Literatur – Kultur – Medien (1750-1800) 19 (2012), S. 113-140.

Rezensionen

  • Hillard, Derek; Lempa, Heikki; Spinney, Rus- sell: Feelings Materialized. Emotions, Bodies and Things in Germany, 1500–1950. New York: Berghahn Books 2020, in: HSozKult  (29.01.2021): https://meinclio.clio-online.de/open/pdf/publicationreview/reb-29666/
  • Neil MacGregor: Leben mit den Göttern. München 2018, in: Rottenburg Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020) (erscheint im März 2021).
  • Siebenhüner, Kim, Die Spur der Juwelen. Materielle Kultur und transnationale Verbindungen zwischen Indien und Europa in der Frühen Neuzeit, Köln/Wien 2018, in: Archiv für Kulturgeschichte 101, 1 (2019) , S. 224f.
  • Schmidt, Dorothee, Reisen in das orientalische Indien. Wissen über fremde Welten um 1600, in: traverse 2017/3, S.196-198.
  • Schönhofer, Matthias, Letters from an American Botanist. The Correspondence of Gotthilf Heinrich Ernst Mühlenberg (1753–1815). (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte 101), Stuttgart 2014, in: Historische Zeitschrift 302,2 (2016), S. 519–520.
  • Freist, Dagmar (Hg.), Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung (Praktiken der Subjektivierung 4), Bielefeld 2015, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 35 (2016), S. 336f.


Lehre

WiSe 2023/24

  • Grundkurs: Das Alte Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte von 1495 bis 1648

SoSe 2023

  • Proseminar: "Where's the Revolution?" Revolten im Alten Reich vom Bauernkrieg zur Mainzer Republik (1525-1793)

Zeit: Do, 10 - 12 Uhr | Raum: ZH 1

  • Grundkurs: Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongress. Deutsche Geschichte von 1648 bis 1815

Zeit: Mi, 16 - 18 Uhr | Raum: ZH 1

WiSe 2022/23

  • Proseminar: Die Geburt der Moderne? Das Projekt der Aufklärung im 18. Jahrhundert

  • Grundkurs: Das Alte Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte 1495-1648

SoSe 2022

  • Proseminar: Politische Kultur im Alten Reich. Akteure - Institutionen - Medien

  • Übung: "Türkengefahr", "Ketzerei" und Judenhass. Religiöse Feindbilder in der Frühen Neuzeit

WS 2020/21

  • Proseminar: Freak like me? Außenseiter, Randgruppen und Minderheiten in der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft
  • Übung: Umweltgeschichte in der Frühen Neuzeit: neue Perspektiven auf Natur und Gesellschaft

SoSe 2020

  • Proseminar: Sklaverei in der Frühen Neuzeit. Globale Perspektiven und transkulturelle Verflechtungen
  • Übung: Gleichheit, Alterität, Differenz: Reiseberichte in der Frühen Neuzeit (1500-1800)
  • Grundkurs: Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongress. Deutsche Geschichte von 1648 bis 1815

WS 2019/20

  • Proseminar: Regentinnen, Witwen, Hausmütter: Formen weiblicher Herrschaft in der Frühen Neuzeit (1500–1800)
  • Übung: Johannes Kepler (1571–1630): Rezeption, Erinnerung und materielle Kultur in Regensburg

SoSe 2019

  • Proseminar: Die Geschichte des spanischen Kolonialreichs in Lateinamerika
  • Übung: Kaffee, Tee, Schokolade: Koloniale Genussmittel in der Frühen Neuzeit
  • Grundkurs: Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongress. Deutsche Geschichte 1648-1815

WS 2017/18

  • Proseminar: Gegenreformation - katholische Reform - Rekatholisierung? Der Katholizismus im Zeitalter der Konfessionalisierung
  • Übung: Von Kopf bis Fuß: Schönheitsideale in der Frühen Neuzeit
  • Grundkurs: Das Alte Reich im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Deutsche Geschichte von 1495 bis 1648

SoSe 2017

  • Proseminar: Die Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Wirkungen
  • Übung: Quellenlektürekurs zur Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit. Historische Probleme und moderne Konzepte
  • Grundkurs: Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongress. Deutsche Geschichte von 1648 bis 1815

WS 2016/17

  • Proseminar: "Catholic Atlantic? Protestant Empire?" Religion und europäische Expansion in der Frühen Neuzeit

SoSe 2016

  • Proseminar:  Die Expeditionen von James Cook (1768-1778/79) (Universität Tübingen)

SoSe 2015

  • Übung:  Materielle Kultur in der Frühen Neuzeit (Universität Tübingen)

WS 2013/14

  • Übung:  Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit (Universität Tübingen)

SoSe 2012

  • Proseminar:  Natur und Naturwahrheit in Bildern der Frühen Neuzeit (zusammen mit Dr. Silke Förschler, Kunsthochschule Kassel)

Projekte

Habilitation Beyond Devotion. Rosenkränze als materielle Grenzgänger zwischen Konfession, Konsum und katholischer Mission

Die Habilitation analysiert Rosenkränze als polyvalente Objekte in der Frühen Neuzeit. Die zugrundeliegende These lautet, dass Rosenkränze nicht nur bestimmte katholische Frömmigkeitspraktiken ermöglichten, sondern Objekte mit unterschiedlichen Funktionen und Bedeutungen waren, die je nach Kontext variieren konnten. Aufgrund ihrer vielfältigen Ausgestaltungs- und Anpassungsmöglichkeiten sind sie als materielle Grenzgänger zu verstehen, die sich zwischen Konfessionen, Konsumkulturen, Märkten, katholischen Misionen und europäischen Kunstkammern bewegten und dabei geographische, religiöse und kulturelle Grenzen überschritten. Vor diesem Hintergrund fragt die Arbeit nach der Interaktion zwischen Menschen und Dingen sowie den durch die Praktiken entstehenden Neu-Interpretation und Umdeutungen von Rosenkränzen. Die objektzentrierte Studie trägt damit einerseits zur Erfroschung der materiellen Religiosität in der Frühen Neuzeit bei und erweitert das Bild eines faettenreichen katholischen Glaubens, der sich maßgeblich durch Objekte formierte. Dabei geht sie über die bisherige Forschung zum Rosenkranz hinaus, indem dieser in seiner materiellen Mehrdeutigkeit und transkulturellen und globalen Bezügen untersucht wird. Andererseits vertieft sie die Methodendebatte um die materielle Kultur und lotet die Chancen und Grenzen dieses Ansatzes aus. Die Materialbasis der Untersuchung bilden Rosenkränze aus Sammlungen im deutschsprachigen Raum, die durch textliche und visuelle Quellen ergänzt werden.

Mitarbeit am Projekt "Regensburger Erinnerungslandschaft Altes Reich"

‚Judensau‘ am Regensburger Dom

Mitarbeit am Digitalisierungsprojekt "German History Intersections"

German History Intersections is a new source-based digital project that examines three broad themes – migration, knowledge and education, and German identity – from 1500 to the present. Organized by the German Historical Institute (GHI), Washington, DC, the project aims to move beyond traditional period-driven history, situate Germans and Germany within larger transnational contexts, and use digital media to bring together diverse historical sources in thought-provoking new ways. By taking a long view, the Intersections project will offer an alternative to standard chronological histories while exploring the ways in which Germans have intersected with other peoples, cultures, and nations over both time and place.

The result is a bilingual (English-German), open-access website consisting of three modules, each of which will include a variety of textual, visual, and multimedia sources.

germanhistory-intersections.org

Buchprojekt "Johann Reinhold Forster and the Making of Natural History on Cook's Second Voyage, 1772-1775", abgeschlossen 2019

This fascinating and meticulously researched book reminds us of the collaborative, multinational, and cross-cultural nature of the maritime exploration and information gathering in the eighteenth-century Pacific Ocean. Remaining sensitive and attuned to the inherent imbalances of power in the process, Anne Mariss sheds new light on the local informants and ordinary sailors involved in Cooks's voyages of exploration. And by focusing on Johann Reinhold Forster, the book offers an engaging and refreshing addition to the Anglophone scholarship on the subject, emphasising the continental European roots of the enterprise. This book will make a significant contribution to our understanding and aprreciation of the Forsters, the father-and-son scientific team that embarked on Cook's second voyage, as well as European exploration in the Pacific more generally. The product of extensive research, Johann Reinhold Forster and the Making of Natural History on Cook's Second Voyage will appeal to scholars and students with interests in maritime history, the history of exploration, the history of science and Pacific history. 

- John McAleer, University of Southampton


Aktuelles

In der SWR Matinee vom 17.11.2024 zum Thema „Kranz" führte Nicole Dantrimont ein Gespräch mit Anne Mariss, welches Sie hier nachhören können.



Die Gerda Henkel Stiftung hat das Projekt von Anne Mariss im Frühjahr 2023 dokumentarisch begleitet. Die Videos sind auf dem Portal L.I.S.A. abrufbar.



Tobias Fricke von DOMRADIO.DE hat Anne Mariss zu Ihrem Projekt befragt. Das Interview können Sie hier nachlesen oder hören.



In der Ausgabe der FAZ vom 10. Juli 2024 ist ein Artikel über das Habilitationsprojekt von Dr. Anne Mariss erschienen, der die konsumhistorischen Aspekte des Forschungsvorhabens betont.



Ab Oktober 2024 wird Anne Mariss das DFG-Netzwerk „Die Mobilität religiöser Dinge. Devotionale und sakrale Objekte in der frühneuzeitlichen Welt“ leiten. Zur Homepage des Netzwerks gelangen Sie hier: 

https://mobrel.hypotheses.org



Dr. Anne Mariss ist für das Kollegjahr 2024/25 (Beginn 1. Oktober 2024) an das Historische Kolleg in München berufen worden. Sie ist Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung.

https://www.historischeskolleg.de/unkategorisiert/neue-fellows-fuer-das-kollegjahr-2024-2025-berufen/




  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit)

Dr.

Anne Mariss

Anne Mariss

PT 3.1.82

0941 943-3575

E-Mail