Zu Hauptinhalt springen
  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Franziska Weigert M. A.


Gebäude PT, Zi. 4.2.21
Telefon 0941 943-3038

E-Mail

Franziska Weigert M. A.

Sprechstundentermine

Wintersemester 2024/25

Mi, 15-16 Uhr und n. V. in PT 4.2.17 - nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.


Schwerpunkte

  • Musik des Trecento

  • gesundheitsfördernde und psychologische Implikationen von Musik

  • Schlafmusik

  • Wiegenlieder


  • Ausgewählter Tab: Vita
    • seit Oktober 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg

    • Februar 2023 - Januar 2024 Promotionsabschluss-Stipendium im Rahmen des Bayerischen Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

    • seit Januar 2023 Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main (Arbeitsgruppe: Musikalische Entwicklung von Kindern)

    • Sommersemester 2020 Beginn der Dissertation zu Wiegenliedern bei Prof. Dr. Katelijne Schiltz

    • April 2020 - Dezember 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg

    • Oktober 2018 - September 2023 Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe, Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Januar 2018 - Juli 2021 Leiterin des integrativen Chors „Tatti Singers“, Deutsche Rheuma-Liga e.V. Arge München

    • Bis Wintersemester 2019/20 Masterstudium Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Bis Sommersemester 2017 Bachelorstudium Musikwissenschaft und Italienische Philologie an der Universität Regensburg


  • Publikationen
  • Aufsatz "Mutter-Sein als Politikum: Vier Wiegenlieder (für Arbeitermütter) op. 33 von Hanns Eisler und Bertolt Brecht" (im Druck)

    (unter Mitarbeit von Franziska Weigert) Harald Buchinger, David Hiley und Katelijne Schiltz (Hrsgg.), St. Emmeram: Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (= Forum Mittelalter-Studien 19), Regensburg 2023.

    Tagungsbericht "Das italienische Madrigal", München 16.-18.03.2022 (mit Tabea Umbreit), Musik in Bayern Heft 87.

    Tagungsbericht "Einbürgerung der Klänge: Wie Instrumentalmusik national (gemacht) wird", Regensburg 22.-24.01.2021 (mit Janosch Umbreit)


  • Vorträge
  • Januar 2025 Universität Wien
    Weihnachtliche Wiegenlieder im langen 19. Jahrhundert

    November 2024 Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    Does Anyone Still Sing Lullabies? Musical Bedtime Rituals for Infants and Children Today - A Cross Cultural Survey

    Mai 2024 Universität Regensburg
    Konzeption und Organisation der interdisziplinären Tagung "Schlafmusik // Sleep Music"

    Februar 2024 Music, Sound and Maternity Network
    The Mother Figure in 19th Century German Lullabies - The Male Gaze on Motherhood

    Oktober 2023: Universität des Saarlandes
    Das Wiegenlied als Kunstlied im langen 19. Jahrhundert - Zwischen Funktionalität und Stilisierung

    Juni 2023: Universität Regensburg
    Wie Wiegenlieder wirken

    März 2023: Ludwig-Maximilians-Universität München
    Von Gott, Maria und den Engeln: Religiosität im Wiegenlied des 19. Jahrhunderts

    November 2022: Humboldt Universität zu Berlin:
    Mutter-Sein als Politikum. Vier Wiegenlieder (für Arbeitermütter) (1932) von Eisler und Brecht

    April 2022: Universität Regensburg:
    "Sandmann, lieber Sandmann" - Der Sandmann als Schlafgestalt im Wiegenlied

    März 2022 Österreichische Akademie der Wissenschaften:
    The comfort of falling asleep - Schubert's lullabies

    Februar 2022 Université Grenoble Alpes:
    Men composing for women singing for sons. Gender aspects in German lullabies of the Romantic period

    Mai 2021 Universität Regensburg:
    Hanns Eislers Vier Wiegenlieder: Mutterfigur, Biographiebewältigung und Erwartungshaltung
     

     

     

     

     
     


  • Lehre
  • Sommersemester 2025
    PS Franz Schuberts Lieder(zyklen) (Einführung in die musikalische Analyse)
    Ü Kontrapunkt II
    Ü Taylor Swift
    Auffrischungskurs "Musiktheoretisches  Grundwissen"


    Wintersemester 2024/25
    PS Barocke Suiten (Einführung in die musikalische Analyse)
    Ü Zusammenhänge von Musik und Gesundheit
    Ü Kontrapunkt I
    Auffrischungskurs "Musiktheoretisches  Grundwissen"


    Wintersemester 2022/23
    PS Notations- und Quellenkunde I (Neumen, Modalnotation, Trecento-Notation)


    Sommersemester 2022
    Tutorium zur V Allgemeine Musikgeschichte III (Barock)
    Ü Zusammenhänge von Musik und Gesundheit


    Wintersemester 2021/22
    Tutorium zur V Allgemeine Musikgeschichte II (Renaissance)


    Sommersemester 2021
    Tutorium zur V Allgemeine Musikgeschichte I (Mittelalter)


    Wintersemester 2020/21
    Tutorium zur V Musik und Krieg
    Ü Das Wiegenlied vom Barock bis zur Moderne


  • Wissenstransfer
  • Wissenschaftskommunikation

    "Der Mond ist aufgegangen" - Wiegenlieder als Einschlafmusik und Kulturspeicher im Rahmen der Reihe "Reden über Musik" am Evangelischen Bildungswerk Regensburg, Juni 2024

    "Gänsehaut beim Einschlafen - Wiegenlieder fördern Generationen-Dialog" evangelisch.de

    "Warum Wiegenlieder nicht beim Einschlafen helfen, aber trotzdem enorm wichtig sind", Sonntagsblatt 

    "Eltern-Kind-Bindung - Wiegenlieder helfen beim Einschlafen - aber anders als gedacht", Welt

    Konzerteinführungen

    Kammermusikfestival Regensburg 2024: Barbican Quartett mit Werken von Britten und Beethoven

    Kammermusikfestival Regensburg 2022: Armida Quartett mit Werken von Mozart, Nikodijevic und Schumann

    Tage Alter Musik Regensburg 2022: Collegium Marianum & Marionettentheater Buchty a Loutky: Händel, Acis and Galatea



Vita

  • seit Oktober 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg

  • Februar 2023 - Januar 2024 Promotionsabschluss-Stipendium im Rahmen des Bayerischen Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

  • seit Januar 2023 Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main (Arbeitsgruppe: Musikalische Entwicklung von Kindern)

  • Sommersemester 2020 Beginn der Dissertation zu Wiegenliedern bei Prof. Dr. Katelijne Schiltz

  • April 2020 - Dezember 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg

  • Oktober 2018 - September 2023 Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Januar 2018 - Juli 2021 Leiterin des integrativen Chors „Tatti Singers“, Deutsche Rheuma-Liga e.V. Arge München

  • Bis Wintersemester 2019/20 Masterstudium Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Bis Sommersemester 2017 Bachelorstudium Musikwissenschaft und Italienische Philologie an der Universität Regensburg


Publikationen

Vorträge

Lehre

Wissenstransfer


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Franziska Weigert M. A.


Gebäude PT, Zi. 4.2.21
Telefon 0941 943-3038

E-Mail