Zu Hauptinhalt springen
  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Internationale Politik und transatlantische Beziehungen

Sekretariat

Karin Reindl


Gebäude PT, Zi. 3.1.40
Telefon 0941 943-3555
Fax       0941 943-1641
sekretariat.bierling@ur.de

Öffnungszeiten:
Mo, Mi  9.00 - 12.00 h
Di, Do 14.00 - 16.00 h

Startseite

Willkommen auf den Seiten der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen.

Ausgezeichnet als "Professur des Jahres 2013" im Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in einem deutschlandweiten Wettbewerb der Zeitschrift UNICUM.

hinten: Dr. Maximilian Grasl, Dr. Oliver Gnad, Katharina Peßler, Jannik Steinwender, Mario Mandlik B.A.

vorne: Dr. Tobias Heinrich, Prof. Dr. Stephan Bierling, Lisa-Marie Geltinger M.A., Beate Rieder, PD Dr. Gerlinde Groitl, Christian Sigl M.A.

Nicht im Bild: Dr. Saskia Hieber, Dr. Florian Justwan, Karin Reindl (Sekretärin)

Das IP-Team wünscht Ihnen EINEN GUTEN SEMESTERSTART

Die Professur für Internationale Politik an der Universität Regensburg hat als einzige in Deutschland die Widmung "unter besonderer Berücksichtigung der atlantischen Beziehungen". Das spiegelt sich in der Forschung des IP-Teams. Das transatlantische Verhältnis, die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik und anderer wichtiger europäischer Länder (insbesondere Großbritanniens) beziehungsweise der EU sowie der USA stehen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten. Außerdem interessieren uns alle Institutionen und Sachbereiche, die für die transatlantischen Beziehungen von besonderer Bedeutung sind: die internationalen Organisationen NATO und UNO, die nukleare Proliferation, der internationale Terrorismus, die Energiesicherheit, die wirtschaftlichen und politischen Machtverschiebungen im internationalen System, aber auch die innenpolitische Dimension der Außen- und Sicherheitspolitik. Oberstes Ziel sind dabei theoretisch fundierte und politisch relevante Analysen aktueller Probleme der deutsch/europäisch-amerikanischen Beziehungen.

Langzeitplanung der Lehre

Kursübersicht im WS 2024/25:

Nr. Titel Veranstaltung Ver.-Art. Gruppe Lehrperson
33304 Biden vs. Trump:
Die US-Präsidentschaftswahlen 2024
Vorlesung 1 Stephan G. Bierling
33314 Einführung in die Internationale Politik Grundkurs 1 Stephan G. Bierling
33314 Einführung in die Internationale Politik Grundkurs 2 Charlotte Nachtmann
33314 Einführung in die Internationale Politik Grundkurs 3 Maximilian Grasl
33314 Einführung in die Internationale Politik Grundkurs 4 Maximilian Grasl
33324 Die Unvereinigten Staaten. Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie Hauptseminar 1 Stephan G. Bierling
33334 Simulation Conference National Model United Nations (NMUN) New York Übung 1 Christian Sigl
33334a The United Nations: Norms, Structures, Reforms (Preparatory seminar for the NMUN conference) Übung 1 Christian Sigl
33334b Praxisseminar: Regensburg Model United Nations (Blockseminar) Praxisseminar 1 Christian Sigl
33334c Sicherheit und Abschreckung im 21. Jahrhundert Übung 1 Lisa-Marie Geltinger
33334e Getting to Yes: Introduction to the Harvard Negotiation Method Praxisseminar 1 Oliver Gnad
33354 Forschungsprojekte in der Internationalen Politik Forschungsseminar 1 Stephan G. Bierling
  US-Wahlnacht 2024 Konferenz 1 Stephan G. Bierling


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Internationale Politik und transatlantische Beziehungen

Sekretariat

Karin Reindl


Gebäude PT, Zi. 3.1.40
Telefon 0941 943-3555
Fax       0941 943-1641
sekretariat.bierling@ur.de

Öffnungszeiten:
Mo, Mi  9.00 - 12.00 h
Di, Do 14.00 - 16.00 h