Zu Hauptinhalt springen

Masterstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien"

Digitale Infoveranstaltung Master IMF: Di, 3.12.2024, 16.00 Uhr (s.t.), via Zoom

uni-regensburg.zoom-x.de/j/65540318064

Meeting-ID: 655 4031 8064 | Kenncode: 793985

Der Masterstudiengang „Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien“ (Flyer Master IMF) ermöglicht ein epochen- und fächerübergreifendes Studium und bezieht an der UR entwickelte Profilfelder in den Kultur- und Geisteswissenschaften in das Studienprogramm ein. Dabei werden Inhalte und Methoden der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung in drei Erkenntnisbereichen vertieft, inter- und transdisziplinär reflektiert und mit einer gezielten Heranführung an aktuelle Forschungsdiskurse und mögliche spätere Berufsfelder in Wissenschaft, angewandter Geschichte sowie Kulturarbeit verbunden. Die fachliche Spezialisierung ruht auf einer soliden grundwissenschaftlichen Ausbildung auf und spiegelt z.B. mit der Städte- und Kulturtransferforschung zentrale Forschungsthemen der beteiligten Institute.

Als Studierende eines interdisziplinären Masters lernen Sie methodisch und inhaltlich vernetzt zu denken und Forschungsprobleme vor dem Hintergrund eines fächerübergreifenden Instrumentariums und einer verbreiterten kulturhistorischen Wissensbasis zu lösen. Wissenschaftliche Professionalität wird im Master IMF außerdem über die Einübung guter wissenschaftlicher Praxis und die Heranführung an wissenschaftspraktische Formate aufgebaut. Durch Lehrveranstaltungen in Kooperation mit regionalen Einrichtungen der Geschichtsdokumentation, -vermittlung und -präsentation reflektieren berufliches Handeln konzeptionell, inhaltlich und anwendungsbezogen und können Netzwerke für den Berufseinstieg knüpfen.


Der Masterstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien" wird zum Wintersemester 2024/25 an der Universität Regensburg eingerichtet. Bewerbungen sind zum 15. Juni (für das WiSe) und zum 15. Januar (für das SoSe) möglich. Eine vorläufige Prüfungsordnung finden Sie hier.


Modularisierungskonzept
[Zum Modulkatalog]

In den Basismodulen werden zum einen Grundlagen der interdisziplinären Mittelalter- und Frühneuzeitforschung vermittelt (IMF-M01), zum anderen Kenntnisse in den historischen Grundwissenschaften (Alte Sprachstufen, Paläographie/Kodikologie/Epigraphik, Methoden, Grundlagen der Digital Humanities; IMF-M02) auf- und ausgebaut.

Die vertiefte fachliche Auseinandersetzung mit Inhalten und Methoden der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung erfolgt in drei Aufbaumodulen, die aus vier Erkenntnisbereichen der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung zu wählen sind:

  • IMF-M03 „Sprachstrukturen, Texte, literarische Prozesse“
  • IMF-M04 „Künstlerische und musikalische Repräsentationen“
  • IMF-M05 „Geschichte und Gesellschaft“
  • IMF-M06 „Theologische und philosophische Ordnungen und Deutungen“

Eine themenbezogene Vertiefung ermöglicht ein Schwerpunktbereich, der das inhaltliche Spektrum der an den beteiligten Fakultäten profilierten Forschungsschwerpunkte in sechs Ergänzungsmodulen spiegelt. IMF-M13 dient als Freies Ergänzungsmodul dazu, derzeitige und zukünftige Profilfelder der UR in das Masterprogramm zu integrieren. Aus folgenden sieben Ergänzungsmodulen sind drei zu wählen:

  • IMF-M07 „Materielle und visuelle Kultur“
  • IMF-M08 „Räume, Verflechtungen und Grenzen“
  • IMF-M09 „Historische Narratologie“
  • IMF-M10 „Städte- und Metropolenforschung“
  • IMF-M11 „Wissenskulturen und ihre historischen Repräsentationen“
  • IMF-M12 „Digital Humanities“
  • IMF-M13 Freies Ergänzungsmodul

Ein Pflichtmodul zu Praxisfeldern der interdisziplinären Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (IMF-M14) verbindet eine Praxisphase in Museen, Archiven, Bibliotheken oder im Kulturmanagement mit der lehrveranstaltungsbezogenen Vermittlung von berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen. Dabei kann auf die langjährigen Kooperationen des „Forum Mittelalter“ mit dem Stadtarchiv Regensburg, dem Archiv der Katharinenspitalstiftung, der Staatlichen Bibliothek Regensburg oder dem Haus der Bayerischen Geschichte aufgebaut werden. Das Praxismodul IMF-M15 „Wissenschaftliche Praxis“ soll wissenschaftlich hochqualifizierten Masterstudierenden außerdem den Weg zur Promotion und zu wissenschaftsnahen Arbeitsfeldern eröffnen. Die dort erworbenen Kompetenzen sowie die wissenschaftliche und thematische Profilierung in Aufbau- und Ergänzungsmodulen fließen in das Modul IMF-M 16 „Masterarbeit“ ein, im Rahmen dessen eine umfangreichere, vorzugsweise interdisziplinär ausgerichtete Abschlussarbeit verfasst wird.

Kontakt und Information: Dr. Susanne Ehrich (susanne.ehrich@ur.de)



Qualifikation und Zulassung

Voraussetzungen für die Aufnahme in den Masterstudiengang IMF sind:

  1. erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (180 LP) oder vergleichbarem Studienumfang in einem der an den Aufbaumodulen beteiligten Fächer oder einem geistes-, kultur- oder gesellschafts-wissenschaftlichen Fach mit der Durchschnittsnote von mindestens 2,50;

  2. der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung; dieser wird erbracht durch ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren,

  3. Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen), Kenntnisse in einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache auf dem Niveau A2 GER und gesicherte Latein- oder Altgriechischkenntnisse auf dem Niveau B1 GER.

Wird die Qualifikation durch einen Hochschulabschluss in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach (außerhalb der an den Aufbaumodulen beteiligten Fächer) nachgewiesen, sind zusätzlich Veranstaltungen aus dem Bereich der Mittelalter- und Frühneuzeitstudien von mindestens 30 LP nachzuweisen oder im Laufe des ersten Semesters der Nachweis über ein erfolgreich absolviertes Propädeutikum sowie ein erfolgreich absolviertes Proseminar zur Mittelalterlichen oder Frühneuzeitlichen Geschichte aus dem Studienangebot der Universität Regensburg im Fach Geschichte zu erbringen.

Die gesicherten Kenntnisse in Latein oder Altgriechisch (Niveau B1 GER) nach Satz 1 Nr. 5 können durch Latein- oder Altgriechischkenntnisse (Niveau A2 GER) und Kenntnisse in einer vormodernen Quellensprache im Umfang von 7 LP ersetzt werden.

Kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden, so kann der Nachweis über die Qualifikation hilfsweise durch einen aktuellen beglaubigten Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Studiengang im Umfang von mindestens 150 LP erbracht werden; dieser Nachweis muss die sich aus den bisherigen Leistungen ergebende vorläufige Prüfungsgesamtnote ausweisen. Kann zum Zeitpunkt der Immatrikulation das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, erfolgt die Immatrikulation vorläufig unter der auflösenden Bedingung der Vorlage des Abschlusszeugnisses bis spätestens zum Ende des ersten Semesters.

Anträge auf Zulassung zum Masterstudiengang und zum Eignungsverfahren (s. unten) sind für das Sommersemester bis zum 15. Januar und für das Wintersemester bis zum 15. Juni (Ausschlussfristen) an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien zu stellen.

Bewerber oder Bewerberinnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen einen gesonderten Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse in Form der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit einem Gesamtergebnis von DSH-2 oder einen gleichwertigen Sprachnachweis erbringen. Von diesem gesonderten Nachweis entbunden sind Bewerber oder Bewerberinnen, die ihren ersten Studienabschluss an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben und den geforderten Sprachnachweis bereits im Zusammenhang mit dem Erstabschluss nachgewiesen ha-ben.

Nähere Hinweise zur Qualifikation für den Master IMF finden Sie in der Prüfungsordnung (vorläufige Version nach Senatsbeschluss vom 15.05.2024).


Eignungsverfahren

Anträge auf Zulassung zum Masterstudiengang IMF und zum Eignungsverfahren sind für das Wintersemester bis zum 15. Juni und für das Sommersemester bis zum 15. Januar postalisch an den Sprecher des „Forum Mittelalter“ zu stellen:

Prof. Dr. Jörg Oberste
Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter"
Institut für Geschichte

Universität Regensburg
93040 Regensburg


Bitte senden Sie Ihren Antrag zusätzlich als PDF an susanne.ehrich@ur.de

Fügen Sie Ihrem Antrag bitte folgende Unterlagen bei:

  • Abschlusszeugnis

    kann zum Bewerbungszeitpunkt das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein aktuell beglaubigter Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Studiengang im Umfang von mindestens 150 LP („transcript of records“) sowie die bis zu diesem Zeitpunkt erreichte Durchschnittsnote des Erstabschlusses vorzulegen; das Abschlusszeugnis ist in diesem Fall spätestens bis zum Ende des ersten Semesters nachzuweisen;
    wird die Qualifikation durch einen Hochschulabschluss in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach (außerhalb der an den Aufbaumodulen beteiligten Fächer) nachgewiesen, sind zusätzlich Veranstaltungen aus dem Bereich der Mittelalter- und Frühneuzeitstudien von mindestens 30 LP nachzuweisen; alternativ ist im Laufe des ersten Semesters der Nachweis über ein erfolgreich absolviertes Propädeutikum sowie ein erfolgreich absolviertes Proseminar zur Mittelalterlichen oder Frühneuzeitlichen Geschichte aus dem Studienangebot der Universität Regensburg im Fach Geschichte zu erbringen;

  • Sprachkenntnisse
    Nachweis von Kenntnissen in Englisch auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen), Kenntnissen in einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache auf dem Niveau A2 GER und von gesicherten Latein- oder Altgriechischkenntnissen (Niveau B1 GER) bzw. Latein- oder Altgriechischkenntnissen (Niveau A2 GER) und Kenntnissen in einer vormodernen Quellensprache im Umfang von 7 LP,

  • Lebenslauf
    Darlegung des schulischen und wissenschaftlichen Werdegangs (Lebenslauf) unter zusätzlicher Berücksichtigung extracurricularer Aktivitäten (einschlägige Berufserfahrung, Praktika, Auslandsaufenthalte etc.),
     
  • Bewerbungsschreiben mit Bezugnahme auf das interdisziplinäre Profil des Masterstudiengangs und der Darlegung einer aktuellen Forschungsfrage aus dem Gebiet der Interdisziplnären Mittelalter- und Frühneuzeitstudien im Umfang von wenigstens 3.000 Zeichen und höchstens 4.000 Zeichen (jeweils ohne Literaturangaben und ohne Leerzeichen); in der Darstellung ist insbesondere Bezug auf aktuelle Forschungsliteratur im Bereich der In-terdisziplinären Mittelalter- und Frühneuzeitstudien zu nehmen, die geeignet ist, die Aktualität und Relevanz der geschilderten Forschungsfrage zu erweisen.

Die Durchführung des Eignungsverfahrens ist in der Prüfungsordnung (vorläufige Version nach Senatsbeschluss vom 15.05.2024) nachzulesen. Bei Fragen zu Bewerbung und Eignungsfeststellung wenden Sie sich bitte an

Dr. Susanne Ehrich (wissenschaftliche Koordinatorin des Forums Mittelalter)
susanne.ehrich@ur.de


Lehrveranstaltungen

Die Veranstaltungen des Masterstudiengangs "Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien" im SoSe 2024 sind in SPUR abzurufen: Master of Arts > Kulturgeschichtliche Mittelalter-Studien

Die Veranstaltungen im neuen Masterstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien" werden hier nach der Veröffentlichung des VVZ am 8. Juli 2024 verlinkt.


Studienberatung

Bei Fragen zum auslaufenden Master "Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien" oder zum neuen Master "Interdisziplinäre Mittelalter- und Frühneuzeitstudien" wenden Sie sich bitte an:

Dr. Susanne Ehrich
Wissenschaftliche Koordinatorin des Forum Mittelalter



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Forum Mittelalter

Interdisziplinärer mediävistischer Forschungsverbund

Sprecher

Prof. Dr. Jörg Oberste


Wissenschaftl. Koordination

Dr. Susanne Ehrich

Kontakt und HOmepage

Susanne.Ehrich@ur.de

https://go.ur.de/forum-mittelalter