Vita
1956 | geb. in Stuttgart |
1975-1981 | Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes, Studium der Musikwissenschaft und der Germanistik in Tübingen mit Abschluss Magister artium (Thema der Magisterarbeit: Carl Philipp Emanuel Bachs frühe Klaviersonaten, in revidierter Form veröffentlicht Hamburg 1988) |
1981-1983 | Mitarbeit in der Redaktion der Reihe Das Erbe deutscher Musik (EdM) |
1983-1989 | Assistent am Tübinger Musikwissenschaftlichen Institut |
1986 | Promotion bei Georg von Dadelsen in Tübingen (Dissertationsthema: Die Dresdner Hofkirchenmusik 1720–1745, veröffentlicht Kassel u. a. 1987) |
1989-1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover |
1995 | Habilitation in Hannover mit einer Arbeit über Gioseffo Zarlinos Musiktheorie und Kompositionslehre |
1996-1998 | Hochschuldozent in Tübingen |
1998-2002 | Professor für Musikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg |
seit Sommer 2002 | Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg |
Publikationen
Bücher
Herausgeberschaft
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Editionen
Artikel in Lexika und Handbüchern
Bücher
-
(zusammen mit Thomas Kohlhase) Zelenka-Dokumentation. Quellen und Materialien, in Verbindung mit Ortrun Landmann und Wolfgang Reich vorgelegt, 2 Bde., Wiesbaden 1989
-
Carl Philipp Emanuel Bach. Frühe Klaviersonaten. Eine Studie zur „Form“ der ersten Sätze nebst einer kritischen Untersuchung der Quellen, Hamburg 1988 (PDF)
-
Die Dresdner Hofkirchenmusik 1720–1745. Studien zu ihren Voraussetzungen und ihrem Repertoire, Kassel u. a. 1987 (PDF)
-
‘Est modus in rebus ...’. Gioseffo Zarlinos Musiktheorie und Kompositionslehre und das ‘Tonarten’-Problem in der Musikwissenschaft, Habilitationsschrift, Hannover, Hochschule für Musik und Theater, 1995
Herausgeberschaft
-
Antonio Lotti, Francesco Gasparini und Giovanni Bononcini, Ascanio ovvero Glòdj delusi del sangue con gli Intermezzi Nana, Francese e Armena (Mirena e Floro), hrsg. von Wolfgang Horn, Leipzig 2022 (Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik II/7)
-
(zusammen mit Fabian Weber) colloquium collegarum. Festschrift für David Hiley zum 65. Geburtstag, Tutzing 2013 (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 10)
-
(zusammen mit Günter Katzenberger) Edler, Arnfried: Musik zwischen Mythologie und Sozialgeschichte. Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1972 bis 2000, Augsburg 2003 (= Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 139)
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
-
Der sächsische Thronfolger Friedrich August auf Reisen. Notizen aus Dresdner Akten der Jahre 1715–1717, in: Prinzenrollen 1715/16. Wittelsbacher in Rom und Regensburg, hrsg. von Andrea und Jörg Zedler, München 2016, S. 93–116
-
Opera, arias and Zelenka: Remarks on a special relationship, in: Jan Dismas Zelenka’s Life and Music Reconsidered (Zelenka Conference Prague 2015), hrsg. von Jiří Kroupa,Prag 2015 (= Clavibus unitis 4), S. 49–70
-
Beethovens C-Dur-Messe op. 86 und ihre Texte. Sondierungen im historisch-liturgisch-ästhetischen Dickicht, in: colloquium collegarum. Festschrift für David Hiley zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Horn und Fabian Weber, Tutzing 2013 (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 10), S. 229–268 (Beilage 1 und Beilage 2 mit zusätzlichen Metadaten sowie der Chorpartitur von Beethovens Messe op. 86 mit dem unterlegten Alternativtext in Form von Drei Hymnen von Christian Schreiber: „Tief im Staub anbeten wir“ mit einem Epilog zu den deutschen Alternativtexten der Messen op. 77 und 80 von Johann Nepomuk Hummel (XVIII, 65 S.)
-
Dresden in der Musikhistorie des 18. Jahrhunderts – oder: Wie dringlich ist ein Cultural Turn?, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Bd. 2: Symposien B, Kassel u. a. 2012, S. 188–197
-
Georg Muffats Kompositionslehre. Bemerkungen zu dem lateinischen Text in der Quelle D-B Mus. ms. 6712, in: Im Schatten des Kunstwerks, Bd. 1: Komponisten als Theoretiker in Wien vom 17. bis Anfang 19. Jahrhundert, hrsg. von Dieter Torkewitz, Wien 2012 (= Wiener Veröffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik 1), S. 87–106
-
‚Chordae elegantiores‘. Ein musikalischer Terminus und Mozarts Musik, in: Mozart im Zentrum. Festschrift für Manfred Hermann Schmid zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ann-Katrin Zimmermann und Klaus Aringer, Tutzing 2010, S. 77–98
-
‚In Sachen Johann Christoph Webers, eines Blut-armen Mannes‘. Ein juristischer Schriftsatz des Dresdner Hofkapellmeisters Johann David Heinichen aus dem Jahre 1729, in: Gattungsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Arnfried Edler, hrsg. von Christine Siegert, Hildesheim 2008 (= Ligaturen 3), S. 53–64
-
Unorthodoxe Musiktheorie: Einleitung zum Dokument ‘Sonderbare Invention: Eine Arie in einer einzigen Melodey aus allen Tonen und Accorden/ auch jederley Tacten/ zu componiren’ von Johann Philipp Treiber (Jena 1702), in: Musiktheorie 22 (2007), S. 49–56
-
Unorthodoxe Musiktheorie: Einleitung zum Dokument ‘Sonderbare Invention: Eine Arie in einer einzigen Melodey aus allen Tonen und Accorden/ auch jederley Tacten/ zu componiren’ von Johann Philipp Treiber (Jena 1702), Edition des Dokuments, in: Musiktheorie 22 (2007), S. 57–78
-
Klavier-Musik-Geschichte. Anmerkungen zur Konzeption von Arnfried Edlers ‚Gattungen der Musik für Tasteninstrumente‘, in: Musiktheorie 22 (2007), H. 1, S. 79–86
-
Andreas Raselius Ambergensis als Verehrer Glareans. Eine Miszelle zur Glarean-Rezeption um 1600, in: Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike?, hrsg. von Nicole Schwindt, Kassel u. a. 2006 (= Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 5/2005), S. 263–280
-
Die Inszenierung des Leidens in J. A. Hasses venezianischen Miserere-Einleitungen (Mit einer Edition und Übersetzung des Textes ‚Sanctus Petrus et Sancta Maria Magdalena‘), in: Johann Adolf Hasse in seiner Zeit. Symposium vom 23. bis 26. März 1999 in Hamburg, hrsg. von Reinhard Wiesend, Stuttgart 2006 (= Hasse-Studien. Schriftenreihe der Hasse-Gesellschaften in Hamburg-Bergedorf und München, Sonderreihe 1), S. 227–249
-
Monument und Geschichtsbild. Bemerkungen zur Problematik einer adäquaten Edition der Sechs Sonaten (ZWV 181) von Jan Dismas Zelenka, in: Musikalische Überlieferung und musikalische Edition. Gesammelte Aufsätze, hrsg. von Martin Staehelin, Göttingen 2006 (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 2006,2), S. 46–66
-
[Musiktheorie:] Von 1670 bis 1800, in: Musikgeschichte Regensburgs, hrsg. von Thomas Emmerig, Regensburg 2006, S. 230–251
-
Braucht Musik Wissenschaft? Anmerkungen zum Verständnis einer akademischen Disziplin, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 13 (2004), S. 4–12 und 69
-
Die Rolle Josef Rheinbergers in Musikgeschichten zum 19. Jahrhundert, in: Josef Rheinberger – Werk und Wirkung. Bericht über das Internationale Symposium anläßlich des 100. Todestages des Komponisten, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität München, hrsg. von Stephan Hörner und Hartmut Schick, Tutzing 2004 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 629), S. 9–31
-
Stadt und Musik im Ancien Régime [Zur Musikgeschichte Regensburgs], in: 1803, Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter, hrsg. von Peter Schmid und Klemens Unger, Regensburg 2003, S. 173–185
-
Adrian Willaerts ‘anderer Vesperdruck’. Bemerkungen zu den Psalmvertonungen in ‘I sacri e santi salmi che si cantano a Vespro e Compieta’ (W 1123 1125, Venedig 1555 u. ö.), in: Musikalische Quellen - Quellen zur Musikgeschichte. Festschrift für Martin Staehelin zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ulrich Konrad, Göttingen 2002, S. 141–157
-
Venezianische Oper am Dresdner Hof. Anmerkungen zum Gastspiel Antonio Lottis in Dresden (1717-1719) nebst einer Hypothese zum Anlaß von Heinichens Scheitern, in: Jahrbuch 2002 der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V., hrsg. von Wilhelm Seidel und Peter Wollny, Eisenach 2002, S. 119–147 (PDF)
-
Generalbaßlehre als pragmatische Harmonielehre, Teil II: Die Besprechung der Cantata ‘Della mia bella Clori’ von Carlo Francesco Cesarini in Johann David Heinichens ‘Anweisung zum Generalbaß (1711)’, in: Jahrbuch 2002 der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V., hrsg. von Wilhelm Seidel und Peter Wollny, Eisenach 2002, S. 12–53
-
Generalbaßlehre als pragmatische Harmonielehre, Teil I: Bemerkungen zum harmonischen Denken Johann David Heinichens, in: Jahrbuch 2001 der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V., hrsg. von Wilhelm Seidel und Peter Wollny, Eisenach 2001, S. 9–40
-
‘Requiem’ und ‘Vivat Rex’. Bemerkungen zum Charakter der Dresdner ‘Requiem zum Herrschertod’ von Jan Dismas Zelenka (1733) und Johann Adolf Hasse (1763). Mit einem Anhang: ‘Tod und Nachfolge in Kursachsen/Polen 1733/34 nach dem ‘Hof- und Staats-Calender auf das Jahr 1735’, in: Tod und Musik im 17. und 18. Jahrhundert. XXVI. Internationale wissenschaftliche Arbeitstagung, Michaelstein, 12. bis 14. Juni 1998, hrsg. von Günter Fleischhauer, Michaelstein/Blankenburg 2001 (= Michaelsteiner Konferenzberichte 59), S. 157–176
-
Johann David Heinichens erste dokumentierte Begegnung mit der italienischen Cantata. Anmerkungen zu Heinichens frühen Jahren und zu dem Stück ‘Della mia bella Clori’ des Carlo Francesco Cesarini, in: Händel-Jahrbuch 46 (2000), S. 113–136
-
Friedrich Wilhelm Marpurg, Carl Philipp Emanuel Bach und das ‘Duo in contrapuncto’ Wq 119/1 (H. 76), in: Bach-Jahrbuch 85 (1999), S. 159–169
-
Der ‘antique Kirchen Stylus’ und die Musik Palestrinas. Bemerkungen zur Palestrina Pflege und zur Komposition im ‘gebundenen Allabreve Stil’ am Dresdner Hof zur Zeit Heinichens und Zelenkas, in: Aufführungs- und Bearbeitungspraxis der Werke Palestrinas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Friedrich W. Riedel, Sinzig 1997 (= Kirchenmusikalische Studien 3), S. 55–79
-
Friedrich Rochlitz über Jan Dismas Zelenka. Ein Zeugnis früher Zelenka Verehrung, in: Cari amici. Festschrift 25 Jahre Carus-Verlag, hrsg. von Barbara Mohn und Hans Ryschawy, Stuttgart 1997, S. 44–50
-
Nachahmung und Originalität – Zelenkas Studien bei Fux und die Bedeutung der ‘Imitatio’, in: Johann Joseph Fux und seine Zeit. Kultur, Kunst und Musik im Spätbarock, hrsg. von Arnfried Edler und Friedrich W. Riedel, Laaber 1996 (= Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 7), S. 137–169
-
Satzlehre, Musiktheorie, Analyse. Variationen über ein ostinates Thema, in: Zum Problem und zu Methoden von Musikanalyse, hrsg. von Nico Schüler, Hamburg 1996, S. 11–31
-
Die Kompositionslehre Christoph Bernhards in ihrer Bedeutung für einen Schüler, in: Schütz-Jahrbuch 17 (1995), S. 97–118
-
Notation als Repräsentation der Akzentstruktur. Die Erscheinungsformen des Zweier- und Dreiertaktes in den Autographen Johann David Heinichens, in: Musiktheorie 9 (1994), S. 3–25 (PDF)
-
Takt, Tempo und Aufführungsdauer in Heinichens Kirchenmusik. Ein Beitrag nicht nur zur Aufführungspraxis, in: Musiktheorie 9 (1994), S. 147–168 (PDF)
-
Quellentext: Johann David Heinichen, Neu erfundene und gründliche Anweisung (...), Hamburg 1711, (daraus S. 65–111 und 175–183), in: Musiktheorie 9 (1994), S. 169–181
-
Überlegungen zu einigen "Incerta" im Werk Jan Dismas Zelenkas. Vorgetragen mit besonderer Sympathie für das Duett ‚Qui nihil sortis felicis videt‘ (ZWV 211), in: Ars musica. Jahrbuch 1994, S. 14–28
-
Die wichtigsten Schreiber im Umkreis Jan Dismas Zelenkas. Überlegungen zur Methode ihrer Bestimmung und Entwurf einer Gruppierung der Quellen, in: Musik des Ostens 14 (1993), S. 141–210 (PDF)
-
Zelenkas Bearbeitung und Ergänzung von Palestrinas Missa Nigra sum, in: Musik des Ostens 14 (1993), S. 352–355
-
Zelenkas Missa votiva e-moll ZWV 18 (1739), in: Musik des Ostens 14 (1993), S. 360–364
-
Berardi, Zelenka und Telemann, oder: ein Witz verliert seine Pointe. Aus Anlaß des 225. Todestages von Georg Philipp Telemann, in: Dokumentationen/Reprints 27, Michaelstein/Blankenburg 1992
-
Johann David Heinichen und die Musikalische Zeit. Die ‘quantitas intrinseca’ und der Begriff des Akzenttakts, in: Musiktheorie 7 (1992), S. 195–218
-
Marpurgs ‚Abhandlung von der Fuge‘ und Sechters Analyse des Finales von Mozarts ‚Jupiter Sinfonie‘ (KV 551), in: Mozart-Studien, hrsg. von M. H. Schmid, Bd. 1, Tutzing 1992, S. 135–172
-
Tonalität und Geschichte. Vallottis Kritik an Fuxens Darstellung der Modi, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 16 (1992), S. 189–226
-
‚... das Vornehmste, nämlich das Analysieren ...‘ Über das Verhältnis von Aufführungspraxis und Komposition bei Carl Philipp Emanuel Bach, in: Carl Philipp Emanuel Bach und die europäische Musikkultur des mittleren 18. Jahrhunderts, hrsg. von Hans Joachim Marx, Göttingen 1990 (= Veröffentlichung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 62), S. 417-431
-
‚... doch wenigstens eben so gut, als das Original‘: Notentext und Qualitätsbewußtsein bei Carl Philipp Emanuel Bach, in: Fragen der Aufführungspraxis und Interpretation von Werken Carl Philipp Emanuel Bachs. Ein Beitrag zum 200. Todestag, hrsg. von Eitelfriedrich Thom, Michaelstein/Blankenburg 1989 (= Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts 37), S. 28-36
-
Das Repertoire der Dresdner Hofkirchenmusik um 1720-1730 und die Werke Antonio Caldaras, in: Antonio Caldara. Essays on his life and times, hrsg. von Brian W. Pritchard, Aldershot 1987, S. 277-299
Editionen
-
(zusammen mit Andreas Pfisterer) Das Liederbuch des Dr. Hartmann Schedel, Erster und Zweiter Teil (= Das Erbe deutscher Musik 74/75), in Vorb.
-
Willaert, Adrian: I sacri e santi salmi (1555 u.ö.) (= Corpus mensurabilis musicae 3/VI), in Vorb.
-
Antonio Lotti, Francesco Gasparini und Giovanni Bononcini, Ascanio ovvero Glòdj delusi del sangue con gli Intermezzi Nana, Francese e Armena (Mirena e Floro), Leipzig 2022 (Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik II/7)
-
Bach, Carl Philipp Emanuel: Sonatas from Manuscript Sources I, Los Altos 2019 (The Complete Works I/6.1)
-
Albrechtsberger, Johann Georg: Gründliche Anweisung zur Composition, Faksimile der ersten Auflage, Leipzig 1790, mit den „Beilagen“ der „Dritten Ausgabe“, mit einer ausführlichen Einleitung und einer Bibliographie der Ausgaben, Wilhelmshaven 2008 (= Quellenkataloge zur Musikgeschichte 42)
-
Zelenka, Jan Dismas: Missa Sancti Josephi (ZWV 14), Stuttgart 2018
-
Rheinberger, Josef Gabriel: Chorballaden II für Männerchor und Orchester. Das Tal des Espingo (op. 50), Wittekind (op. 102), Die Rosen von Hildesheim (op. 143), Stuttgart 2003 (= Rheinberger, Sämtliche Werke 4/ 17)
-
Heinichen, Johann David: Neu erfundene und gründliche Anweisung ... zu vollkommener Erlernung des General-Basses, Reprint der Ausgabe Hamburg 1711, Kassel u. a. 2000 (= Documenta Musicologica, Erste Reihe: Druckschriften-Faksimiles 40)
-
Mozart, Wolfgang Amadeus: Vesperae solennes de Confessore KV 339 [nach dem in Krakau aufbewahrten Autograph], Stuttgart 2000
(mit Thomas Kohlhase) Zelenka, Jan Dismas: Responsoria pro Hebdomada Sancta (Die 27 Responsorien zum Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag, 1723), Stuttgart 1995
-
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Faks.-Reprint der Ausg. von Teil I, Berlin 1753 (mit den Erg. der Aufl. Leipzig 1787) und Teil II, Berlin 1762 (mit den Erg. der Aufl. Leipzig 1797), hrsg. und mit einem ausführlichen Register versehen von Wolfgang Horn, Kassel u. a. 1994
-
(zusammen mit Wolfgang Reich) Zelenka, Jan Dismas: Sechs Triosonaten [ Neuausgaben nach den autographen Quellen], Kassel u. a. 1992, 1995, 1996 (= Hortus musicus 271-276)
-
Meder, Johann Valentin: Unser keiner lebt ihm selber, Stuttgart 1992
-
(zusammen mit Kirsten Beißwenger) Lotti, Antonio: Missa Sapientiae, Stuttgart 1991
-
Hasse, Johann Adolf: 6 Triosonaten 'op. 1' für 2 Fl tr (2 Vl) und Bc, Stuttgart 1991
-
(gemeinsam mit Th. Gerwin) Vivaldi, Antonio: Psalm 110: Confitebor (RV 596), Stuttgart 1990
-
Zelenka, Jan Dismas: Missa Omnium Sanctorum ZWV 21, Wiesbaden 1989 (= Das Erbe deutscher Musik 101), rev. Neuauflage Wiesbaden 2017
-
Caldara, Antonio: Te Deum 2 Cori, Stuttgart 1989
-
Hasse, Johann Adolf: Miserere in c in der Fassung für Chor SATB, Stuttgart 1988
-
Heinichen, Johann David: Magnificat in A, Stuttgart 1987
-
Hasse, Johann Adolf: Miserere in F für drei Männerstimmen (TTB), Stuttgart 1986
-
Albrechtsberger, Johann Georg: Missa in D, Stuttgart 1985
-
Vivaldi, Antonio: Psalm 121: Laetatus sum in F (RV 607), Stuttgart 1984
-
Zelenka, Jan Dismas: Psalm 113: In exitu Israel, Stuttgart 1983
Artikel in Lexika und Handbüchern
-
Denkmälerausgaben, in: Musikeditionen im Wandel der Geschichte, hrsg. von Reinmar Emans und Ulrich Krämer, Berlin 2015 (= Bausteine zur Geschichte der Edition 5), S. 704–740
-
Willaert, Adrian, in: MGG2P, Bd. 17, Kassel u. a. 2007, Sp. 943–965
-
Zarlino, Gioseffo, in: MGG2P, Bd. 17, Kassel u. a. 2007, Sp. 1348–1354
-
Zelenka, Jan Dismas, in: MGG2P, Bd. 17, Kassel u. a. 2007, Sp. 1381–1391
-
Galant/Galanterie/Galanter Stil, in: Handwörterbuch der Musikalischen Terminologie (HMT), 39. Auslieferung, Frühjahr 2005, Stuttgart 2005 (PDF beim Münchner Digitalisiserungszentrum)
-
Heinichen, Johann David, in: MGG2P, Bd. 8, Kassel u. a. 2002, Sp. 1178–1192
-
Inventio/Invention, in: Handwörterbuch der Musikalischen Terminologie (HMT), 26. Auslieferung, Winter 1997/98, Stuttgart 1997 (PDF beim Münchner Digitalisiserungszentrum)
-
Invention, in: MGG2S, Bd. 4, Kassel u. a. 1996, Sp. 1139–1149
Forschung
- Musiktheorie und Musik der Renaissance (G. Zarlino und A. Willaert)
- Musikgeschichte Dresdens in der Barockzeit (Heinichen, Zelenka)
- Carl Philipp Emanuel Bach
- Spätromantische Musik (Rheinberger)