Lebenslauf
Nach Studium der Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und griechischen Philologie in Marburg, Freiburg, Köln und Bonn 1966 Promotion bei Heinrich Drerup in Marburg: Beobachtungen zur Entstehung der griechischen Säulenformen.
1967/68 einjähriges Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts.
Ab 1968 zunächst wiss. Assistent, dann Assistenzprofessor an der Universität Saarbrücken. Dort 1976 Habilitation: Beiträge zur Rekonstruktion griechischer Architektur nach literarischen Quellen.
1978 Ernennung zum Professor auf Lebenszeit an der Universität Mainz (Nachfolge Hafner).
1985 Berufung auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Universität Regensburg.
Seit 1979 korrespondierendes, seit 1981 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts; 1980-85 und 1997-2006 Mitglied der Zentraldirektion.
Publikationen
Zur asymmetrischen Perspektive in der Wanddekoration des zweiten pompejanischen Stils. In: MarbWPr. 1968 (1969), 102-109.
Kapitelle und Basen. Beobachtungen zur Entstehung der griechischen Säulenformen. Beihefte BJb 32 (Düsseldorf 1971).
Kymation und Astragal. In: MarbWPr. 1971/72 (1972), 1-13.
Zum metrologischen Relief in Oxford. In: MarbWPr. 1975/76, 15-22.
Certae rationes picturarum. In: MarbWPr. 1975/76, 23-43.
Zur Baugeschichte des Niketempels. In: JdI. 96, 1981, 28-54.
Agesilaos im Artemision. In: ZPE. 41, 1981, 175-180.
Thermos B1. In: AA 1982, 149-157.
Wer erbaute den Parthenon? In: AM 97, 1982, 99-125.
Vitruvs griechischer Tempel. In: Vitruv-Kolloquium Darmstadt 1982 (Darmstadt 1984), 65-96.
Beiträge zur Rekonstruktion griechischer Architektur nach literarischen Quellen. AM 9. Beih. (Berlin 1983).
Perser oder Amazonen? In: AA 1983, 203-208.
Parthenongebälk und Südmetopenproblem. In: JdI. 98, 1983, 57-86.
Zu den Schriften der griechischen Architekten. In: Bauplanung und Bautheorie der Antike. DiskAB 4 (Berlin 1983), 39-48.
Augustusforum und Akropolis. In: JdI 99, 1984, 161-185.
Der Fuß des Kallikrates. In: AA 1984. 547-554.
Parthenosgold für den Parthenonbau? Zum Formular der Baurechnungen des Parthenon. In: AA 1985, 49-53.
Kunst und Lohn am Erechtheion. In: AA 1985, 55-65.
Römische Wandmalerei am Ausgang der Republik – Der zweite pompejanische Stil. In: Gymnasium 92, 1985, 470-488.
Vitruvs Vorstellung von der Entstehung des dorischen Triglyphenfrieses. In: Studien zur Klassischen Archäologie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Friedrich Hiller (Saarbrücken 1986), 143-157.
Attische Säulenbasen in der Wanddekoration des zweiten pompejanischen Stils. In: Bathron. Beiträge zur Architektur und verwandten Künsten. Für Heinrich Drerup zu seinem 80. Geburtstag (Saarbrücken 1988), 407-417.
Zur Io des Nikias in den pompejanischen Wandbildern. In: Kanon. Festschrift Ernst Berger zum 60. Geburtstag. AntK Beih. 15 (Basel 1988), 344-350.
Die Propyläen der Akropolis in Athen. In: Kunst in Hauptwerken. U.R. Schriftenreihe der Universität Regensburg 15 (Regensburg 1988), 9-57.
Griechisches und Römisches in der vitruvianischen Architektur: ein Beitrag zur Quellenfrage. In: Munus non ingratum. Proceedings of the International Symposium on Vitruvius' De Architectura and the Hellenistic and Republican Architecture Leiden 1987. BABESCH Supplement 2 (1989), 76-84.
Wanddekoration des zweiten pompejanischen Stils in Griechenland. In: Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie. Berlin 1988 (Mainz 1990), 576-577.
Zur Bildvorstellung im großen Fries der Mysterienvilla. In: KölnJbVFrühGesch 24, 1991, 67-72.
Zur Entstehung des griechischen Keilsteingewölbes. In: Bautechnik der Antike. DiskAB 5 (Mainz 1991), 252-258.
Zum Kapitell von Tell el Hajj. In: DaM 6, 1992, 253-256.
Mausoleumsfries und Meisterforschung. In: Der Stilbegriff in den Altertumswissenschaften (Universität Rostock, 1993), 167-180.
Zum integrierten Stilleben in der Wanddekoration des zweiten pompejanischen Stils. In: Functional and Spatial Analysis of Wall Painting. Proceedings of the Fifth International Congress on Ancient Wall Painting Amsterdam 1992. BABESCH Supplement 3 (1993), 162-169.
Artikel 'Base' und 'Capitello'. In: Enciclopedia dell'Arte Antica. Secondo supplemento I (Rom 1994), 605-610 u. 852-858.
Die Bedeutung des Modulus in der vitruvianischen Tempelarchitektur. In: Le projet de Vitruve. Objet, destinataires et réception du De architectura. Actes du colloque international organisé par l’École française de Rome, l’Institut de recherche sur l’architecture antique du CNRS, e la Scuola normale superiore de Pise. Rome 1993. Collection de l'École Française de Rome 192 (1994), 91-104.
Die Metrologie der griechischen Architektur. Probleme interdisziplinärer Forschung. In: Ordo et mensura III. 3. Internationaler interdisziplinärer Kongreß für Historische Metrologie Trier 1993 (St. Katharinen 1995), 199-222.
Panathenäische Peplosdedikation und Arrhephorie. Zur Thematik des Parthenonfrieses. In: JdI 110, 1995, 149-178.
Makedonische Grabmalerei und zweiter pompejanischer Stil. In: Griechenland und Rom. Vergleichende Untersuchungen zu Entwicklungstendenzen und -höhepunkten der antiken Geschichte, Kunst und Literatur (Tbilissi 1996), 282-291. 573-74.
Die Entstehung der griechischen Säulen- und Gebälkformen in der literarischen Überlieferung der Antike. In: Säule und Gebälk. Zu Struktur und Wandlungsprozeß griechisch-römischer Architektur. Bauforschungskolloquium in Berlin 1994. DiskAB 6 (Mainz 1996), 1-15.
Zur Komposition des Mysterienfrieses. In: I Temi Figurativi nella Pittura Parietale Antica (IV sec. a. C. - IV sec. d. C.). Atti del VI Convegno Internazionale sulla Pittura Parietale Antica Bologna 1995 (Bologna - Imola 1997), 153-157. 353-354.
Für eine situative Deutung des polykletischen Doryphoros. In: JdI 112, 1997, 59-75.
Virginis peculia. Zu Vitruvs Aitiologie des korinthischen Kapitells. In: AA 1999, 313-315.
Die Theorie der Entasis. In: AA 1999, 481-492.
Velut coram. Zu einem Aspekt des Literatenporträts bei den Römern. In: Antike Porträts. Zum Gedächtnis von Helga von Heintze (Möhnesee 1999), 149-156. Taf. 35.36 (zusammen mit M. Bentz).
Ein 'delisches Problem': Der Koloss der Naxier. In: Munus. Festschrift für Hans Wiegartz (Münster 2000), 313-324. Taf. 69-71.
Das Skulpturenfeld von Rat’ Abu-Nâ. In: Macellum. Culinaria Archaeologica. Robert Fleischer zum 60. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern (Mainz 2001), 299-311.
B.M. 1206 und die Rekonstruktion der columnae caelatae des jüngeren Artemision. In: Der Kosmos der Artemis von Ephesos. Österreichisches Archäologisches Institut, Sonderschriften 37 (Wien 2001), 297-314.
Vitruv und Leonardo in Salamis. Vitruvs Proportionsfigur und die metrologischen Reliefs. In: JdI 116, 2001 (2002), 357-380.
Wand und Illusion im zweiten pompejanischen Stil. In: „Bedeutung in den Bildern“. Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag. Regensburger Kulturleben 1 (Regensburg 2002), 477-499.
ΟΛΟΙΤΡΟΧΟΙ. Zur Verteidigung der Akropolis im Sommer 480 v.Chr. (Herodot VIII.52-53). In: ΕΓΚΥΚΛΙΟΝ ΚΗΠΙΟΝ (Rundgärtchen). Zu Poesie, Historie und Fachliteratur der Antike (München-Leipzig 2004), 145-162.
Retractio oder Proiectura? Zur Diskussion um den Entwurfsdurchmesser ionischer Säulen. In: Omni pede stare. Saggi architettonici e circumvesuviani in memoriam Jos de Waele (Neapel 2005), 52-64.
In summis hypotracheliis. In: Théorie et pratique de l’architecture romaine. La norme et l’expérimentation. Études offertes à Pierre Gros (Aix-en-Provence 2005), 39-46.
Die Wanddekoration im Hause des Trimalchio. In: Studien zu Petron und seiner Rezeption – Studi su Petronio e sulla sua fortuna. Beiträge zur Altertumskunde Bd. 241 (Berlin – New York 2007), 267-283.
Pro Vitruvio – iterum. Zur mimetischen Formengenese in der griechischen Architektur. In: Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst. Akten des Kolloquiums in Berlin 2005 (Wiesbaden 2008), 185-197.
Das Paradeigma des Eupalinos. JdI 122, 2007 (2008), 33-49.
Der Vitruv-Übersetzer Jakob Prestel. In: Roma quanta fuit. Beiträge zur Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans-Christoph Dittscheid zum 60. Geburtstag (Augsburg 2010), 39-86.
Der Pseudodipteros in Vitruvs Architekturtheorie. In: Th. Schulz (Hrsg.), Dipteros und Pseudodipteros. Bauhistorische und archäologische Forschungen. Internationale Tagung 13.11.-15.11.2009 an der Hochschule Regensburg. Byzas 12 (Istanbul 2012), 81-94.
Zum Baumass des Erechtheion. In: G. Kökdemir (Hrsg.), Orhan Bingöl’e 67. Yaş Armağanı. A Festschrift for Orhan Bingöl on the Occasion of his 67th Birthday (Ankara 2013), 695-710.
Parthenonische Peploshäresie. Ostfries 34-35. In: D. Graen – M. Rind – H. Wabersich (Hrsgg.), Otium cum dignitate. Festschrift für Angelika Geyer zum 65. Geburtstag. B. A. R. International Series (Oxford 2014), 65-81.
Peplos und Parthenoi. Zu einer Gruppe panathenäischer Inschriften. ZPE 196, 2015, 103-115.
Parthenonfries und Pterondecke. In: C. Zambas – V. Lambrinoudakis – E. Simantoni-Bournia – A. Ohnesorg (Hrsg.), ΑΡΧΙΤΕΚΤΩΝ. Τιμητικός τόμος για τον καθηγητή Μανόλη Κορρέ (Athen 2016), 153-162.
Von Mädchen und Stühlen. Parthenonostfries 31-33. In: H. Schwarzer – H.-H. Nieswandt (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!“ Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag (Marsberg/Padberg 2016), 397-426. Taf. 48-52.
Eine Säule steht falsch. Die Baugeschichte des Parthenongebälks und die Säule Nord 2. In: H. Frielinghaus – Th. G. Schattner (Hrsg.), ad summum templum architecturae. Forschungen zur antiken Architektur im Spannungsfeld der Fragestellungen und Methoden (Möhnesee 2018), 101-118.
Qualis peplus fuerit. Zum panathenäischen Peplos (Möhnesee 2020).
Friedrich Hiller ƚ. In: Gnomon 93, 2021, 571-575
Herausgebertätigkeit
Vitruv-Kolloquium des Deutschen Archäologen-Verbandes Darmstadt 1982 (Darmstadt 1984) (gemeinsam mit H. Knell).
Rezensionen
R.Vallois, L'architecture hellénique et hellénistique à Délos jusqu'à l'éviction des Déliens (166 av. J.-C.). Paris 1966. In: Gnomon 42, 1970, 297-302.
A. Petronotis, Bauritzlinien und andere Aufschnürungen am Unterbau griechischer Bauwerke in der Archaik und Klassik. Eine Studie zur Baukunst und -technik der Hellenen. Diss. München 1968. − Ders., Zum Problem der Bauzeichnung bei den Griechen. Athen 1972. In: Gnomon 48, 1976, 797-802.
Neue Forschungen in Pompeji und den anderen vom Vesuvausbruch 79 n.Chr. verschütteten Städten. Recklinghausen 1975. In: Gnomon 51, 1979, 362-370.
A. Schmidt-Colinet, Antike Stützfiguren. Untersuchungen zu Typus und Bedeutung der menschengestaltigen Architekturstütze in der griechischen und römischen Kunst. Frankfurt/ Berlin 1977. In: Gnomon 52, 1980, 733-735.
O. Bingöl, Das ionische Normalkapitell in hellenistischer und römischer Zeit in Kleinasien. IstMitt. Beih. 20. Tübingen 1980. In: BJb. 182, 1982, 641-643.
R. Amy/P. Gros, La Maison Carrée de Nîmes. Paris 1979. In: Gnomon 55, 1983, 156-159.
E. Schmidt, Geschichte der Karyatide. Funktion und Bedeutung der menschlichen Träger- und Stützfigur in der Baukunst. Würzburg 1982. In: Gnomon 56, 1984, 255-258.
B.A. Barletta, Ionic Influence in Archaic Sicily: The Monumental Art. Gothenburg 1983. In: AnzAW 40, 1987, 288-290.
H. Knell, Vitruvs Architekturtheorie. Versuch einer Interpretation. Darmstadt 1985. In: Gnomon 59, 1987, 734-741.
R.A. Tybout, Aedificiorum figurae. Untersuchungen zu den Architekturdarstellungen des frühen zweiten Stils. Amsterdam 1989. In: Gnomon 64, 1992, 433-438.
Ira S. Mark, The Sanctuary of Athena Nike in Athens. Architectural Stages and Chronology. Princeton, New Jersey, 1993 (Hesperia Supplement 26). In: Gnomon 70, 1998, 235-240.
Aenne Ohnesorg: Der Kroisos-Tempel. Neue Forschungen zum archaischen Dipteros der Ar-temis von Ephesos. Forschungen in Ephesos Band XII/4. Wien, 2007. In: BJb 208, 2008, 313-317.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
griechische Architektur und Plastik, römische Wandmalerei, antike Schriftquellen; besondere Schwerpunkte: Akropolis Athen, Vitruv-Forschung.