Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungen


Alle meine Farben - Interdisziplinäre Tagung

Interdisziplinäre Tagung

Alle meine Farben

14.-16. Juni 2024 / Kulturraum Vor der Grieb

Orientierung in den Künsten ist ganz wesentlich von der Farbigkeit ihrer Gegenstände geleitet. Oszillieren Farben zwischen Naturphänomenen und Sinnesempfindung, idealem Anspruch und realer Materialität, muss jedem Denken über Farbe Exaktheit verliehen werden: Sei es in der Koloritforschung oder der empirischen Ästhetik, immer geht es um den Dialog der Wissenskulturen, der Geistes-, Natur- und Lebenswissenschaften zusammenführt. Die Bedingungen von sehendem Verstehen und verstehendem Sehen zu analysieren, bedeutet vor allem, Wahrnehmungsprozesse in den Blick zu nehmen. Blickbewegungen theoretisch zu reflektieren, den empirischen Reichtum dieser Beobachtungen zu nutzen, öffnet der Bildwissenschaft interdisziplinäre Forschungsfelder. Gilt es doch, einen wahrhaft farbigen Bildbegriff zu entwerfen.

Programmflyer zum Download

    

Freitag 14.06.

     

14.00

Begrüßung
Christoph Wagner

    

14.10

Einführung
Oliver Jehle
Karlsruher Institut für Technologie
& Gerald Dagit
Universität Regensburg

    

Farben im Medientransfer
Moderation:

Elisabeth Oy-Marra
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    

14.30
Gerald Dagit
Universität Regensburg
Billige Kopie oder Neuinterpretation? – Hans Mielich und die Farbe

     

15.15
Oliver Jehle
Karlsruher Institut für Technologie
Halbwahrheiten – Farbdevianz à la Rococo

    

16.00
Marcus Stiglegger
Münster School of Design
Die grellen Farben der Nacht. Zur expressiven Farbästhetik des italienischen Giallo-Kinos

    

16.45
Pause

    

18.00
Grußwort
Jenny Oesterle-El Nabbout
Dekanin der PKGG, Universität Regensburg

     

18.15
Festvortrag
Peter Schneemann
Universität Bern
Farbwerte. Verhandlungen einer engagierten Kunstgeschichte

    
Anschließend Empfang
im Kulturraum »Vor der Grieb«
Vor der Grieb 5
93047 Regensburg

     

Samstag 15.06.

    

Farbtektonik und -konzepte
Moderation:

Sebastian Schütze
Universität Wien

   

10.15
Hans W. Hubert
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Architektur und Farbe – Beobachtungen und Perspektiven

    

11.00
Karl Schawelka
Bauhausuniversität Weimar
Straße oder Refugium – Überlegungen im Anschluss an die Farbgestaltungen des Bauhausmeisters Hinnerk Scheper

     

11.45

Nils Büttner
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Der Kunsthistoriker im Labor

    

12.30
Mittagspause

  
Farben der Neuzeit
Moderation:

Sebastian Schütze
Universität Wien

     

14.00
Elisabeth Oy-Marra
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zur Diskursivierung der Farbe in Belloris Viten.

    

14.45
Franziska Meier
Georg-August-Universität Göttingen
Farben bei Dante

    

15.45
Kaffeepause

   
Farben der Moderne
Moderation:

Peter Schneemann
Universität Bern

    

16.00
Felix Billeter
München
Bemerkungen zu Hans Purrmanns Antwortbrief auf Karl Scheler Text »Hans Purrmann und der moderne Kolorismus« von 1920

    

16.45

Stefanie Patruno
Städtische Galerie Karlsruhe
»RGB« – Von den Möglichkeiten der Farbe in der Gegenwartskunst

     

Sonntag 16.06.

    

Exkursion zur Walhalla:
Weißer Marmor, blaues Wasser – Klenzes Walhalla
und der Philhellenismus in Bayern

  
Schiffsfahrt zur Walhalla
Abfahrt 10.30 Uhr
Rückkehr nach Regensburg um 13.30 Uhr

  
Verbindliche Anmeldung und nähere
Information über


Gerald Dagit
Gerald.Dagit@ur.de

  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Startseite

Universität Regensburg    Institut für Kunstgeschichte Universitätsstraße 31
93053 Regensburg