Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyclopädie Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft ist der Titel einer der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums. Das von J. G. Krünitz begründete Werk erschien 1773 bis 1858 in 242 Bänden und stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar.
Österreich-Lexikon 13.000 Stichwörter und 2000 Abbildungen über Österreich aus allen Wissensbereichen, auch aus der Geschichte; wohl das umfangreichste frei zugängliche Nachschlagewerk im Internet; wird halbjährlich aktualisiert; mit Abbildungen
Encyclopaedia Britannica kostenpflichtige Recherche in dem 32 Bände umfassenden Werk; gesucht werden neben den Lexikon-Artikeln auch WWW-Seiten, Zeitschriften-Artikel und Bücher zum Thema
Deutsches Rechtswörterbuch Bisher kann auf Artikel mit den Anfangsbuchstaben I bis R (Reich) zugegriffen werden. Damit stehen über 87.000 Wortartikel zur Verfügung.
World Biographical Index Recherchemöglichkeit in der Datenbank des Internationalen Biographischen Index, die biographische Kurzinformationen zu ca. 2,4 Millionen Personen, die in Nord- und Südamerika, in Europa und im australasiatischen Raum wirkten, enthält. Diese Ausgabe ist zugleich ein kumulierter Index zu 16 Biographischen Archiven. Die einzelnen biographischen Datensätze enthalten, soweit aus dem Volltext der ausgewerteten Quelle ersichtlich, Namen und Namensvarianten, Pseudonyme, Geburts-, Sterbe- oder Erwähnungsjahre, Berufe, Fundstelle (Archiv, Fiche-Nr. und Seite) sowie die bibliographischen Angaben zu den ausgewerteten Quellen. (Siehe dazu die Rezension für H-Soz-u-Kult von Dr. Wilfried Enderle.)
Kumuliertes Register der Neuen Deutschen Biographie (NDB) und der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) Die Datensätze zu den einzelnen Personen enthalten folgende Informationen: Namen und Namensvarianten wie Pseudonyme, Berufe (mit übergreifender Berufsklassifikation), Angaben zur sozialen Stellung (Adel), zur Konfession und zum Geschlecht, Geburts-, Sterbe- oder Erwähnungsjahre, Namen der Artikelautoren sowie die genauen Band- und Seitenangaben; die Datenbank ist noch nicht abgeschlossen, es handelt sich bei dem Projekt um eine Vorab-Publikation; das Register wurde auch in die Personendatenbank Bayern aufgenommen.
Georg Friedrich Benecke, Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke
Matthias Lexer
Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz
erstellt im Rahmen eines DFG-Projekts an der Universität Trier, mit Benutzungshinweisen
Pons. Das Sprachenportal umfangreiches online Sprachportal mit einigen hochwertigen Wörterbüchern, einer Textübersetzung, einem Sprachkalender und einem Portal zur deutschen Rechtschreibung