WINCKELMANNSVORTAg
Prof. Dr. Christof Berns (Universität Hamburg)
Die Mikroräume der Megalopolis - Neue Forschungen in Milet
Donnerstag, 15.12.2022, 18 Uhr, H20
Dr. Stylianos Chronopoulos (Nafplio/Freiburg, Klassische Philologie)
Quellen aufzählen: Annoation, Quantifizierung und Visualisierung der zitierten Quellen in Pollux` "Onomastikon"
Mittwoch, 08. Februar 2023, 18 Uhr, H 22
Prof. Dr. Felix Maier (Zürich, Alte Geschichte)
Die Fragmente der griechischen Historiker als online-Experiment
Mittwoch, 01. Februar 2023, 18 Uhr, H 22
Prof. Dr. Anna Novokhatko (Thessaloniki/Freiburg, Klassische Philologie)
Neue datengestützte Forschungsmethoden: Lehre der Textstudien in der Klassischen Philologie heute
Mittwoch, 25. Januar 2023, 18 Uhr, H 22
Prof. Dr. Gregory Crane (Tufts/Leipzig, Klassische Philologie/Digital Humanities)
Classical Philology as a Global Enterprise
Mittwoch, 18. Januar 2023, 18 Uhr, H 22
Dr. Robert Simon (Bozen/Meran, Philosophie) und Dr. Joseph Wang-Kathrein (Innsbruck, Digital Humanities)
Wissensgewinnung in digitalen KOntexten und Beziehung zwischen Datenstruktur und ihrer Applikation. Vorstellung der "meknes FinderApp"
Mittwoch, 11. Januar 2023, 18 Uhr, H 22
PD Dr. Monica Berti (Leipzig, Alte Geschichte/Digital Humanities)
Canons and Catalogs of Classical Works in the Digital Age
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 18 Uhr, H 22
Prof. Dr. Peter Bell (Marburg, Kunstgeschichte)
Antikenrezeption als Thema der digitalen Kunstgeschichte und fünf Bildwissenschaften im Gespräch
Mittwoch, 07. Dezember 2022, 18 Uhr, H22
Dr. Gernot Deinzer (Regensburg, Bibliothekwesen)
Bibliotheken im Wandel: digitale Transformation trifft Tradition
Mittwoch, 30. November 2022, 18 Uhr, H 22
Prof. Dr. Reinhard Förtsch (Köln, Archäologie)
Digitalität und Archäologie. Fachliche Sektoren und ihre digitalen Charakteristika zwischen Theorien und Aufgaben
Mittwoch, 23. November 2022, 18 Uhr, Digitalter Vortrag, Übertragung im H 22
Nina Kunze M.A. (Passau, Digital Humanities)
Digitalisierung von römerzeitlichen Funden anhand von Beispielen aus der Passauer Praxis
Mittwoch, 16. November 2022, 18 Uhr, H 22
PD Dr. Sergiusz Kazmierski (Regensburg, Klassische Philologie)
Digitale Ethik aus antiker Perspektive. Platons Höhlengleichnis und die conditio digitalis bei der Interpretation antiker Texte
Mittwoch, 09. November 2022, 18 Uhr, H 22
PD Dr. Kilian Fleischer (Würzburg, Klassische Philologie)
Das Unsichtbare lesen - Die Papyri Herkulaneums im Digitalen Zeitalter
Mittwoch, 02. November 2022, 18 Uhr, H 22
Prof. Dr. Christoph Wagner (Regensburg, Kunstgeschichte)
Digital Humanities in der Kunstgeschichte: Holzwege, Grenzen und Zukunftsperspektiven
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 18 Uhr, H 22
Prof. Dr. Ursula Quatember (Universität Graz)
Aus ganz Asien habe ich mir diese Stadt auserkoren. Aphrodisias in der frühen Kaiserzeit und die Transformation des Stadtzentrums bis in die Spätantike
Mittwoch, 31.05.2023 um 18 Uhr c. t. im H 22
Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize (TU Berlin)
Der sog. Serapis-Tempel in Ephesos – Bauuntersuchung eines kaiserzeitlichen Großbaus
Mittwoch, 07.06.2023 um 18 Uhr c. t. im H 22
Prof. Dr. Elena Mango (Universität Bern)
HIMERA – Neue Forschungen und Entdeckungen in einer griechischen Koloniestadt auf Sizilien
Mittwoch, 14.06.2023 um 18 Uhr c. t. im H 22
Prof. Dr. Martin Steskal (ÖAI Wien)
9000 Jahre Ephesos. Herausforderungen und Chancen einer Grabung
Mittwoch, 28.06.2023 um 18 Uhr c. t. im H 22
Prof. Dr. Ibrahim Hakan Mert (Universität Bursa)
Neue Untersuchungen zum sog. Heiligtum nördlich vom Athenaheiligtum von Priene
Mittwoch, 12.07.2023 um 18 Uhr c. t. im H 22
Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden aus Regensburg, aber auch aus anderen Bayerischen Universitäten, Thesen ihrer Qualifikation vortragsartig darzulegen und zur Diskussion zu stellen. Es bietet somit die Gelegenheit, Forschungen der Studierenden auch von anderen Universitäten kennenzulernen und im Plenum zu diskutieren und soll nicht zuletzt den Teilnehmern Anregungen zu eigenen Forschungsvorhaben bzw. zur Konzeption eigener Qualifikationsarbeiten liefern.
Ein Besuch wird allen Hauptfachstudierenden dringend empfohlen.
Das Seminar findet jeweils am Mittwoch, 17 Uhr c. t.. in H 22 statt.
03.05. | Franziska Vetter |
24.05. | Dr. Aura Piccioni (Universität Eichstätt) Arimaspen, Greife und Kaiser: die Großbronzefragmente Raetiens |
31.05. 18 Uhr c.t. | PD Dr. Ursula Quatember (Universität Graz) Aus ganz Asien habe ich mir diese Stadt auserkoren. Aphrodisias in der frühen Kaiserzeit und die Transformation des Stadtzentrums bis in die Spätantike |
07.06. 18 Uhr c.t. | Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize (TU Berlin) Der sog. Serapis-Tempel in Ephesos – Bauuntersuchung eines kaiserzeitlichen Großbaus |
14.06. 18 Uhr c.t. | Prof. Dr. Elena Mango (Universität Bern) HIMERA – Neue Forschungen und Entdeckungen in einer griechischen Koloniestadt auf Sizilien |
21.06. | Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Universität Regensburg) Die römische Villa Maritima von Bibione |
28.06. 18 Uhr c.t. | Prof. Dr. Martin Steskal (ÖAI Wien) 9000 Jahre Ephesos. Herausforderungen und Chancen einer Grabung |
12.07. 18 Uhr c.t. | Prof. Dr. Ibrahim Hakan Mert (Universität Bursa) |
19.07. | Dr. Sascha Priester (Universität Regensburg) Ein antikes Pyramidengrab im Raum des ager Vaticanus - archäologische Überlegungen zur "Meta des Romulus" |